DE19645506A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug

Info

Publication number
DE19645506A1
DE19645506A1 DE19645506A DE19645506A DE19645506A1 DE 19645506 A1 DE19645506 A1 DE 19645506A1 DE 19645506 A DE19645506 A DE 19645506A DE 19645506 A DE19645506 A DE 19645506A DE 19645506 A1 DE19645506 A1 DE 19645506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
locking device
designed
lock case
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19645506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645506B4 (de
Inventor
Alexander Dr Heescher
Ernst-Herbert Dr Birkle
Werner Plinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19645506.5A priority Critical patent/DE19645506B4/de
Publication of DE19645506A1 publication Critical patent/DE19645506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645506B4 publication Critical patent/DE19645506B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Fahrzeuge sind durch offenkundige Vorbenutzung und aus der Patentli­ teratur hinlänglich bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-33 36 565-A1 (E05F 5/06) eine Puffervorrichtung zur Anschlagdämpfung von Türen. Als weichelastische Bauele­ mente werden in der Regel Gummipuffer verwendet, die beim Verschließen von Türen dafür sorgen, daß eine direkte Berührung von Metall auf Metall vermieden wird. Als Puffer in diesem Sinne wirken beispielsweise auch elastische Türdichtungen in Seitentü­ ren. Abweichend von dem in der o. g. Schrift dargestellten Prinzip ist es auch bekannt, Anschlagpuffer in den sogenannten Schloßkasten einer Schließeinrichtung anzuordnen, um beispielsweise beim Verschließen der Heckklappe metallische Berührungen innerhalb der Schließeinrichtungen zu vermeiden. Im Hinblick auf die Einstellung eines angenehmen Geräusches bei der Schließbetätigung von Hauben, Klappen oder Türen können mit den oben beschriebenen Anschlagpuffern zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden. Es hat sich aber herausgestellt, daß während des Fahrbetriebes - beispielsweise durch Rollgeräusche - in den Karosserieaufbau eingeleiteter Körperschall zu unangenehmen Dröhngeräuschen führt. Die vorbeschriebenen Anschlagpuffer sind also diesbezüglich praktisch wirkungslos.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Fahrzeuge so weiterzubilden, daß die Wahrscheinlichkeit der Beaufschlagung von Fahr­ zeuginsassen mit Dröhngeräuschen auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fahrzeug gemäß den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Die darauf rückbezogenen Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird also ein weichelastisches Bauelement so ausgeführt, daß es einen an dem Karosseriekörper des Fahrzeugs angelenkten Deckel an einer Anlenkstelle, vorzugsweise im Bereich einer Schließeinrichtung, schwingungstechnisch entkoppelt.
Durch diese Maßnahme wird die Körperschallübertragung in dem aus Karosseriekörper, Deckel und Schloßeinrichtung gebildeten Verbund in der Schließstellung an einer Stelle gezielt unterbrochen. Die dadurch bewirkte Verstimmung des gesamten Schwingungssystems führt beispielsweise bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung auf eine Heckklappe eines Fahrzeuges dazu, daß die für nachteilige Dröhngeräusche verantwortlichen stehenden Wellen aus dem Bereich der Insassensitze heraus in den für die Insassen weniger relevanten Hinterwagenbereich verlagert werden. Die bei gattungsgemäßen Fahrzeugen in der Schließstellung im Betrieb durch Körperschall zu Schwingungen angeregte Heckklappe wird über eine vorgegebene Shore- Härte des weichelastischen Bauelementes gezielt so verstimmt, daß sie niederfrequenten Stehwellen geeignet entgegenwirkt, die durch in den Fahrzeugaufbau übertragene Schwingungen erzeugt sein können. Dabei kann sowohl die räumliche Lage der Stehwellen beeinflußt als auch ihrer Ausbildung an sich entgegengewirkt werden.
Ergänzend oder alternativ kann dem angelenkten Deckel durch eine entsprechende Abstimmung des weichelastischen Bauelementes auch eine Tilgerwirkung zugewiesen werden. Dafür ist gegenüber der schwingungstechnischen Entkopplung in der gewünschten Beanspruchungsrichtung eine deutlich höhere Shore-Härte zu wählen. Die Geometrie des weichelastischen Bauelementes kann so gewählt werden, daß beispielsweise in einer ersten Beanspruchungsrichtung eine Schwingungsentkopplung und in einer zweiten - dazu senkrechten - Beanspruchungsrichtung eine Schwingungstilgung herbeigeführt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß bereits ohne zusätzliche Massebelegung und damit ohne Erhöhung des Fahrzeuggesamtgewichtes die Akustik im Fahrzeuginnenraum wesentlich verbessert wird. Andererseits kann aber auch die positive Wirkung einer bereits durchgeführten Massebelegung noch wesentlich verstärkt werden. Von besonderer Bedeutung ist auch die Möglichkeit zur nachträglichen Einbindung der Erfindung in bereits in Serie befindliche Fahrzeugkonzepte. So kann beispielsweise durch von der Konstruktion her sehr wenig aufwendige Modifikationen im Bereich der Schließeinrichtung die erfindungsgemäß angestrebte Entkopplung erreicht werden. Gemäß vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung kann beispielsweise innerhalb einer Schließbügeleinheit der von einer Drehfalle beaufschlagbare Schließbügelbolzen schwimmend gelagert sein. Denkbar ist auch die schwimmende Lagerung des Schloßkastens gegenüber dem Karosseriekörper oder gegenüber dem Deckel. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß beispielsweise die Drehfallenlagerung ihrerseits schwimmend im Schloßkastengehäuse aufgenommen wird.
Einen äußerst geringen Konstruktionsaufwand erfordert ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine bereits in Serie befindliche Schließbügeleinheit so modifiziert ist, daß ein den eigentlichen Schließbügel bildender Hohlbolzen in schwimmender Lagerung an einem Lagerbolzen anvulkanisiert ist, der seinerseits an einer Fußplatte der Schließbügeleinheit befestigt ist.
Hervorzuheben ist auch die vorteilhafte Auswirkung der Erfindung auf das Türschließgeräusch. Durch die Körperschallentkopplung über Gummi wird das Spektrum der in den Karosserieaufbau eingeleiteten Kräfte auf einen stark abgesenkten Frequenzbereich beschränkt. Auf diese Weise erhält man ein sattes Türschließgeräusch ohne Klirren oder Scheppern.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein Fahrzeug, dessen Heckklappe in Schließstellung er­ findungsgemäß entkoppelt ist,
Fig. 2 eine zur Entkopplung der Heckklappe hergerichtete Schließbügeleinheit,
Fig. 3a eine Ansicht gemäß Schnitt III-III in Fig. 2,
Fig. 3b eine Variante für die in den Fig. 2 und 3a dargestellte Schließbügeleinheit,
Fig. 3c eine weitere Variante für die Schließbügeleinheit,
Fig. 4 einen schwimmend gelagerten Schloßkasten in einer Draufsicht,
Fig. 5 den Schloßkasten gemäß Fig. 4 in einer Ansicht gemäß Pfeil a in Fig. 4,
Fig. 6 in schematischer Darstellung die Draufsicht eines entkoppelten Deckels, dem auch eine Tilgerwirkung zugewiesen ist, und
Fig. 7 die Anordnung gemäß Fig. 6 in einer Seitenansicht.
In allen Figuren weisen gleiche Bauteile oder Bauteilabschnitte die gleiche Bezifferung auf.
Man erkennt in Fig. 1 ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Fahrzeug, dessen für die Erfin­ dung hier wesentlichen Elemente eine an einem Fahrzeugaufbau 2 angelenkte Heck­ klappe 3, ein daran befestigter Schloßkasten 4 und eine am Fahrzeugaufbau 2 befestigte Schließbügeleinheit 5 sind. Der Schloßkasten 4 und die Schließbügeleinheit 5 sind Bestandteile einer Schließeinrichtung, wie sie in vielfältigen Ausführungen durch offen­ kundige Vorbenutzung prinzipiell bekannt ist. Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration ist auch eine umgekehrte Anordnung von Schloßkasten 4 und Schließbü­ geleinheit 5 denkbar. Der Schloßkasten 4 kann also am Fahrzeugaufbau 2 und die Schließbügeleinheit 5 an der Heckklappe 3 befestigt sein. Je nach den akustischen Ge­ gebenheiten im Fahrzeug 1 kann überdies auch für Seitentüren (siehe beispielsweise Be­ zugsziffern 6 und 7) eine Entkopplung vorgenommen werden, und zwar entweder ein­ seitig oder beidseitig oder gegebenenfalls bei viertürigen Fahrzeugen auch in Überkreuz­ anordnung. Anstelle der hier als Scharniergelenke 8 und 9 ausgeführten Anlenkung ist auch bei seitlichen Deckeln beispielsweise eine Ausführung nach Art einer Schiebetür denkbar. Je nach akustischer Abstimmung ist gegebenenfalls auch die Entkopplung einer Motorhaube 10 möglich. Für Schrägheckfahrzeuge kann entsprechend im Sinne der Erfindung auch eine Kofferraumhaube entkoppelt werden.
Besonders kostengünstig ist die Realisierung der die Körperschallübertragung unterdrückenden Entkopplung an der Schließbügeleinheit 5 (siehe Fig. 2). Deren we­ sentliche Elemente sind eine Fußplatte 11 mit Durchgangsöffnungen 12 und 13 sowie ein darauf aufgesetzter (siehe Fig. 3a) bzw. daraus abgestellter (siehe Fig. 3b) Halte­ bügel 14a bzw. 14b. Zur Beaufschlagung durch eine Drehfalle 15 (siehe Fig. 4) ist ein Hohlbolzen 16 vorgesehen, der über ein weichelastisches Bauelement 17 entweder unmittelbar (siehe Fig. 3a) oder mittelbar über einen Lagerbolzen 18 mit dem Haltebügel 14a bzw. 14b verbunden ist. Praktische Versuche haben gezeigt, daß im Hinblick auf eine kostengünstige Massenfertigung ein direktes Einvulkanisieren des weichelastischen Elementes 17 zwischen Hohlbolzen 16 und Haltebügel 14a bzw. Lagerbolzen 18 besonders vorteilhaft ist. Hohlbolzen 16, das als Ringkörper ausgeführte weichelastische Bauelement 17 und Haltebügel 14a bzw. der Lagerbolzen 18 mit weichelastischem Element 17 und Hohlbolzen 16 können als kleiner Unterzusammenbau separat gefertigt werden und dann zur Komplettierung der gesamten Schließbügeleinheit 5 mit der Fußplatte 11 entweder durch ein thermisches Fügeverfahren (siehe Fig. 3a) oder aber durch Verschraubung oder Vernietung an der Fußplatte 11 befestigt werden. Als Werk­ stoff für das weichelastische Bauelement 17 besonders bewährt hat sich ein Gummi mit einer Shore-Härte von 30 bis 70. Für das weichelastische Bauelement ergibt sich dann sowohl für dynamische als auch für statische Beanspruchung eine Federrate von beispielsweise 40 bis 300 N/mm.
Als weitere Erfindungsvariante ist in Fig. 3c eine Schließbügeleinheit 5 mit einer zwei­ schalig ausgeführten Fußplatte 11′ dargestellt. Eine Innenschale 19 trägt den Haltebügel 14c, der in einem mit 20 bezeichneten Aufschlagbereich von der Drehfalle 15 um­ schlossen werden kann. Die Innenschale 19 schwimmt über eine anvulkanisierte Gum­ mipufferschicht 21 auf einer Außenschale 22, die ihrerseits wie die in den Fig. 3a und 3b dargestellten Fußplatten 11 entweder an dem Karosseriekörper 2 oder an einem der nach Art einer Haube, Klappe oder Tür ausgeführten Deckel befestigbar ist, und zwar vorzugsweise durch Schrauben, welche die Durchgangsöffnungen 12 und 13 durchdringen und in Schraublöcher am Fahrzeugaufbau 2 oder an einem der Deckel ein­ drehbar sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Schloßkasten 4 mit einem als Innenschale ausgeführten Gehäusekasten 23, der abschnittsweise von einer weichelastischen Einbettung 24 umgeben ist, die ihrerseits wiederum von einer der Befestigung des gesamten Schloßkastens 4 am Fahrzeugaufbau 2 oder an einem der Deckel dienenden Außenschale 25 umfaßt ist. Die hier nur teilweise dargestellte Schließbügeleinheit 5 ist in diesem Falle von konventioneller Bauart, also nicht entkoppelt. Demzufolge liegt zwischen der Drehfalle 15 und dem durch diesen beaufschlagten Schließbügelbereich metallischer Kontakt und somit Körperschallübertragung vor. Durch die weichelastische Einbettung 24 wird allerdings die gesamte Schließeinrichtung vom Fahrzeugaufbau 2 bzw. von der Heckklappe 4 entkoppelt.
Eine solche Form der Entkopplung kann beispielsweise dann ratsam sein, wenn höhere statische Kräfte oder Schließkräfte (wie sie zum Beispiel bei großen Deckeln von Nutzfahrzeugen vorkommen) aufgefangen werden sollen. Für die Massenfertigung von Personenkraftfahrzeugen sind die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 3a und 3b zu bevorzugen. Mit einem relativ geringen Massenaufwand an weichelastischem Material kann wirkungsvoll eine Entkopplung erzeugt werden, die darüber hinaus auch höchsten Verschleißansprüchen gerecht wird. Der vorzugsweise als Metallhülse ausgebildete Hohlbolzen 16 ist ebenso wie bereits bekannte feststehende Schließbügel hoch beanspruchbar und schützt durch vollständige Ummantelung des weichelastischen Elementes 17 dieses vor Beschädigung. Das direkte Einvulkanisieren des weichelastischen Bauelementes 17 stellt auch sicher, daß dieses nicht aus dem Hohlbolzen 16 herausgequetscht werden kann. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, daß über die durchschnittlich zu erwartende Lebensdauer des gesamten Fahrzeuges 1 in etwa ein gleichmäßiges Entkopplungsverhalten eingestellt werden kann.
Für die Übernahme des erfindungsgemäßen Konzeptes in die Serienfertigung sind ledig­ lich die Schließbügeleinheiten 5 auszuwechseln. Es ergibt sich somit sowohl eine leichte Umstellung der Serienproduktion als auch eine bequeme Nachrüstbarkeit an bereits in Serie befindlichen Fahrzeugen. Eventuell auftretenden Vergrößerungen der Schwingungsamplituden von erfindungsgemäß entkoppelten Deckeln kann mit konstruktiv geringem Aufwand mittels kleiner Gummipuffer entgegengewirkt werden, die beispielsweise zusätzlich zwischen Deckel und Karosserieaufbau an einem oder beiden der vorgenannten Bauteile befestigt sind. Auf diese Weise werden im Fahrbetrieb bei vergrößerten Schwingungsamplituden Direktberührungen zwischen Deckel und Karosserieaufbau sicher vermieden.
Durch eine besondere Ausgestaltung der jeweils verwendeten weichelastischen Bauelemente kann dafür gesorgt werden, daß diese allein oder zusätzlich zur Schwingungsentkopplung auch eine Tilgerwirkung des angelenkten Deckels (beispielsweise Türen, Hauben, Klappen) herbeiführen. Die Fig. 6 und 7 zeigen als weichelastisches Bauelement einen hier gerippten Gummikörper 26, der zwischen einem ausschnittsweise angedeuteten Fahrzeugaufbauteil 2′ und einem Deckel 3′ angeordnet ist. In Y-Richtung, also in Längsrichtung der Rippen, ist der Gummikörper 26 nachgiebiger als in X-Richtung. Demzufoge kann gegenüber Beanspruchungen in X-Richtung hier eine Entkopplung und gegenüber Beanspruchungen in Y-Richtung eine Tilgerwirkung des Deckels 3′ erzeugt werden. Für die herbeizuführende Tilgerwirkung ist eine Federrate von beispielsweise 300 bis 500 N/mm einzustellen.

Claims (15)

1. Fahrzeug (1) mit
  • - einem Karosseriekörper (2), an dem wenigstens ein nach Art einer Haube, Klappe (3) oder Tür (6, 7) ausgeführter Deckel angelenkt und zwischen einer Schließstel­ lung und einer Offenstellung hin- und her bewegbar sowie über wenigstens eine Schließeinrichtung (4, 5) in der Schließstellung festlegbar ist,
  • - wenigstens einem weichelastischen Bauelement (17, 21, 24, 26), das an dem Karosseriekörper (2) oder an dem Deckel (3, 6, 7) oder an der Schließeinrichtung (4, 5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - innerhalb des durch Karosseriekörper (2), Deckel (3, 6, 7) und Schließeinrichtung (4, 5) in der Schließstellung gebildeten Funktionseinheitenverbundes zwischen wenigstens zwei der Funktionseinheiten oder zwischen wenigstens zwei Bauteilen innerhalb einer der Funktionseinheiten durch das weichelastische Bauelement (17, 21, 24, 26) eine die Körperschallübertagung unterdrückende Entkopplung gebildet und/oder eine Tilgerwirkung des Deckels (3, 6, 7) herbeigeführt ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an dem Karos­ seriekörper (2) verschwenkbar angelenkt ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Heck­ klappe (3) ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Koffer­ raumhaube ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Motor­ haube (10) ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an dem Karos­ seriekörper (2) verschiebbar angelenkt ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Seitentür (6, 7) ist.
8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weichelastische Bauelement (17) der Schließeinrichtung (4, 5) zugeordnet ist.
9. Für den Einsatz in ein gemäß Anspruch 8 ausgeführtes Fahrzeug (1) hergerichtete Schließeinrichtung mit
  • - einem vorzugsweise nach Art einer Drehfalle ausgeführten und in einem Schloßkasten (23) gehaltenen Verriegelungselement (15),
  • - einer in der Schließstellung von dem Verriegelungselement (15) beaufschlagten Schließbügeleinheit (5), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das weichelastische Bauelement (17) der Schließbügeleinheit (5) zugeordnet ist.
10. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (4) dem Deckel (Heckklappe 3) und die Schließbügeleinheit (5) dem Karosseriekörper (2) zugeordnet ist.
11. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (4) dem Karosseriekörper (2) und die Schließbügeleinheit (5) dem Deckel zugeordnet ist.
12. In einer gemäß Anspruch 10 oder 11 ausgeführten Schließeinrichtung verwendbare Schließbügeleinheit (5), gekennzeichnet durch
  • - wenigstens eine an dem Karosseriekörper (2) oder an dem Deckel befestigbare Fußplatte (11),
  • - einen nach Art einer metallischen Hülse gebildeten und durch das Verriegelungselement (15) beaufschlagbaren Hohlbolzen (16),
  • - einen an der Fußplatte (11) befestigten oder angeformten Lagerbolzen (18) oder Haltebügel (14a),
  • - einen den Lagerbolzen (18) oder Haltebügel (14a) zumindest teilweise umgebenden und von dem Hohlbolzen (16) zumindest teilweise umschlossenen, weichelastischen Ringkörper, durch den der Lagerbolzen (18) oder Haltebügel (14a) und der Hohlbolzen (16) voneinander entkoppelt sind.
13. In einer nach den Ansprüchen 10 und 11 ausgeführten Schließeinrichtung verwend­ bare Schließbügeleinheit, gekennzeichnet durch eine Fußplatte (11′), die
  • - zumindest abschnittsweise wenigstens zweischalig ausgeführt und zur Aufnahme des weichelastischen Bauelementes (21) zwischen wenigstens zwei der Schalen (19, 20) hergerichtet ist,
  • - eine zur Halterung des vorzugsweise Bolzenförmig ausgebildeten Schließbügels hergerichtete Innenschale (19) aufweist,
  • - über wenigstens eine Außenschale (22) an dem Karosseriekörper (2) oder an dem Deckel befestigbar ist.
14. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Gehäusekasten (23, 25) des Schloßkastens (4) zumindest abschnittsweise wenigstens zweischalig ausgeführt ist,
  • - zwischen wenigstens zwei der Schalen das weichelastische Bauelement (Einbettung 24) eine schwimmende Lagerung bildend angeordnet ist,
  • - eine Innenschale (23) des Gehäusekastens zur Lagerung des Verriegelungselementes (15) hergerichtet ist,
  • - wenigstens eine Außenschale (25) zur Befestigung des Schloßkastens (4) an dem Karosseriekörper (2) oder an dem Deckel (3) hergerichtet ist.
15. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege­ lungselement (15) über das weichelastische Bauelement in dem Schloßkasten (4) schwimmend gelagert ist.
DE19645506.5A 1995-11-25 1996-11-05 Schließeinrichtung Expired - Lifetime DE19645506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645506.5A DE19645506B4 (de) 1995-11-25 1996-11-05 Schließeinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544062.5 1995-11-25
DE19544062 1995-11-25
DE19628611.5 1996-07-16
DE19628611 1996-07-16
DE19645506.5A DE19645506B4 (de) 1995-11-25 1996-11-05 Schließeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645506A1 true DE19645506A1 (de) 1997-05-28
DE19645506B4 DE19645506B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=26020682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645506.5A Expired - Lifetime DE19645506B4 (de) 1995-11-25 1996-11-05 Schließeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645506B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894923A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugtürschloss
EP0894918A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 ATOMA ROLTRA S.p.A. Schliessblech für ein Fahrzeugsschloss
EP1113128A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Valeo Sécurité Habitacle Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
EP1186737A3 (de) * 2000-09-06 2003-10-08 Carl Freudenberg KG Fahrzeugtür
DE102004045283A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
FR2891294A1 (fr) * 2005-09-28 2007-03-30 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'accrochage d'un panneau ouvrant de vehicule
DE102007009693A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Fixieren schwenkbarer Karosseriebauteile gegenüber feststehenden Karosseriebauteilen
DE102009039846A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tankklappe und Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013013937B3 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Schließanordnung für ein Drehfallenschloss
DE102004020648B4 (de) * 2004-04-22 2016-08-04 Volkswagen Ag Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
DE102016204744A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107879A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Vibracoustic Se Schließbügelentkopplung für einen Schließmechanismus einer Fahrzeugklappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021743B1 (de) * 1979-06-14 1983-09-21 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schloss für ein schrägstellbares Lastwagenführerhaus und mit derartigen Schlössern ausgerüstete Fahrzeuge
US4470626A (en) * 1982-10-22 1984-09-11 General Motors Corporation Closure latch having an isolated striker
DE3336565A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Dorma Baubeschlag Puffervorrichtung zur anschlagdaempfung von tueren, insbesondere schiebetueren
DE8505539U1 (de) * 1985-02-27 1985-05-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliessvorrichtung fuer den kofferraumdeckel eines kraftfahrzeuges
DE8710288U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus An einem Türpfosten eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Schließkeil für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
JP2985626B2 (ja) * 1993-12-21 1999-12-06 日産自動車株式会社 産業車両のトップパネルロック構造
DE19524160C1 (de) * 1995-07-03 1996-11-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugkarosserie für einen Kombi-Personenkraftwagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894918A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 ATOMA ROLTRA S.p.A. Schliessblech für ein Fahrzeugsschloss
EP0894923A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugtürschloss
EP1113128A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Valeo Sécurité Habitacle Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
FR2803322A1 (fr) * 1999-12-29 2001-07-06 Valeo Securite Habitacle Gache filtrante pour vehicule automobile
EP1186737A3 (de) * 2000-09-06 2003-10-08 Carl Freudenberg KG Fahrzeugtür
DE102004020648B4 (de) * 2004-04-22 2016-08-04 Volkswagen Ag Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
DE102004045283A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
FR2891294A1 (fr) * 2005-09-28 2007-03-30 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'accrochage d'un panneau ouvrant de vehicule
DE102007009693A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Fixieren schwenkbarer Karosseriebauteile gegenüber feststehenden Karosseriebauteilen
DE102009039846A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Tankklappe und Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
US8608222B2 (en) 2009-09-02 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Fuel tank cover and fuel tank cover module for a motor vehicle
DE102013013937B3 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Schließanordnung für ein Drehfallenschloss
DE102016204744A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645506B4 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645506A1 (de) Fahrzeug
EP2089251B1 (de) Motorabdeckung mit schaum als fussgängerschutz
DE10314220B4 (de) Abdeckung für wenigstens eine Komponente in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
WO2006114166A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere zum anbringen an einem kraftfahrzeugsitz
DE102005046407A1 (de) Motorabdeckung
DE19732365B4 (de) Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE102019120985A1 (de) VERSCHLUSSSYSTEM FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT FAHRZEUGSCHLIEßBÜGEL MIT VIBRATIONSDÄMPFENDER ANORDNUNG
DE102014103892B4 (de) Gelenkanordnung für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs
DE4125184A1 (de) Bauteil, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102004017362A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer schallisolierend gekapselten Brennkraftmaschine
DE10062500C2 (de) Fahrzeugtür
DE3332952A1 (de) Elastische lagerung von blattfederenden fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE102005050548B4 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Geräuschen an einem Drehfallenschloss für einen Fahrzeugflügel
DE19537462A1 (de) Aggregatelager
DE102008016057A1 (de) Aufstieg für einen Lastkraftwagen
DE102016012046B3 (de) Dämpfungsanordnung für eine Fahrzeugklappe und Fahrzeug
DE10044137C2 (de) Schnappverschluss für eine Fahrzeugtür
DE19845196A1 (de) Zwangsentlüftungsvorrichtung
DE202005015538U1 (de) Schließteil für Verschlussvorrichtungen für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE102022123266B3 (de) Führungszapfen für ein Puffersystem und Kraftfahrzeug
DE102006011257B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1452680A2 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Bauteil
DE102005026501B4 (de) Bauteil für einen Schließmechanismus eines Kraftfahrzeuges
DE102022107879A1 (de) Schließbügelentkopplung für einen Schließmechanismus einer Fahrzeugklappe
DE202006000737U1 (de) Körperschallentkoppelndes Befestigungselement, Befestigungssystem und Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BIRKLE, ERNST-HERBERT, DR., 38108 BRAUNSCHWEIG, DE

Inventor name: HEESCHER, ALEXANDER, DR., 38448 WOLFSBURG, DE

Inventor name: PLINKE, WERNER, 38479 TAPPENBECK, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative