DE19644161C2 - Piezoelektrischer Aktuator - Google Patents

Piezoelektrischer Aktuator

Info

Publication number
DE19644161C2
DE19644161C2 DE19644161A DE19644161A DE19644161C2 DE 19644161 C2 DE19644161 C2 DE 19644161C2 DE 19644161 A DE19644161 A DE 19644161A DE 19644161 A DE19644161 A DE 19644161A DE 19644161 C2 DE19644161 C2 DE 19644161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
piezoelectric actuator
actuator
bending elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19644161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644161A1 (de
Inventor
Peter Dr Jaenker
Frank Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19644161A priority Critical patent/DE19644161C2/de
Publication of DE19644161A1 publication Critical patent/DE19644161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644161C2 publication Critical patent/DE19644161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2047Membrane type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Aktuator aus mindestens zwei scheibenförmigen, koaxial übereinander angeordneten Biegeelementen, welche jeweils eine Trägerplatte aus hartelastischem Material mit ein- oder beidseitig aufgebrachter Schicht aus piezoelektrischem Material aufweisen, wobei jeweils zwei Biegeelemente über mindestens zwei am Umfang der Trägerplatten angeordneten Biegegelenke miteinander verbunden sind.
Zur Kraftübertragung mit derartigen Aktuatoren ist eine Abstützung der Biegeelemente am Rand erforderlich, wobei sich eine feste Einspannung des Randes, z. B. in einen Rahmen, bei größeren Hüben aufgrund der damit verbundenen radialen Verkürzung des Biegeelementes verbietet. Aus diesem Grund werden beispielsweise gemäß DD 287 813 A5 jeweils zwei Biegeelemente mit gegensinniger Krümmung über einen Distanzring verbunden, auf dem die einzelnen Biegeelemente ohne radiale Befestigung aufliegen. Ein solches Doppelscheiben-Biegeelement könnte jedoch nur Druck- und keine Zugkräfte ausüben. Deshalb sind entsprechend der o. g. Patentschrift mehrere derartiger Doppelscheiben-Biegeelemente in einem jochartigen Gehäuse zusammengefaßt, wobei jeweils eine Hälfte der Biegeelemente bei Anlegung einer Spannung gegen die andere, an die keine Spannung anliegt, arbeitet, so daß Zug- und Druckkräfte ausgeübt werden können; d. h., nur jeweils die Hälfte der Biegeelemente wird für die Krafterzeugung nutzbar.
Piezoelektrische Aktuatoren mit elastischen Randbefestigungen der Biegelemente sind weiterhin aus den US-Patentschriften 27 14 642, 33 60 664 oder 46 01 539 bekannt. Keine der bekannten Ausführungen löst jedoch das Problem, einerseits Druck- und Zugkräfte mit großem Hub Piezoelektrische Aktuatoren mit elastischen Randbefestigungen der Biegelemente sind weiterhin aus den US-Patentschriften 27 14 642, 33 60 664 oder 46 01 539 bekannt. Keine der bekannten Ausführungen löst jedoch das Problem, einerseits Druck- und Zugkräfte mit großem Hub ausführen zu können, ohne daß es dabei zu Verspannungen aufgrund der oben erwähnten radialen Verkürzungen am Rand eines Biegelementes kommt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen piezoelektrischen Aktuator der o. g. Art zu schaffen, der in gleicher Weise für Druck- und Zugkräfte geeignet ist, in sich möglichst steif und spielfrei ist und als axiales Verbindungselement verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen piezoelektrischen Aktuator nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein derartiger, schon aus zwei scheibenförmigen deckungsgleichen Biegeelementen aufgebauter Aktuator ist in der Lage sowohl Zug- als auch Druckkräfte zu erzeugen und ist dabei auch in axialer Richtung so steif, daß er als Verbindungselement eingesetzt werden kann. Die Kraftabnahme erfolgt dabei in einer Linie, nämlich über die Mittelachse der beiden Biegeelemente. Der Kraftschluß zwischen den Randbereichen der Biegeelemente erfolgt über Biegegelenke, so daß bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Biegeelemente und gleichem axialen Hub die Randbereiche die gleiche radiale Bewegung ausführen und es somit trotz axial steifer Verbindung beider Scheiben zu keiner radialen Verspannung kommt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1a und b in einem Querschnitt bzw. in einer Aufsicht den schematischen Aufbau eines Doppelscheiben-Aktuators und
Fig. 2a und b die konstruktive Ausführung eines Doppelscheiben-Aktuators gemäß Fig. 1a und 1b.
Der in den Fig. 1a und b dargestellte Doppelscheiben-Aktuator weist im wesentlichen zwei gegenüberliegende, deckungsgleiche Trägerplatten 1.1 und 1.2, z. B. aus Stahlblech auf, auf welchen jeweils beidseitig piezoelektrische Schichten 2.11, 2.12 bzw. 2.21, 2.22 aufgebracht sind. Die Trägerplatten 1.1 bzw. 1.2 können, wie dargestellt, rund ausgeführt sein oder auch andere Flächenformen haben und ausgeweisen jeweils vier symmetrisch über den Umfang verteilte, vom Rand in radialer Richtung abstehende Biegebalken 3.11, 3.21, 3.31, 3.41 bzw. 3.12, 3.22, 3.32, 3.42 auf, welche jeweils über axial verlaufende Stege 4.1 bis 4.4 starr miteinander verbunden sind. Anstelle der Stege können die Biegebalken zur Realisierung eines Abstandes der Biegeelemente entsprechend vorgeformt und an den freien Enden unmittelbar miteinander starr verbunden sein. Die Biegebalken 3.11 bis 3.42 weisen jeweils eine gleiche Höhe h, Breite b und Länge l auf. Bei einem Nennhub x des gesamten Aktuators vollführt jedes Biegeelemente 1 bzw. 2 den Hub 1/2x, wobei sich jeder Biegebalken 3.11 bis 3.42 um den Weg xs deformiert. Der Abtrieb der Kraft F erfolgt dabei über Druck- bzw. Zugstangen 5.1 bzw. 5.2, welche in der Mittelachse der Trägerplatten 1.1 bzw. 1.2 angeordnet und mit diesen befestigt sind. Bei einem Elastizitätsmodul E des Biegebalkenmaterials bemessen sich die einzelnen Biegebalken nach der Beziehung
wobei n die Anzahl der Gelenkverbindungen, im gezeigte Fall also n = 4 ist.
Bei dem in Fig. 2a in einer Querschnittszeichnung dargestellten konkreten Ausführungsbeispiel eines Doppelscheiben-Aktuators sind in den Mitten zweier Biegeelemente 21 bzw. 22 aus Trägerplatten 21.1 bzw. 22.1, welche beidseitig mit piezoelektrischem Material beschichtet und entsprechend kontaktiert sind, jeweils zwei Rohrstücke 25.1 bzw. 25.2 angeordnet und mittels einer Schraub-Klemmverbindung mit den Biegeelementen 21 bzw. 22 verbunden. Diese Rohrstücke 25.1 und 25.2 liegen in einer gemeinsamen Achse M und ermöglichen so die Verwendung des Aktuators als Verbindungselement zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen, z. B. einem Ventilkörper und einer Dichtungsplatte, welche eine Öffnung verschließt bzw. freigibt.
Zur Realisierung von Biegegelenken weist, wie in Fig. 2b in einer Aufsicht dargestellt ist, jede Trägerplatte 21.1 bzw. 22.1 der Biegeelemente 21 bzw. 22 zwölf über den Umfang gleichmäßig verteilte Befestigungsösen 21.11, 21.12, . . . bzw. 22.11, . . . auf, welche über Verbindungsstege 23.11, 23.12, . . . bzw. 23.21, . . . mit den Trägerplatten 21.1 bzw. 22.1 verbunden sind. Die Befestigungsösen und die Verbindungsstege sind vorteilhafterweise aus dem gleichen Material wie die Trägerplatte und können beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen aus einer Scheibe hergestellt sein.
Die beiden Biegeelemente 21 und 22 sind nun über die Befestigungsösen 21.11, 21.12 . . . bzw. 22.11, 22.12, . . . über Abstandshülsen 24.11, . . . mittels Schraub-Klemmverbindungen starr miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht ein piezoelektrischer Aktuator mit geringem Gewicht, geringem Bauvolumen, hohem Arbeitsvermögen in Zug- und Druckrichtung, kurzen Reaktionszeiten und geringem Energiebedarf. Zur Vergrößerung des Nennhubes oder der Nennkraft können mehrere solcher Aktuatoren in Reihe oder parallel angeordnet und geschaltet sein.

Claims (3)

1. Piezoelektrischer Aktuator aus mindestens zwei scheibenförmigen, koaxial übereinander angeordneten Biegeelementen (1; 2), welche jeweils eine Trägerplatte (1.1; 1.2) aus hartelastischem Material mit ein- oder beidseitig aufgebrachter Schicht (2.11, 2.12; 2.21, 2.22) aus piezoelektrischem Material aufweisen, wobei jeweils zwei Biegeelemente (1; 2) über mindestens zwei am Umfang der Trägerplatten angeordneten Biegegelenke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Biegegelenk mindestens einen Biegebalken (3.11, 3.12) und ein dazu im wesentlichen senkrechtes, starres Abstandsstück (4.1) aufweist und, daß der Biegebalken nach der Beziehung
bemessen ist,
wobei b, l, h und E die Breite, Länge, Höhe und der Elastizitätsmodul des Biegebalkens,
F die Nennkraft des Aktuators,
xs die Deformation eines Biegebalkens bei dem Nennhub x des Aktuators mit xs < 0,2x und
n die Anzahl der Biegegelenke zwischen zwei Biegeelementen ist.
2. Piezoelektrischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Biegebalken (3.11 bis 3.42) aus einem seitlichen Fortsatz der Trägerplatte (1.1; 1.2) gebildet ist.
3. Piezoelektrischer Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegebalken (23.11, 23.12, . . .) eine Befestigungsöse (21.11, 21.12, . . .) für das Abstandsstück (24.11, . . .) aufweist.
DE19644161A 1995-11-07 1996-10-24 Piezoelektrischer Aktuator Expired - Fee Related DE19644161C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644161A DE19644161C2 (de) 1995-11-07 1996-10-24 Piezoelektrischer Aktuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541426 1995-11-07
DE19644161A DE19644161C2 (de) 1995-11-07 1996-10-24 Piezoelektrischer Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644161A1 DE19644161A1 (de) 1997-05-15
DE19644161C2 true DE19644161C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=7776811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644161A Expired - Fee Related DE19644161C2 (de) 1995-11-07 1996-10-24 Piezoelektrischer Aktuator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5811911A (de)
DE (1) DE19644161C2 (de)
FR (1) FR2740922B1 (de)
GB (1) GB2307100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054869B3 (de) * 2006-11-20 2008-07-24 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halte-und Übersetzungsrahmens für einen gestapelten Piezoaktuator und elektrostriktiver Antrieb mit einem solchen Rahmen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396197B1 (en) * 1995-12-22 2002-05-28 Speaker Acquisition Sub, A Cayman Island Corporation Piezoelectric speaker
JP2002518620A (ja) * 1998-06-08 2002-06-25 オーシャニアリング インターナショナル インコーポレイテッド 圧電電気‐運動装置
US6376966B1 (en) 2000-05-22 2002-04-23 Caterpillar, Inc. Method and apparatus for controlling a piezoelectric device
WO2003003478A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelektrischer biegewandler
GB0211508D0 (en) * 2002-05-20 2002-06-26 New Transducers Ltd Transducer
US20030226987A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Gallmeyer Christopher F. Method and apparatus for seat detection and soft seating in a piezoelectric device actuated valve system
US6856071B2 (en) * 2002-12-18 2005-02-15 Sunnytec Electronics Co., Ltd. Piezoelectric transducer module having interconnected transducer units
US7267043B2 (en) * 2004-12-30 2007-09-11 Adaptivenergy, Llc Actuators with diaphragm and methods of operating same
US7322803B2 (en) * 2004-12-30 2008-01-29 Adaptivenergy, Llc. Pumps with diaphragms bonded as bellows
US20060232162A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Par Technologies, Llc Electrically driven mechanical actuators and methods of operating same
WO2006113344A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Par Technologies, Llc Actuators with connected diaphragms
US20070075286A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Par Technologies, Llc Piezoelectric valves drive
US20070129681A1 (en) * 2005-11-01 2007-06-07 Par Technologies, Llc Piezoelectric actuation of piston within dispensing chamber
WO2007061610A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Par Technologies, Llc Human powered piezoelectric power generating device
JP5125652B2 (ja) * 2008-03-21 2013-01-23 日本電気株式会社 低周波振動子及びそれを用いた無指向性型低周波水中音響波送受波器並びに円筒放射型低周波水中音響送受波器
EP2769915B1 (de) 2013-02-20 2015-08-12 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Rotorschaufel mit Stellklappe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208433A1 (de) * 1982-09-08 1984-05-02 Guenter Pfeifer Piezoelektrische biegeanordnung
DD287813A5 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Technische Universitaet Karl-Marx-Stadt,De Vorrichtung aus piezoelektrischen biegescheiben fuer einen translatorischen antrieb
US5255972A (en) * 1991-01-30 1993-10-26 Nec Corporation Electrostrictive effect element and the process of manufacturing the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287813C (de) *
US2714642A (en) * 1952-07-10 1955-08-02 Bell Telephone Labor Inc High speed relay of electromechanical transducer material
US3360664A (en) * 1964-10-30 1967-12-26 Gen Dynamics Corp Electromechanical apparatus
DE1920431U (de) * 1964-12-24 1965-07-29 Philips Nv Vorrichtung mit zwei piezokristallen.
US3631383A (en) * 1969-07-25 1971-12-28 Bendix Corp Piezoelectric transducer configuration
US3663933A (en) * 1970-07-02 1972-05-16 Us Navy Protective band for bilaminar transducer with slotted spacer ring
US4246447A (en) * 1979-05-29 1981-01-20 Iec Electronics Corporation Piezoelectric transducer drive
US4536862A (en) * 1982-05-24 1985-08-20 Texas Instruments Incorporated Seismic cable assembly having improved transducers
US4601539A (en) * 1983-05-07 1986-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Lens moving device using piezoelectric material
DE3435569A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer array-ultraschall-antenne
DE3800203C2 (de) * 1988-01-07 1997-08-14 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
US4903732A (en) * 1989-01-19 1990-02-27 A. K. Allen Company Piezoelectric valve
JPH0688680B2 (ja) * 1989-03-20 1994-11-09 輝 林 記録媒体搬送装置及びこの装置に用いられる圧電素子付枠体
US5055734A (en) * 1990-09-28 1991-10-08 Caterpillar Inc. Single-piece multiple electrode conductor
US5471721A (en) * 1993-02-23 1995-12-05 Research Corporation Technologies, Inc. Method for making monolithic prestressed ceramic devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208433A1 (de) * 1982-09-08 1984-05-02 Guenter Pfeifer Piezoelektrische biegeanordnung
DD287813A5 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Technische Universitaet Karl-Marx-Stadt,De Vorrichtung aus piezoelektrischen biegescheiben fuer einen translatorischen antrieb
US5255972A (en) * 1991-01-30 1993-10-26 Nec Corporation Electrostrictive effect element and the process of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-B.: PFEIFER, G.: Piezoelektrische Stell- antriebe, VEB Kongreß- und Werbedruck, Ober- lungwitz 1982, S.1-82 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054869B3 (de) * 2006-11-20 2008-07-24 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halte-und Übersetzungsrahmens für einen gestapelten Piezoaktuator und elektrostriktiver Antrieb mit einem solchen Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2307100A (en) 1997-05-14
FR2740922B1 (fr) 2000-10-06
FR2740922A1 (fr) 1997-05-09
GB9623172D0 (en) 1997-01-08
GB2307100B (en) 1999-11-24
DE19644161A1 (de) 1997-05-15
US5811911A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644161C2 (de) Piezoelektrischer Aktuator
DE19739594C2 (de) Elektrostriktiver Stellantrieb
DE2344303A1 (de) Auf biegung beanspruchter zapfen mit einer membrananordnung
DE10026119B4 (de) Elastische Anordnung
WO2003005553A2 (de) Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb
EP1090835B1 (de) Flächenaktuator zum Verformen einer federnden Flächenstruktur
DE2357899C2 (de) Lamellenventil, insbesondere für Verdichter
EP1322873B1 (de) Piezoelektrischer dehnungsaktuator
DE3722511A1 (de) Gelenkkupplung zum verbinden von wellen
DE3419176C2 (de)
DE102005046174B4 (de) Spannfeder
DE2721399A1 (de) Feder
DE2357560C3 (de) Federanordnung für Verdichterventile
DE19934469C2 (de) Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE2129214B2 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
EP1136346A2 (de) Verbindungselement für eine elastische Verbindung zweier Bauteile
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE3329038A1 (de) Kupplungsdruckplatte mit gewellten drahtringen zur abstuetzung der membranfeder
EP1396183A1 (de) Überlastsicherung für landwirtschaftliche Maschinen
DE3520251C2 (de)
DE541789C (de) Membrane
DE2019357A1 (de) Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer
DE69721457T2 (de) Elastische Kupplung für drehende Wellen
DE102006032993A1 (de) Elektromechanischer Stellantrieb
DE10017334C2 (de) Piezoelektrische Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501