DE19642758A1 - Schaltgetriebe mit Fernsteuermechanismus - Google Patents

Schaltgetriebe mit Fernsteuermechanismus

Info

Publication number
DE19642758A1
DE19642758A1 DE19642758A DE19642758A DE19642758A1 DE 19642758 A1 DE19642758 A1 DE 19642758A1 DE 19642758 A DE19642758 A DE 19642758A DE 19642758 A DE19642758 A DE 19642758A DE 19642758 A1 DE19642758 A1 DE 19642758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shift
gear
shaft
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19642758A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Niimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19642758A1 publication Critical patent/DE19642758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Fernsteuermechanis­ mus, der dem Schaltgetriebe zugeordnet ist, über welchen die Bewegung eines Geschwindigkeits- bzw. Gangwechselhebels in der Fahrzeugkabine auf Schaltgabeln des Getriebes fernübertragen wird.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Normalerweise wird die Auswahl/Schaltoperation eines Gangwech­ selhebels auf die Schaltgabeln des Getriebes durch einen Bewe­ gungsübertragungsmechanismus übertragen, der in einem hinteren Fortsatz eines Getriebegehäuses installiert ist. Daher unter­ scheidet sich die Konstruktion des Bewegungsübertragungsmecha­ nismuses stark zwischen einem Fall, in dem in einem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb (im folgenden FR-Typ ge­ nannt) und mit einem in Längsrichtung angeordneten Motor das Getriebe derart angeordnet ist, daß es in der Nähe des hinte­ ren Fortsatzes nahe bei dem Gangwechselhebel plaziert ist, und einem Fall, in dem in einem Fahrzeug mit Frontmotor und Vor­ derradantrieb (im folgenden FF-Typ genannt) und mit einem quer eingebauten Motor das Getriebe derart angeordnet ist, daß der hintere Fortsatz von dem Gangwechselhebel weg gerichtet pla­ ziert ist.
Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, wer­ den im folgenden bekannte Schaltgetriebe, die insbesondere in den obengenannten Fällen verwandt werden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Ein bekanntes Getriebe ist in der Fig. 3 dargestellt, welches im ersten Fall verwendet wird. Um die Beschreibung zu verein­ fachen, wird diese Art des Getriebes als "Direktsteuertyp" be­ zeichnet werden. Das bedeutet, in diesem Getriebe ist ein Gangwechselhebel 30 direkt am hinteren Fortsatz eines Getrie­ begehäuses 32 befestigt. Um eine universelle Bewegung bezogen auf den hinteren Fortsatz zu erreichen, ist der Gangwechselhe­ bel 30 mit einem Kugelgelenk 31 versehen. Ein unteres Betäti­ gungsende des Gangwechselhebels 30 ist schwenkbar an einem Eingabeblock 35 angelenkt, welcher exzentrisch mit einer Schaltstange 33 verbunden ist. Die Schaltstange 33 enthält ei­ nen Schalthebel 34, der daran angeschlossen ist. Mit dem Be­ zugszeichen "S" ist eine der Kupplungsmuffen bezeichnet, die in dem Getriebe verwendet werden. Obwohl es nicht in der Zeichnung dargestellt ist, befinden sich von entsprechenden Gabelwellen gehalterte Schaltgabeln im operativen Eingriff mit den Kupplungsmuffen "S". Die Gabelwellen erstrecken sich zu­ einander parallel entlang einer gemeinsamen Achse "O1" von Eingabe- und Ausgabewellen 1 und 2. Mit der Bezugszahl 3 ist eine Vorgelegewelle bezeichnet.
Wenn der Gangwechselhebel 30 von einem Fahrer betätigt wird zur Ausführung einer Auswahloperation, verschwenkt das untere Betätigungsende des Hebels 30 über den Eingabeblock 35 die Schaltstange 33 um eine ihrer Achse. Durch diese Bewegung wird der Schalthebel 34 verschwenkt und greift selektiv in eine Ga­ belwelle (nicht dargestellt) ein, beispielsweise in die Gabel­ welle, die eine Schaltgabel aufweist, welche sich mit der Kupplungsmuffe "S" in Eingriff befindet. Wenn dann der Gang­ wechselhebel 30 von dem Fahrer betätigt wird zur Ausführung einer Schaltoperation, bewegt das untere Betätigungsende des Hebels 30 über den Eingabeblock 35 die Schaltstange 33 entlang deren Achse. Dadurch wird der Schalthebel 34 zusammen mit der Schaltstange 33 entlang der Achse bewegt und so wird die aus­ gewählte Gabelwelle axial bewegt und verschiebt die Kupplungs­ muffe "S" in die eine oder in die andere Richtung zur Erzie­ lung eines Eingriffs mit einem gewünschten Gang. Dadurch wird eine gewünschte Gangposition von dem Getriebe eingenommen.
Das andere bekannte Getriebe ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt und wird im letzteren Fall verwandt. Zur Vereinfachung der Be­ schreibung wird diese Art des Getriebes zukünftig als "ferngesteuerter Typ" bezeichnet werden. In diesem Fall ist das Getriebe so angeordnet, daß der hintere Fortsatz von dem Gangwechselhebel (nicht dargestellt) entfernt plaziert ist. Das Getriebe hat daher einen Fernsteuermechanismus, der deut­ lich offenbart ist in NISSAN SERVICE MANUAL (C23-1) mit dem Titel: "INTRODUCTION OF C23 SERIES VANETTE SERENA NISSAN", er­ schienen im Juni 1991 von der NISSAN MOTOR CO., LTD.
In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 20 ein Getriebe­ gehäuse gekennzeichnet. Innerhalb des Gehäuses 20 erstrecken sich in Längsrichtung drei parallele Gabelwellen 22a, 22b und 22c, welche eine 1-2 Schaltgabel 21a, eine 3-4 Schaltgabel 21b und eine 5-R Schaltgabel 21c tragen. Diese Schaltgabeln 21a, 21b und 21c befinden sich mit einer entsprechenden 1-2 Kupp­ lungsmuffe, einer 3-4 Kupplungsmuffe und einer 5-R Kupplungs­ muffe (nicht dargestellt) in bekannter Art und Weise im Ein­ griff. An den rechten Endabschnitten der drei Gabelwellen 22a, 22b und 22c sind entsprechend eine 1-2 Schaltträger 24a, eine 3-4 Schaltträger 24b und eine 5-R Schaltträger 24c befestigt. Eine Querwelle 25 erstreckt sich quer in dem Getriebegehäuse 20. Die Querwelle 25 ist entlang ihrer Achse bewegbar und ver­ schwenkbar ausgelegt. Ein innerer Wechselhebel 23 ist an der Querwelle 25 angeschlossen, um sich zusammen damit zu bewegen. Der innere Wechselhebel 23 wird lose von einem gabelförmigen Ende eines inneren Auswahlhebels 28 erfaßt, welcher an einem inneren Ende eines Schwenkstiftes 29 befestigt ist. Der Schwenkstift 29 ist drehbar in dem Gehäuse 20 angeschlossen. Ein äußerer Wahlhebel 26 ist an einem nach außen weisenden En­ de des Schwenkstiftes 29 befestigt.
Wie sich aus der Fig. 5 ergibt, welche eine Ansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4 ist, befindet sich ein Endabschnitt der Querwelle 25 außerhalb des Gehäuses 20, und es ist ein äu­ ßerer Schalthebel 27 an dem nach außen weisenden Ende der Querwelle 25 befestigt. Ein Kabel (nicht dargestellt) zur Übertragung der Auswahloperation sowie ein Kabel (nicht darge­ stellt) zur Übertragung der Schaltoperation, welches sich von dem Gangwechselhebel (nicht dargestellt) in einer Fahrzeugka­ bine aus erstreckt, sind entsprechend an dem äußeren Wahlhebel 26 bzw. dem äußeren Schalthebel 27 angeschlossen.
Daher wird bestimmt begrüßt werden, daß bei dieser Übertragung des Fernsteuertyps keine Teile vorhanden sind, die dem Einga­ beblock 35, der Schaltstange 33 und dem Schalthebel 34 ent­ sprechen, wie sie in der oben angegebenen Übertragung des Di­ rektsteuertyps von Fig. 3 verwendet werden.
Wenn, wie sich aus der Fig. 4 ergibt, der Gangwechselhebel in der Fahrzeugkabine von einem Fahrer betätigt wird zur Durch­ führung einer Auswahloperation, wird das Kabel zur Übertragung der Auswahloperation betätigt und dieses verschwenkt den inne­ ren Auswahlhebel 28 über den äußeren Auswahlhebel 26. Dadurch wird der innere Wechselhebel 23 zusammen mit der Querwelle 25 in der axialen Richtung der Querwelle 25 direkt bewegt (d. h. gemäß Fig. 5 nach links oder nach rechts), wodurch der innere Wechselhebel 23 in Eingriff gelangt mit einem ausgewählten der Schaltträger 24a, 24b und 24c, z. B. mit dem Schaltträger 24b. Wenn anschließend der Gangwechselhebel betätigt wird zur Aus­ führung einer Schaltoperation, wird das Kabel zur Übertragung der Schaltoperation betätigt und dieses verschwenkt wiederum die Querwelle 25 um deren Achse durch den äußeren Schalthebel 27. Dadurch wird der an der Querwelle 25 befestigte innere Wechselhebel 23 in die gleiche Richtung verschwenkt, wodurch der ausgewählte Schaltträger 24b bewegt wird und die entspre­ chende Gabelwelle 22b in der axialen Richtung gleitend ver­ schiebt (das bedeutet, gemäß Fig. 4 nach links oder nach rechts). Durch diese Wirkungsweise verschiebt die entsprechen­ de Schaltgabel 21b die entsprechende Kupplungsmuffe in die ei­ ne oder in die andere Richtung, um eine Kopplung mit einem ge­ wünschten Gang zu erreichen. Auf diese Art und Weise wird eine gewünschte Gangposition von dem Schaltgetriebe eingenommen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liebt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe des ferngesteuerten Typs zur Verfügung zu stellen, welches konstruiert werden kann durch eine geringfügige Modifikation des Getriebes des direkt gesteuerten Typs gemäß Fig. 3.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe des ferngesteuerten Typs zur Verfügung zu stel­ len, welches einfach in ein Schaltgetriebe des direkt gesteu­ erten Typs umgewandelt werden kann, ohne daran eine deutliche Modifizierung vornehmen zu müssen.
Es liegt der Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe des ferngesteuerten Typs zur Verfügung zu stel­ len, welches beide Vorteile aufweist, die normalerweise aus­ schließlich dem Getriebe des Direktsteuertyps von Fig. 3 sowie dem Getriebe des ferngesteuerten Typs der Fig. 4 und 5 inne­ wohnen.
Erfindungsgemäß ist ein Schaltgetriebe geschaffen des Typs, welches von einem Gangwechselhebel von der Ferne gesteuert werden kann. Das Getriebe enthält dabei ein Getriebegehäuse; eine Vielzahl paralleler Gabelwellen, welche sich in dem Ge­ häuse erstrecken; eine Schaltstange, welche sich in dem Gehäu­ se parallel zu den Gabelwellen erstreckt, wobei die Schalt­ stange um eine ihrer Achsen verschwenkbar ist, um mit einer ausgewählten der Gabelwellen in Eingriff zu gelangen, sowie entlang dieser Achse gleitend verschiebbar ist, um die ausge­ wählte Gabelwelle axial zu einer gewünschten Position zu ver­ schieben und dadurch eine entsprechende Kupplungsmuffe mit ei­ nem gewünschten Gang in Eingriff zu bringen; einen Eingabe­ block, der an der Schaltstange befestigt ist, um zusammen mit diesem bewegt zu werden; und einen Mechanismus zur entfernten Steuerung, welcher eine Auswahloperation des Gangwechselhebels auf den Eingabeblock überträgt, um die Schwenkbewegung der Schaltstange um deren Achse zu bewirken, und welcher Mechanis­ mus eine Schaltoperation des Gangwechselhebels auf den Einga­ beblock überträgt, um die gleitende Bewegung der Schaltstange entlang der Achse zu bewirken.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erge­ ben sich aus der folgenden Beschreibung sowie aus den zugeord­ neten Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 ein Querschnitt eines Schaltgetriebes ist gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, gesehen ent­ lang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist durch ein bekanntes Schaltgetriebe des sogenannten "Direktsteuertyps";
Fig. 4 eine Querschnittsansicht ist durch ein bekanntes Schaltgetriebe des sogenannten "ferngesteuerten Typs"; und
Fig. 5 eine Querschnittsteilansicht ist gesehen entlang der Linie V-V von Fig. 4.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In den Fig. 1 und 2 ist ein Schaltgetriebe der ferngesteuerten Art gemäß der Erfindung gezeigt. Das gezeigte Getriebe enthält fünf Vorwärtsgänge sowie einen Rückwärtsgang und ist dazu vor­ gesehen, in einem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb (FR-Typ) eingebaut zu werden. Insbesondere ist das Getriebe dazu gedacht, zusammen mit einem quer eingebauten Motor ver­ wandt zu werden.
In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 32 ein Getriebege­ häuse, welches ein vorderes Gehäuse 32a enthält, in welchem sich ein von dem Motor angetriebener Eingabemechanismus befin­ det, sowie ein rückwärtiges Gehäuse 32b aufweist, welches ei­ nen Gangwechselausgabemechanismus enthält. Das hintere Gehäuse 32a bildet einen hinteren Fortsatz des Gehäuses 32.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Eingabewelle bezeichnet, an welcher das Motordrehmoment anliegt, und mit der Bezugszahl 2 ist eine Ausgabewelle bezeichnet, welche sich in Ausrichtung mit der Eingabewelle 1 erstreckt. Es ist zu bemerken, daß die gemeinsame Achse der Eingabe- und Ausgabewellen 1 und 2 mit dem Bezugszeichen "O1" bezeichnet ist. Neben der Ausgabewelle 2 erstreckt sich eine Vorgelegewelle 3, welche ein Getriebe­ zahnrad (kein Bezugszeichen) enthält, das mit einem Eingabe­ zahnrad G4 auf der Eingabewelle 1 kämmt. Hierbei ist noch zu bemerken, daß die Achse der Vorgelegewelle 3 mit der Bezugs­ zahl "O2" bezeichnet ist.
Um die Ausgabewelle 2 sind drehbar ein Zahnrad für den dritten Gang G3, ein Zahnrad für den zweiten Gang G2, ein Zahnrad für den ersten Gang G1, ein Rückwärtsgangzahnrad Gr sowie ein Zahnrad für den fünften Gang G5 in dieser Reihenfolge angeord­ net. Das Eingabezahnrad G4 auf der Eingabewelle 1 dient als Zahnrad für den vierten Gang für die Ausgabewelle 2. Darüber hinaus ist eine 1-2 Synchronnabe Ha, eine 3-4 Synchronnabe Hb sowie eine 5-R Synchronnabe Hc um die Ausgabewelle 2 angeord­ net und bilden eine Keilverbindung mit der Ausgabewelle 2. Diese Synchronnaben Ha, Hb und Hc enthalten eine 1-2 Kupp­ lungsmuffe Sa, eine 3-4 Kupplungsmuffe Sb und eine 5-R Kupp­ lungsmuffe Sc, die darin enthalten sind. Diese Muffen Sa, Sb und Sc haben eine 1-2 Schaltgabel 21a, eine 3-4 Schaltgabel 21b und eine 5-R Schaltgabel 21c, die entsprechend darin auf­ genommen sind. Das bedeutet, bei dem Verschieben der Gabeln bewegen sich die Kupplungsmuffen Sa, Sb und Sc axial, das be­ deutet nach vorne und nach hinten auf der Ausgabewelle 2.
Mit der Bezugsziffer 33 ist eine Schaltstange bezeichnet, wel­ che einen daran befestigten Schalthebel 34 aufweist. Ein Ein­ gabeblock 35 ist exzentrisch an einem rechten Endabschnitt der Schaltstange 33 über einen Stift 4 befestigt. Ahnlich wie bei dem oben angegebenen bekannten Getriebe des "Direktsteuertyps" von Fig. 3, wird bei Anlegen einer Auswahl- oder Schaltopera­ tionskraft auf den Eingabeblock 35 von einem Gangwechselhebel (nicht gezeigt) die Schaltstange 33 um eine Achse verschwenkt oder entlang dieser Achse bewegt. Durch Ausführen sowohl der Auswahl- als auch der Schaltoperation wird eine gewünschte Gangstellung von dem Getriebe eingenommen, was im folgenden genauer beschrieben werden wird.
Wie aus der Fig. 2 entnehmbar, erstrecken sich drei Gabelwel­ len, nämlich eine 1-2 Gabelwelle 22a, eine 3-4 Gabelwelle 22b und eine 5-R Gabelwelle 22c, die jeweils die obengenannten Schaltgabeln 21a, 21b, 21c tragen, zueinander parallel entlang der den Eingabe- und Ausgabewellen 1 und 2 gemeinsamen Achse "O1". Ein 1-2 Schaltträger 24a, ein 2-3 Schaltträger 24b und ein 5-R Schaltträger 24c sind an den Endabschnitten der drei Gabelwellen 22a, 22b und 22c befestigt. Diese Schaltträger 24a, 24b und 24c enthalten entsprechende Führungsenden, welche konzentrisch zu der Schaltstange 33 angeordnet sind, um opera­ tiv mit dem Schalthebel 34 in Eingriff zu gelangen.
Wie aus der folgenden Beschreibung verständlich sein wird, ist die Hauptkonstruktion des Getriebes der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die gleiche, wie die oben angegebene bekannte Übertragung des "Direktsteuertyps" von Fig. 3.
Erfindungsgemäß ist ein einheitlicher Fernsteuermechanismus 50 verwendet worden, der in dem hinteren Fortsatz des Getriebes angeordnet ist, was in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der Fernsteuermechanismus 50 eine Steuerbox 5, welche lösbar an einem rückwärtigen Teil des rückwärtigen Gehäuses 32b des Getriebes angeschlossen ist. In­ nerhalb der Steuerbox 5 ist eine Querwelle 6 angeordnet, wel­ che sich quer oder senkrecht bezüglich der gemeinsamen Achse "O1" der Eingabe- und Ausgabewellen 1 und 2 erstreckt. Die Querachse 6 ist um eine ihrer Achsen verschwenkbar. Ein inne­ rer Wechselhebel 7 ist schwenkbar an der Querwelle 6 über ei­ nen Schwenkstift "P" angeschlossen. Die Achse des Schwenkstif­ tes "P" erstreckt sich senkrecht zur Achse der Querwelle 6. Ein unteres Betätigungsende des inneren Wechselhebels 7 ist schwenkbar mit dem Eingabeblock 35 verbunden. Genauer gesagt ist eine Kugelgelenksverbindung zwischen dem inneren Wechsel­ hebel 7 und dem Eingabeblock 35 angeordnet, wie es dargestellt ist. Der innere Wechselhebel 7 wird lose von einem gabelförmi­ gen Ende eines inneren Auswahlhebels 8 ergriffen, welcher an einem rechtwinklig gebogenen Abschnitt davon an einem inneren Ende einer Schwenkwelle 9 befestigt ist. Die Schwenkwelle 9 ist drehbar an der Steuerbox 5 angeschlossen. Ein äußerer Aus­ wahlhebel 10 ist an einem außen befindlichen Ende der Schwenk­ welle 9 befestigt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat die Querwelle 6 ein außerhalb der Steuerbox 5 liegendes Ende. Ein äußerer Schalthebel 11 ist an diesem nach außen weisenden Ende der Querwelle 6 befestigt.
Ein Kabel (nicht gezeigt) zur Übertragung einer Auswahlopera­ tion sowie ein weiteres Kabel (nicht gezeigt) zur Übertragung einer Schaltoperation, das sich von einem Gangwechselhebel (nicht gezeigt) in einer Fahrzeugkabine aus erstreckt, sind entsprechend an dem äußeren Auswahlhebel 10 bzw. an dem äuße­ ren Schalthebel 11 befestigt. Daraus ergibt sich, daß eine Auswahloperation des Geschwindigkeits- bzw. Gangwechselhebels eine Schwenkbewegung des Schalthebels 34 um die Achse der Schaltstange 33 induziert für ein miteinander in Eingriff kom­ men mit einem ausgewählten der Schaltträger 24a, 24b und 24c, welche an den Schaltwellen 22a, 22b und 22c befestigt sind, und eine darauffolgende Schaltoperation des Gangwechselhebels erzeugt eine axiale Bewegung der ausgewählten Schaltwelle zum Ineingriffbringen der Kupplungsmuffe mit einem gewünschten Gang.
Im folgenden wird der Betrieb des Fernsteuermechanismus 50 un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben werden. Zur Verein­ fachung des Verständnisses wird die Beschreibung unter Bezug­ nahme auf eine Gangwechseloperation vorgenommen, in welcher der Gangwechselhebel aus der "N"(neutralen)-Position zur "R"(rückwärts)-Position von einem Fahrer bewegt werden wird.
Wenn der Gangwechselhebel direkt zu einem Eingang für die "R"- Position bewegt wird, wird lediglich das Kabel zur Übertragung der Auswahloperation betätigt, welches den inneren Auswahlhe­ bel 8 durch den äußeren Auswahlhebel 10 verschwenkt. Dadurch verschwenkt der innere Wechselhebel 7 die Schaltstange 33 um deren Achse durch den Eingabeblock 35 und bringt den Schalthe­ bel 34 in Eingriff mit dem 5-R Wechselträger 24c. Das bedeu­ tet, wie in Fig. 2 gezeigt, daß aufgrund der Bewegung des Gangwechselhebels zu dem Eingang für die "R"-Position der Schalthebel 34 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt und in Ein­ griff mit dem 5-R Schaltträger 24c gebracht wird.
Wenn dann anschließend der Gangwechselhebel seitwärts bewegt wird von der "R"-Eingangsposition zur "R"-Position, wird le­ diglich das Kabel zur Übertragung der Schaltoperation betä­ tigt, welches die Querwelle 6 um ihre Achse verschwenkt. Da­ durch wird der innere Wechselhebel 7 um die Achse der Querwel­ le 6 verschwenkt und verschiebt dabei gleitend die Schaltstan­ ge 33 axial zusammen mit dem Schalthebel 34, und dadurch wird die ausgewählte Gabelwelle 22c zusammen mit dem Schaltträger 24c in eine Endposition bewegt, um die 5-R Kupplungsmuffe "Sc" in Eingriff mit dem Rückwärtsgang "Gr" zu bringen. Unter die­ ser Bedingung wird die Rotation der Vorgelegewelle 3 über den Rückwärtsgang "Gr" in der Ausgabewelle 2 übertragen.
Weil, unter diesen Bedingungen, ein Leerlaufgang (keine Be­ zugsziffer) zwischen der Vorgelegewelle 3 (genauer gesagt, ei­ nem Zahnrad der Vorgelegewelle 3) und dem Rückwärtsgang "Gr" zwischengelagert wird, ist die Rotationsrichtung der äußeren Welle 2 derjenigen der Eingabewelle 1 entgegengesetzt.
Im folgenden werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Erstens kann das Schaltgetriebe des ferngesteuerten Typs der vorliegenden Erfindung konstruiert werden durch Ausführen ei­ ner geringfügigen Modifikation an dem bekannten Schaltgetriebe des Direktsteuertyps von Fig. 3. Tatsächlich ist für die Her­ stellung des Getriebes nach der Erfindung es lediglich notwen­ dig, den Gangwechselhebel 30 von Fig. 3 mit dem Fernsteuerme­ chanismus 50 zu ersetzen.
Zweitens kann das Schaltgetriebe des Fernsteuertyps nach der Erfindung einfach in ein Schaltgetriebe des Direktsteuertyps überführt werden, welches in Fig. 3 gezeigt ist, ohne eine deutliche Modifikation daran vornehmen zu müssen. Das bedeu­ tet, zur Änderung des Typs ist es lediglich notwendig, den Fernsteuermechanismus 50 durch einen Gangwechselhebel 30 zu ersetzen.
Drittens, anders als in dem Fall des bekannten Getriebes des Fernsteuertyps von Fig. 4 wirkt die in der Erfindung verwandte Querwelle 6 lediglich so, daß sie um eine ihrer Achsen schwenkt. Wohingegen die Querwelle 25 des bekannten Getriebes so angeordnet ist, um entlang einer Achse sich gleitend zu verschieben und um diese Achse zu verschwenken. Das bedeutet, daß in dem bekannten Getriebe es unabdingbar notwendig ist, jede Maßnahme zu ergreifen, durch welche die axiale Verschie­ bung der Querwelle 25 keinen negativen Einfluß auf das daran befestigte Kabel zur Übertragung der Schaltoperation ausübt.
Darüber hinaus, wie aus der Fig. 5 ersichtlich, benötigt die axiale Bewegung der Querwelle 25 einen gewissen zusätzlichen Raum für die Querwelle 25, welches der Prämisse zur Verkleine­ rung des Getriebes widerspricht. Wohingegen nach der Erfindung die Querwelle 6 sich nicht gleitend verschiebt und daher frei von diesen Nachteilen ist.

Claims (7)

1. Schaltgetriebe, das mittels eines Gangwechselhebels von der Entfernung aus gesteuert wird, mit:
einem Getriebegehäuse;
einer Vielzahl von parallelen Gabelwellen, welche sich in diesem Gehäuse erstrecken;
einer Schaltstange, welche sich innerhalb dieses Gehäuses parallel zu den Gabelwellen erstreckt, wobei diese Schalt­ stange um eine ihrer Achsen schwenkbar ist, um mit einer ausgewählten der Gabelwellen in Eingriff zu gelangen, und entlang dieser Achse gleitend verschiebbar ist, um die ausgewählte Gabelwelle axial zu einer gewünschten Position zu verschieben, um dadurch eine entsprechende Kupplungs­ muffe mit einem gewünschten Gang in Eingriff zu bringen;
einem Eingabeblock, der an der Schaltstange zu einer ge­ meinsamen Bewegung damit befestigt ist; und
einem Fernsteuermechanismus, welcher eine Auswahloperation des Gangwechselhebels zu dem Eingabeblock überträgt, um eine Schwenkbewegung der Schaltstange um deren Achse zu bewirken, sowie des weiteren eine Schaltoperation des Gangwechselhebels auf den Eingabeblock überträgt, um eine Gleitbewegung der Schaltstange entlang dieser Achse aus zu­ losen.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuermechanismus enthält:
einen inneren Wechselhebel mit einem Ende, das verschwenk­ bar an dem Eingabeblock angeschlossen ist;
ersten Einrichtungen zum Verschwenken dieses inneren Wech­ selhebels in eine erste Richtung, um eine Schwenkbewegung der Schaltstange um deren Achse zu bewirken, wenn die Aus­ wahloperation von diesem Gangwechselhebel ausgeführt wor­ den ist; und
zweiten Einrichtungen zum Verschwenken des inneren Wech­ selhebels in eine zweite Richtung, um eine Gleitbewegung der Schaltstange entlang dieser Achse zu bewirken, wobei diese ersten und zweiten Richtungen senkrecht aufeinander stehen.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuermechanismus des weiteren eine Box ent­ hält, die lösbar an dem Getriebegehäuse befestigt ist, und daß die erste Einrichtung dieses Fernsteuermechanismus enthält:
einen inneren Auswahlhebel, der schwenkbar an der Box be­ festigt ist und ein gabelförmiges Ende aufweist, von wel­ chem dieser innere Wechselhebel lose aufgenommen werden kann;
eine Schwenkwelle, die schwenkbar an dieser Box befestigt ist, wobei diese Schwenkwelle ein Ende aufweist, an wel­ chem das andere Ende dieses inneren Auswahlhebels befe­ stigt ist; und
einen äußeren Auswahlhebel, welcher an dem anderen Ende der Schwenkwelle befestigt ist.
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung des weiteren ein Kabel aufweist zur Übertragung der Auswahloperation, welches sich von dem äußeren Auswahlhebel zu dem Gangwechselhebel erstreckt.
5. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung folgendes aufweist:
eine Querwelle, die sich quer in dieser Box erstreckt und um eine ihrer Achsen verschwenkbar ist, wobei diese Quer­ welle ein äußeres Ende aufweist, das außerhalb dieser Box angeordnet ist;
einen Schwenkstift zur schwenkbaren Verbindung dieses an­ deren Endes des inneren Wechselhebels an die Querwelle; und
einen äußeren Schalthebel, der an dem nach außen weisenden Ende der Querwelle befestigt ist.
6. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung des weiteren ein Kabel aufweist zur Übertragung der Schaltoperation, welches sich von dem äußeren Schalthebel zu dem Gangwechselhebel erstreckt.
7. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuermechanismus enthält:
eine Box, die lösbar an dem Getriebegehäuse befestigt ist;
einen inneren Wechselhebel, der bewegbar innerhalb dieser Box installiert ist, wobei dieser innere Wechselhebel ein Ende aufweist, das schwenkbar an dem Eingabeblock über ein Universalgelenk verbunden ist;
einen inneren Auswahlhebel, der ein gabelförmiges Ende aufweist, von welchem dieser innere Wechselhebel lose auf­ genommen werden kann;
eine Schwenkwelle, die schwenkbar an der Box befestigt ist, wobei diese Schwenkwelle ein inneres Ende aufweist, an welchem das andere Ende von dem inneren Auswahlhebel befestigt ist, und ein äußeres Ende aufweist, welches au­ ßerhalb dieser Box angeordnet ist;
einen äußeren Auswahlhebel, der an dem nach außen weisen­ den Ende der Schwenkwelle befestigt ist;
eine Querwelle, die sich quer zu einer Achse des Getriebes erstreckt, wobei diese Querwelle schwenkbar um eine ihrer Achsen ist und ein äußeres Ende aufweist, das außerhalb dieser Box angeordnet ist;
einen Schwenkstift, der durch diese Querwelle hindurchragt zur schwenkbaren Verbindung des anderen Endes des inneren Wechselhebels an dieser Querwelle; und
einen äußeren Schalthebel, der an dem nach außen weisenden Ende der Querwelle befestigt ist.
DE19642758A 1995-10-16 1996-10-16 Schaltgetriebe mit Fernsteuermechanismus Pending DE19642758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7267126A JPH09112691A (ja) 1995-10-16 1995-10-16 手動変速機のリモートコントロール装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19642758A1 true DE19642758A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=17440437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642758A Pending DE19642758A1 (de) 1995-10-16 1996-10-16 Schaltgetriebe mit Fernsteuermechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5813285A (de)
JP (1) JPH09112691A (de)
DE (1) DE19642758A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553859B2 (en) * 2001-03-06 2003-04-29 Mando Corporation Power shift device of transmission for vehicle
KR100428166B1 (ko) * 2001-11-28 2004-04-28 현대자동차주식회사 차량의 변속조작기구
US20050155445A1 (en) * 2003-04-16 2005-07-21 Shafi Keisler Main housing shifter assembly, front offset, tremec T56 transmission
US7540209B2 (en) * 2005-04-05 2009-06-02 Arvinmeritor Technology, Llc Neutral switch system for transmission
WO2015137176A1 (ja) * 2014-03-10 2015-09-17 愛知機械工業株式会社 手動変速機および手動変速機の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2629871B2 (ja) * 1988-08-29 1997-07-16 スズキ株式会社 車両用変速機
KR910004601B1 (ko) * 1988-11-02 1991-07-08 현대자동차 주식회사 자동차용 수동변속기의 후진변속 제한장치
JPH0333561A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Suzuki Motor Corp シフト機構
US5052238A (en) * 1990-04-17 1991-10-01 Borg-Warner Automotive, Inc. Manual transmission shift linkage
SE468468B (sv) * 1991-05-21 1993-01-25 Saab Automobile Laenksystem foer oeverfoering av vaexlingsroerelser mellan ett fordons vaexelspak och vaexellaada
JP2588978Y2 (ja) * 1991-11-06 1999-01-20 本田技研工業株式会社 車両用手動変速機
US5357822A (en) * 1993-04-13 1994-10-25 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism and force attenuator therefor
US5357823A (en) * 1993-04-14 1994-10-25 New Venture Gear, Inc. Gearshift assembly for manual transmissions
US5363715A (en) * 1993-06-28 1994-11-15 Eaton Corporation Transmission X-control mechanism and pivot pin therefore

Also Published As

Publication number Publication date
US5813285A (en) 1998-09-29
JPH09112691A (ja) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE19529312C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE4205670C1 (de)
DE10102028A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe
EP1561055A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE3216203A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
EP0532924A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2952586A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer verteilergetriebe
DE60311753T2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe
DE19937716C1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE2925011A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE10302258A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3221634C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE3231428A1 (de) Getriebe mit mehreren gaengen und aufprallvermindernde bremse
DE3143019C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3639097A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3228790C2 (de)
DE4117739C2 (de)
DE69304213T2 (de) Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus
DE19642758A1 (de) Schaltgetriebe mit Fernsteuermechanismus
EP0105124B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law