DE19645343B4 - Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad - Google Patents

Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE19645343B4
DE19645343B4 DE1996145343 DE19645343A DE19645343B4 DE 19645343 B4 DE19645343 B4 DE 19645343B4 DE 1996145343 DE1996145343 DE 1996145343 DE 19645343 A DE19645343 A DE 19645343A DE 19645343 B4 DE19645343 B4 DE 19645343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rail
sickle
guide body
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996145343
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645343A1 (de
Inventor
Elmar Dipl.-Ing. Haudel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1996145343 priority Critical patent/DE19645343B4/de
Publication of DE19645343A1 publication Critical patent/DE19645343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645343B4 publication Critical patent/DE19645343B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad mit mindestens einem Lenker (1, 2), dessen radseitiges Gelenk (5, 6) eine Schwenkbewegung des Fahrzeugrades um eine Lenkungsdrehachse (13) zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gelenk (5, 6) eine gebogene, am Radträger (21) befestigte Schiene (7, 8) und eine von der Schiene (7, 8) geführten, am Lenker (1, 2) befestigten Führungskörper (9, 10) aufweist, wobei der aktuelle Krümmungsmittelpunkt (11, 12) der Schiene (7, 8) die Lage der Lenkungsdrehachse (13) definiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad mit mindestens einem Lenker, dessen radseitiges Gelenk eine Schwenkbewegung des Fahrzeugrades um eine Lenkungsdrehachse zuläßt.
  • Diese Art von Radaufhängungen sind schon in Vielzahl beschrieben worden. Grundsätzlich besteht das Problem, ein möglichst günstiges kinematisches Verhalten der Radaufhängung sicherzustellen. Um dies zu erreichen, sind einige Forderungen zu erfüllen, die sich u. a. auf die Lage der Lenkungsdrehachse (King Pin) beziehen. Diese soll möglichst nahe am Radmittelpunkt vorbei führen, damit die am Rad angreifenden Störkräfte nur über einen kleinen Störhebel auf die Lenkung rückwirken. Außerdem soll bei einem nicht zu kleinen Sturz der Lenkrollhalbmesser möglichst negativ sein.
  • Diese Forderungen konstruktiv zu erfüllen, bereitet einige Schwierigkeiten. Besteht die Radaufhängung z. B. aus zwei übereinanderliegenden Lenkern, die jeweils über ein einzelnes Gelenk am Radträger befestigt sind, können die Bedingungen nur dann erfüllt werden, wenn diese Gelenke in einem möglichst nahe an der Radmittelebene liegenden Bereich angeordnet werden. Dort ist aber häufig schon die Radbremse angeordnet.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde unter anderem in der DE 37 14 688 C2 vorgeschlagen, jeden Querlenker aus zwei Einzellenkern zu bilden, die über je ein Gelenk am Radträger befestigt sind. Auf diese Weise entsteht ein virtueller Drehpunkt, der für kleine Schwenkbewegungen des Rades im Schnittpunkt der Verlängerungen der Einzellenker liegt. Bei dieser Anordnung sind die realen Anlenkpunkte der Lenker von der Radmittelebene entfernt, während sich der auf den jeweiligen Querlenker bezogene virtuelle Drehpunkt nahe an der Radmittelebene befindet.
  • Diese Anordnung hat allerdings den Nachteil eines erhöhten Bauaufwandes, da für jeden Querlenker vier Kugelgelenke (zwei je Einzellenker) vorzusehen sind. Darüber hinaus sind die einzelnen Kugelgelenke stabiler auszulegen, da wegen des Abstandes zur virtuellen Drehachse auf sie erhöhte Kräfte einwirken.
  • Die Erfindung geht von dem eingangs erwähnten Problem aus, möchte aber eine Lösung zur Verfügung stellen, die nicht mit den o. g. Nachteilen behaftet ist.
  • Dazu wird vorgeschlagen, das das radseitige Gelenk eines Lenkers eine gebogene, am Radträger befestigte Schiene und einen von der Schiene geführten, am Lenker befestigten Führungskörper aufweist, wobei der aktuelle Krümmungsmittelpunkt der Schiene die Lage der Lenkungsdrehachse definiert.
  • Der aktuelle Krümmungsmittelpunkt ist der Krümmungsmittelpunkt des Schienenabschnittes, auf den sich der Führungskörper befindet.
  • Damit der Fahrzeugkörper gegenüber den Rädern einfedern kann, ist es notwendig, daß die radseitigen Gelenke eine Drehung des Rades gegenüber dem Lenker um eine horizon tale Achse zulassen. Dies kann in zweierlei Weise realisiert werden. Eine Lösung besteht darin, daß der Führungskörper mittels eines horizontalen Drehgelenks mit dem Lenker verbunden ist und der Führungskörper nicht drehbar auf der Schiene gelagert ist. Diese Anordnung vereinfacht zwar den Aufbau des Führungskörpers, macht es andererseits aber notwendig, ein gesondertes Gelenk vorzusehen.
  • Eine andere Möglichkeit, ein horizontales Drehgelenk zu realisieren, besteht darin, den Führungskörper fest mit dem Lenker zu verbinden, ihn aber so auszubilden, daß er auf der Schiene um die jeweils aktuelle Längsachse der Schiene gedreht werden kann. Dies läßt sich besonders leicht realisieren, wenn die Schiene einen runden Querschnitt aufweist und der Führungskörper mittels Rollen auf der Schiene gelagert ist.
  • Wie allgemein bekannt ist, kann es sinnvoll sein, die Lage der Lenkungsdrehachse in bezug auf das Rad während einer Schwenkbewegung des Rades zu ändern, um die Fahreigenschaften des Fahrzeuges an die veränderten Bedingungen einer Kurvenfahrt anzupassen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Schiene auf einen von der Kreisform abweichenden Bogen verläuft, so daß sich der jeweils aktuelle Krümmungsmittelpunkt mit einer Veränderung der Position des Führungskörpers auf der Schiene ändert.
  • Wenn aber der virtuelle Drehpunkt während einer Schwenkbewegung des Rades unverändert bleiben soll, ist die Schiene so auszubilden, daß sie einen kreisförmigen Bogen beschreibt. Dies hat den Vorteil, daß die Führungshülse einfacher aufgebaut werden kann, da sie sich während einer Schwenkbewegung des Rades nicht an unterschiedliche Bogenformen anpassen muß.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von drei Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen die
  • 1: eine Prinzipdarstellung eines Doppelquerlenkers mit radseitigen Gelenken gemäß der Erfindung;
  • 2: die konstruktive Ausgestaltung eines Sichelgelenks und
  • 3: einen Querschnitt entlang der Linie III-III eines Sichelgelenks.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen unteren Querlenker 1 und einen oberen Querlenker 2, deren Grundseiten 3, 4 an einem nicht dargestellten Fahrzeugkörper um eine in etwa horizontal zum Fahrzeugkörper verlaufende Achse verschwenkbar angelenkt sind. Das jeweils andere Ende eines Querlenkers 1, 2 ist mittels eines Sichelgelenks 5, 6 an einen in 1 ebenfalls nicht dargestellten Radträger 21 angelenkt. Jedes Sichelgelenk 5, 6 besteht aus einer sichelartig gebogenen Schiene und einem die Schiene hülsenartig umgreifenden Führungskörper. In Anlehnung an die jeweilige Form sollen im folgenden die Schienen als Sicheln 7, 8 und die Führungskörper als Sichelhülsen 9, 10 bezeichnet werden. Die Sichelhülsen 9, 10 sind wie oben erläutert entweder fest oder um eine horizontale Achse verschwenkbar mit dem jeweiligen Querlenker 1, 2 verbunden. Jede Sichel 7, 8 besteht aus einen einen Halbkreis bildenden Ring, dessen freie Enden mit dem Radträger 21 verbunden sind. Wird nun der Radträger 21 um einen unteren Drehpunkt 11 und einen oberen Drehpunkt 12 verschwenkt, die beide vom Mittelpunkt der jeweiligen Sichel 7, 8 gebildet werden und die Lenkungsdrehachse 13 bestimmen, so durchläuft jede Sichel 7, 8 ihre Sichelhülse 9, 10. Dabei ist die Lage der Lenkungsdrehachse 13 so gewählt, daß ihr Abstand zur Rad mitte 14, der sogenannte Störkrafthebel 15, möglichst klein ist.
  • Mit 16 ist eine Spurstange bezeichnet. Mit ihrer Darstellung soll angedeutet werden, daß die Schwenkbewegung des Radträgers 21 mittels einer vom Fahrer des Fahrzeuges betätigten Lenkeinrichtung eingeleitet wird.
  • Die 2 und 3 zeigen eine der möglichen konkreten Ausführungen eines Sichelgelenks 5 bzw. 6.
  • Die die Schiene bildende Sichel 7 (8) besteht aus einem zu einem Halbkreis gebogenen Rundstab 20. Die Enden der Sichel sind am Radträger 21 befestigt. Die Sichelhülse 9 (10) besteht aus zwei Halbschalen 22, 23, in der mehrere Wälzkörper 24, 24', 25, 25' drehbar gelagert sind. Die Mantelflächen der Wälzkörper sind konkav nach innen gezogen, so daß sie sich flächig an den Rundstab 20 anlegen.
  • Ein mittleres Paar von Wälzkörpern 24, 24' ist fest in der Sichelhülse 9 integriert, so daß sie für den Rundstab 20 eine horizontale Drehachse 26 bilden. Da damit im Sichelgelenk 5 selbst eine Drehmöglichkeit gegeben ist, können die Halbschalen 22, 23 fest mit dem jeweiligen Querlenker 1 bzw. 2 verbunden werden. Die in Schwenkrichtung neben dem mittleren Paar 24, 24' angeordneten Wälzkörper 25, 25' müssen bei dieser Ausführung, bei der die Sichel bzw. der Rundstab 20 drehbar in der Sichelhülse 9 gelagert sein soll, nachgiebig gelagert sein, da die Sichel bzw. der Rundstab 20 bei einer Drehung um die horizontale Drehachse 26 in den von den seitlichen Wälzkörpern 25, 25' abgestützten Bereichen in Richtung auf den Querlenker 1 verdreht wird.
  • Sollte eine Ausführung gewählt werden, bei der der Querlenker 1 bzw. 2 über ein gesondertes Gelenk mit der Sichelhülse 9 (10) verbunden ist, können auch die äußeren Wälzkörper 25, 25' unverrückbar in der Sichelhülse 9 gelagert werden.
  • In 2 ist nochmals dargestellt, daß das Sichelgelenk 5 (6) einen virtuellen Drehpunkt 11 aufweist, der nahe dem Radmittelpunkt 14 (1) und damit in die Nähe der Bremsscheibe 30 gesetzt werden kann. Der gestrichelt dargestellte Kreis 31 deutet den Platzbedarf eines alternativen Kugelgelenks an, das zur Realisierung eines realen Drehpunktes in dem virtuellen Drehpunkt anzuordnen wäre. Man erkennt, daß das Kugelgelenk mit der Bremsscheibe kollidieren würde, also eine derartige Lage des Drehpunktes 11 für einen einfach an den Radträger 21 angelenkten Querlenker 1 nicht möglich wäre.
  • Abschließend sei bemerkt, daß das vorgestellte Sichelgelenk 5 sowohl, wie in 1 dargestellt, für beide Lenker eines Doppelquerlenkers eingesetzt, als auch bei einer Radaufhängung nach Mc-Pherson nur am unteren Querlenker verwendet werden kann.
  • 1
    Querlenker
    2
    Querlenker
    3
    Grundseiten
    4
    Grundseiten
    5
    Sichelgelenk
    6
    Sichelgelenk
    7
    Sichel
    8
    Sichel
    9
    Sichelhülse
    10
    Sichelhülse
    11
    Drehpunkt
    12
    Drehpunkt
    13
    Lenkungsdrehachse
    14
    Radmitte
    15
    Störkrafthebel
    16
    Spurstange
    20
    Rundstab
    21
    Radträger
    22
    Halbschalen
    23
    Halbschalen
    24
    Wälzkörper
    24'
    Wälzkörper
    25
    Wälzkörper
    25'
    Wälzkörper
    26
    Drehachse
    30
    Bremsscheibe
    31
    Kreis

Claims (6)

  1. Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad mit mindestens einem Lenker (1, 2), dessen radseitiges Gelenk (5, 6) eine Schwenkbewegung des Fahrzeugrades um eine Lenkungsdrehachse (13) zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gelenk (5, 6) eine gebogene, am Radträger (21) befestigte Schiene (7, 8) und eine von der Schiene (7, 8) geführten, am Lenker (1, 2) befestigten Führungskörper (9, 10) aufweist, wobei der aktuelle Krümmungsmittelpunkt (11, 12) der Schiene (7, 8) die Lage der Lenkungsdrehachse (13) definiert.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (9, 10) um eine horizontale Achse verschwenkbar mit dem Lenker (1, 2) verbunden und der Führungskörper (9, 10) nicht drehbar auf der Schiene (7, 8) gelagert ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (9, 10) fest mit dem Lenker (1, 2) verbunden und auf der Schiene (7, 8) drehbar gelagert ist.
  4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene einen runden Querschnitt aufweist und daß Wälzkörper (24, 24', 25, 25') zur Lagerung des Führungskörpers (9, 10) auf der Schiene (7, 8) vorgesehen sind.
  5. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7, 8) einen einen Kreisabschnitt beschreibenden Halbring bildet.
  6. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radaufhängung aus zwei übereinanderliegenden Lenkern (1, 2) besteht, die mit gleichartigen radseitigen Gelenken (5, 6) versehen sind.
DE1996145343 1996-11-04 1996-11-04 Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad Expired - Fee Related DE19645343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145343 DE19645343B4 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145343 DE19645343B4 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645343A1 DE19645343A1 (de) 1998-05-07
DE19645343B4 true DE19645343B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7810566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145343 Expired - Fee Related DE19645343B4 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645343B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50308850D1 (de) * 2003-08-25 2008-01-31 Ford Global Tech Llc Radaufhängung für Fahrzeuge
JP2024039265A (ja) * 2022-09-09 2024-03-22 Thk株式会社 操舵装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714688C2 (de) * 1987-05-02 1988-07-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3840114A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-07 Jun Josef Jochner Sturzkonstante radaufhaengung
JPH0558127A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Toyota Motor Corp 操舵輪用サスペンシヨン装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714688C2 (de) * 1987-05-02 1988-07-14 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3840114A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-07 Jun Josef Jochner Sturzkonstante radaufhaengung
JPH0558127A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Toyota Motor Corp 操舵輪用サスペンシヨン装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05-058 127 A., In: Patent Abstracts of Japan, M-1443, July 12, 1993, Vol. 17, No. 368
JP 05058127 A., In: Patent Abstracts of Japan, M-1443, July 12, 1993, Vol. 17, No. 368 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645343A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE60012319T2 (de) Seitlich kippendes dreirädriges Fahrzeug
EP0312711B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2807518B2 (de) Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE3738964C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3642421A1 (de) Querlenker-radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE60305348T2 (de) Anhänger zum nachziehen für ein zugfahrzeug, system, umfassend einen anhänger und ein zugfahrzeug, und verfahren zum lenken eines anhängers um einen wendepunkt
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE3906501C2 (de)
EP1302342A2 (de) Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse
DE1938851A1 (de) Unabhaengige Aufhaengung der gelenkten Raeder von Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE19819927C2 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
DE19645343B4 (de) Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad
EP0802075B1 (de) Hilfsrahmen
DE69722602T2 (de) Flugzeugfahrwerkelement mit mechanischem drehfahrgestell und drehbarer achse
DE20321819U1 (de) Fahrwerkslenkung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder
DE3409103C2 (de)
DE3740407C2 (de)
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE3320390A1 (de) Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601