DE19644560A1 - Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle - Google Patents

Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle

Info

Publication number
DE19644560A1
DE19644560A1 DE19644560A DE19644560A DE19644560A1 DE 19644560 A1 DE19644560 A1 DE 19644560A1 DE 19644560 A DE19644560 A DE 19644560A DE 19644560 A DE19644560 A DE 19644560A DE 19644560 A1 DE19644560 A1 DE 19644560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drafting system
roller
rotary encoder
freewheel
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644560B4 (de
Inventor
Wilfried Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19644560A priority Critical patent/DE19644560B4/de
Priority to IT97MI002266A priority patent/IT1295282B1/it
Priority to CH02427/97A priority patent/CH692817A5/de
Priority to JP9292993A priority patent/JPH10158940A/ja
Priority to US08/957,330 priority patent/US5991977A/en
Publication of DE19644560A1 publication Critical patent/DE19644560A1/de
Priority to JP2007127322A priority patent/JP4216883B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19644560B4 publication Critical patent/DE19644560B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, mit wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Walzenpaaren, die jeweils eine mittels eines eigenen Elektromotors angetriebene Walze besitzen und mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung, an die die Elektromotoren angeschlossen sind.
Bei einem bekannten Streckwerk ist den angetriebenen Walzen jeweils ein ein Drehen entgegen ihrer betriebsmäßigen Laufrichtung sperrender Freilauf zugeordnet. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis als funktionsfähig bewährt. Es kann vorkommen, daß die Elektromotoren - wenn auch wenig - ungleich zurückdrehen. Wenn der Elektromotor für den Vorverzug etwas stärker zurückdreht als der Elektromotor für den Hauptverzug, kann ein Fehlverzug im Faserverband entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Streckwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet, das insbesondere den Verzug des Faserverbandes noch weiter verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß dem Eingang des Streckwerks ein Freilauf und dem Ausgang ein inkrementaler Drehweggeber zugeordnet ist, sind die möglichen Rückdrehungen der Elektromotoren voneinander entkoppelt. Der inkrementale Drehweggeber ist der durch den weiteren Elektromotor angetriebenen Walze (am Ausgang des Streckwerks) zugeordnet, wodurch eine feinfühlige Kontrolle der Drehung dieser Walze ermöglicht ist. Während der Freilauf die Rückdrehung des ersten Elektromotors und der zugehörigen Walze bzw. Walzen (am Eingang des Streckwerks) sperrt, kann durch die Signale des inkrementalen Drehweggebers über den weiteren Elektromotor (am Ausgang des Streckwerks) eine elektronische Rücklaufsperre verwirklicht werden. Der inkrementale Drehweggeber erfaßt in vorteilhafter Weise feinstufige Änderungen der Drehzahl bzw. des Drehweges und auch die Drehrichtung der Walze, so daß entsprechend gegengesteuert bzw. reagiert werden kann. Dies betrifft einmal die Möglichkeit, den Rücklauf am Ausgang zu sperren. Sofern ein geringer Rücklauf erfolgt, wird die Position der Walze im Stillstand genau erfaßt (d. h. außer der Drehrichtung auch der Weg der Rückdrehung), so daß aus dieser Position die Strecke wieder angefahren werden kann. Durch die genannten Maßnahmen wird der Verzug des Faserverbandes verbessert.
Zweckmäßig ist der erste Elektromotor ein Regelmotor und der weitere Elektromotor ein Hauptmotor. Die Drehzahl des ersten Elektromotors wird zum Ausgleichen von Unregelmäßigkeiten des zu verarbeitenden Faserverband es geregelt. Vorzugsweise ist bei einem Streckwerk mit einem Vor- und einem Hauptverzugsbereich dem Antrieb für den Vorverzugsbereich der Freilauf und dem Antrieb für den Hauptverzugsbereich der inkrementale Drehweggeber zugeordnet. Mit Vorteil ist der Freilauf ein Klemmkörperfreilauf. Bevorzugt ist der Freilauf koaxial zu der Walze angeordnet. Zweckmäßig ist der Freilauf achsparallel zu der Walze angeordnet. Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Elektromotor und wenigsten zwei angetriebenen Walzen eine gemeinsame Übertragungswelle angeordnet, der der Freilauf zugeordnet ist. Mit Vorteil ist der Freilauf der Eingangswalze zugeordnet. Bevorzugt ist bei einem Streckwerk, bei dem die Mittel- und die Eingangswalze mechanisch miteinander gekoppelt sind, der Freilauf der Mittelwalze zugeordnet. Zweckmäßig ist der inkrementale Drehweggeber am Ausgang hochauflösend. Vorzugsweise vermag der inkrementale Drehweggeber am Ausgang die Drehrichtung der Walze zu ermitteln. Mit Vorteil ist der durch den ersten Elektromotor angetriebenen Walze oder Walzen ein inkrementaler Drehweggeber zugeordnet. Hierdurch wird das präzise Anfahren der Strecke hinsichtlich des Verzuges verwirklicht. Bevorzugt ist der inkrementale Drehweggeber am Eingang hochauflösend. Der hochauflösende inkrementale Drehweggeber am Ausgang und/oder am Eingang ermöglicht die Einhaltung des Verzuges in der Nähe vom Stillstand bzw. bei kleinen Drehzahlen. Zweckmäßig ist ein magnetischer inkrementaler Drehweggeber vorgesehen. Vorzugsweise ermittelt der Drehweggeber die Drehzahl der Walze. Mit Vorteil ermittelt der Drehweggeber den Drehwinkel der Walze. Bevorzugt ermittelt der Drehweggeber die Drehrichtung der Walze. Zweckmäßig ist ein gekapselter Drehweggeber vorhanden. Vorzugsweise ist bzw. sind der inkrementale Drehweggeber oder die inkrementalen Drehweggeber an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, z. B. ein Mikrocomputer, angeschlossen. Mit Vorteil ermittelt die elektronische Regeleinrichtung aus den Signalen des oder der inkrementalen Drehweggeber die Drehzahl, den Drehwinkel und/oder die Drehrichtung der Walze oder der Walzen. Bevorzugt ist der Hauptmotor drehzahlsteuerbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1a schematisch in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Streckwerk, bei dem ein Freilauf einer gemeinsamen Übertragungswelle zugeordnet ist,
Fig. 1b Seitenansicht der Walzenpaare nach Fig. 1a,
Fig. 2a Blockschaltbild der Einrichtung, um beim Stillsetzen ein Driften im betriebsmäßigen Drehsinn auszuschließen mit einem Freilauf und einem inkrementalen Drehweggeber,
Fig. 2b eine Einrichtung mit einem Freilauf und zwei inkrementalen Drehweggebern,
Fig. 3a bis 3c einen Klemmkörperfreilauf,
Fig. 4 einen inkrementalen Drehweggeber,
Fig. 5a Signalmuster eines Drehweggebers mit Drehrichtungsunter­ scheidung und
Fig. 5b Signalmuster eines Drehweggebers ohne Drehrichtungsunter­ scheidung.
Das in Fig. 1a dargestellte Regulierstreckwerk besitzt ein Eingangswalzenpaar 10', 10'', ein Mittelwalzenpaar 11, 11' und ein Ausgangswalzenpaar 12, 12', von welchen jeweils die Eingangsunterwalze 10, die Mittelunterwalze 11 und die Ausgangsunterwalze 12 angetrieben sind. Diesen Unterwalzen 10, 11, 12 sind mit einstellbaren Andrückkräften belastete, frei drehbare Oberwalzen 10', 11', 12' zugeordnet (siehe Fig. 1b). Die Eingangsunterwalze 10 und die Mittelunterwalze 11 sind über eine Getriebestufe miteinander verbunden, deren Übersetzung einem vorgegebenen Vor-Verzug entspricht. Die Mittelunterwalze 11 und damit auch die Eingangsunterwalze 10 werden von einem Elektromotor 14 angetrieben. Dem Elektromotor 14 ist ein Freilauf 13 nachgeordnet, der ein Drehen der Eingangsunterwalze 10 und der Mittelunterwalze 11 entgegen der Laufrichtung (Pfeilrichtung A) eines zu verarbeitenden Faserverbandes 16 aus mehreren Faserbändern sperrt.
Die Ausgangsunterwalze 12 ist mittels eines eigenen Elektromotors 17 angetrieben. An der Ausgangsunterwalze 12 ist ein inkrementaler Drehweggeber 18 angeordnet.
Die Drehzahlen der Elektromotoren 14 und 17 werden mittels einer elektronischen Regeleinrichtung so geregelt, daß einerseits in der Hauptverzugszone zwischen dem Mittelwalzenpaar 11, 11' und dem Ausgangswalzenpaar 12, 12' ein Verzug bis zur gewünschten Feinheit erfolgt, während gleichzeitig Massenschwankungen des zu laufenden Faserverbandes 16 so weit wie möglich ausgeglichen werden.
Nach Fig. 1a ist zwischen dem Elektromotor 14 und den beiden angetriebenen Walzen 10 und 11 eine gemeinsame Übertragungswelle 20 vorhanden, der der Freilauf 13 zugeordnet ist. Die gemeinsame durchgehende Übertragungswelle 20 verwirklicht eine Verzweigung, wobei der Elektromotor 14 die Übertragungswelle 20 direkt und anschließend von der Übertragungswelle 20 abzweigend mittelbar stromab die beiden Walzen 10 und 11 antreibt. Die Getriebestufen bzw. Übertragungsstufen mit Zahnriemen zu der Walze 10 einerseits und zu der Walze 11 andererseits sind auf diese Weise vorteilhaft einstellbar. Der Freilauf 13 ist achsparallel zu den Walzen 10, 11 angeordnet. Mit 21 bis 31 sind Zahnräder oder Zahnriemenräder bezeichnet. Mit 32 bis 36 sind Zahnriemen bezeichnet. Mit A ist der Fasermaterialfluß in Arbeitsrichtung angegeben. Mit 37 bis 40 sind Wellen bezeichnet. Der Ausgangsunterwalze 12 ist ein inkrementaler Drehweggeber 18 zugeordnet.
Nach Fig. 2a ist jedem Elektromotor 14, 17 jeweils eine elektronische Motorregeleinrichtung 41 bzw. 42 (Drehzahlregelung) zugeordnet, die an die gemeinsame elektronische Maschinensteuereinrichtung 43 angeschlossen sind. Den Elektromotoren 14, 17 ist jeweils ein Tachogenerator 44 bzw. 45 zugeordnet, der mit der zugehörigen elektronischen Motorregeleinrichtung 41 bzw. 42 in Verbindung steht. Die elektronischen Motorregeleinrichtungen 41, 42 werden jeweils der Art elektrisch abgeglichen, daß die beim Stillsetzen von der elektronischen Maschinensteuereinrichtung 43 an die Motorregeleinrichtungen 41, 42 abgegebenen Sollwerte 46 bzw. 47 für die Drehzahl und Drehrichtung ein Drehmoment der Elektromotoren 14 bzw. 17 in der dem normalen Betrieb (siehe Pfeil C bis H in Fig. 1b) entgegengesetzten Drehrichtung zur Folge haben. Der Mittelunterwalze 11 ist koaxial ein Freilauf 15 zugeordnet. Der inkrementale Drehweggeber 18, der der Ausgangsunterwalze 12 zugeordnet ist, steht elektrisch über die Leitung 48 mit der elektronischen Maschinensteuereinrichtung 43 in Verbindung.
Fig. 2b zeigt weiterhin, daß zusätzlich die Drehrichtung der Elektromotoren 14, 17 bestimmende Signale 49 bzw. 50 von der elektronischen Motorsteuereinrichtung 43 in die Motorregeleinrichtungen 42 bzw. 41 eingegeben werden. Die Sollwerte bestimmen hier nur die Drehzahl.
Der Eingangsunterwalze 10 ist ein Freilauf 51 koaxial zugeordnet. Weiterhin ist der Eingangsunterwalze 10 ein inkrementaler Drehweggeber 19 zugeordnet, der über eine Leitung 52 mit der elektronischen Maschinensteuerung 43 elektrisch in Verbindung steht.
In Fig. 2a ist die elektronische Maschinensteuereinrichtung dargestellt. Es kann eine gemeinsam elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, z. B. ein Mikrocomputer, verwendet werden, die die Maschinensteuereinrichtung 43 und die (nicht dargestellte) elektronische Regeleinrichtung zum Ausgleichen von Ungleichmäßigkeiten umfaßt.
Mit 53 ist ein Meßwertumwandler bezeichnet, der Wegauslenkungen des Nutzfederwalzenpaares 54 in elektronische Signale umwandelt.
Mit 37, 38, 39 sind die Antriebswellen der Unterwalzen 10, 11 bzw. 12 bezeichnet. Die Unterwalzen 10, 11, 12 haben eine Drehzahl von z. B. von 1400, 2000 bzw. 7200 U/Min und einen Durchmesser z. B. von 35 mm, 35 mm bzw. 40 mm. Am Ausgang der Walzen 12, 12' beträgt die Bandlaufgeschwindigkeit ca. 900 m/min bei der Drehzahl 7200 U/min der Unterwalze 12.
Als Rücklaufsperre gestatten die Freiläufe 13, 15 bzw. 51 eine Drehbewegung der Walzen nur in eine Richtung, d. h. in Vorlaufrichtung C bis H (vgl. Fig. 1b) während des Betriebs. Nach Stillstand des Streckwerkes verhindert der Freilauf eine rückläufige Drehbewegung der Walzen.
Bei einem Kugellagerfreilauf liegen die Kugeln in einem massiven Käfig, der entsprechend Fig. 3a gleichzeitig eine Anzahl einzeln angefederter Klemmkörper 55 führt. Die Klemmkörper 55 haben in Freilaufrichtung I aufgrund ihrer geometrischen Form "abhebende Tendenz", die bei hohen Drehzahlen bis zur vollendeten Berührungsfreiheit zu den Ringen (Innenring 56 und Außenring 57) führt. Wichtig ist eine ausreichende relative Käfigdrehzahl aus genügender Radialbelastung des Lagers. Dieser Klemmkörperfreilauf 13, 15 bzw. 51 arbeitet stufenlos und kraftschlüssig. Die Klemmkörper 55 heben in Freilaufrichtung I (Vorlaufrichtung) aufgrund der Fliehkraft ab. In Rücklaufrichtung K tritt eine Klemmwirkung und damit die Sperrwirkung aufgrund der Anpressung der Feder 58 der Klemmkörper 55 gegen die Ringe 56, 57. Der Innenring 56 ist fest, z. B. als Preßsitz, auf der Antriebswelle (z. B. 20) für die Unterwalzen angeordnet, wodurch die Sperrwirkung gegenüber der Antriebswelle eintritt. Der Außenring 57 dreht sich nicht.
Fig. 3a zeigt einen Ausschnitt aus einem Klemmkörperfreilauf, bei dem die Klemmkörper 55 an den Ringen 56, 57 anliegen, so daß der Rücklauf in Richtung K gesperrt ist. In Fig. 3b und 3c ist die Kombination eines Klemmkörperfreilaufs mit einem Kugellager dargestellt.
In Fig. 3c sind die Klemmkörper 55 von den Ringen 56, 57 abgehoben, d. h. es ist die Freilaufdrehung 1 dargestellt. Mit 59 sind die Kugeln bezeichnet.
Die Erfindung ist am Beispiel eines Klemmkörperfreilaufs dargestellt, umfaßt aber auch andere kraftschlüssig wirkende Freiläufe, z. B. Klemmrollenfreiläufe. Weiterhin umfaßt die Erfindung sowohl ungelagerte Freiläufe, bei denen die Welle durch separate Lager, z. B. Wälzlager, gelagert ist als auch gelagerte Freiläufe (Kombination), bei denen der Freilauf und z. B. das Wälzlager (Kugellager, Zylinderrollager, Nadellager, Tonnenlager) ein integrales Bauteil (Fig. 3b, 3c) bilden.
Durch die Rücklaufspeere in Gestalt der Freiläufe 13, 15 bzw. 51 wird die Aufgabe gelöst, das Zurückdrehen der Walzen 10, 10', 11, 11' bei Stillstand auszuschließen; das Zurückdrehen tritt praktisch immer auf und ist insbesondere durch eine Entspannung der Faserbänder und der Antriebsriemen verursacht. Auf diese Weise wird im Eingangsbereich des Streckwerks das unerwünschte Rückdrehen der Walzen vermieden. Durch den inkrementalen Drehweggeber 18 wird das Zurückdrehen der Walzen 12, 12' fast vollständig oder vollständig ausgeschlossen. Auf diese Weise wird im Ausgangsbereich des Streckwerks das unerwünschte Rückdrehen der Walzen fast vollständig oder vollständig vermieden.
Der inkrementale Drehgeber 18, 19 (Fig. 4) erzeugt eine Impulsfolge, deren Frequenz sich proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit der zu überwachenden Walze verhält. Der Drehgeber 18 ist ausgeführt mit Drehrichtungsunterscheidung, z. B. zur Positions- und Winkelerfassung und zur Erfassung von Drehzahl Geschwindigkeit u. dgl. Der Drehgeber 19 ist ausgeführt ohne Drehrichtungsunterscheidung, d. h. nur zur Erfassung der Drehzahlen, Geschwindigkeiten u. dgl. Zweckmäßig wird ein magnetisch inkrementaler Drehgeber eingesetzt, bei dem eine Meßstange 60 und ein gekapselter Meßkopf 61 vorhanden sind. Mit 62 ist der elektrische Ausgang bezeichnet.
Nach Fig. 5a werden zwei sinusförmige Signale, die elektrisch um 90° versetzt sind, in rechteckförmige Impulse, Tastverhältnis 1 : 1 umgesetzt und auf zwei Spuren ausgegeben. Eine Drehrichtungsunterscheidung ist möglich. Nach Fig. 5b wird die sinusförmige Spannung in rechteckförmige Impulse, Tastverhältnis 1 : 1, umgesetzt. Es wird nur eine Spur ausgegeben. Eine Drehrichtungsunterscheidung ist nicht möglich.
Abweichend von den in Fig. 1, 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Freilauf zwischen dem Elektromotor 14 und der Mittelunterwalze 11 angeordnet werden. Beispielsweise kann er in einer Getriebestufe angeordnet werden. Ebenso könnte der Freilauf auch in den Elektromotor 14 integriert werden.
Bezugszeichenliste
10
,
10
' Eingangswalzenpaar
11
,
11
' Mittelwalzenpaar
12
,
12
' Ausgangswalzenpaar
13
Freilauf
14
Elektromotor
15
Freilauf
16
Faserverband
17
Elektromotor
18
inkrementaler Drehweggeber
19
inkrementaler Drehweggeber
20
Übertragungswelle
21
bis
31
Zahnräder oder Zahnriemenräder
32
bis
36
Zahnriemen
37
bis
40
Wellen bzw. Achsen
41
elektronische Motorregeleinrichtung
42
elektronische Motorregeleinrichtung
43
elektronische Maschinensteuereinrichtung
44
Tachogenerator
45
Tachogenerator
46
Leitung für Sollwertsignale
47
Leitung für Sollwertsignale
48
Leitung
49
Leitung für Drehrichtungssignale
50
Leitung für Drehrichtungssignale
51
Freilauf
52
Leitung
53
Meßwertumwandler
54
Nut-Feder-Walzenpaar
55
Klemmkörper
56
Ring
57
Ring
58
Feder
59
Kugeln
60
Meßstange
61
Meßkopf.

Claims (23)

1. Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Walzenpaaren, die jeweils eine mittels eines eigenen Elektromotors angetriebene Walze besitzen und mit einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung, an die die Elektromotoren angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den durch den ersten Elektromotor (14) angetriebenen Walze oder Walzen (10, 11) ein Freilauf (13, 15 oder 51) und der oder den durch den weiteren Elektromotor (17) angetriebenen Walze (12) oder Walzen ein inkrementaler Drehweggeber (18) zugeordnet ist.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Elektromotor (14) ein Regelmotor und der weitere Elektromotor (17) ein Hauptmotor ist.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Vor- und einem Hauptverzugsbereich, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb für den Vorverzugsbereich der Freilauf (13, 15 oder 51) und dem Antrieb für den Hauptverzugsbereich der inkrementale Drehweggeber (18) zugeordnet ist.
4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (13, 15, 51) ein Klemmkörperfreilauf ist.
5. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (15, 51) koaxial zu der Walze angeordnet ist.
6. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (13) achsparallel zu der Walze angeordnet ist.
7. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Elektromotor (14) und wenigstens zwei angetriebenen Walzen (10, 11) eine gemeinsame Übertragungswelle (20) angeordnet ist, der der Freilauf (13) zugeordnet ist.
8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (51) der Eingangswalze (10) zugeordnet ist.
9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Mittel- und die Eingangswalze mechanisch miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (15) der Mittelwalze (11) zugeordnet ist.
10. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Drehweggeber (18) am Ausgang hochauflösend ist.
11. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Drehweggeber (18) am Ausgang die Drehrichtung der Walze (12) zu ermitteln vermag.
12. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den ersten Elektromotor (14) angetriebenen Walze oder Walzen ein inkrementaler Drehweggeber (19) zugeordnet ist.
13. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Drehweggeber (19) am Eingang hochauflösend ist.
14. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetischer inkrementaler Drehweggeber (18, 19) vorgesehen ist.
15. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehweggeber (18, 19) die Drehzahl der Walze ermittelt.
16. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehweggeber (18, 19) den Drehwinkel der Walze ermittelt.
17. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehweggeber (18) die Drehrichtung der Walze (12) ermittelt.
18. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekapselter Drehweggeber (18, 19) vorhanden ist.
19. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der inkrementale Drehweggeber (18) oder die inkrementalen Drehweggeber (18, 19) an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (43), z. B. ein Mikrocomputer, angeschlossen ist bzw. sind.
20. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Regeleinrichtung (43) aus den Signalen des oder der inkrementalen Drehweggeber (18, 19) die Drehzahl, den Drehwinkel und/oder die Drehrichtung der Walze oder der Walzen zu ermitteln vermag.
21. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmotor (17) drehzahlsteuerbar ist.
22. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Regelmotors (14) durch eine Bandreguliereinrichtung (53, 54) veränderbar ist.
23. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Elektromotor (14) und dem zweiten Elektromotor (17) jeweils eine elektronische Motorregeleinrichtung (41, 44 bzw. 42, 45) zugeordnet ist.
DE19644560A 1996-10-26 1996-10-26 Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle Expired - Lifetime DE19644560B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644560A DE19644560B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle
IT97MI002266A IT1295282B1 (it) 1996-10-26 1997-10-06 Meccanismo di stiro per una macchina per filanda in particolare uno stiratoio di regolazione per cotone
CH02427/97A CH692817A5 (de) 1996-10-26 1997-10-20 Streckwerk für eine Spinnereimaschine.
JP9292993A JPH10158940A (ja) 1996-10-26 1997-10-24 紡績機械用の練条機
US08/957,330 US5991977A (en) 1996-10-26 1997-10-24 Drawing unit for a fiber processing machine particularly a regulated drawing frame for processing cotton
JP2007127322A JP4216883B2 (ja) 1996-10-26 2007-05-11 紡績機械用の練条機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644560A DE19644560B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644560A1 true DE19644560A1 (de) 1998-04-30
DE19644560B4 DE19644560B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7810086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644560A Expired - Lifetime DE19644560B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5991977A (de)
JP (2) JPH10158940A (de)
CH (1) CH692817A5 (de)
DE (1) DE19644560B4 (de)
IT (1) IT1295282B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925271A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE10352303A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286188B1 (en) * 1997-09-01 2001-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulated drawing frame
JPH11218144A (ja) * 1997-11-17 1999-08-10 Nippon Seiko Kk ワンウェイクラッチ内蔵転がり軸受
JP4670522B2 (ja) * 2005-07-19 2011-04-13 株式会社豊田自動織機 紡機におけるドラフト装置
CN106757572B (zh) * 2016-12-14 2019-08-27 盐城工学院 一种具备染色功能的并条机及并条方法
CN108796691A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 际华三五四二纺织有限公司 一种细纱工序调整重量偏差的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140984A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk, insbesondere fuer eine regulierstrecke fuer baumwolle
DE4332249A1 (de) * 1993-04-06 1995-03-23 Tornado Antriebstech Gmbh Positionsgeber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266324A (en) * 1978-12-27 1981-05-12 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silver weight unevenness correcting apparatus
US4561152A (en) * 1983-02-08 1985-12-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Draft roll system for spinning machines
DE3315247A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
DE4103525A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Truetzschler & Co Vorrichtung zum verziehen von faserbaendern, z. b. aus baumwolle, chemiefaser u. dergl.
DE4127344A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre
DE4215716C2 (de) * 1992-05-13 1994-06-09 Mayer Textilmaschf Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
DE4215798C2 (de) * 1992-05-13 1994-03-24 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4215691C2 (de) * 1992-05-13 1996-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4408596A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kantenanleimmaschine mit einer Fräsvorrichtung
DE4411528C2 (de) * 1994-04-02 1997-06-26 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140984A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk, insbesondere fuer eine regulierstrecke fuer baumwolle
DE4232302A1 (de) * 1991-12-12 1994-03-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Regulierstrecke für Baumwolle
DE4332249A1 (de) * 1993-04-06 1995-03-23 Tornado Antriebstech Gmbh Positionsgeber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ein Regler für drei Systeme. In: elektro Automation, 48.Jg., Nr.9, Sep. 1995, S.60,61 *
Freie Geberwahl bei Antriebsregelungen. In: de 20/95, S.1755,1756 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925271A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US6334238B2 (en) 1999-06-02 2002-01-01 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Method of operating a draw unit of a spinning preparation machine
DE19925271B4 (de) * 1999-06-02 2012-07-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE10352303A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI972266A1 (it) 1999-04-06
CH692817A5 (de) 2002-11-15
JP2007239175A (ja) 2007-09-20
IT1295282B1 (it) 1999-05-04
DE19644560B4 (de) 2007-10-11
JP4216883B2 (ja) 2009-01-28
JPH10158940A (ja) 1998-06-16
US5991977A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232302B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Regulierstrecke für Baumwolle
DE3904017A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen bandantrieb
DE1931929B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von textlien Faserbändern
DE2148832B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
CH646210A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden.
DE3301811A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE19925271B4 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19644560A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE102017114792A1 (de) Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10004604A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, z.B. Regulierstrecke
DE2204593C3 (de) Spinnmaschine, insbesondere doppelseitige Ringspinnmaschine
DE19710530B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
CH702067A2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar.
DE2307152A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0407855A2 (de) Korbverseilmaschine
DE2365924A1 (de) Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
DE2357514B1 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
CH621163A5 (en) Adjustable drive device for a fabric draw-off roller on a flat knitting machine
DE4020291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanfahren einzelner spindeln einer spinnmaschine
DE970131C (de) Rauhmaschine
DE2818411C2 (de)
WO2005045107A9 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right