DE19645C - Galvanische Batterie für konstanten Strom - Google Patents
Galvanische Batterie für konstanten StromInfo
- Publication number
- DE19645C DE19645C DENDAT19645D DE19645DA DE19645C DE 19645 C DE19645 C DE 19645C DE NDAT19645 D DENDAT19645 D DE NDAT19645D DE 19645D A DE19645D A DE 19645DA DE 19645 C DE19645 C DE 19645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- constant current
- galvanic battery
- battery
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/50—Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/024—Insertable electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. März 1882 ab.
Die bisher gebräuchlichen Constructionen galvanischer Apparate für ärztliche Zwecke leiden
alle mehr oder weniger an dem Uebelstande, dafs ihre Handhabung mit, verschiedenen Umständlichkeiten
verbunden ist, welche leicht Irrungen verursachen können.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher die Construction einer Batterie, welche
Jedermann mit Leichtigkeit und ohne etwas schrauben und einschalten zu müssen, benutzen
kann. In einem gufseisernen Gestell, Fig. 5 und 6, das allseitig offen ist, so dafs man bequem
erkennen kann, wenn die Säure schlecht oder an Zink und Kohle etwas nicht in Ordnung
ist, lassen sich mittelst einer Hebevorrichtung und Kurbel mit Zahnrad und Sperrkegel,
Fig. 6, die Gläser beliebig heben und senken; dieselben stehen nämlich in einem Gestell, das
aus zwei Brettern besteht, die unter sich durch eiserne Querleisten verbunden sind. An beiden
Seiten des Apparates bewegen sich in einer Führung zwei an dem oberen Brett des Gestelles
befestigte Rollen Ji, mit denen sich bei jeder Drehung der Kurbel das Gestell mit
sämmtlichen Gläsern hebt oder senkt. Die erste Ursache der häufigen Störungen und Reparaturen
bildet die mit der Zeit unvermeidliche Abnutzung von Zink und Kohle, sowie die Verbindung dieser beiden, da die Kohle
stets und in den meisten Fällen auch das Zink eingeschraubt, -gelöthet oder gar -gegossen ist.
Bei dieser Batterie ist daher die Vorrichtung getroffen, dafs die unbrauchbar gewordenen
Zinke und Kohlen stets ohne Zuhülfenahme von Werkzeug ersetzt werden können und dafs dabei
an der Verbindung nichts gemacht zu werden braucht. Zu diesem Zweck haben hier
Zink und Kohle die in Fig. 3 bei α und b dargestellte
Form; dieselben haben oben einen Knopf, der bei der Kohle mit dieser aus einem Stück, bei dem Zink aus Messing ist und abgeschraubt
werden kann. Auf dem Gestell ruht ein Deckel HH von Hartgummi, der behufs
Füllens der Gläser leicht abgenommen werden kann. Derselbe ist mit einer entsprechenden
Anzahl von Löchern versehen, in welche die Kohlen und Zinke leicht eingesteckt werden
können und vermittelst des Knopfes fest aufsitzen. Fig. ι zeigt die obere Ansicht der
geöffneten Batterie mit den eingesetzten Zinken und Kohlen. Ist eine Kohle schlecht geworden,
so nimmt man sie nur heraus und setzt eine andere gute ein; bei dem Zink schraubt man
den Knopf ab, schraubt ihn an eine neue Zinkplatte und setzt diese dafür ein. Eine Verwechselung
ist unmöglich, da die Löcher für Zink kleiner sind als die für Kohle. Auf diese Weise befestigt, tauchen immer ein Zink und
eine Kohle in je ein Glas, und es handelt sich nur noch darum, eine möglichst einfache Verbindung
und Schaltung der einzelnen Elemente unter einander herzustellen. Dies wird auf folgende
Weise erreicht: Die Batterie hat einen zweiten Deckel KK von Hartgummi, der auf
einem eisernen, mit Scharnier versehenen Rahmen festgemacht ist und auf- und zugeschlagen
werden kann. Auf diesem Deckel sind in einer der Menge der Elemente entsprechenden Anzahl
Metallfedern angebracht, deren jede auf je ein Zink des einen, und die Kohle des folgenden
Elementes aufdrückt und so die Elemente unter sich verbindet. Die Verbindung einer Reihe
mit der nächsten wird durch die Federn D, Fig. i, bewirkt. Die Federn selbst, Fig. 4, sind
je mit zwei kleineren Schrauben und einer gröfseren, die als Hülse für den Stöpsel 5 dient,
derartig befestigt, dafs sie sich nach keiner Seite hin verrücken und so verbinden können.
Fig. 2 zeigt die Batterie, von oben gesehen, mit zugeschlagenem Deckel, so dafs die Löcher
zum Einstecken der Stöpsel und der Umschalter U sichtbar sind. Dieser Umschalter, Fig. 7, unterscheidet
sich durch nichts von den bereits bei anderen Batterien angewendeten. Die punktirten
Linien deuten die im Innern der Hartgummiplatte, auf die der Umschalter montirt ist, durch Drähte hergestellte Verbindung zwischen
den Stöpseln S1 und S2 mit dem Umschalter
an. An .S1 und .S2 sind Leitungsschnüre befestigt,
welche die Elektroden tragen. Durch die Schraube Z und den isolirten Leitungsdraht A Z,
Fig. 1, ist der Umschalter mit der Feder bei A verbunden, welche den Anfang macht; den
Schlufs bildet der Stöpsel S, der durch eine Leitungsschnur, die an der Schraube B befestigt
ist, mit dem Umschalter in Verbindung steht, und der in eines der Löcher gesteckt
wird, je nachdem man die Stärke des Stromes erhöht oder vermindert haben will.
Claims (1)
- PATENT-AnSpruch:Die Anwendung der mit einem leitenden Knopfe versehenen, in einem Hartgummideckel hängenden Zink- und Kohlenpole und die Verbindung und Schaltung derselben durch den zu- und aufzuschlagenden Deckel KK mit den daran befindlichen leitenden Federn.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645C true DE19645C (de) |
Family
ID=296450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT19645D Active DE19645C (de) | Galvanische Batterie für konstanten Strom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19645C (de) |
-
0
- DE DENDAT19645D patent/DE19645C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212012000242U1 (de) | Chip für einen Drucker und Farbkartusche mit demselben | |
DE10003266A1 (de) | Stromkreisunterbrechereinrichtung | |
DE19645C (de) | Galvanische Batterie für konstanten Strom | |
DE2344158A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1010131B (de) | Vierfachsteckdose | |
CH619049A5 (en) | Maximum-demand meter consisting of an electricity meter re-equipped with an additional device. | |
DE2061572A1 (de) | Haltevorrichtung fuer kontaktelemente beim elektrolytischen aufbringen von niederschlaegen | |
DE3003726A1 (de) | Halterung fuer elektrische bauteile | |
DE102007022486A1 (de) | Fassung für elektrische Teile | |
DE69105219T2 (de) | Anschlussteil für Bügeleisenständer. | |
DE623233C (de) | Schnurloser Vermittlungsschrank | |
DE336207C (de) | Vermittlungsvorrichtung fuer Fernsprechleitungen | |
DE946364C (de) | Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften | |
DE226951C (de) | ||
DE422810C (de) | Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung | |
DE392544C (de) | Starkstromschalter | |
DE197720C (de) | ||
DE29899C (de) | Galvanisches übereinandergesetztes Schalen-Element für telegraphische und andere elektrotechnische Zwecke | |
DE440277C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE272234C (de) | ||
DE70437C (de) | Tauchbatterie mit Einrichtung zum Entfernen einzelner Elektroden ohneUnterbrechung des Batteriestromkreises | |
DE41833C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken der Elektroden galvanischer Batterien | |
DE142509C (de) | ||
DE1765802C (de) | Kontaktelement | |
AT153775B (de) | Steckschalter. |