DE19643988C1 - Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme - Google Patents

Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme

Info

Publication number
DE19643988C1
DE19643988C1 DE19643988A DE19643988A DE19643988C1 DE 19643988 C1 DE19643988 C1 DE 19643988C1 DE 19643988 A DE19643988 A DE 19643988A DE 19643988 A DE19643988 A DE 19643988A DE 19643988 C1 DE19643988 C1 DE 19643988C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
cable
contact
conductor
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19643988A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dipl Phys Dr Muz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicolay Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Nicolay Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolay Verwaltungs GmbH filed Critical Nicolay Verwaltungs GmbH
Priority to DE19643988A priority Critical patent/DE19643988C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643988C1 publication Critical patent/DE19643988C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/17Comprising radiolucent components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer an der Haut eines Probanden anzu­ bringenden Abnahmeelektrode und einem an ein Auswertegerät anschließbaren Kabel, mit einem Isolierkörper aus Kunststoff gegen Federkraft spreizbare Schenkel und an zumindest einem der Schenkel ein an die Abnahmeelektrode federnd andrückbares, mit dem Leiter des Kabels elektrisch in Verbindung stehendes Kontaktelement aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfah­ ren zum Herstellen einer derartigen Kontaktklemme.
Unter Verwendung von Kunststoffmaterialien hergestellte Kontaktklemmen der vorstehend genannten Art finden mit Vorteil dann Anwendung, wenn physiolo­ gische Signale von einem Patienten abgenommen werden sollen, der gleich­ zeitig mit Röntgenstrahlen durchstrahlt wird. Man vermeidet dadurch eine zu signifikante Darstellung der Kontaktklemme im röntgenographischen Bild, wie sie sich bei Verwendung üblicher Klemmen in Metallbauweise (vergleiche beispielsweise DE 32 11 192 C2) ergeben würde.
Bei einer aus der US-PS 4,200,348 bekannten Kontaktklemme sind die Schen­ kel des Isolierkörpers aus Kunststoff gefertigt, so daß der Isolierkörper selbst im röntgenographischen Bild nicht störend auftritt. Jedoch sind als mit dem An­ schlußkabel elektrisch in Verbindung stehende Kontaktelemente Drahtschleifen vorgesehen, die im röntgenographischen Bild störend abgebildet werden. Die gewünschte Röntgentransparenz wird bei solchen Kontaktklemmen selbst dann nicht erreicht, wenn als Anschlußkabel ein speziell für röntgenographische Anwendungszwecke entwickeltes Kabel verwendet wird, wie es aus der DE 92 06 558 U1 bekannt ist, das eine Kabelseele aus verseilten Kohlefasern aufweist und verhältnismäßig röntgentransparent ist.
Um Kontaktklemmen in Kunststoffbauweise besonders röntgentransparent zu machen, ist es bereits bekannt, die an die Elektrode anzudrückenden Kontakt­ elemente ebenfalls nichtmetallisch aus Graphit oder gesintertem Kohlenstaub auszubilden. Bei solchen auf dem Markt frei erhältlichen Lösungen gestaltet sich die Herstellung der Verbindungen zwischen dem Leiter und den nicht­ metallischen Teilen, die z. B. durch Kleben mit kohlegefülltem Kunststoffkleber hergestellt werden, wegen der geringen Leitfähigkeit und dem entsprechend hohen Kontaktübergangswiderstand als schwierig und problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktklemme ohne metalli­ sche Bestandteile zu schaffen, die einfach herzustellen ist und gute elektrische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Kontaktklemme gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Dadurch, daß erfindungsgemäß das an die Elektrode anzudrückende Kontaktelement durch den Leiter des Kabels selbst gebildet ist, also kein mit dem Leiter zu verbindendes, gesondertes Kontakt­ element vorhanden ist, ergeben sich wegen des Wegfalls des zusätzlichen Kontaktübergangswiderstandes sowohl gute elektrische Eigenschaften als auch der Vorteil der besonders einfachen Herstellbarkeit.
Eine besonders gute Röntgentransparenz ergibt sich, weil der Leiter des Kabels aus einem mittels Kohlenstoff leitfähig gemachten Kunststoff besteht oder aus Karbonfilamenten gesponnen ist. In Verbindung mit einer ebenfalls nichtmetalli­ schen, beispielsweise aus Karbon hergestellten Elektrode erhält man ein voll­ ständig metallfreies Kontaktsystem, das für eine Anwendung in Verbindung mit röntgenographischen Tätigkeiten besonders gut geeignet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktklemme, wie sie in den Patentansprüchen 1 bis 3 beschrieben ist, anzugeben. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 4 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Patentanspruch 5 angegeben.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf den Stand der Technik im ein­ zelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in schematisch vereinfachter Darstellung eine Drauf­ sicht bzw. Seitenansicht einer Kontaktklemme in Kunststoffbauweise gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt bzw. Längsschnitt der Klemme gemäß dem Stand der Technik, im wesentlichen entsprechend der Linie III-III von Fig. 1 bzw. IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 einen Längsschnitt des Formnestes eines Spritzgieß­ werkzeuges zur Herstellung des Isolierkörpers eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kon­ taktklemme;
Fig. 6 und 7 Querschnitte entsprechend der Linie VI-VI bzw. VII-VII von Fig. 5;
Fig. 8 eine Draufsicht des im Formnest von Fig. 5 herge­ stellten Isolierkörpers, eingelegt in ein Klemmzan­ genteil;
Fig. 9 einen der Fig. 5 ähnlichen Querschnitt eines Form­ nestes zur Herstellung des Isolierkörpers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 und 11 Schnitte entsprechend der Linie X-X bzw. XI-XI von Fig. 9 und
Fig. 12 eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Kontaktklemme.
Als Vergleichsbeispiel, um die Besonderheit der Erfindung demgegenüber deutlich abzuheben, ist in Fig. 1 bis 4 ein Beispiel einer Kontaktklemme des Standes der Technik dargestellt. Diese weist einen Isolierkörper 1 aus Kunststoff und einen einstückig mit diesem spritzgegossenen Klemmzangenteil 3 auf, der in zwei Betätigungsarmen 4 endigt. Diese ermöglichen es, gegen die Elastizi­ tätskräfte des Kunststoffwerkstoffes zwei Schenkel 5 des Isolierkörpers vonein­ ander abzuspreizen, die zwischen sich einen Klemmspalt definieren, in dem eine nicht gezeigte Abnahmeelektrode klemmbar ist, beispielsweise eine so­ genannte Druckknopfelektrode. Im zentralen Bereich des Klemmspaltes sind an den Schenkeln 5 des Isolierkörpers 1 Kontaktelemente 7 in den Isolierkörper 1 eingeformt. Bei den Kontaktelementen 7 handelt es sich vorzugsweise um Sinterkörper aus Graphit, die an Klebestellen 6 mit dem Leiter 8 eines Kabels 9 mittels leitfähigen Klebstoffs verbunden sind.
Ein in Fig. 5 bis 8 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Kontaktklemme weist einen aus Kunststoff spritzgegossenen Isolierkörper 11 auf, der, siehe Fig. 8, an einem als gesondertes Bauteil gefertigten Klemm­ zangenteil 13 angebracht ist, an dem Haltezapfen 21 angeformt sind, die entsprechende Durchbrüche im Isolierkörper 11 durchgreifen. Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt des Formnestes 22 eines Spritzgießwerkzeuges zur Herstellung des Isolierkörpers 11. Im zentralen Bereich des Formnestes 22 befindet sich ein Formkern 23, der den Klemmspalt zwischen den Schenkeln 15 des zu formenden Isolierkörpers 11 definiert und dessen mittlerer Abschnitt eine Verdickung 24 besitzt, die den erweiterten Kontaktbereich bildet, in dem die anzuschließende Elektrode zwischen den Schenkeln 15 geklemmt wird.
Vor dem Füllen des Formnestes 22 mit Kunststoffmaterial wird der nichtmetalli­ sche Leiter 18 des anzuschließenden Kabels 19, welcher aus einem mittels Kohlenstoff leitfähig gemachten Kunststoff besteht oder aus Karbonfilamenten gesponnen ist, um den Formkern 23 in einer oder mehreren Windungen her­ umgelegt. Nach Schließen des Formnestes, in dem zwei seitliche Kernzapfen 25 die Öffnungen für die Zapfen 21 des Klemmzangenteils 13 bilden, wird Kunststoffmaterial in das Formnest 22 eingespritzt. Nach Öffnen des Werkzeu­ ges wird das Formteil mit eingebettetem Leiter 18 entnommen und längs der in Fig. 5 mit VI-VI bezeichneten Schnittlinie durchgetrennt, so daß das Formteil die in Fig. 8 gezeigte Dreieckform erhält. Anders ausgedrückt, wird im Form­ nest 22 der Isolierkörper 11 zunächst so geformt, daß die abspreizbaren Enden der Schenkel 15 des Isolierkörpers 11 zunächst miteinander verbunden sind. Diese Art der Gestaltung des Formnestes 22 ermöglicht es, den Leiter 18 durch einfaches Herumlegen um den Formkern 23 in gewünschter Weise so im Kunststoffmaterial einzubetten, daß der Leiter 18 auf einem bestimmten Längen­ bereich im Kontaktbereich des Klemmspaltes zwischen den Schenkeln 15 freiliegt (siehe Fig. 7).
Fig. 8 zeigt, daß der Klemmzangenteil 13 an seinem den Betätigungsarmen 14 entgegengesetzten Bereich in Entsprechung zum Isolierkörper 11 zweischenklig ausgebildet ist, wobei, wie in Fig. 8 mit gestrichelter Linie 29 angedeutet ist, der Abstand zwischen den Schenkeln im Zentralbereich größer ist als die lichte Breite des Klemmspaltes des Isolierkörpers 11.
Ein in Fig. 9 bis 12 gezeigtes zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä­ ßen Kontaktklemme unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bis 8 in der Hauptsache lediglich dadurch, daß Isolierkörper 111 und Klemmzangenteil 113 miteinander einstückig in einem Formnest 122 spritzge­ gossen sind. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden die abspreizbaren Enden der Schenkel 115 des Isolierkörpers 111 zunächst als geschlossenes Teil spritzgegossen, nachdem der Leiter 118 des Kabels 119 um den Formkern 123 und Hilfskerne 125 herumgelegt wurde. Nach dem Entnehmen des Formteiles wird das Teil zum Öffnen des Klemmspaltes an den Enden der Schenkel 115 wiederum längs der Schnittlinie X-X durchtrennt. Durch die Anlage des Leiters 118 an der Verdickung 124 des Formkernes 123 liegt der Leiter 118 im Kon­ taktbereich der Schenkel 115 wiederum zur kontaktierenden Anlage an der zu klemmenden Elektrode frei. Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, ist der Formkern 123 an dem den Betätigungsarmen 114 zugekehrten Ende seitlich so verlängert, daß der Klemmzangenteil 113 am inneren Ende der Betätigungsarme 114 eine Querschnittsverjüngung erhält, so daß der Klemmzangenteil 113 einen elasti­ schen Scharnierbereich 128 erhält, siehe Fig. 12.

Claims (5)

1. Kontaktklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer an der Haut eines Probanden anzubringenden Abnahmeelektrode und einem an ein Auswertegerät anschließbaren Kabel (19; 119), mit einem Isolierkörper (11; 111) aus Kunststoff, der gegen Federkraft spreiz­ bare Schenkel (15; 115) und an zumindest einem der Schenkel (15; 115) ein an die Abnahmeelektrode federnd andrückbares, mit dem Leiter (18; 118) des Kabels elektrisch in Verbindung stehendes Kontaktelement auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement durch den Leiter (18; 118) des Kabels (19; 119) gebildet ist, der so in den betreffenden Schenkel (15; 115) des Isolierkörpers (11; 111) eingebettet ist, daß der Leiter (18; 118) an dem für die Anlage an der Abnahmeelektrode be­ stimmten Bereich des Schenkels (15; 115) in einem Längenabschnitt frei­ liegend ist, daß der Isolierkörper (11; 111) in einen zur Federbetätigung der Schenkel (15; 115) dienenden, aus Kunststoff gefertigten Klemmzan­ genteil (13; 113) einsetzbar oder einstückig mit demselben ausgebildet ist und daß der Isolierkörper (11; 111), der Klemmzangenteil (13; 113) sowie das Kabel (19; 119) und dessen Leiter (18; 118) aus zumindest annähernd röntgentransparenten Werkstoffen gefertigt sind.
2. Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (18; 118) in beide Schenkel (15; 115) des Isolierkörpers (11; 111) so eingebettet ist, daß er an jedem Schenkel in dem zur Anlage an der Elektrode bestimmten Bereich freiliegt.
3. Kontaktklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (18; 118) des Kabels (19; 119) aus einem mittels Kohlenstoff leitfähig gemachten Kunststoff besteht oder aus Karbonfilamenten gespon­ nen ist.
4. Verfahren zum Herstellen einer Kontaktklemme nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, bei dem der Isolierkörper aus Kunststoff spritzgegossen wird und das Kabel beim Spritzgießvorgang in den Isolierkörper eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgießen mittels eines Formne­ stes eines Kunststoff-Spritzgießwerkzeuges durchgeführt wird, in dem ein Formkern den zur Kontaktierung der betreffenden Elektrode dienenden Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Isolierkörpers definiert und in dem die abspreizbaren Enden der Schenkel als ein zusammenhängendes Teil geformt werden, daß der Leiter des Kabels im Formnest vor dem Einspritzen des Kunststoffes einmal oder mehrmals um den Formkern herumgelegt wird und daß nach dem Entnehmen des spritzgegossenen Isolierkörpers aus dem Formnest der die spreizbaren Enden der Schenkel verbindende Teil des Isolierkörpers abgetrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm­ zangenteil beim Spritzgießen einstückig zusammen mit dem Isolierkörper geformt wird.
DE19643988A 1996-10-31 1996-10-31 Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme Expired - Lifetime DE19643988C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643988A DE19643988C1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643988A DE19643988C1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643988C1 true DE19643988C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7809721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643988A Expired - Lifetime DE19643988C1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643988C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810262A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bisping Hans Juergen Testkabelanordnung
DE20011498U1 (de) * 2000-06-30 2001-12-06 Mastercable Medizinkabelkonfek Elektrische Kontaktvorrichtung
WO2011088625A1 (zh) * 2010-01-22 2011-07-28 深圳市理邦精密仪器有限公司 一种多功能兽用夹子
DE102009057968A1 (de) * 2009-09-15 2011-08-04 FCT electronic GmbH, 81829 Federklemme
US10117593B2 (en) * 2016-08-04 2018-11-06 Zentan Technology Co., Ltd. Physiological signal detection clamp
CN109199365A (zh) * 2018-10-10 2019-01-15 无锡市人民医院 一种用于输液港尖端定位的便携式心电连接装置
EP3797688A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Drägerwerk AG & Co. KGaA Klemmvorrichtung und sensorkabel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7013596U (de) * 1970-04-14 1970-09-17 Junkers & Co Hochspannungsverbindungskabel, insbesondere fuer eine zuendeinrichtung an gasbeheizten geraeten.
US4200348A (en) * 1976-08-04 1980-04-29 Bunker Ramo Corporation Medical clip
DE3211192C2 (de) * 1982-03-26 1991-01-17 Nicolay Gmbh, 7312 Kirchheim, De
DE9206558U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Ernst + Engbring Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7013596U (de) * 1970-04-14 1970-09-17 Junkers & Co Hochspannungsverbindungskabel, insbesondere fuer eine zuendeinrichtung an gasbeheizten geraeten.
US4200348A (en) * 1976-08-04 1980-04-29 Bunker Ramo Corporation Medical clip
DE3211192C2 (de) * 1982-03-26 1991-01-17 Nicolay Gmbh, 7312 Kirchheim, De
DE9206558U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Ernst + Engbring Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810262A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bisping Hans Juergen Testkabelanordnung
DE20011498U1 (de) * 2000-06-30 2001-12-06 Mastercable Medizinkabelkonfek Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102009057968A1 (de) * 2009-09-15 2011-08-04 FCT electronic GmbH, 81829 Federklemme
WO2011088625A1 (zh) * 2010-01-22 2011-07-28 深圳市理邦精密仪器有限公司 一种多功能兽用夹子
US8430681B2 (en) 2010-01-22 2013-04-30 Edan Instruments, Inc. Multi-function clip to engage different types of electrical leads
US10117593B2 (en) * 2016-08-04 2018-11-06 Zentan Technology Co., Ltd. Physiological signal detection clamp
CN109199365A (zh) * 2018-10-10 2019-01-15 无锡市人民医院 一种用于输液港尖端定位的便携式心电连接装置
EP3797688A1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Drägerwerk AG & Co. KGaA Klemmvorrichtung und sensorkabel
DE102019006783A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Drägerwerk AG & Co. KGaA Klemmvorrichtung und Sensorkabel
US11384813B2 (en) 2019-09-27 2022-07-12 Drägerwerk AG & Co. KGaA Clamping device and sensor cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629809C2 (de)
DE3544483C2 (de)
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2823455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen kunststoff-schweissmuffe
DE102007045512A1 (de) Kabel, Anordnung mit dem Kabel und Kabelherstellverfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kabels
DE19643988C1 (de) Kontaktklemme und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme
DE10037613A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE3121867C2 (de)
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE4217453A1 (de) Klemmenanschlussstueck fuer eine hochspannungs-widerstandsleitung
DE3729516A1 (de) Mehrteilige elektrode sowie anschlussklammer dafuer
DE19640670B4 (de) Bipolare Elektrode
DE4320702A1 (de) Medizinisch-chirurgische Vorrichtung
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE102008022973A1 (de) Elektrische Verbindung mit mindestens zwei Bauteilen
DE2525640A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE3512482C2 (de) Katheterset
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE4139440A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2725834B2 (de) Elektrische Lampe
DE2509763B2 (de)
DE2743440C3 (de) Künstlicher Gaumen
DE202007019061U1 (de) Körperelektrode
DE3024249A1 (de) Anschlusselement fuer elektrische schaltdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right