DE3153481C2 - Zwischenstufen zur Herstellung herbizid wirksamer 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline - Google Patents

Zwischenstufen zur Herstellung herbizid wirksamer 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline

Info

Publication number
DE3153481C2
DE3153481C2 DE3153481A DE3153481A DE3153481C2 DE 3153481 C2 DE3153481 C2 DE 3153481C2 DE 3153481 A DE3153481 A DE 3153481A DE 3153481 A DE3153481 A DE 3153481A DE 3153481 C2 DE3153481 C2 DE 3153481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
derivs
pyridine
substd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153481A
Other languages
English (en)
Inventor
Marinus Los
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to DE3121736A priority Critical patent/DE3121736C2/de
Priority claimed from DE3121736A external-priority patent/DE3121736C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153481C2 publication Critical patent/DE3153481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zwischenstufen zur Herstellung von herbizid wirksamen 2-(2-Imidazolin-2-yl)- pyridin- und -chinolinverbindungen der folgenden Formel I
In dieser Formel stehen
R1 für C1-4-Alkyl;
R2 für C1-4-Alkyl oder C3-6-Cycloalkyl; wobei R1 und R2 gemeinsam eine gegebenenfalls mit Methyl sub­ stituierte C3-6-Cycloalkylgruppe bilden können;
A für COOR3*, CONHR6, CHO, CH2OH, COCH3, COC6H5, CN, CH3, CH=NOH, CH2COOH, CONHOH, CHR8OH, CH2CH2COOH,
wobei
R3* für Wasserstoff;
Di-niederalkylimino; Di-niederalkylketimino;
C1-12-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine der folgenden Gruppen: C1-3-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, C3-6-Cycloalkyl, Benzyloxy, Furyl, Phenyl, Halogenphenyl, Niederalkylphenyl, Niederalkoxyphenyl, Nitrophenyl, Carboxyl, Niederalkoxycarbonyl, Cyano oder Tri-niederalkylammonium;
C3-12-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert durch eine der folgenden Gruppen: C1-3-Alkoxy, Phenyl, Halogen oder Niederalkoxycarbonyl oder durch zwei C1-3- Alkoxygruppen oder durch zwei Halogenatome;
C3-6-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen;
C3-10-Alkinyl, gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen; oder
ein Kation steht, ausgewählt aus der Gruppe Alkalimetall, Erdalkalimetall, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Kobalt, Blei, Silber, Nickel, Ammonium und organi­ sches Ammonium;
R6 für Wasserstoff, Hydroxyl, C3-Alkenyl, C3- Alkinyl oder C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxylgruppe oder ein Chloratom;
B für H, COR4 oder SO2R5, unter der Bedingung, daß, wenn B für COR4 oder SO2R5 steht, der Rest A für eine Gruppe der Formel COOR3 steht (in der R3* nicht für H und nicht für ein salzbildendes Kation steht) oder für CH3 oder CN; der Rest W für O steht; und die Reste Y und Z nicht für Alkylamino, Hydroxyl oder Hydroxy-niederal­ kyl stehen;
R4 für C1-11-Alkyl, Chlormethyl oder Phenyl (ge­ gebenenfalls substituiert durch ein Chloratom, eine Nitrogruppe oder eine Methoxygruppe);
R5 für C1-4-Alkyl oder Phenyl (gegebenenfalls substituiert durch eine Methylgruppe);
W für O oder S;
R8 für C1-4-Alkyl oder Phenyl;
Y und Z jeweils für einen Rest aus der folgenden Gruppe stehen: Wasserstoff, Halogen C1-6-Alkyl, oder wobei Y und Z gemeinsam einen Ring bilden können, wobei die Gruppe -Y-Z- die folgende Struktur hat:
sowie die optischen Isomeren derselben, falls R1 und R2 nicht gleich sind;
sowie die Säureadditionssalze derselben, falls R3* kein salzbildendes Kation bedeutet.
Bei einer bevorzugten Gruppe von 2-(2-Imidazolin-2-yl)- pyridin-Verbindungen der Formel (I) steht R1 für Methyl; R2 für Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Cyclopropyl; und W für Sauerstoff; und B für Wasserstoff, CO-alkyl-C1-6 oder CO-Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch Chlor, Nitro oder Methoxy; und A für COOR3*, CH2OH oder CHO, wobei R3* die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat; und Y und Z sind ausgewählt aus der Gruppe Wasserstoff, C1-6- Alkyl, oder Y und Z können gemeinsam die Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden.
Eine insbesondere bevorzugte Gruppe der 2-(2-Imidazolin- 2-yl)-pyridine haben die folgende Formel (Ia)
wobei B für Wasserstoff, CO-alkyl-C1-6 oder CO-phenyl steht und wobei A COOR3* bedeutet, worin R3* die bei For­ mel (I) angegebene Bedeutung hat;
und Y und Z jeweils für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Halogen, oder wobei Y und Z gemeinsam die Gruppe -CH=CH-CH=CH- bilden können.
Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia), d. h. 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridinverbindungen, bei denen B, Y und Z jeweils für Wasserstoff stehen und wobei A für COOR3* steht und R3* die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat.
Die 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolinverbindungen haben die Formel (II)
Dabei haben R1, R2, W, B und A die bei Formel (1) angegebene Bedeutung.
Bei den 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolinverbindungen der Formel (II) liegen bevorzugte herbizide Mittel dann vor, wenn R1 für Methyl steht; und R2 für Methyl, Äthyl, Iso­ propyl oder Cyclopropyl; und wenn W für Sauerstoff steht; und B für Wasserstoff, CO-alkyl-C1-6 oder CO-phenyl, gegebenenfalls substituiert durch ein Chloratom, eine Nitrogruppe oder eine Methoxygruppe; und wenn A für COOR3*, CH2OH oder CHO steht und R3* die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat;
Besonders bevorzugt sind 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolin­ verbindungen der Formel (II), bei denen R1 Methyl bedeutet; R2 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Cyclopropyl und B ein Was­ serstoffatom oder eine COCH3-Gruppe und A eine der Grup­ pen COOR3*, CH2OH oder CHO, wobei R3* die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat, darstellen; und wobei W für Sauerstoff steht.
Noch bevorzugter sind 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolinver­ bindungen der Formel (II), in denen R1 für Methyl steht; R2 für Isopropyl; W für Sauerstoff; B für Wasserstoff; A für COOR3*, wobei R3* für C1-8-Alkyl, Wasserstoff, C3-8-Alkenyl, C3-8-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl oder für ein Kation, ausgewählt aus Alkalimetall, Erd­ alkalimetall, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Kobalt, Blei, Silber, Nickel, Ammonium oder aliphatisches Ammonium, steht.
In den obigen Formeln I, Ia und II umfaßt die Bezeichnung "Alkalimetall" vorzugsweise Natrium, Kalium und Lithium, wobei Natrium besonders bevorzugt ist. Die Bezeichnung "organisches Ammonium" definiert eine Gruppe mit einem positiv geladenen Stickstoffatom, welches mit 1 bis 4 ali­ phatischen Gruppen verbunden ist, deren jede 1 bis 20 Koh­ lenstoffatome enthalten kann. Unter den organischen Ammo­ niumgruppen für die Herstellung der aliphatischen Ammoni­ umsalze der Imidazolinyl-nicotinsäure-Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden besonders zu nennen: Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Tetraalkylammonium, Monoalkenylammonium, Dialkenylammo­ nium, Trialkenylammonium, Monoalkinylammonium, Dialkinyl­ ammonium, Trialkinylammonium, Monoalkanolammonium, Di­ alkanolammonium, Trialkanolammonium, C5-6-Cycloalkyl­ ammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Benzylammonium und Äquivalente derselben. Die Bezeichnung "Halogen" umfaßt Chlor, Fluor, Brom und. Jod, wobei Chlor und Brom besonders bevorzugt sind.
Wie erläutert, betrifft die Erfindung Zwischenstufen für die Herstellung von 2-(2-Imidazolin--2-yl)-pyridinverbindungen, nämlich Verbindungen mit einer der folgenden Formeln
wobei
R1 für C1-4 Alkyl steht,
R2 für C1-4 Alkyl oder C3-6 Cycloalkyl steht,
wobei R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie geknüpft sind, eine gegebenenfalls mit Methyl substituierte C3-6-Cycloalkylgruppe bilden können;
R3 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Benzyl steht,
Y und Z jeweils für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder zusammengefaßt für die folgende Struktur stehen:
sowie die optischen Isomeren derselben, falls R1 und R2 nicht gleich sind.
Die Pyridin- und Chinolinverbindungen, die mit den Zwischenstufen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, werden durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben, welche sich auf beide Verbindungsgruppen bezieht. Die Formel (II) ist spezieller und betrifft nur 2-(2-Imidazolin-2-yl)- chinoline.
Im folgenden sollen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen unter Einsatz der Zwischenstufen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Viele der nachfolgend be­ schriebenen Verfahrensstufen sind der Herstellung der Pyridinverbindungen und der Herstellung der Chinolin­ verbindungen gemeinsam. Der Einfachheit halber sollen Verfahrensstufen, welche auf die Herstellung von Chino­ linderivaten beschränkt sind, gesondert diskutiert wer­ den, und zwar nach der Diskussion der Herstellung der Pyridinderivate.
Erläuterung des nachfolgenden Diagramms I:
Bei einer Herstellung von 2-(2-Imidazolin-2-yl)- pyridinester der Formel (Ib) erfolgt die Cyclisierung eines erfindungsgemäßen Carbamoyl-nicotinsäureesters der Formel (VI), und zwar mit Phosphorpentachlorid bei einer erhöhten Tempera­ tur, welche im allgemeinen zwischen etwa 60 und 100°C liegt. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit ei­ nes inerten, organischen Lösungsmittels, wie Toluol oder Benzol, durchgeführt. Gute Ausbeuten des Hydrochloridsal­ zes des erwünschten Esters der Formel (Ib) werden erhalten. Das Hydrochloridsalz wird sodann auf einfache Weise in den Ester der Formel (Ib) umgewandelt, und zwar durch Auflösung des Säureadditionssalzes in Wasser und Neutrali­ sation der erhaltenen Lösung mit einer Base, wie Natrium­ carbonat oder Kaliumcarbonat. Die Gesamtreaktion kann folgendermaßen wiedergegeben werden:
Diagramm I
Die Reste R1, R2, R3, Y und Z haben die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung.
Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung der 2-(2- Imidazolin-2-yl)-pyridinester der Formel (Ib) führt man eine Cyclisierung eines erfindungsgemäßen Carbamoyl-nicotinsäureesters der Formel (VI) durch, und zwar unter Verwendung eines Ge­ misches von Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid. Das Reaktionsgemisch wird etwa 4 bis 8 h bei Zimmertem­ peratur gerührt und dann wird POCl3 im Vakuum entfernt. Der verbleibende Rückstand wird in einem organischen Lö­ sungsmittel, wie Toluol, dispergiert. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird in Wasser disper­ giert und auf eine Temperatur zwischen 80 und 100°C er­ hitzt. Nach dem Abkühlen wird der pH der wäßrigen Mischung mit Natriumbicarbonat auf 5 bis 6 eingestellt. Das Pro­ dukt wird mit Methylenchlorid extrahiert. Man erhält den 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridinester der Formel (Ib). Die Reaktion kann folgendermaßen wiedergegeben werden:
R1, R2, R3, Y und Z haben die oben angegebene Bedeutung.
Die 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridinester der Formel (Ib), kön­ nen umgewandelt werden in das entsprechende Amid, wobei A gemäß der allgemeinen Formel (I) für CONH2 steht, und zwar durch Umsetzung mit Ammoniak unter einem Druck oberhalb Atmosphärendruck und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25 bis 125°C. Diese Um­ setzung kann in einem protischen Lösungsmittel, wie einem niederen Alkanol, oder einem aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchgeführt werden. Unter ähnlichen Bedingungen kann man anstelle des Ammoniaks Hydroxylamin einsetzen, wobei man die Hydrox­ amsäure erhält. Diese Reaktionen können graphisch fol­ gendermaßen dargestellt werden:
Die Behandlung des so erhaltenen primären Amids mit Titantetrachlorid und Triäthylamin, vorzugsweise in Ge­ genwart eines inerten, aprotischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, liefert das entsprechend Nitril. Die Reaktion findet im allgemeinen unter einem Inertgasschutz statt, z. B. unter Stickstoff, und zwar bei einer Tempera­ tur zwischen etwa 0 und 10°C. Die Umsetzung kann folgen­ dermaßen dargestellt werden:
Dabei haben Y, Z, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung.
Der Rest R3 kann auch auf übliche Weise durch einen anderen, in der allgemeinen Formel I für R3* angegebenen ersetzt werden.
Wenn R1 und R2 verschiedene Substituenten bedeuten, so bildet das Kohlenstoffatom, das mit R1 und R2 verbunden ist, ein Asymmetriezentrum und die Produkte sowie ihre Zwischenstufen existieren in der d-Form, der l-Form so­ wie in der dl-Form. Es muß bemerkt werden, daß die 2- (2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline der Formel (I), wobei B = H gilt, tautomer sein können. Sie werden jedoch der Einfachheit halber nur mit einer einzigen Struktur dargestellt, nämlich mit der Strukturformel (I). Sie können jedoch in jeder der folgenden isomeren For­ men auftreten:
Dabei haben A, W, Y, Z, R1 und R2 die oben für Formel (I) angegebene Bedeutung und B steht für H. Die Definitionen des Formel (I) umfassen beide Isomerenformen der 2-(2-Imidazolin-2- yl)-pyridine und 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinoline.
Erläuterung des nachfolgenden Diagramms II:
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßer Verbindungen und von Verbindungen der Formel (I) umfaßt die Reaktion eines Chinolin­ anhydrids der Formel (XVI) mit einem geeignet substi­ tuierten α-Aminocarbonitril der Formel (XVII). Dabei er­ hält man ein Gemisch der Monoamide der Chinolinsäure der Formel (IX) und der Formel (X). Diese Reaktion wird durchgeführt bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 70°C und vorzugsweise zwischen etwa 35 und 40°C in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylen­ chlorid, Äther, Chloroform, oder Toluol. Die so ge­ bildeten Säuren werden sodann einem Ringschluß unterworfen, wobei man das entsprechende erfindungsgemäße Pyrrolopyridinacetonitril der Formel (XI) erhält, und zwar durch Erhitzen des Reak­ tionsgemisches mit einer überschüssigen Menge Essigsäure­ anhydrid in Gegenwart einer katalytischen Menge Natrium­ acetat oder Kaliumacetat.
Im allgemeinen wird die obige Reaktion durchgeführt, in­ dem man das Reaktionsgemisch mit Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, oder Thionylchlorid behandelt und die Mischung auf eine Temperatur von etwa 20 bis 100°C erhitzt. Die Hydratation des so gebildeten erfindungsgemäßen Pyrrolopyri­ dinacetonitrils der Formel (XI) wird durchgeführt, indem man das Acetonitril mit einer starken Säure, wie Schwe­ felsäure, behandelt. Die Reaktion führt zu dem Pyrrolo­ pyridinacetamid der Formel (XII). Obgleich die Zugabe eines nicht-mischbaren Lösungsmittels, wie Methylenchlo­ rid, oder Chloroform, nicht wesentlich ist zur Durchführung der beschriebenen Reaktion, so ist doch der Zusatz eines Lösungsmittels zur Reaktionsmischung be­ vorzugt. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Tempera­ tur zwischen etwa 10 und 70°C durchgeführt.
Der Ringschluß der nachstehenden Pyrrolopyridinacetamide der Formel (XII) führt zu den tricyclischen Imidazopyrrolopyridindionen der Formel (III), welche Zwischenstufen der Imidazolinyl-nicotinsäuren und -ester der vorliegenden Erfindung sind, welche oben erwähnt wurden und die Formel (Ib) haben.
Das Produkt dieser Reaktion ist vorwiegend das gewünschte Imidazopyrrolopyridindion (85%) zusammen mit dem Isomeren der Formel (IIIa). Die Mischungen dieses Verhältnisses der beiden Isomeren führen im allgemeinen zu im wesent­ lichen den reinen isomeren Nicotinatprodukten.
Die Ringschlußreaktion wird vorzugsweise bei einer Tem­ peratur von 80 bis 150°C in Gegenwart einer Base, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, oder einer Säure, wie einer aromatischen Sulfonsäure, und in einem Lösungsmittel, welches mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, durch­ geführt. Dies führt im wesentlichen zu einer sofortigen Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers aus dem Reaktionsgemisch. Als Lösungsmittel kommen in Frage Toluol, Benzol, Xylole und Cyclohexan. Basen, welche ver­ wendet werden können, sind Alkalimetallhydroxide, Alkali­ metallhydride, Alkalimetalloxide, tertiäre Amine, wie Diisopropyläthylamin, 1,5-Diazabicyclo[3.4]nonen-5; 1,5- Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5; 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]oc­ tan, Tetramethylguanidin, Kaliumfluorid und quaternäres Ammoniumhydroxid, wie Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxid, und stark basische Ionenaustauscherharze.
Schließlich können als saure Reagentien aromatische Sul­ fonsäuren eingesetzt werden, wie p-Toluolsulfonsäure, β-Naphthalinsulfonsäure, oder Naphthalindisulfonsäure.
Die Mischung der Verbindungen der Formel (III) und der Formel (IIIa) wird sodann umgewandelt in eine Verbin­ dung der Formel (Ib), und zwar in der oben beschriebenen Weise, mit einem Alkalimetallalkoxid und Alkohol.
Die obigen Reaktionen können in dem nachfolgenden Dia­ gramm dargestellt werden, wobei Y, Z, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben.
Diagramm II
Die 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolincarboxylatester der allgemeinen Formel (XXXVI) können ferner hergestellt werden durch Ringschluß eines erfindungsgemäßen Carbamoylchinolincarboxylatesters der Formel (XXXIX) mit Phosphorpentachlorid bei erhöhter Tem­ peratur zwischen etwa 60 und 100°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines inerten, organischen Lö­ sungsmittels, wie Toluol oder Benzol, durchgeführt und führt zu dem Hydrochloridsalz des 2-(2-Imidazolin-2- yl)-chinolincarboxylatesters der Formel (XXXVI). Die Be­ handlung des gebildeten Hydrohalogenidsalzes mit Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, liefert sodann den 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolincarboxylatester der Formel (XXXVI). Der erfindungsgemäße Carbamoylchinolincarboxylatester der Formel (XXXIX), welcher bei dieser Reaktion eingesetzt wird, hat die folgende Formel
Die vorgestellte Ringschlußreaktion gelingt auch durch eine Umsetzung mit einem Gemisch von Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid. Das Reaktionsgemisch wird während mehrerer Stunden bei einer Temperatur zwischen etwa 15 und 35° gerührt und POCl3 wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, aufgenom­ men. Das Lösungsmittel wird sodann vom erhaltenen Gemisch abgetrennt, und der verbleibende Rückstand wird in Wasser von 80 bis 100°C dispergiert. Nach dem Abkühlen wird der pH der wäßrigen Mischung mit Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat auf 5 bis 6 eingestellt und das Produkt wird mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man den 2-(2-Imidazolin-2-yl)-chinolincarboxylatester der Formel (XXXVI) erhält.
Erläuterung der nachfolgenden Diagramme IIIa und IIIb
Mehrere, verschiedene Wege führen zu den Pyrrolochinolin­ acetamiden der Formel (XXXVIII). Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Pyrrolochinolin-acetonitril der Formel (XXXX) hydrati­ siert, und zwar durch Behandlung mit einer starken Säure, wie Schwefelsäure.
Der Zusatz eines nicht­ mischbaren Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, oder Chloroform, ist nicht wesentlich für die Durch­ führung dieser Reaktion. Jedoch ist die Zugabe eines sol­ chen Lösungsmittels zum Reaktionsgemisch bevorzugt. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von 10 bis 70°C.
Die Pyrrolochinolin-acetamide der Formel (XXXVIII) können alternativ auch durch eine Diels-Alder-Cycloadditions­ reaktion hergestellt werden, und zwar aus den substituier­ ten Anthranilen der Formel (XXXXI) und den Dioxopyrrolin­ acetamiden der Formel (XXXXII). Diese Reaktionen werden in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt. Unter­ halb 130°C werden signifikante Mengen des als Zwischen­ stufe auftretenden Aldehyds der Formel (XXXXIII) erhalten. Im Bereich von 150 bis 200°C wird das Pyrrolochinolin­ acetamid der Formel (XXXVIII) gebildet. Alternativ kann auch der als Zwischenstufe dienende Aldehyd der Formel (XXXXIII) isoliert werden und unter Rückfluß in Xylol in Gegenwart einer Säure als Katalysator, z. B. in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure, einem Ringschluß unterworfen werden. Diese Reaktion führt zu dem gewünschten Pyrrolo­ chinolin-acetamid der Formel (XXXVIII).
Diagramm IIIa
Erläuterung des nachfolgenden Diagramms IV:
Die erfindungsgemäße Pyrrolochinolinacetonitrile der Formel (XXXX) können hergestellt werden durch Umsetzung des zweckentsprechend substituierten An­ hydrids der Formel (XXXXIV) mit einem zweckentsprechend substituierten α-Aminocarbonitril der Formel (XVII). Da­ bei erhält man ein Gemisch der Monoamide der Formel (XXXXVa) und der Säuren der Formel (XXXXVb). Diese Um­ setzung wird durchgeführt bei einer Temperatur zwischen 20 und 70°C und vorzugsweise zwischen etwa 35 und 40°C in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Äther, Chloroform, oder Toluol. Die gebildeten Säuren werden sodann einem Ringschluß un­ terworfen, wobei das entsprechende erfindungsgemäße Pyrrolochinolin­ acetonitril der Formel (XXXX) erhalten wird. Dies gelingt durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf eine Tempera­ tur zwischen etwa 75 und 150°C mit einem Überschuß von Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer katalytischen Men­ ge Natriumacetat oder Kaliumacetat.
Im allgemeinen wird die obige Reaktion durchgeführt durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit Essigsäure­ anhydrid, Acetylchlorid, oder Thionylchlorid und Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur zwischen etwa 20 und 100°C. Die obigen Reaktionen können in dem nach­ folgenden Diagramm dargestellt werden, wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
Diagramm IV
Erläuterung des nachfolgenden Diagramms V:
Ein bevorzugter Weg zur Herstellung des erfindungsgemäßen Pyrrolochinolin­ acetonitrils der Formel (XXXX) ist die thermische Cyclo­ additionsreaktion nach Diels-Alder. Dabei wird ein zweckentsprechend substituiertes Maleimid der Formel (XXXXVI) mit einem Anthranil umgesetzt.
Das Ergebnis dieser Reaktion hängt ab von der Reaktionstem­ peratur. Zwischenstufen der Formel (XXXXVII) werden bei -55°C erhalten. Wenn das Reaktionsgemisch auf Temperatu­ ren zwischen 55 und 130°C erhitzt wird, so erhält man als Zwischenstufe den Aldehyd der Formel (XXXXIII). Wenn die Reaktion in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmit­ tels, wie o-Dichlorbenzol, durchgeführt wird und wenn das Reaktionsgemisch auf 140 bis 200°C erhitzt wird, so erhält man das Pyrrolochinolin-acetonitril der Formel (XXXX). Die Reaktion kann durch das nachfolgende Dia­ gramm dargestellt werden.
Diagramm V
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Alle Teilangaben und Pro­ zentangaben beziehen sich, falls nichts anderes angege­ ben ist, auf das Gewicht.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung von 5,7-Dihydro-α-isopropyl-α-methyl-5,7- dioxo-6H-pyrrolo[3.4-b]pyridin-6-acetonitril
Zu einer gerührten Lösung mit einem Gehalt an 212 g Chinolinsäureanhydrid in 950 ml Methylenchlorid gibt man allmählich 167 g 2-Amino-2,3-dimethylbutyronitril. Das Gemisch erreicht den Siedepunkt der Lösung, nachdem etwa ein Viertel des Aminonitrils zugesetzt wurde, und die Zugaberate wird so eingestellt, daß diese Temperatur aufrechterhalten bleibt. Nach der Zugabe wird die Lösung erhitzt und weitere 4 h am Rückfluß gehalten. Die Lösung wird abgekühlt, filtriert und konzentriert, bis man ein dickes Öl erhält. Dieses Öl wird in 950 ml Essigsäure­ anhydrid aufgelöst, und es werden 6 g wasserfreies Natri­ umacetat zugesetzt. Das Gemisch wird destilliert, bis die Dampftemperatur 118°C erreicht, nachdem man das Er­ hitzen unter Rückfluß während 3 h fortgesetzt hatte. Das Gemisch wird im Vakuum konzentriert, der Rückstand wird in 500 ml Toluol aufgelöst und wiederum konzen­ triert. Dieser Vorgang wird wiederholt. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Äther und Hexan aufgeschlämmt und das Rohprodukt, welches auskristallisiert, wird ge­ sammelt (349 g). Dieses löst man in 700 ml Methylenchlo­ rid auf und filtriert durch eine Säule, die 700 g Silika­ gel enthält. Das Produkt wird mit Methylenchlorid eluiert. Nach Konzentrierung des Eluats erhält man 258 g des an­ gestrebten Produkts. Eine analytisch reine Probe mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 96°C kann erhalten werden, indem man das Produkt aus Äther-Methylenchlorid umkristal­ lisiert.
Unter Verwendung des zweckentsprechenden Aminonitrils und Chinolinsäureanhydrids werden nach dem obigen Verfah­ ren die folgenden Pyrrolopyridine hergestellt:
Beispiel 2 Herstellung von 5,7-Dihydro-α-isopropyl-α-methyl-5,7- dioxo-6H-pyrrolo[3.4-b]pyridin-6-acetamid
Zu 330 ml konzentrierter Schwefelsäure gibt man portions­ weise unter heftigem Rühren 298 g feinzerteiltes Nitril, und zwar in der Weise, daß die Temperatur nicht über 72°C steigt. Nach der Zugabe wird die Temperatur auf 60 bis 65°C eingestellt und in diesem Bereich während 1 1/2 h gehalten. Die Mischung wird abgekühlt, mit Eis abge­ schreckt und schließlich auf etwa 4 l verdünnt. Nachdem 454 g Natriumacetat zugesetzt wurden und das Gemisch 2 h bei 0°C gekühlt wurde, wird die Mischung filtriert, die Feststoffe werden aufgefangen und gewaschen, und zwar zweimal mit 500 ml Wasser mit einem Gehalt an Natrium­ acetat und nachfolgend mit Wasser zur vollständigen Ent­ fernung der Schwefelsäure. Der Feststoff wird getrocknet und man erhält 289 g des Produkts, Fp. 176 bis 178°C. Auf einem ähnlichen Weg hergestelltes Material von analy­ tischer Reinheit weist einen Schmelzpunkt von 188 bis 190°C auf.
Unter Einsatz des zweckentsprechenden Pyrrolopyridin­ acetonitrils bei dem obigen Verfahren werden die folgen­ den Pyrrolopyridinacetamide hergestellt.
Beispiel 3 Herstellung von Methyl-2-[(1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)- carbamoyl]-nicotinat
Natriumhydrid (0,47 g einer 50%igen Suspension in Mine­ ralöl) wird mit 500 ml trockenem Methanol unter Stick­ stoff umgesetzt. Dazu gibt man 51,4 g des Amids von Bei­ spiel 2 und rührt die Mischung über Nacht bei Zimmer­ temperatur. Die Mischung wird konzentriert, der Rückstand in Methylenchlorid aufgelöst und die Lösung zunächst mit 150 ml Wasser und anschließend mit 150 ml Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (Na2SO4) wird die organische Phase konzentriert und der Rückstand aus Äther kristalli­ siert, wobei man 47,85 g Produkt erhält, das analytisch rein ist, Fp. 108 bis 145°C (Zers.).
Beispiel 4 Herstellung von Methyl-2-(5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2- imidazolin-2-yl)-nicotinat; Verfahren A (Diagramm)
Verfahren A (mit PCl5)
Ein Gemisch aus 13,65 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten Methyl-2-[(1-carbamoyl-1,2-dimethyl-propyl)-carbamoyl]- nicotinats und 9,69 g Phosphorpentachlorid in 110 ml trockenem Toluol wird unter Rüh­ ren auf 80°C erhitzt. Nach 1 1/2 h wird die dicke Mischung abgekühlt, filtriert und der Feststoff mit Äther gewa­ schen und getrocknet. Dabei handelt es sich um das Hydrochloridsalz des angestrebten Produktes. Dieses Salz wird in 60 ml Wasser aufgelöst, mit Natriumbicarbonat neutralisiert, das resultierende Präzipitat wird durch Filtration entfernt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Auf diese Weise erhält man das angestrebte Produkt.
Verfahren B (mit PCl5/POCl3)
Ein Gemisch aus 5,0 g Nicotinat und 7,1 g Phosphorpenta­ chlorid in 40 ml Phosphoroxychlorid wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Phosphoroxychlorid wird im Vakuum entfernt, der Rückstand in 40 ml Toluol suspen­ diert und wiederum konzentriert. Dieser Vorgang wird wiederholt. Wasser (40 ml) wird zu dem Rückstand gegeben und das Gemisch wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt wird getrocknet und konzentriert, und man erhält 1,05 g des angestrebten Produkts. Der pH der wäßrigen Phase aus der Methylenchlorid-Extraktion wird mit Natriumbicarbonatlösung auf 5 bis 6 eingestellt und das Gemisch wird wiederum mit Methylenchlorid extrahiert. Der getrocknete Extrakt wird konzentriert und der Rück­ stand zur Kristallisation gebracht. Man erhält eine wei­ tere Menge von 2,65 g des angestrebten Produktes.
Die im folgenden aufgeführten Nicotinsäureester werden nach einem oder mehreren der oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 5 Herstellung von 1,3-Dihydro-α-isopropyl-α-methyl-1,3-di­ oxo-2H-pyrrolo[3.4-b]chinolin-2-acetonitril Verfahren A
Anthranil (59,6 g, 0,5 Mol) wird tropfenweise unter Stickstoff und unter Rühren während 45 min zu einer re­ fluxierenden Lösung von α-Isopropyl-α-methyl-2,5-dioxo-3- pyrrolin-1-acetonitril in 450 ml o-Dichlorbenzol gegeben. Nach 18 h wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Methylenchlorid versetzt. Diese Lösung wird durch eine 3 Zoll Silikagelsäule unter Eluierung mit Methylenchlo­ rid geleitet. Das Eluat wird auf 500 ml konzentriert und Hexan wird zugesetzt. Es bildet sich ein Präzipitat, das abfiltriert und an der Luft getrocknet wird. Man er­ hält 110,6 g (75%) Produkt als hellbraunen Feststoff. Die Kristallisation aus Äthylacetat-Hexan liefert blaß­ gelbe Kristalle, Fp. 195 bis 196%.
Analyse: für C17H15N3O2
berechnet:
C 69,61%; H 5,15%; N 14,33%;
gefunden:
C 69,37%; 5,15%; N 14,43%.
Unter ähnlichen Bedingungen werden die in Tabelle I auf­ geführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle I
Verfahren B Cyclisierung von o-Formylanilino-maleimiden
Eine Lösung von N-(1-Cyano-1,2-dimethylpropyl)-2-(o- formylanilino)-maleimid (7,19 g, 0,023 Mol) in 300 ml Xylol mit einem Gehalt an 0,3 g (0,0016 Mol) p-Toluol­ sulfonsäure wird unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle 4 h unter Rückfluß erhitzt, um eliminiertes Wasser zu sammeln. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, bei vermindertem Druck eingedampft und in heißem Äthylacetat aufgelöst, welches durch eine 3 Zoll Silikagel- Säule geleitet wird. Die eluierten Äthylacetat-Frak­ tionen werden kombiniert, und man erhält 5,51 g (81%) festes 1,3-Dihydro-α-isopropyl-α-methyl-1,3-dioxo-2H- pyrrolo[3.4-b]chinolin-2-acetonitril, Fp. 195 bis 195,5°C.
Verfahren C Stufe 1 Herstellung von 1,3-Dihydro-α-isopropyl-α-methyl-1,3-di­ oxo-2H-pyrrolo[3.4-b]-4-acetoxychinolin-2-acetonitril
Eine Lösung von N-[1-(1-Cyano-1,2-dimethylpropyl)-2,5- dioxo-3-pyrrolin-3-yl]-anthranilsäure (3,27 g, 0,01 Mol) in 20 ml Essigsäureanhydrid wird zugleich mit 10 ml Tri­ äthylamin und 0,122 g (0,001 Mol) Dimethylaminopyridin behandelt. Nach 1stündigem Rühren bei 25% unter Stick­ stoff wird das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser gegossen. Es bildet sich ein Feststoff, der abfiltriert wird. Die Reinigung erfolgt durch erneute Suspension in Äther, Filtrieren und. Trocknen. Man erhält 2,54 g (72%) Pro­ dukt, Fp. 145 bis 151°C, m + 1/e = 352.
Stufe 2
Durch eine milde, reduktive Eliminierung der 4-Acetoxy-gruppe wird 1,3-Dihydro-α-isopropyl-α-methyl-1,3-dioxo-2H- pyrrolo[3.4-b]chinolin-2-acetonitril erhalten.

Claims (1)

1. Verbindung mit einer der folgenden Formeln
wobei
R1 für C1-4-Alkyl steht,
R2 für C1-4-Alkyl oder C3-6Cycloalkyl steht,
wobei R1 Und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie geknüpft sind, eine gegebenfalls mit Methyl substituierte C3-6-Cycloalkylgruppe bilden können;
R3 für Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Benzyl steht.
Y und Z jeweils für Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl oder zusammengefaßt für die folgende Struktur stehen:
sowie die optischen Isomeren derselben, falls R1 und R2 nicht gleich sind.
DE3153481A 1980-06-02 1981-06-01 Zwischenstufen zur Herstellung herbizid wirksamer 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline Expired - Lifetime DE3153481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121736A DE3121736C2 (de) 1980-06-02 1981-06-01 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline, Verfahren und Zwischenstufen zur Herstellung derselben und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15586580A 1980-06-02 1980-06-02
US15586780A 1980-06-02 1980-06-02
US15590980A 1980-06-02 1980-06-02
US15591080A 1980-06-02 1980-06-02
US15590880A 1980-06-02 1980-06-02
US25270481A 1981-04-09 1981-04-09
DE3121736A DE3121736C2 (de) 1980-06-02 1981-06-01 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline, Verfahren und Zwischenstufen zur Herstellung derselben und Verwendung derselben als herbizide Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153481C2 true DE3153481C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=27561373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153481A Expired - Lifetime DE3153481C2 (de) 1980-06-02 1981-06-01 Zwischenstufen zur Herstellung herbizid wirksamer 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153481C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2611690C2 (de)
DE4419315A1 (de) Heteropyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
EP0011142B1 (de) Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
JPS60248667A (ja) ベンゾ二環式ラクタム酸およびその製法
EP0172140A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäurederivaten und neue 1-Amino-1,2,3,4-tetrahydropyridin-2,3-dicarbonsäurederivate und 1,4-Dihydropyridin-2,3-dicarbonsäurederivate
DE2658806A1 (de) Cyclische derivate von 1,4-benzoxazin und 1,4-benzothiazin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE3038593C2 (de)
DE3153481C2 (de) Zwischenstufen zur Herstellung herbizid wirksamer 2-(2-Imidazolin-2-yl)-pyridine und -chinoline
DE2536003A1 (de) Neue pyrazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0225522A1 (de) Imidazopyridazinalkensäureamide, Verfahren ihrer Herstellung, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
WO1994012498A1 (de) NEUES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON β-CARBOLINEN
EP0017181A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Imidazobenzodiazepinderivaten sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE2624352B2 (de) Dibenzo ecklige Klammer auf b,f] thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE3129718C2 (de)
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4208778C1 (de)
WO1998018795A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphthyridinverbindungen und neue zwischenprodukte
SU799659A3 (ru) Способ получени производных4-ОКСиТиАзОлидиНТиОНА-2
DE876846C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des Sulfondiamids
DE3028291A1 (de) 3-methylbenzo eckige klammer auf b eckige klammer zu furyl-2-acetamide und ihre verwendung als muskelrelaxantien
DE4139750A1 (de) Chinolylmethoxyphenylessigsaeure-acylamide und -harnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3121736

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D471/04

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3121736

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3121736

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition