DE1964791U - Ausrichtbare hebel-lampe. - Google Patents

Ausrichtbare hebel-lampe.

Info

Publication number
DE1964791U
DE1964791U DER34963U DER0034963U DE1964791U DE 1964791 U DE1964791 U DE 1964791U DE R34963 U DER34963 U DE R34963U DE R0034963 U DER0034963 U DE R0034963U DE 1964791 U DE1964791 U DE 1964791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lamp
axis
arm
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER34963U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Phys Raethjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER34963U priority Critical patent/DE1964791U/de
Publication of DE1964791U publication Critical patent/DE1964791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

RA. 220 83 7*214.6?
Anlage 1 zurGebrauchsmust eraruae ldung gbm-i/67-"Rt,j vom 1 4 * 4«67
Beschreibung einer Hebel-Lampe, welche ohzie .Arretierungszwang .s . stufenlös im Raum ausgerichtet werden kann, durch - ; Drehung um zwei zueinander senkrechte Achsen.
Verwendungszweck: -
Die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Hebel-Lampe dient gleichzeitig einer angenehmen Raumbeleuchtung sowie der besonders hellen Ausleuchtung eines begrenzten Gebietes (z.B. zum Lesen, Zeichnen, Werken etc.). Je nach Herstellungsmaterial lässt sie sich als Möbelstück in ;einem Wohnraum oder als Arbeitslampe in Büro oder Werkstatt verwenden. Das hell auszuleuchtende Gebiet kann innerhalb eines Aktionsbereiches, welcher durch die Abmessungen der Hebelkonstruktion gegeben ist, frei gewählt werden. Zu diesem Zweck ist die Lampe um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse unabhängig schwenkbar und kann in jeder beliebigen Stellung verharren, ohne arretiert werden zu müssen. Dies wird durch folgende Konstruktion erreicht.
Konstruktion! :. -. ■ - ;.
Zwischen den zwei Wandhalterungen (H,H!) ist die senkrechte Achse (Α) drehbar eingespannt. In zwei' Schlitzen der Achse (A) sind die feste Rolle (R) und der Hebelarm (HA) um -je eine waagerechte. Achse drehbar befestigt. Die Rolle (R) ist mit einer Führungsrinne versehen und dient als Umlenkrolle für die Leitungsschnur (LS). Die Leitungsschnur,.(LS) verläuft von dem Leuchtkörper mit Lampenschirm (KS) ausgehend über die Umlenkrolle (R) und von dort senkrecht parallel zur Achse (A) zweimal geführt durch den Hebelarm (HA) und die untere Wandhalterung (H1). An der senkrecht geführten Leitungsschnur (LS) ist das Gegengewicht (G) befestigt, welches den Hebelarm (HA) im Gleichgewicht hält.
Weitere Möglichkelten:
Das Gegengewicht (G) kann mit einem Schalter zusammen eine Einheit bilden.- Der Leuchtkörper mit Lampenschirm (KS), für den verschiedene lOrmen in der Zeichnung angedeutet sind, kann in der Stelle (P) am Hebel—Arm (HA) entweder frei hängend oder mittels einer Flugeischraube drehbar angebracht sein.-Die Elemente der Lampe, wie Wandhalterungen (H,H*), Achse (A), Hebelarm (HA) und Rolle (R) können aus jedem Material gefertigt werden, welches den Festigkeitsansprüchen genügt, insbesondere auch aus Kunststoff, Metall oder Holz.-.Statt des Gegengewichtes (Gr) kann auch ein geeigneter zugpendelartiger Federzug verwendet werden, um den Hebelarm (HA) im Gleichgewicht zu halten.
Vergleich mit Bekanntem: /
Das wesentlich üeue der angegebenen Konstruktion gegenüber bisher bekannten ausrichtbaren Wandlampen (z.B. Scherenarm- oder Teleskoparm-Lampen) liegt in dem System 'Senkrechte Achse Hebelarm - Umlenkrolle -^ Gegengewicht1. Dieses System macht es möglich, den Hebelarm sowohl um die Senkrechte als auch um die Waagerechte beliebig zu^schwenken und in jeder erreichbaren Stellung zu belassen, ohne daß er arretiert werden muß. Auf diese Weise wird für die^Lampe ein.Maximum an Bewegungsmöglichkeit und Stabilität bei einem Minimum an Bedienungsaufwand erreicht.

Claims (4)

Anlage 2 zur Grebrauchsmusteranmeläung gbm-l/67-Rtj vom 14-.4«67 Schutzansgrüche für eine Hebel-Lampe, we1GhB ohne arretlerungs- zwang· stufenlos im """Baum -ausgerichtet, werden kann, durch Drehung um zwei zueinander senk*- rechte Achsen. :
1. Ausriehttare Hebel-Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer besonderen Konstruktion aus einer Drehachse (A), einem Hebelarm (HA), einer Umlenkrolle (R) und einem Gegengewicht (G) sowohl um eine senkrechte als auch um eine waagerechte Achse unabhängig geschwenkt werden und in jeder beliebigen Stellung verharren kann, ohne arretiert werden zu müssen.
2. Ausrichtbare Hebel-Iiampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gregengewicht (G) mit einem Schalter
kombiniert eine Einheit bildet.
5. Ausrieifebare Hebel-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper mit Lampenschirm (KS)
zusätzlich um: eine waagerechte. Achse durch den Hebelarm
(HA) an der Stelle (F) gedreht und mittels einer Flügel"-schraube in beliebiger Stellung festgesetzt werden kann.
4. Ausrichtbare Hebel--Lampe nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß statt des Gegengewichtes (G) ein geeigneter zugpendelähnlicher Federzug -VerWendet wird, um den Hebel« arm (HA) in jeder beliebigen: Stellung im Gleichgewicht
zu halten. ' :
DER34963U 1967-04-21 1967-04-21 Ausrichtbare hebel-lampe. Expired DE1964791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34963U DE1964791U (de) 1967-04-21 1967-04-21 Ausrichtbare hebel-lampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34963U DE1964791U (de) 1967-04-21 1967-04-21 Ausrichtbare hebel-lampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964791U true DE1964791U (de) 1967-07-27

Family

ID=33371230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34963U Expired DE1964791U (de) 1967-04-21 1967-04-21 Ausrichtbare hebel-lampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964791U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820710A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Kai Trebesius Stativ mit ausbalanciertem Hebelarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820710A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Kai Trebesius Stativ mit ausbalanciertem Hebelarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964791U (de) Ausrichtbare hebel-lampe.
DE2909980A1 (de) Stativ
DE939348C (de) Halterungsvorrichtung insbesondere fuer Roentgenroehren
DE1256323B (de) Mastleuchte
DE1145329B (de) Einstellvorrichtung fuer Teleskopzuege
DE819724C (de) Zusammenlegbare Hobelbank, insbesondere fuer Bastlerzwecke
DE477108C (de) Tragstuetze fuer Lampen
DE431562C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des haengenden Foerderstranges bei Sauglufthebern auf verschiedene Drehkreisdurchmesser
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE819301C (de) Elektrisches Bestrahlungsgeraet
DE676472C (de) Flugabwehrgeraet, Geschuetz o. dgl., mit Sockellafette und Libellen
DE2050424C3 (de) Optisches Gerät
DE901460C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer selbsttaetigen hin und her gehenden Schwenkbewegung eines elektromotorisch angetriebenen Tischluefters od. dgl.
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE624521C (de) Mittels biegsamen Armes in jeder Richtung verstellbare elektrische Frisoerleuchte
DE860857C (de) Montagegeruest
DE389465C (de) Tischlampe
DE1852088U (de) Zugpendelleuchte mit gegengewicht.
CH685912A5 (de) Abstutzvorrichtung.
DE819427C (de) Leuchte mit Leuchtstofflampen
DE449183C (de) Elektrische Decken- (oder Wand-) beleuchtung
DE1026479B (de) Halte- und Stuetzvorrichtung fuer Endoskope oder andere technische Geraete
DE429739C (de) Universal-Tisch
DE829285C (de) Traeger fuer Lampen u. dgl.
DE194396C (de)