DE19646304A1 - Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte - Google Patents

Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte

Info

Publication number
DE19646304A1
DE19646304A1 DE19646304A DE19646304A DE19646304A1 DE 19646304 A1 DE19646304 A1 DE 19646304A1 DE 19646304 A DE19646304 A DE 19646304A DE 19646304 A DE19646304 A DE 19646304A DE 19646304 A1 DE19646304 A1 DE 19646304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
linear guide
support
backrest
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646304C2 (de
Inventor
Franz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE19646304A priority Critical patent/DE19646304C2/de
Publication of DE19646304A1 publication Critical patent/DE19646304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646304C2 publication Critical patent/DE19646304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger für eine Sitzplatte und mit einem L-förmigen Rückenlehnenträger für eine Rückenlehne, wobei der Rückenlehnenträger mit einem ersten Schenkel unter den Sitzträger reicht, der zweite Schenkel für die Rückenlehne vorgesehen ist, der erste Schenkel mittels einer ersten Achse mit dem Sitzträger schwenkbeweglich verbunden ist, die entlang einer sitzfesten ersten Linearführungseinrichtung linear beweglich geführt ist, und am Rückenlehnenträger eine zweite Achse vorgesehen ist, die entlang einer zweiten Linearführungseinrichtung linear beweglich geführt ist.
Ein solcher Fahrzeugsitz ist aus der US-A 4 842 333 bekannt. Bei diesem bekannten Fahrzeugsitz sind die erste und die zweite Linearführungseinrichtung und die erste und die zweite Achse unter dem Sitzträger relativ eng benachbart vorgesehen, was sich auf die Stabilitätseigenschaften auswirkt. Auch unter Sicherheitsgesichtspunkten bei einem möglichen Crash ist dieser bekannte Fahrzeugsitz verbesserungswürdig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen mechanische Stabilität und dessen Crash-Eigenschaften weiter verbessert sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Achse am zweiten Schenkel des Rückenlehnenträgers und die zweite Linearführungseinrichtung über dem Sitzträger hinter dem Rückenlehnenträger vorgesehen sind. Durch eine derartige Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß die erste am Rückenlehnenträger vorgesehene Achse und die zweite, ebenfalls am Rückenlehnenträger vorgesehene Achse voneinander vergleichsweise weit beabstandet sind, so daß sich eine verbesserte mechanische Stabilität des Fahrzeugsitze sowie eine Verbesserung seines Crash-Verhaltens ergibt, ohne daß hierdurch die Verstellbarkeit des Fahrzeugsitzes, d. h. der am Sitzträger vorgesehenen Sitzplatte und der am Rückenlehnenträger vorgesehenen Rückenlehne in irgend einer Weise beeinträchtigt wird.
Bevorzugt ist es bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz, wenn der Sitzträger gegen die erste Achse nach rückwärts versetzt eine dritte Achse aufweist, die entlang einer dritten Linearführungseinrichtung linear beweglich geführt ist. Eine derartige Ausbildung weist den Vorteil auf, daß eine definierte Dreipunkt-Lagerung bzw. Dreipunkt-Verstellung gegeben ist, so daß sich insgesamt eine optimale Verstellbarkeit der Rückenlehne bei einer gleichzeitigen Verstellung der Sitzplatte ergibt.
Die erste, die zweite und die dritte Linearführungseinrichtung sind vorzugsweise an zwei Seitenteilen vorgesehen, die jeweils ein Grundteil und ein Säulenteil aufweisen und durch eine L-för­ mige Randkontur begrenzt sind, wobei die erste Linearführungseinrichtung am Grundteil, die zweite Linearführungseinrichtung am Säulenteil und die dritte Linearführungseinrichtung im Übergangsbereich zwischen dem Grund- und dem Säulenteil des entsprechenden Seitenteils vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind die erste und die dritte Linearführungseinrichtung vorzugsweise zueinander annähernd parallel orientiert.
Um die Rückenlehne und gleichzeitig die Sitzplatte des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in kleinen Winkelschritten wunschgemäß einstellen und festlegen zu können, kann der Sitzträger eine Rasteinrichtung aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, wobei auf die Darstellung der am Sitzträger angeordneten Sitzplatte und auf die Darstellung der am Rückenlehnenträger befestigten Rückenlehne verzichtet worden ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der wesentlichen Teile des Fahrzeugsitzes ohne die Darstellung der Sitzplatte und der Rückenlehne, und
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung den Sitzträger, den Rückenlehnenträger und eines der beiden Seitenteile des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eines der beiden Seitenteile 10 des Fahrzeugsitzes in Rombination mit einem L-förmigen Rückenlehnenträger 12 und in Kombination mit einem Sitzträger 14. Jedes der beiden Seitenteile 10 weist eine L-förmige Randkontur 16 auf, durch welche ein Grundteil 18 und ein vom Grundteil 18 einstückig rückseitig nach oben ragendes Säulenteil 20 begrenzt sind. Das Grundteil 18 ist mit einer ersten Linearführungseinrichtung 22 ausgebildet. Das Säulenteil 20 ist mit einer zweiten Linearführungseinrichtung 24 versehen. Im Übergangsbereich zwischen dem Grundteil 18 und dem Säulenteil 20 ist das Seitenteil 10 mit einer dritten Linearführungseinrichtung 26 versehen. Die erste und die dritte Linearführungseinrichtung 22 und 26 sind zueinander annähernd parallel orientiert vorgesehen.
Der Unterrand 28 jedes der beiden Seitenteile 10 ist mit einer Abstufung 30 ausgebildet, die zur genauen Positionierung eines Sitz-Profilelementes 32 (sh. Fig. 1) dient. Mittels des Sitz- Profilelementes 32 ist der Fahrzeugsitz an einem Fahrzeugboden befestigbar, wobei durch das Sitz-Profilelement 32 seitliche Verstellungen des Fahrzeugsitzes in Bezug auf den Fahrzeugboden möglich sind.
Der L-förmige Rückenlehnenträger 12 weist einen ersten Schenkel 34 und einen vom ersten Schenkel 34 rückwärts nach oben ragenden zweiten Schenkel 36 auf. Am vorderen Endabschnitt des ersten Schenkels 34 ist eine erste Achse 38 angebracht. Diese erste Achse 38 ist entlang der ersten Linearführungseinrichtung 22 linear beweglich. Der Sitzträger 14 ist mittels einer Lagereinrichtung 40 an der ersten Achse 38 schwenkbeweglich gelagert. Das ist in Fig. 2 durch den bogenförmigen Pfeil 42 angedeutet. Dadurch, daß die Achse 38 am Vorderende des Rückenlehnenträgers 12 mit der Lagereinrichtung 40 des Sitzträgers 14 koaxial vorgesehen ist, ergibt sich eine vorteilhafte ergonomische Kinematik des Fahrzeugsitzes.
Der Rückenlehnenträger 12 ist an seinem nach oben ragenden zweiten Schenkel 36 mit einer zweiten Achse 44 versehen, die entlang der zweiten Linearführungseinrichtung 24 jedes der beiden Seitenteile 10 linear beweglich geführt ist. In Fig. 1 sind der Rückenlehnenträger 12 und der Sitzträger 14 mit durchgezogenen Linien in einer aufrechten Sitzstellung gezeichnet. Mit strichlierten Linien sind der Rückenlehnenträger und der Sitzträger 14 in einer nach unten geneigten Ruhe- bzw. Liegeposition des Rückenlehnenträgers 12 gezeichnet, wobei in dieser zuletzt genannten Ruhe- bzw. Liegeposition die Neigung des Sitzträgers 14 und gleichzeitig die Sitztiefe des Sitzträgers 14 vergrößert sind. Zu diesem Zwecke ist der Sitzträger 14 mit einer dritten Achse 46 versehen, die entlang der dritten Linearführungseinrichtung 26 im entsprechenden Seitenteil 10 linear beweglich geführt ist.
Um den Rückenlehnenträger 12 und den Sitzträger 14 wunschgemäß in kleinen Schritten zwischen der aufrechten Sitzposition und einer nach unten geneigten Ruhe- bzw. Liegeposition des Rückenlehnenträgers 12 verstellen und in der jeweiligen Position arretieren zu können, weist der Sitzträger 14 eine Rasteinrichtung 48 auf, die mit einem (nicht dargestellten) Rastorgan zusammenwirkt. Dieses Rastorgan ist beispielsweise an einem Seitenteil 10 oder zwischen den beiden Seitenteilen 10 angebracht.

Claims (5)

1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger (14) für eine Sitzplatte und mit einem L-förmigen Rückenlehnenträger (12) für eine Rückenlehne, wobei der Rückenlehnenträger (12) mit einem ersten Schenkel (34) unter den Sitzträger (14) reicht und der zweite Schenkel (36) für die Rückenlehne vorgesehen ist, der erste Schenkel (34) mittels einer ersten Achse (38) mit dem Sitzträger (14) schwenkbeweglich verbunden ist, die entlang einer sitzfesten ersten Linearführungseinrichtung (22) linear beweglich geführt ist, und am Rückenlehnenträger (12) eine zweite Achse (44) vorgesehen ist, die entlang einer zweiten Linearführungseinrichtung (24) linear beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse (44) am zweiten Schenkel (36) des Rückenlehnenträgers (12) und die zweite Linearführungseinrichtung (24) über dem Sitzträger (14) hinter dem Rückenlehnenträger (12) vorgesehen sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (14) gegen die erste Achse (38) nach rückwärts versetzt eine dritte Achse (46) aufweist, die entlang einer dritten Linearführungseinrichtung (26) linear beweglich geführt ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Linearführungseinrichtung (22, 24, 26) an zwei Seitenteilen (10) vorgesehen sind, die jeweils ein Grundteil (18) und ein Säulenteil (20) aufweisen und durch eine L-förmige Randkontur (16) begrenzt sind, wobei die erste Linearführungseinrichtung (22) am Grundteil (18), die zweite Linearführungseinrichtung (24) am Säulenteil (20) und die dritte Linearführungseinrichtung (26) im Übergangsbereich zwischen dem Grund- und dem Säulenteil (18, 20) des entsprechenden Seitenteiles (10) vorgesehen ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die dritte Linearführungseinrichtung (22, 26) zueinander annähernd parallel orientiert sind.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (14) eine Rasteinrichtung (48) aufweist.
DE19646304A 1996-08-03 1996-11-09 Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte Expired - Lifetime DE19646304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646304A DE19646304C2 (de) 1996-08-03 1996-11-09 Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631456 1996-08-03
DE19646304A DE19646304C2 (de) 1996-08-03 1996-11-09 Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646304A1 true DE19646304A1 (de) 1998-02-05
DE19646304C2 DE19646304C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7801747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646304A Expired - Lifetime DE19646304C2 (de) 1996-08-03 1996-11-09 Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646304C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963872A3 (de) * 1998-06-09 2001-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP1084901A3 (de) * 1999-09-17 2003-08-20 Mazda Motor Corporation Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeugsitze
US6935693B2 (en) 2002-03-22 2005-08-30 Milsco Manufacturing, A Unit Of Jason Incorporated Seat suspension

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121227C1 (de) * 2001-04-30 2002-09-05 Klaus Seeliger Rückenlehnen- und Sitzflächen-Mechanismus, insbesondere für Fahrzeugsitze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726417A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Paulisch Kg Sitz fuer oeffentliche verkehrsmittel
US4842333A (en) * 1987-08-14 1989-06-27 Grammer Sitzsysteme Gmbh Seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726417A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Paulisch Kg Sitz fuer oeffentliche verkehrsmittel
US4842333A (en) * 1987-08-14 1989-06-27 Grammer Sitzsysteme Gmbh Seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963872A3 (de) * 1998-06-09 2001-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP1084901A3 (de) * 1999-09-17 2003-08-20 Mazda Motor Corporation Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeugsitze
US6935693B2 (en) 2002-03-22 2005-08-30 Milsco Manufacturing, A Unit Of Jason Incorporated Seat suspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646304C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE3930361C2 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE3001429A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2724725A1 (de) Sitz
DE10221359A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position eines Fahrzeugsitzgurtes
DE2064419B2 (de) Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE2418765B2 (de) Fahrzeugsitz
DE3532608A1 (de) Sitz mit einem verstellbaren sitzflaechenelement
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
DE7739993U1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeuge
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE3506999A1 (de) Fahrzeugsitz
DE04077395T1 (de) Rollstuhl ausgestattet mit Beinstütze und Wadenstütze
DE3243747C2 (de)
DE19602909C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE1530970A1 (de) Sitz,insbesondere Fahrzeugsitz
EP0480203A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE4126518C2 (de) Fahrzeugsitz
DE19646304C2 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne und gleichzeitig verstellbarer Sitzplatte
DE102018000113A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE2529000A1 (de) Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten
DE102017001149A1 (de) Kopfstütze
DE2118060A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4221610A1 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition