DE1964637B - Tragschienenverbindung fur Hangebahnen - Google Patents

Tragschienenverbindung fur Hangebahnen

Info

Publication number
DE1964637B
DE1964637B DE1964637B DE 1964637 B DE1964637 B DE 1964637B DE 1964637 B DE1964637 B DE 1964637B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
rail connection
centering
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl Masch Ing Storrer Rolf Gerlafingen Schurch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG

Links

Description

30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tragschienenverbindung für Hängebahnen, bei der die aneinanderstoßenden Schienenenden einander gegenüberliegende Führungen für die Schienenenden verbindende Zentrierbolzen aufweisen.
Bei Hängebahnen werden die Schienenstränge durch Aneinanderfügen von Tragschienen, die eine aus der Fabrikation sich ergebende Länge aufweisen, hergestellt. Das Schienenprofil weist gewöhnlich einen Laufflansch auf. auf dem die Transportein· !leiten mit Hilfe eines Antriebes fortbewegt werden. Trotz sorgfältiger Verlegung der Schienen ist es nicht zu vermeiden, daß die Schienenenden an einem Schienenstoß nicht genau fluchten. Wenn zudem die Schienen zur Vermeidung der Übertragung von Gcrauschen auf das Gebäude elastisch aufgehängt sind, kann nicht vermieden werden, daß die befahrene (belastete) Schiene etwas tiefer liegt als die nichtbefahrene, so daß beim Überfahren von der befahrenen auf die nichtbefahrene Schiene ein Stoß auf das Fahrzeug und damit auf die mitgefühlte Last ausgeübt wird. Dadurch werden die Transporteinheiten und die Lasten wegen des Nichtfluchlsiis der Schienenflanschenden zusätzlichen Stoßen ausgesetzt.
Es ist deshalb bekannt, die Tragschienenenden miteinander zu verbinden, beispielsweise mit angeschweißten oder angeschraubten Laschen. V/eiter ist eine Tragschienenverbindung von Hängebahnen bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1950 641), bei der die Laufschiene als annähernd geschlossenes Kastenprofil mit zusätzlich angeformten Stegen und Gurten ausgebildet ist. die in gekrümmten Partien enden. Diese gekrümmten Partien dienen an den Schienenenden der Aufnahme von Schraubenbolzen, mittels deren die Schienenenden fest zusammengo schwebt werden.
Dk uekanntcn Schienenverbindungen sind ohne eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion nicht in der Lage, die durch Temperaturunterschiede auftretenden spürbaren Längenänderungen der Tragschienenstränge in den Schienenstößen aufzunehmen. Zudem ist die Montage und Demontage einzelner Traeschienen unter Verwendung der bekannten Schienenverbindungen verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragschienenverbindung der genannten Gattung so auszubilden, daß eine einfache Montage- und Demontagemöglichkeit einzelner Schienen besteht und hierbei eine Bewegung in Längsrichtung der aneinanderstoßenden Schienen nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Tragschienenverbindung der eingangs erwähnten Art gelöst, bei welcher wenigstens die Fühmng eines Schienenendes derart lang ausgebildet ist, daß der Zentrierbolzen mit seiner gesamten Länge in diese Führung einschiebbar ist und daß der Zentrierbolzen nach dem Ausrichten der Schienen gegeneinander teilweise in die Führung des anderen Schienenendes einschiebbar ist.
Nach einer Weite rbildung der Erfindung weist die Führung, in welche der Zentrierbolzen mit seiner gesamten Länge einschiebbar ist, über mindestens einen Teil ihrer Länge einen von außen zugänglichen Schlitz auf. Dadurch erreicht man, daß die Verschiebung des Zentrierbolzens von außen her ohne aufwendige Mittel möglich ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zentrierbolzen in wenigstens einem Randbereich eines Schienenlaufflansches ?.naeorclnet. wobei der Randbereich zugleich die Laufspur der Laufrollen von Transporte'pheiten bildet. Dadurch, daß man den Zentrierbolzen in unmittelbare Nachbarschaft der Laufspur bringt, erreicht man daß Deformationen der Tragschiene sich nicht auf die Genauigkeit des Fluchtens der Laufspur auswirken.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Darstellung einer Schienenverbindung zweier Schienenenden und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie TI-II in
In F i g. 1 sind die Schienenenden zweier Schienenstränge dargestellt, wie sie bei Hängebahnen Verwendung finden können. Gernäß Fig. 2 bezeichnet 1 den eigentlichen Laufflansch der Schienen, an den sich ein Steg anschließt. Der Steg kann höher sein, als in F ι g. I und 2 dargestellt, und kann an seinem olieren Ende beispielsweise einen weiteren, als Befestigungsfiansch dienenden Flansch aufweisen.
Die Schienenenden 2. 2' sind mit einem geringen Abstand 3 voneinander angeordnet, der für den Ausgleich von Längenänderungen der einzelnen Schienen dient.
Der Schienenlatifflansch 1 weist in seinem Randbereich 5 eine Verdickung auf, die als Laufspur für die beiden teilweise dargestellten Laufrollen 4, 4' dient. In der Darstellung nach Fig. 2 wird symmetrisch zum Steg 2 eine weitere Verdickung angeordnet sein, die der Führung weiterer Laufrollen dienl.
Die Schienenenden 2, 2' sind mit einem Bolzen IS zentriert, der in Führungen 7, 8 der beiden Schienenenden ragt. Im Bereich dieser Führungen 7, 8 bildet der Randbereich 5 ein Hohlprofil mit teilweise kreisförmigem Querschnitt. Es handelt sich hierbei nicht um ein geschlossenes Profil, wodurch der Bolzen 6
mich außen nicht abgedeckt ist. Dadurch ist es möglich, am Bolzen ein Werkzeug anzusetzen, um ihn uiinz in eine der entsprechend langen Führungen 7, 8 zu schieben. Auf diese Weise ist es möglich, die Montage bzw. Demontage ungehindert vornehmen zu können, wobei nach Beendigung derselben der Bolzen 6 wieder in die in F i g. 1 dargestellte Lage gebracht wird, in welcher er die beiden Schienenenden zentriert.
Die Schienenverbindung mittels des in Schienenrichtung angeordneten Zentnerbolzens ist sch. einfach, Gewährleistet ein sehr gutes Fluchten des Schienenstoßes, da er in unmittelbarer Nahe der Laufspu- angeordnet ist, und kann zu Montage- und Demontatezwecken leicht aus der m Fig. 1 bezeichneten Lage verschoben werden, so daß er mein weiter stört. Auch Längenänderungen der Schienen kann sie ohne Schwierigkeit aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tragschienenverbindung für Hängebahnen, bei der die aneinanderstoßenden Schienenenden einander gegenüberliegende Führungen für die Schienenenden verbindende Zentrierbolzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Führung (7 oder 8) eines Schienenendes (2 bzw. 2') derart lang ausgebildet ist, daß der Zentrierbolzen (6) mit seiner gesamten Länge in diese Führung einschiebbar ist und daß der Zentrierbolzen nach dem Ausrichten der Schienen gegeneinander teilweise in die Führung (8 bzw. 7) des anderen Schienenendes (2' bzw. 2) einschiebbar ist.
2. Tragschienenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7 bzw. 8), in welche der Zentrierbolzen (6) mit seiner gesamten Länge einschiebbar ist, über mindestens einen Teil ihrer Länge einen von außen zugänglichen Schlitz aufweist.
3. Tragschienenverbindung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierbolzen (6) in wenigstens einem Randbereich (5) eines Schienenlaufflansches (1) angeordnet ist, wobei der Randbereich zugleich die Laufspur für Laufrollen (4. 4'} von Transporteinheiten bildet.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040292B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
DE10323274B3 (de) Schienenführung für ein hängend geführtes Schiebeelement
DE1964637A1 (de) Schienenverbindung fuer Haengebahnen
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE2531861C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE202010004194U1 (de) Hinterlüftetes Fassadensystem
DE1964637B (de) Tragschienenverbindung fur Hangebahnen
EP1026321A1 (de) Stählerne Verbindungsvorrichtung für Eisenbahnschwellen , insbesondere für Spannbeton-Weichenschwellen
DE4312157C1 (de) Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung
DE102010030258B3 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zur Montage einer Schiebetüranlage
AT512054A4 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
DE2607307C2 (de) Vorrichtung an sich überlappenden Ausbauprofilsegmenten des bogenförmigen Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau für die Vormontage der Baue
EP0141212B1 (de) Fahrschiene für Einschienenhängebahn
DE10000295C2 (de) Befestigungsanordnung für die Laufschienen eines Sektionsaltores
DE3438596A1 (de) Vorrichtung zur linearfuehrung
WO2004033798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg
EP0232832A2 (de) Wagenkastengerippe
DE3200226C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen
EP1685298A1 (de) Träger für ein spurgebundenes fahrzeug und konsole
DE3320126C2 (de) Vorrichtung zum reibungsschlüssigen, nachgiebigen Verbinden benachbarter Segmente von aus Rinnenprofilen bestehenden Ausbaubögen des Streckenausbaues im Bergbau sowie im Tunnel-, Stollen- und U-Bahnbau
EP0318057B1 (de) Förderstreckenprofil für Hängeförderbahnen
AT502612B1 (de) Sektionaltor
DE19541639C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von Schienen auf Eisenbahnwagen des öffentlichen Verkehrs