DE1964258C3 - Nadelwalze für Textilmaschinen - Google Patents

Nadelwalze für Textilmaschinen

Info

Publication number
DE1964258C3
DE1964258C3 DE1964258A DE1964258A DE1964258C3 DE 1964258 C3 DE1964258 C3 DE 1964258C3 DE 1964258 A DE1964258 A DE 1964258A DE 1964258 A DE1964258 A DE 1964258A DE 1964258 C3 DE1964258 C3 DE 1964258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle roller
plates
roller according
head
carrier roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964258B2 (de
DE1964258A1 (de
Inventor
Erhard Rueti Freisler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE1964258A1 publication Critical patent/DE1964258A1/de
Publication of DE1964258B2 publication Critical patent/DE1964258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964258C3 publication Critical patent/DE1964258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nadelwalze für Textilmaschinen, bestehend aus einer zylindrischen Trägerwalze, auf welcher eine Mehrzahl von gebogenen Segmenten angebracht sind, die der Form der Trägerwalze angepaßt sind und welche nach außen vorstehende, mit einer Spitze versehene Stifte aufweisen.
Es ist bekannt, an Textilmaschinen Nadelwalzen zum Führen von textilem Flechtenmaterial zu verwenden, welche mit nach außen vorstehenden Spitzen oder Nadeln versehen sind. Durch diese Spitzen wird das Textilgut gehalten. Walzen mit solchen Spitzen werden zum Beispiel für Breithalter an Webmaschinen verwendet.
Daneben sind auch schon Warenabzugswalzen für Webmaschinen bekannt, welche Holzteile oder Segmente aufweisen, in welchem Nadeln eingesetzt sind. Das Einsetzen dieser Nadeln in das Holz ist nicht einfach, da man diese von außen nicht einhämmern kann, ohne deren Spitzen zu beschädigen. Insbesondere bereitet das Ersetzen herausgefallener oder gebrochener Nadeln Schwierigkeiten. Damit die Nadeln gut halten, ist es außerdem notwendig, daß das Holz genügend Hick ist Bei vorgegebenem Außendurchmesser der Nadelwalze muß dann die Trägerwalze um den Betrag der Dicke der Holzsegmente dünner sein. Die relativ dikk°n Holzsegmente bedingen somit eine relativ dünne Trägerwalze, was sich auf die Stabilität der letzteren
"Istt'LTbetannt, Nadein in Kunststoff oder Metall einzugießen. Auf diese Weise hergestellte Teile haben aber neben der komplizierten Herstellungsweise auch wieder den Nachteil, daß es schwierig und umständlich ist, eine gebrochene Nadel zu ersetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nadelwalze der eingangs genannten Art so auszubilden daß ihre Nadeln bzw. Stifte leicht zu befestigen und zu ersetzen sind und die Dicke der Segmente klein gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung wird nun an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführung.sbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig 1 eine Seitenansicht einer Nadelwalze,
F i g 2 und 3 Einzelheiten der in F i g. 1 dargestellten Nadelwalze mit unterschiedlich ausgebildeten und befestigten Stiften.
Gemäß F i g. 1 wird ein Gewebe 11 nach dem Webprozeß auf einer Webmaschine über eine Umlenkwalze 12 und um eine Nadelwalze 16, 17, 19 geführt, die vom Webmaschinenantrieb angetrieben wird und den Vorschub des Gewebes 11 bestimmt. Von der Nadelwalze gelangt das Gewebe 11 über eine weitere Umlenkwalze 14 zu einem Tuchbaum 15, auf welchem es aufgcwikkelt wird.
Die Nadelwalze besteht, genau ausgedruckt, im wesentlichen aus einem Hohlzylinder bzw. einer Trägerwalze 16, auf dem gebogene Platten 17 aufgebracht sind, deren Biegung der gekrümmten Form des Hohlzylinders 16 genau angepaßt ist. Nach F i g. 1 sind über dem Umfang des Hohlzylinders 16 drei Platten 17 verteilt, die mittels Schrauben 18 am Hohlzylinder 16 befestigt sind. Jede der Platten 17 trägt eine Vielzahl von Stiften 19, welche in bezug auf den Hohlzylinder 16 nach außen gerichtet und über die ganze Platte verteilt sind.
In den F i g. 2 und 3 werden zwei Befestigungsbeispiele für diese Stifte 19 gezeigt. Nach F i g. 2 besitzen die Stifte 19 an ihrem der Spitze entgegengesetzten Ende einen Kopf 20, welcher mit Rillen versehen ist, welche parallel zum Stift 19 oder zur Dickenausdehnung der Platte 17 verlaufen. Die Platte 17 besitzt Öffnungen 21, die zur Aufnahme der Köpfe 20 dienen. Der äußerste Umfang des Kopfes 20 ist vor seiner Befestigung in einer Öffnung 21 der Platte 17 etwas größer als der Umfang dieser öffnung 21. Zur Befestigung des Kopfes 20 in seiner öffnung 21 wird er mittels des Preßkolbens 22 in die öffnung 21 hineingedrückt. Dank des Vorsehens der Rillen läßt sich dies trotz des Unterschiedes der Umfange durchführen, und es entsteht auf diese Weise eine sehr solide Halterung des Kopfes in der öffnung. Die mit den Stiften 19 versehenen Platten 17 werden mittels der Schrauben 18 auf der Außenseite des Zylinders 16 befestigt.
Gemäß F i g. 3 besitzt jeder der Stifte 19 einen Kopf 23, welcher eine Erweiterung 24 aufweist. Diese Stifte 19 werden von der Seite der Platte 17, welche dem Zylinder 16 zugewandt ist, in die öffnungen 21 eingeführt. Darauf wird die Platte J7 mit dem Hohlzylinder
16 mittels Schrauben verschraubt.
Der Hohlzylinder 16 weist in seiner Längsrichtung tine Mehrzahl solcher Platten auf. In der Umfangsrichtung ist es vorteilhaft, zwei bis vier Platten vorzusehen. Es ist aber auch möglich, Platten aneinanderzureihen, welche in der Umfangsrichtung den Hohlzylinder 16 mehr oder weniger vollständig umschließen. In diesem Fall nehmen die Platten die Form von Einzelzylindern an. Diese können seitlich über den Zylinder 16 geschoben und dann verschraubt werden.
Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Spitzen 19, z. B. bei Bruch derselben, einzeln ersetzt werden können. Auch Platten 17 können mit solchen gleicher Größe einzeln ausgewechselt werden.
Es ist oft der Fall, daß Gev.ebe 11 verschiedener Breiten zur Verarbeitung gelangen Die verschiedenen Breiten, welche praktisch vorkommen, sind so genormt, daß sie von einer Breite zur jeweils nächsten Breite um jeweils den gleichen Betrag abgestuft sind. Wenn die Ausdehnung der Platten 17 in der Längsrichtung der Walze 16 gleich diesem Betrag ist, so ergibt sich der Vorteil, daß man den Bereich der Stifte 19 in der Längsrichtung der Walze 16 jeweils der Gewebebreite anpassen kann.
Die Stifte 19 werden aus Metall hergestellt. Die Platten 17 können ebenfalls aus Metall, aber auch aus Kunststoff bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Nadelwalze für Textilmaschinen, bestehend aus einer zylindrischen Trägerwalze, auf welcher eine Mehrzahl von gebogenen Segmenten angebracht find, die der Form der Trägerwalze angepaßt sind lind nach außen vorstehende mit einer Spitze versehene Stifte aufweisen, dadurch gekenn- l e i c h η e t, daß die Stifte (19) Köpfe (20, 23) aufweisen und die Segmente durch Platten (17) gebildet sind, welche aus Metall oder Kunststoff bestehen und mit öffnungen (21) versehen sind, in denen die Köpfe (20,23) der Stifte (19) befestigt sind.
2. Nadelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß über die Länge der Trägerwalze (16) mehrere Platten (17) vorgesehen sind.
3. Nadelwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Führen von Flächenmaterial (11) verschiedener Breiten dient, wobei die Breiten von einer Breite zur jeweils nächsten Breite um den jeweils gleichen Betrag abgestuft sind und die Ausdehnung der Platten (17) in der Längsrichtung der Trägerwalze (16) gleich diesem Betrag ist.
4. Nadelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Trägerwalze
(16) eine oder mehrere, z. B. zwei bis vier Platten
(17) vorgesehen sind.
5. Nadelwalze nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (17) auswechselbar an der Trägerwalze (16) befestigt sind.
6. Nadelwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20) mit Rillen versehen ist, welche parallel zur Längsrichtung des Stiftes (19) bzw. zur Dickenausdehnung der Platte (17) verlaufen, und der Kopf (20) in die öffnung (21) eingepreßt ist.
7. Nadelwalze nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (23) an seinem gegen die Trägerwalze (16) gerichteten Ende eine Verbreiterung (24) aufweist, welche größer ist als die öffnung (21) in der Platte (17).
DE1964258A 1968-12-24 1969-12-22 Nadelwalze für Textilmaschinen Expired DE1964258C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1928168A CH494297A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Walzenanordnung für eine Textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964258A1 DE1964258A1 (de) 1970-07-09
DE1964258B2 DE1964258B2 (de) 1975-02-06
DE1964258C3 true DE1964258C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=4438480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964258A Expired DE1964258C3 (de) 1968-12-24 1969-12-22 Nadelwalze für Textilmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3703914A (de)
JP (1) JPS4945740B1 (de)
BE (1) BE743590A (de)
CH (1) CH494297A (de)
CS (1) CS158660B2 (de)
DE (1) DE1964258C3 (de)
FR (1) FR2027000A1 (de)
GB (1) GB1281190A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576544A5 (de) * 1974-04-05 1976-06-15 Sulzer Ag
CH578068A5 (de) * 1974-05-24 1976-07-30 Sulzer Ag
US4049023A (en) * 1976-05-25 1977-09-20 Champion International Corporation Stop motion for narrow width needle looms
JPS5642384Y2 (de) * 1977-05-26 1981-10-03
US4453572A (en) * 1982-07-26 1984-06-12 Burlington Industries, Inc. Method and apparatus for waste selvage removal
JP2767717B2 (ja) * 1989-10-31 1998-06-18 富士写真フイルム株式会社 ウエブ搬送装置
DE19857658A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Werner Kerber Einrichtung für den Vorschub von Leder und dergl.
GB2547672B (en) 2016-02-25 2018-02-21 Rejuvetech Ltd System and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US255689A (en) * 1882-03-28 Half to thos
US1321762A (en) * 1919-06-18 1919-11-11 Wawrzyniec Slezak Electric stop-motion device for looms.
US1353343A (en) * 1920-03-08 1920-09-21 Johnston Samuel Claude Knock-off mechanism for looms
US1741351A (en) * 1928-12-04 1929-12-31 Draper Corp Roll for textile machinery
US2088378A (en) * 1934-01-22 1937-07-27 John J Krehbiel Pin roll
US2751937A (en) * 1954-05-14 1956-06-26 Alexander Smith Inc Pattern control for axminster loom
US2771911A (en) * 1955-03-08 1956-11-27 Charlie W Holt Stop motion for looms
US3269150A (en) * 1964-08-03 1966-08-30 Textile Machine Works Fabric draw-off means for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281190A (en) 1972-07-12
CS158660B2 (de) 1974-11-25
CH494297A (de) 1970-07-31
DE1964258B2 (de) 1975-02-06
JPS4945740B1 (de) 1974-12-05
FR2027000A1 (de) 1970-09-25
DE1964258A1 (de) 1970-07-09
US3703914A (en) 1972-11-28
BE743590A (fr) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE1964258C3 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE3904178C2 (de)
DE10348557B3 (de) Barre einer Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE3005399A1 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine
DD283847A5 (de) Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine
DE2255388C3 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE424883C (de) Daumentrommel fuer die Herstellung von durchbrochenen Mustern auf Flachwirkmaschinen
DE3035958C2 (de)
DE2944681C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Nadelstreifens bei nadelstreifentragenden Maschinen
DE3900143C1 (de)
DE2613210C3 (de) Nadelwalze mit Nadelstreifen
DE1906396C3 (de)
DE3914705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von webkettbaeumen
CH245410A (de) Registriergerät mit mindestens einem Aufzeichnungsglied.
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE2916438A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von nadelstreifen an einem nadeltraeger von textilmaschinen
DE1660648A1 (de) Geraet zur Behandlung multifiler gekraeuselter Garne
DE1635392C3 (de) Vorrichtung zum Färben gewirkter Schlauchware
DE592750C (de) Schwingsieb
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
DE2530839B2 (de) Rundkamm für Kamm-Maschinen
DE817297C (de) Befestigung von Nadeln in den Nadelplatten fuer Maschinen zum Schlitzen oder Spalten von Haaren, Pflanzenfasern o. dgl.
CH344618A (de) Schilderleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee