DE3228790C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3228790C2
DE3228790C2 DE3228790A DE3228790A DE3228790C2 DE 3228790 C2 DE3228790 C2 DE 3228790C2 DE 3228790 A DE3228790 A DE 3228790A DE 3228790 A DE3228790 A DE 3228790A DE 3228790 C2 DE3228790 C2 DE 3228790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
fork
rod
gear
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3228790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228790A1 (de
Inventor
Inui Masaki
Yasui Toyota Aichi Jp Yasuyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3228790A1 publication Critical patent/DE3228790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228790C2 publication Critical patent/DE3228790C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein manuell schaltbares Getriebe.
Eine solche Schalteinrichtung ist aus der Offenlegungsschrift DE-OS 16 80 046 bekannt. Bei dieser wird durch eine Drehung der Schaltstange die sich mit dieser in Eingriff befindliche Schaltgabel entlang der feststehenden Gabelstange bewegt. Beim Einrücken der Gänge können die Schaltgabeln mit erheblichen Seitenkräften belastet werden, dies führt zu einem Verkanten der Schaltgabeln an den Gabelstangen, eine gleichförmige rei­ bungsarme Bewegung entlang der Gabelstange wird somit er­ schwert. Soll das Getriebe und die Schalteinrichtung möglichst kompakt und platzsparend gebaut werden, muß die Lagerung der Schaltgabeln an der Gabelstange mit geringer Breite ausgeführt werden, was ein Verkanten noch begünstigt.
Durch das Verkanten der Lagerung tritt erhöhte Reibung auf, die den Verschleiß der Lagerung fördert, wodurch eine gleichförmige Bewegung in zunehmenden Maße erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung zu schaffen, die für Schaltgabeln eine Bewegungsvorrichtung verwirklicht, die trotz der auf die Schaltgabeln wirkenden Kräfte eine gleichförmige Bewegung der Schaltgabeln gewähr­ leistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, die die Schaltgabel simultan mit der Gabelstange bewegt, so daß zwischen Schaltgabel und Gabelstange keine Relativbewegung besteht und sich daher ein Verkanten der Schaltgabel nicht nachteilig auf den Bewegungsablauf auswirken kann.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Sämtliche Teile können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines manuell schaltbaren Getriebes mit fünf Vorwärts­ gängen, das bei einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung Verwendung findet;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Schalteinrichtung der Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 3;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schalteinrichtung der Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Verbindung zwischen der Schalt­ stange und der Gabelstange in Fig. 3, teilweise im Schnitt;
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 3; und
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht der Ver­ bindung zwischen der Schaltstange und der Gabelstange bei einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte manuell schaltbare Getriebe mit fünf Vorwärtsgängen umfaßt ein Getriebegehäuse 1, das mit einer Eingangswelle 2 und einer Ausgangswelle 3 versehen ist, die parallel zueinander drehbar angeordnet sind. Ein Rad 4 für den ersten Gang, ein Rad 5 für den Rückwärtsgang und ein Rad 6 für den zweiten Gang sind in dieser Reihenfolge in Fig. 1 von rechts ausgehend auf der Eingangswelle 2 befestigt. Ein Rad 7 für den dritten Gang, ein Rad 8 für den vierten Gang und ein Rad 9 für den fünften Gang werden in dieser Reihen­ folge in Fig. 1 von rechts ausgehend von der Eingangs­ welle 2 drehbar gelagert. Ein Gegenrad 10 für das Rad 4 für den ersten Gang und ein anderes Gegenrad 11 für das Rad 6 für den zweiten Gang werden von der Ausgangswelle 3 drehbar gelagert. Die Gegenräder 10 und 11 können immer jeweils mit dem Rad 4 für den ersten Gang und dem Rad 6 für den zweiten Gang kämmen. Andere Gegenräder 12 bis 14, die immer mit den Rädern 7 bis 9 für den dritten, vierten und fünften Gang kämmen können, sind an der Ausgangswelle 3 befestigt. Die Gegenräder 10 und 11 sind so ausgebildet, daß sie durch eine wahlweise Verbindung mit einer Muffe 15 a einer ersten Kupplung 15 zusammen mit der Ausgangswelle 3 rotieren können. In ähnlicher Weise sind das Rad 7 für den dritten Gang und das Rad 8 für den vierten Gang so ausgebildet, daß sie durch wahlweise Verbindung mit einer Muffe 16 a einer zweiten Kupplung 16 zusammen mit der Eingangswelle 2 rotieren können. Das Rad 9 für den fünften Gang ist so ausgebildet, daß es durch wahlweise Verbindung mit einer Muffe 17 a einer dritten Kupplung 17 zusammen mit der Eingangswelle 2 rotieren kann. Bei dieser Anordnung wird die Eingangswelle 2 über eine Kupplung durch einen Motor angetrieben, und das Drehmoment der Eingangswelle 2 wird mit variierbarer Drehzahl auf die Ausgangswelle 3 übertragen. Ein Gegenrad 18 für den Rückwärtsgang ist am Außenumfang der Muffe 15 a des ersten Kupplungsmechanismus 15 vorgesehen. Ein Rückwärtsleerlaufrad 20 wird von der Rückwärtsleerlaufwelle 19 getragen, die drehbar durch das Getriebegehäuse 1 gelagert wird, so daß es zusammen mit der Welle 19 rotieren und sich in deren Axial­ richtung bewegen kann. Wenn das Rückwärtsleerlaufrad 20 axial bewegt wird und mit dem Rückwärtsrad 5 und dem Gegenrückwärtsrad 18 synchron kämmt, wird das Drehmoment der Eingangswelle 2 auf die Ausgangswelle 3 im Rückwärtsbetrieb übertragen. Das Drehmoment der Ausgangswelle 3 wird über ein Antriebsrad 21 der Welle 3 auf ein Differentialgetriebe 22 übertragen und danach auf eine rechte und linke Antriebswelle 23, 24. Fig. 1 zeigt das Getriebe in einem neutralen Zustand, bei dem das Drehmoment der Eingangswelle 2 nicht auf die Ausgangswelle 3 übertragen wird.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen die Schalteinrichtung, mittels der die entsprechenden Drehzahlen durch Bewegung der Muffen 15 a bis 17 a der Kupplung 15 bis 17 geändert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft dabei die Einrichtung zur Betätigung der ersten Kupplung 15 und der zweiten Kupplung 16. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, stehen eine erste und zweite Schalt­ gabel 25, 26 mit der Muffe 15 a der ersten Kupplung 15 und der Muffe 16 a der zweiten Kupp­ lung 16 derart in Eingriff, daß beide Muffen 15 a und 16 a rotieren und sich in Axialrichtung bewegen können. Die erste und zweite Schaltgabel 25, 26 sind auf einer ersten Gabelstange 27 gelagert und können sich in deren Axialrichtung bewegen. Die erste Gabelstange 27 ist im Getriebegehäuse 1 parallel zur Eingangswelle 2 axial beweglich gelagert. Der linke Endabschnitt 28 der ersten Gabelstange 27 ist so kon­ struiert, daß er von einem an der Zwischenwand 1 a des Getriebegehäuses 1 befestigten Anschlag 29 gehalten wird, wie in Fig. 2 dargestellt. Eine dritte Schaltgabel 30 steht mit der dritten Muffe 17 a der dritten Kupplung 17 derart in Eingriff, daß die Muffe 17 a rotieren und sich in ihrer Axialrichtung bewegen kann. Die dritte Schalt­ gabel 30 ist z. B. durch Stifte 103 an einer zweiten Gabelstange 31 befestigt. Die zweite Gabelstange 31 ist im Getriebegehäuse 1 dadurch axial beweglich gelagert, daß sie sich durch die Zwischenwand 1 a des Gehäuses 1 erstreckt. Die Gabel­ stange 31 ist vor und über der ersten Gabelstange 27 oder auf der linken Seite über der ersten Gabel­ stange 27 angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß sie sich parallel zu der Gabelstange 27 erstreckt. Ein Rückwärtsgangschaltarm 32 ist axial beweglich an den rechten Abschnitten beider Gabelstangen 27 und 31 befestigt. Der Schaltarm 32 ist mit dem Rückwärtsleerlauf­ rad 20 so verbunden, daß das Leerlaufrad 20 rotieren und sich in seiner Axialrichtung bewegen kann. Der Schaltarm 32 wird in seiner Bewegung nach rechts durch einen Anschlagstift 33 beschränkt, der durch die zweite Gabelstange 31 gesteckt ist. Ein bewegbarer Rast­ stift 36 ist im Schaltarm 32 aufgenommen und befindet sich mit Nuten 34 und 35 in Eingriff, die in der ersten und zweiten Gabelstange 27, 31 ausgearbeitet sind und sich gegenüberliegen. Wenn bei dieser Anordnung die zweite Gabelstange 31 nach links bewegt wird, wird der Schalt­ arm 32 zusammen mit der zweiten Gabelstange 31 mit Hilfe des Anschlagstiftes 33 nach links bewegt und der Rast­ stift 36 wird aus der Nut 34 der ersten festen Gabel­ stange 27 ausgerückt und nach oben bewegt, so daß er mit der Nut 35 der zweiten Gabelstange 31 in Eingriff tritt. Wenn dann die zweite Gabelstange 31 wieder in ihre ursprüngliche Position bewegt wird, wird dadurch der Schaltarm 32 zusammen mit der zweiten Gabelstange 31 bewegt. Wenn die zweite Gabelstange 31 nach rechts oder die erste Gabelstange 27 nach rechts oder links bewegt wird, tritt der Raststift 36 mit der Nut der nicht bewegten Gabelstange in Eingriff und der Rückwärtsschaltarm 32 verbleibt in der festen Position.
Ein erster Schaltkopf 37 ist an der ersten Gabelstange 27 z. B. durch einen Stift 104 fest zwischen der ersten und zweiten Schaltgabel 25, 26 angeordnet, und ein zweiter Schaltkopf 38 ist mit der zweiten Gabelstange 31 in einer Position nahe des ersten Schaltkopfes 37 fest verbunden. Ein Kopfabschnitt 26 a, der einstückig mit der zweiten Schaltgabel 26 ausgebildet ist, erstreckt sich an der hinteren Stelle des zweiten Schaltkopfes 38, und ein Kopfabschnitt 25 a, der einstückig mit der ersten Schaltgabel 25 ausgebildet ist, erstreckt sich an der hinteren Stelle des Kopfabschnittes 26 a der zweiten Schaltgabel 26. Der erste und zweite Schaltkopf 37, 38 und die Kopf­ abschnitte 25 a und 26 a sind mit entsprechenden Aus­ nehmungen A versehen, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Ausnehmungen A sind zueinander ausgerichtet und erstrecken sich in der neutralen Position senkrecht zu jeder Gabelwelle 27 und 31.
Eine Schaltstange 39 ist im Getriebegehäuse 1 drehbar und axial beweglich gelagert und über der ersten und zweiten Gabel­ welle 27, 31 und senkrecht zu diesen angeordnet. Die Schaltstange 39 ist so ausgebildet, daß sie durch den Wählvorgang eines Schalthebels (nicht gezeigt) über eine Fernbetätigungseinrichtung (nicht gezeigt) axial bewegbar und durch den Schalt­ vorgang des Schalthebels über die Fernbetätigungseinrichtung drehbar ist. Am mittleren Abschnitt der Schalt­ stange 39 ist ein Abschnitt 40 mit größerem Durchmesser ausgebildet. Ein erster innerer Ring 41 mit einem Vorsprung B und ein zweiter innerer Ring 42 sind hintereinander an der Vorderseite des Abschnittes 40 mit größerem Durchmesser z. B. durch Stifte 101 u. 102 oder an der direkten linken Seite desselben angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt. Eine vordere und hintere Scheibe 43, 44 sind axial beweglich an der Vorder- und Rückwand 1 b, 1 c des Getriebegehäuses 1 um die Schaltstange 39 herum angeordnet. Eine vordere Feder 45 ist zwischen der vorderen Scheibe 43 und dem zweiten Ring 42 angeordnet, während eine hintere Feder 46 in ähnlicher Weise zwischen der hinteren Scheibe 44 und dem Abschnitt 40 mit größerem Durch­ messer angeordnet ist. Die Scheiben 43 und 44 werden durch Sprengringe 47, 48, die fest um die Hebelwelle 39 herum angeordnet sind, an einem Auswandern gehindert und stoßen gegen die Vorder- und Hinterwand 1 b, 1 c des Gehäuses 1, so daß die Schaltstange 39 in der neutralen Position gehalten wird. Der erste innere Ring 41 ist mit einem Vorsprung B versehen, der sich von diesem nach unten erstreckt. In der neutralen Lage der Schalt­ stange 39, die in Fig. 4 gezeigt ist, steht der Vor­ sprung B mit der Ausnehmung A der zweiten Schaltgabel 26 in Eingriff. In ähnlicher Weise besitzt der zweite innere Ring 42 einen Vorsprung C (Fig. 2 und 3), der sich von diesem nach unten erstreckt. Der Vorsprung C ist so ausgebildet, daß er mit der Ausnehmung A des ersten Schaltkopfes 37 nur dann in Eingriff tritt, wenn sich der Vorsprung B des ersten Rings 41 mit jeder Ausnehmung A der ersten Schaltgabel 25 oder der zweiten Schaltgabel 26 in Eingriff befindet. Eine Verriegelungsmuffe 49 ist so an der Schaltstange 39 befestigt, daß sie den ersten inneren Ring 41 umgibt, jedoch die Drehung der Schaltstange 39 zuläßt. Eine Nut 50 ist auf der oberen Fläche der Verriegelungsmuffe 49 koaxial mit der Schaltstange 39 ausgebildet. In den oberen Abschnitt des Gehäuses 1 ist ein Verriegelungs­ bolzen 51 eingeschraubt, wobei das untere Ende 52 des Bolzens 51 mit der Nut 50 in Eingriff steht, um eine Drehung der Verriegelungsmuffe 49 zu verhindern. Am unteren Ende der Verriegelungsmuffe 49 sind vordere und hintere Vorsprünge 53, 54 ausgebildet, wobei der Vorsprung B des ersten inneren Rings 41 zwischen diesen Vorsprüngen angeordnet ist, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Vorsprünge 53 und 54 sind so ausgebildet, daß sie jeweils mit der Ausnehmung A in Eingriff treten, mit der die Vorsprünge B und C der inneren Ringe 41 und 42 nicht in Eingriff stehen. Genauer gesagt, wenn sich die Schaltstange 39 in der neutralen Position befindet, dienen die Vorsprünge 53 und 54 dazu, den zweiten Schaltkopf 38 und die erste Schalt­ gabel 25 in der festen Position zu halten. Wenn sich der Vorsprung B mit der ersten Schaltgabel 25 in Eingriff befindet, dienen die Vorsprünge 53 und 54 dazu, die zweite Schaltgabel 26 und den zweiten Schaltkopf 38 in der festen Position zu halten. Wenn sich der Vorsprung B mit dem zweiten Schalt­ kopf 38 in Eingriff befindet, dienen die Vorsprünge 53 und 54 dazu, den ersten Schaltkopf 37, die erste Schaltgabel 25 und die zweite Schaltgabel 26 in der festen Position zu halten. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist eine Rasteinrichtung 55 am Ab­ schnitt 40 der Hebelwelle 39 befestigt. Eine Arretierungskugel 56, die in der Rast­ einrichtung 55 angeordnet ist, wird durch die von der Feder 57 ausgeübte Kraft mit einer der drei Aus­ nehmungen 49 a bis 49 c, die am Innenumfang der Ver­ riegelungsplatte 49 ausgebildet sind, in Eingriff gedrückt. Bei dieser Anordnung kann die Hebelwelle 39 in der ausgewählten Drehlage verbleiben.
Um in den ersten Gang zu schalten, wird die in der neutralen Lage befindliche Schaltstange 39 gegen die elastische Kraft der Feder 46 in Fig. 3 nach hinten bzw. rechts bewegt, wodurch der Wählvorgang durchgeführt wird, und der Vorsprung B des ersten inneren Rings 41 wird mit der Ausnehmung A der ersten Schaltgabel 25 in Eingriff gebracht. Danach wird die Schaltwelle 39 in Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Schaltvorgang durchgeführt wird, und die erste Schaltgabel 25 wird nach rechts bewegt, um die Muffe 15 a der ersten Kupplung 15 mit dem Gegenrad 10 des Rades für den ersten Gang zu verbinden. Wie man er­ kennen kann, wird der Schaltvorgang unter der Bedin­ gung durchgeführt, daß der Vorsprung C des zweiten inneren Hebels 42 mit der Ausnehmung A des ersten Schaltkopfes 37 in Eingriff steht, so daß die erste Schaltgabel 25 und die erste Gabelstange 27 durch die Drehung der Schaltstange 39 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden. Dabei ist der Vorsprung 53 der Verriegelungs­ muffe 49 mit den entsprechenden Ausnehmungen A der zweiten Schaltgabel 26 und des zweiten Schaltkopfes 38 in Eingriff, so daß auf diese Weise die Schaltgabel 26 und der Schaltkopf 38 festgehalten werden.
Um in den zweiten Gang zu schalten, wird die Schalt­ stange 39 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wodurch der Schaltvorgang durchgeführt wird, und die erste Schaltgabel 25 wird nach links bewegt, um die Muffe 15 a mit dem Gegenrad 11 für das Rad für den zweiten Gang zu verbinden. In ähnlicher Weise wie beim Schalten in den ersten Gang bewegen sich dabei die erste Schaltgabel 25 und die erste Gabel­ welle 27 mit der gleichen Geschwindigkeit.
Um in den dritten Gang zu schalten (Fig. 3), wird die in der neutralen Lage befindliche Schalt­ stange 39 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht, um den Schaltvorgang durchzuführen, so daß auf diese Weise die zweite Schaltgabel 26, mit der sich der Vorsprung B des ersten inneren Rings 41 in Eingriff befindet, nach rechts bewegt wird, um die Muffe 16 a der zweiten Kupplung 16 mit dem Rad 7 für den dritten Gang zu verbinden. Wie man erkennen kann, wird der Schaltvorgang unter der Bedingung durchgeführt, daß der Vorsprung C des zweiten Rings 42 mit der Ausnehmung A des ersten Schaltkopfes 37 in Eingriff steht, so daß die zweite Schaltgabel 26 und die erste Gabelstange 27 durch die Drehung der Schaltstange 39 mit der gleichen Geschwin­ digkeit bewegt werden. Dabei sind die Vorsprünge 53 und 54 der Verriegelungsmuffe 49 mit den entsprechenden Ausnehmungen A der ersten Schaltgabel 25 und des zweiten Schaltkopfes 38 in Eingriff gebracht, so daß auf diese Weise die Schaltgabel 25 und der Schaltkopf 38 festgestellt werden.
Um in den vierten Gang zu schalten, wird die Schalt­ stange 39 in die entgegengesetzte Richtung wie beim Schalten in den dritten Gang gedreht, wodurch der Schaltvorgang durchgeführt wird, und die zweite Schalt­ gabel 26 wird nach links bewegt, um die Muffe 16 a mit dem Rad 8 für den vierten Gang zu verbinden. Ähnlich wie beim Schalten in den dritten Gang werden auch hier die zweite Schaltgabel 26 und die erste Gabelwelle 27 mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt.
Um den fünften Gang vorzuwählen, wird die in der neutralen Position befindliche Schaltstange 39 vorwärts gegen die elastische Kraft der Feder 45 bewegt, so daß auf diese Weise der Vorsprung B des ersten inneren Hebels 41 in Eingriff mit der Ausnehmung A des zweiten Schaltkopfes 38 gebracht wird. Danach wird die Schaltstange 39 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht, um den Schaltvorgang durchzuführen, so daß auf diese Weise die zweite Gabelstange 31 mit der dritten Schaltgabel 30 nach rechts bewegt wird, um die Muffe 17 a der dritten Kupplung 17 mit dem Rad 9 für den fünften Gang zu verbinden. Zu diesem Zeitpunkt werden der erste Schaltkopf 37, die erste Schaltgabel 25 und die zweite Schaltgabel 26 dadurch festgestellt, daß die Vorsprünge 53 und 54 der Verriegelungsmuffe 49 mit den entsprechenden Ausnehmungen A des ersten Schalt­ kopfes 37, der ersten Schaltgabel 25 und der zweiten Schaltgabel 26 im Eingriff sind. Hierbei wird der Raststift 36 mit der Nut 34 der ersten Gabelwelle 27, die mit dem ersten Schaltkopf 37 festgestellt ist, in Eingriff gebracht, wodurch der Rückwärtsschaltarm 32 in der festen Position verbleibt.
Um aus den jeweiligen Gängen in die neutrale Stellung zurück­ zuschalten, werden die vorstehend erwähnten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
Um in den Rückwärtsgang zu schalten, wird die Schalt­ stange 39 in die entgegengesetzte Richtung wie beim Schalten in den fünften Gang gedreht, wobei die zweite Gabelstange 31 nach links und damit der Rückwärtsgangschaltarm 32 zusammen mit der Gabelstange 31 mit Hilfe des Anschlagstiftes 33 bewegt werden, um gleichzeitig das Rückwärtsleerlaufrad 20 mit dem Rad 5 für den Rück­ wärtsgang und dem Gegenrad 10 in Eingriff zu bringen. Beim Schalten aus dem Rückwärtsgang in die neutrale Stellung wird der Rückwärtsschaltarm 32, da der Raststift 36 wegen des vorherigen Schaltvorganges in den Rückwärtsgang mit der Nut 35 der zweiten Gabelwelle 31 in Eingriff steht, zusammen mit der zweiten Gabel­ stange 31 in die neutrale Stellung zurück­ geführt.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der erste Schalt­ kopf 37 zwischen dem Kopfabschnitt 25 a der ersten Schaltgabel 25 und dem Kopfabschnitt 26 a der zweiten Schaltgabel 26 angeordnet und der Vorsprung B des ersten inneren Rings 41 in der Lage ist, mit dem Schaltkopf 37 und einer der Schaltgabeln 25 und 26 in Eingriff zu treten. Bei dieser Ausführungsform kann der bei der ersten Ausführungsform verwendete zweite innere Ring 42 entfallen.

Claims (2)

1. Schalteinrichtung für ein Handschaltgetriebe, mit wenig­ stens einer Gabelstange (27), die axial beweglich in einem Getriebegehäuse (1) aufgenommen ist, mit einer Mehrzahl von Schaltgabeln (25, 26), die auf der Gabelstange (27) ent­ lang dieser bewegbar angeordnet sind und Ausnehmungen (A) an ihren oberen Abschnitten (25 a, 26 a) aufweisen, die in der neutralen Schaltstellung des Getriebes zueinander ausge­ richtet und rechtwinkelig zur Gabelstange (27) angeordnet sind, mit einer Schaltstange (39), die im Getriebegehäuse (1) rechtwinkelig zur Gabelstange (27) axial bewegbar sowie um ihre Achse drehbar gelagert ist, und mit einem an der Schaltstange vorgesehenen Vorsprung (B) zum wahlweisen Ein­ rücken in eine der Ausnehmungen (A) der Schaltgabeln (25, 26) und einem Vorsprung (C) zur axialen Bewegung der Gabelstange (27), gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten, jeweils drehfest an der Schaltstange (39) angeordneten Ring (41, 42), wobei jeder Ring einen Vorsprung (B, C) aufweist und der Vorsprung (B) des ersten Ringes (41) in eine der Ausnehmungen (A) der Schaltgabeln (25, 26) ragt, sowie einen an der Gabelstange (27) fest angeordneten Schaltkopf (37), der mit einer Ausnehmung (D) in seinem oberen Abschnitt versehen ist, die mit den Ausnehmungen (A) der Schaltgabeln (25, 26) in der neutralen Stellung des Ge­ triebes fluchten und in die der Vorsprung (C) des zweiten Ringes (42) ragt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schaltkopf (37) zwischen den einander benach­ barten Schaltgabeln (25, 26) angeordnet ist.
DE19823228790 1981-08-20 1982-08-02 Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe Granted DE3228790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56131946A JPS5833733A (ja) 1981-08-20 1981-08-20 手動変速機における変速操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228790A1 DE3228790A1 (de) 1983-03-03
DE3228790C2 true DE3228790C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=15069899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228790 Granted DE3228790A1 (de) 1981-08-20 1982-08-02 Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4494419A (de)
JP (1) JPS5833733A (de)
DE (1) DE3228790A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161715A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Honda Motor Co Ltd 車両用多段変速装置
GB2136068B (en) * 1983-03-04 1986-07-30 Honda Motor Co Ltd Multi-speed transmission
JPS6077214A (ja) * 1983-10-05 1985-05-01 Honda Motor Co Ltd 変速機のギヤシフト装置
EP0199731B1 (de) * 1984-03-17 1988-05-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
DE3602157A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Ford Werke Ag Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
US4892001A (en) * 1988-09-06 1990-01-09 Dana Corporation Interlock assembly for a vehicle transmission
US5460060A (en) * 1994-07-27 1995-10-24 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism with spring loaded ball screw
EP0959272B1 (de) * 1997-12-09 2010-08-18 Isuzu Motors Limited Getriebe
EP1333203B1 (de) * 2002-01-31 2007-09-05 Schaeffler KG Sperreinrichtung
JP5891642B2 (ja) * 2011-08-01 2016-03-23 いすゞ自動車株式会社 多段変速機の変速機構およびそれを搭載した車両
US20130118285A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC Shift tower with decoupled mass
CN102777595A (zh) * 2012-08-20 2012-11-14 中国重汽集团济南动力有限公司 同步器变速器用选换挡机构总成
CN111503262A (zh) * 2020-05-12 2020-08-07 株洲齿轮有限责任公司 一种变速器拨叉轴控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290955A (en) * 1964-01-15 1966-12-13 Gen Motors Corp Transmission
DE1680046C3 (de) * 1967-01-26 1981-08-06 Fiat Veicoli Industriali S.p.A., 10100 Torino Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2621714B1 (de) * 1976-05-15 1977-07-14 Steyr Daimler Puch Ag Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
JPS55100466A (en) * 1979-01-23 1980-07-31 Nissan Motor Co Ltd Supporting structure for sliding rod in manual transmission bear box
DE2933719C3 (de) * 1979-08-21 1982-03-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Rückwärtsgangschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3000577C2 (de) * 1980-01-09 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnräder-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228790A1 (de) 1983-03-03
JPS5833733A (ja) 1983-02-28
US4494419A (en) 1985-01-22
JPH0238828B2 (de) 1990-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952586C2 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe
DE4205670C1 (de)
DE3228790C2 (de)
DE2603339B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein 5- oder 3-stufiges Wechselgetriebe
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE3928593C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE4029456C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0895007B1 (de) Schaltkulisse für einen an einer Schaltwelle angeordneten Schaltstift eines Wechselgetriebes
DE3203653C2 (de) Parksperranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3231428A1 (de) Getriebe mit mehreren gaengen und aufprallvermindernde bremse
DE3231407C2 (de)
DE19544352A1 (de) Synchrongetriebe
DE4035390C2 (de) Steuerungseinrichtung für die gemeinsame Betätigung eines Gangwechselgetriebes und einer Parkbremse
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE4332442A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
EP0771975B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3143019A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein getriebe eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE4117739A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE3526150C2 (de)
DE2734740C2 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
EP0160199B1 (de) Mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere Vorwahlschaltgetriebe für Werkzeugmaschinen
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
AT390038B (de) Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee