DE1964545U - Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl. - Google Patents

Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl.

Info

Publication number
DE1964545U
DE1964545U DE1967J0016376 DEJ0016376U DE1964545U DE 1964545 U DE1964545 U DE 1964545U DE 1967J0016376 DE1967J0016376 DE 1967J0016376 DE J0016376 U DEJ0016376 U DE J0016376U DE 1964545 U DE1964545 U DE 1964545U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
cut surfaces
contact
dgl
piping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967J0016376
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Illbruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967J0016376 priority Critical patent/DE1964545U/de
Publication of DE1964545U publication Critical patent/DE1964545U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

RA. 207 981*15.4.67
10.290 Gto
Willi ILimWS., 5674 Bergiseli leukirchen, Pattscheid
Isolierkörper für Rohrleitungen od. dgl.
Die Wegerung bezieht sich auf Isolierkörper für Rohrleitungen od. dgl. zur Kälte- und Wärmeisolation und/ oder zur Schalldämpfung, die aus einem in Längsrichtung aufgeschnittenen Hohlzylinder aus dichtem oder offenem Schaumstoff "bestehen, dessen Schnittflächen zusammenzukleben sind.
Derartige auf Rohrleitungen aufzusetzende Isolierkörper sind bekannt (DBGM 1.888.464), wobei ihre Wanddieke dem Isolierzweck angepaßt ist. An einer der Schnittflächen dieser bekannten Isolierkörper ist eine mit einem Schutzüberzug versehene Selbstklebefolie angeordnet, so daß der Isolierkörper nach dem Aufsetzen auf den zu isolierenden Gegenstand und nach. Entfernen des Sehutzüberzuges durch. Zusammenkleben der beiden Schnittflächen verschlossen werden kann.
Pur bestimmte Anwendungsfälle genügt ein derartiger Isolierkörper noch nicht den von der Praxis gestellten Anforderungen. Insbesondere ist die Verbindung
durch, die Selbstklebefolie oftmals nicht sicher und gut genug. Außerdem verursacht die Anbringung der
Selbstklebefolie verhältnismäßig hohe Kosten.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die bekannten Isolierkörper der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln stets ein
fester und sicherer Verschluß der Isolierkörper gewährleistet ist.
Zur lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Heuerung
vorgeschlagen, wenigstens eine der beiden Schnittflächen des hohlzylinderförmigen Isolierkörpers mit einem Eontaktkleber zu beschichten. Das Aufbringen
des Zontaktklebers ist in einfacher Weise durch bekannte Techniken zu erzielen. Außerdem ist ein Kontaktkleber wesentlich, preiswerter als eine Selbstklebefolie, die mit einem später zu entfernenden
Schutzüberzug versehen werden muß, um ein vorzeitiges Zusammenkleben der beiden Schnittflächen zu verhindern.
3 -
Nach, einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung sind "beide Schnittflächen mit einem Kontaktkleber 'beschichtet, und zwar vorzugsweise in Form eines durch Kontaktlösung zu aktivierenden KontaktlacküberzugSi Sobald sich, der Isolierkörper in seiner gewünschten Be- *- triebsstellung befindet, wird die Eontakt lösung auf den
Kontaktlacküberzug aufgetragen, woraufhin die beiden Schnittflächen zusammengedrückt werden können und dann aufgrund der Klebwirkung fest aneinander haften "bleiben. Dabei ist es gleichgültig, ob die Schnittflächen eben sind oder ineinanderpassende Profile aufweisen.
* In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäß vorgeschlagenen Isolierkörpers in Stirnansioht dargestellt, bevor er auf ein zu isolierendes Rohr aufgesetzt und zugeklebt wird.
Der Isolierkörper 1 ist ein Hohlzylinder, dessen zentrale Öffnung 2 dem Querschnitt des zu isolierenden Gegenstandes angepaßt ist. Der in der Zeichnung dargestellte Isolierkörper 1 besitzt eine zentrale zylinderförmige öffnung oder Bohrung 2, so daß er für die Isolation von Rohren eines bestimmten Henndurchmessers bestimmt ist.
Um den Isolierkörper 1 auf ein nicht dargestelltes Rohr aufstecken zu können, ist er durch einen Schlitz 3 in Längsrichtung aufgeschnitten. Die einander gegenüberlie-
gendeii ebenen Stirnflächen 3a und 3b dieses Einschnittes 3 sind jeweils mit einen Überzug 4 bzw. 5 aus Eontaktlack versehen. !Trägt man wenigstens auf einen dieser Überzüge eine Eontaktlösung auf und drückt die beiden Schnittflächen 5a und 3b gegeneinander, so haften die Kontaktlacküberzüge wegen der erfolgten Aktivierung aneinander, so daß eine feste Klebverbindung gegeben ist.
- Sohutzansprüche;

Claims (2)

Sohutzanspruohe:
1. Isolierkörper für Rohrleitungen od. dgl. zur Kälte- und Wärmeisolation und/oder zur Schalldämmung, "bestehend aus einem in Längsrichtung aufgeschnittenen Hohlzylinder aus dichtem oder offenem Schaumstoff, dessen Schnittflächen zusammenzukleben sind, dadurch. gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der "beiden Schnittflächen (3a, mit einem Kontaktkleher (4, 5) "beschichtet ist.
2. Isolierkörper nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schnittflächen (3a, 3h) mit einem durch Eontaktlösung zu aktivierenden Kontaktlackilberzug (4, 5) versehen sind.
G/hw
DE1967J0016376 1967-04-15 1967-04-15 Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl. Expired DE1964545U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016376 DE1964545U (de) 1967-04-15 1967-04-15 Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967J0016376 DE1964545U (de) 1967-04-15 1967-04-15 Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964545U true DE1964545U (de) 1967-07-20

Family

ID=33347405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967J0016376 Expired DE1964545U (de) 1967-04-15 1967-04-15 Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964545U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431477A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Kurt 7615 Zell Fischer Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431477A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Kurt 7615 Zell Fischer Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392359B (de) Extensometer
DE1964545U (de) Isolierkoerper fuer rohrleitungen od. dgl.
DE974783C (de) Mit einem elastischen Kunststoffschlauch ueberzogenes Rohr aus Metall od. dgl.
DE3017632A1 (de) Verfahren zum abdichten eines lecks in einer rohrleitung oder einem behaelter
DE2555969A1 (de) Bausatz zur verkleidung und isolierung von an einer wand oder einer decke angeordneten rohren
DE4022444A1 (de) Verfahren zum festen verbinden von metallischen bauteilen mit einem ebenfalls metallischen traeger
DE2640544A1 (de) Verfahren zur thermischen isolierung von rohrleitungen
DE2524269A1 (de) Halter fuer stangen, rohre, kabel o.dgl.
DE1583792C3 (de) Kunststoffbeschichtete Drahtverzugmatte für den Grubenbetrieb
DE2725420A1 (de) Isolieraufbau fuer eine schutzwand o.dgl. mit einem oberflaechenschutz
DE2426782A1 (de) Arbeitsplatte mit einem rahmen fuer eine kochmulde oder einbauspuele
DE1659551B1 (de) Distanzausgleichplaettchen fuer Verkleidungsplatten
DE1931684U (de) Halteprofilleiste fuer verkleidungsplatten u. dgl. an waenden.
DE1810669A1 (de) Schwitzkabine
DE7716911U1 (de) Laengsgeschlitzte, insbesondere aus mineralfasern bestehende rohrschale mit aus einer metallfolie bestehender ummantelung
DE945912C (de) Abdichtprofil aus biegsamem Material zum Abdichten von Planken
DE1906820U (de) Mantelrohrstueck zum ummanteln isolierter rohrleitungen.
DE8031709U1 (de) Isolierschicht aus mineralwolle
CH338378A (de) Feststeller für Türen
DE1775025A1 (de) Oberflaechenschutz fuer die Isolierung von Rohrleitungen
DE4208896A1 (de) Boerdelgeraet
DE1894562U (de) Befestigungsvorrichtung fuer fahrzeuginnenverkleidungen.
DE1457893B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von in wäßriger L¦sung befindlichen Zusatzmitteln, wie z. B. Wirkstoffen oder Pflanzenschutzmitteln, auf umhülltes Saatgut
DE1186287B (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelroehren und Fertigteile dazu
DE1979831U (de) Abschlussvorrichtung fuer flachdaecher.