DE19642436A1 - Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems - Google Patents

Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems

Info

Publication number
DE19642436A1
DE19642436A1 DE1996142436 DE19642436A DE19642436A1 DE 19642436 A1 DE19642436 A1 DE 19642436A1 DE 1996142436 DE1996142436 DE 1996142436 DE 19642436 A DE19642436 A DE 19642436A DE 19642436 A1 DE19642436 A1 DE 19642436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
base plate
side part
extension
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996142436
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642436C2 (de
Inventor
Peter Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Logex System & Co Kg 85053 Ingolstadt De GmbH
Logex System & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logex System & Co Kg 85053 Ingolstadt De GmbH, Logex System & Co KG GmbH filed Critical Logex System & Co Kg 85053 Ingolstadt De GmbH
Priority to DE1996142436 priority Critical patent/DE19642436C2/de
Publication of DE19642436A1 publication Critical patent/DE19642436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642436C2 publication Critical patent/DE19642436C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wertstoffträger als Teil eines aus mehreren Wertstoffträgern bestehenden Wertstoffträgersystems gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1
Wertstoffträger dieser Art finden vor allem in Industriebetrieben zur Vor­ lagerung von zur Weiterverarbeitung benötigten Wertstoffen oder zur Sammlung von bei der Produktion anfallenden Wertstoffabfällen Verwen­ dung. Die Wertstoffe, z. B. Glas-, Metall- oder Kunststoffkomponenten, wer­ den dabei in den Betrieben entsprechend den unterschiedlichen Wert­ stoffraktionen in Kisten, die als Behelfswertstoffträger dienen, aufbewahrt bzw. gesammelt, um sie anschließend der Produktion oder einem Verwer­ tungskreislauf zuzuführen. Probleme bei dieser Art der Wertstofflagerung und Wertstoffsammlung ergeben sich durch die Teilevielfalt und die Menge der benötigten bzw. anfallenden Wertstoffe. So ist z. B. bei unterschiedlich großen und/oder unterschiedlich schweren Wertstoffraktionen eine Vielzahl von unterschiedlichen als Wertstoffbehälter fungierenden Kisten erforder­ lich. Diese Kisten sind nur ungenügend stapelbar und nehmen daher viel Stauraum ein, was unwirtschaftlich und damit teuer ist.
Ein an die Erfordernisse einer Wertstoffvorlagerung bzw. Wertstoffentsor­ gung angepaßtes, gattungsgemäßes Wertstoffträgersystem ist auf dem Markt bereits bekannt (Herstellerfirma Renz®). Hierbei weist ein Wertstoff­ träger als Teil eines Wertstoffträgersystems, das aus mehreren Wertstoff­ trägern besteht, eine rechteckige Grundplatte mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten als Grundplattenseiten auf. Weiter umfaßt der Wertstoff­ träger wenigstens ein Seitenteilelement je Grundplattenseite. Diese Selten­ teilelemente sind in Richtung ihrer Längserstreckung entlang des Rand­ bereichs der Grundplatte angeordnet und ragen in Richtung ihrer Höhen­ erstreckung senkrecht von einer Oberseite der Grundplatte weg. Des weite­ ren sind an einer Unterseite der Grundplatte Stützfüße ausgebildet.
Nachteilig bei diesem Wertstoffträgersystem ist, daß beim Transport leerer Wertstoffträger diese ebenso viel Stauraum wie im befüllten Zustand benö­ tigen. Des weiteren werden bei Einsatzzwecken mit einer großen Wertstoff­ teilevielfalt eine Vielzahl von unterschiedlichen Wertstoffträgern mit unter­ schiedlichen Seitenteilausführungen und unterschiedlichen Größen benö­ tigt. Dies ist aufwendig und teuer, da in einem derartigen Fall dann extra wieder ein eigener Wertstoffträger herangeschafft und gegen den bereits in Position stehenden ausgetauscht werden muß. Ebenso können durch eine unveränderbare Anbringung der Seitenteilelemente an der Grundplatte bei bestimmten Entnahme- bzw. Ladevorgängen, bei denen es vorteilhaft wäre, einen zumindest bereichsweise freien Zugang zur Staufläche des Wertstoff­ behälters zu haben, die Seltenteilelemente den Entnahme- bzw. Ladevor­ gang in nachteiliger Weise behindern. Dies ist z. B. bei der Entnahme bzw. beim Beladen mit sperrigen und schweren Teilen der Fall.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wertstoffträger als Teil eines aus mehreren Wertstoffträgern bestehenden Wertstoffträgersystems zu schaf­ fen, der bedarfsgerecht auf einfache Weise schnell zu montieren, einfach handzuhaben und mit allen anderen Wertstoffträgern des Wertstoffträger­ systems zu kombinieren ist, so daß eine platzsparende und kostengünstige Vorlagerung bzw. Sammlung von unterschiedlichen Wertstoffraktionen erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß Anspruch 1 sind die Seitenteilelemente mit der Grundplatte durch Verbindungsmittel lösbar verbunden. Jeweils ein erstes Element der Ver­ bindungsmittel ist an einem der Grundplatte zugewandten, unteren Rand der Seitenteilelemente ausgebildet, während je ein dem ersten Element zugeordnetes, zweites Element der Verbindungsmittel entlang des Rand­ bereichs der Grundplatte ausgebildet ist.
Durch diese lösbare Anordnung der Seitenteilelemente an der Grundplatte ergibt sich ein Aufbau, der besonders schnell und einfach an die jeweiligen Einsatzzwecke anpaßbar ist. So läßt sich dadurch z. B. ein leerer Wertstoff­ behälter problemlos und einfach für einen platzsparenden Transport zer­ legen. Ebenso ist der Wertstoffträger für eine Entnahme bzw. Beladung von sperrigen und schweren Wertstoffraktionen durch Entfernen von Seiten­ teilelementen einfach zu entladen bzw. beladen.
Weiterhin sind die Seitenteilelemente des Wertstoffträgers als Gleichteile hinsichtlich ihrer Längserstreckung und der Ausbildung und der Lage ihrer Verbindungsmittel an dem unteren Rand der Seitenteilelemente ausgebil­ det. Dadurch sind die einzelnen Seitenteilelemente des Wertstoffträgers beliebig gegeneinander austauschbar und zudem je nach Bedarf an allen dafür vorgesehenen Stellen einer jeden Grundplatte des gesamten Wert­ stoffträgersystems einsetzbar. Somit ergibt sich auf einfache Weise ein kostengünstiger Aufbau mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten inner­ halb des Wertstoffträgersystems, da das System lediglich aus kombinier­ baren Grundplatten und Seitenteilelementen besteht.
Nach Anspruch 2 sind die Verbindungsmittel als Steckverbindungen aus­ gebildet, wobei das erste Element der Verbindungsmittel Steckfortsätze bzw. Steckfortsatzaufnahmen und das zweite Element der Verbindungs­ mittel in genau entgegengesetzter Weise zu dem ersten Element Steckfort­ satzaufnahmen bzw. Steckfortsätze umfaßt. Die Steckverbindungen sind dabei auf herkömmliche Weise ausgebildet, z. B. über einen Anschlag an dem Steckfortsatz oder der Steckfortsatzaufnahme in ihrer Einschublänge festgelegt. Ebenso können die Steckfortsätze der Seitenteilelemente mittels Stiften in den Steckaufnahmen fixiert sein.
Gemäß Anspruch 3 Ist in einer ersten, konkreten Ausführungsform je ein Seitenteilelement entlang des Randbereichs einer jeden Grundplatte vorge­ sehen. Jedes dieser Seitenteilelemente weist an den in Längsrichtung der Seitenteilelemente gegenüberliegenden Endseiten des unteren Randes der Seitenteilelemente je einen Steckfortsatz auf. Zur Aufnahme dieser Steck­ fortsätze auf den Breitseiten der Grundplatte ist je eine Steckfortsatzauf­ nahme in den Ecken der Grundplatte ausgebildet. Ebenso ist zur Auf­ nahme der Steckfortsätze der Seitenteilelemente auf den Längsseiten der Grundplatte je eine von jeder Ecke der Grundplatte mit gleichem Abstand nach innen versetzte Steckfortsatzaufnahme entlang des Randbereichs der Längsseiten in der Grundplatte ausgebildet. Der Abstand zwischen den nach innen versetzten Steckfortsatzaufnahmen der Längsseiten entspricht bei diesem Aufbau dem Abstand zwischen den eckseitigen Steckfort­ satzaufnahmen auf den Breitseiten. Somit sind die Seitenteilelemente als Gleichteile hinsichtlich ihrer Längserstreckung und der Ausbildung und Lage der ersten Elemente der Verbindungsmittel ausgebildet. Die Seiten­ teilelemente sind deshalb sowohl an der Längs- als auch an der Breitseite dieses Wertstoffträgers als auch jedes anderen entsprechenden Wertstoff­ trägers des Wertstoffträgersystems einsetzbar. Gemäß Anspruch 4 weist dieser Wertstoffträger bevorzugt die selben Abmessungen auf, wie eine Industriepalette, nämlich 1.200 mm auf der Längsseite und 1.000 mm auf der Breitseite des Wertstoffträgers. Dadurch genügen die Wertstoffträger den Anforderungen für eine optimale Verwendung in Verbindung mit Nutz­ fahrzeugen und Staplern beim Transportieren bzw. Heben der Wertstoff­ träger.
Nach Anspruch 5 ist in einer alternativen Ausführungsform je ein Seiten­ teilelement entlang des Randbereichs einer jeden Breitseite der Grundplatte und je zwei Seitenteilelemente entlang des Randbereichs einer jeden Längsseite der Grundplatte vorgesehen. Auch hier weist jedes Seitenteil­ element an den in Längsrichtung der Seitenteilelemente gegenüberliegen­ den Endseiten des unteren Rands der Seitenteilelemente je einen Steckfort­ satz auf. Zur Aufnahme der Steckfortsätze eines ersten der zwei Seitenteil­ elemente ist auf jeder Längsseite der Grundplatte einer ersten, eckseitig ausgebildeten Steckfortsatzaufnahme eine in einem mittleren Randbereich der Längsseite ausgebildete, erste, mittlere Steckfortsatzaufnahme zuge­ ordnet. Ebenso ist zur Aufnahme des zweiten Seitenteilelements auf jeder Längsseite der Grundplatte einer zweiten, eckseitig ausgebildeten Steck­ fortsatzaufnahme eine in einem mittleren Randbereich der Längsseite aus­ gebildete, zweite, mittlere Steckfortsatzaufnahme zugeordnet. Die erste, mittlere Steckfortsatzaufnahme ist dabei benachbart zu der zweiten, mitt­ leren Steckfortsatzaufnahme ausgebildet, bevorzugt direkt aneinander angrenzend. Dabei entspricht der Abstand zwischen der ersten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme und der ersten, mittleren Steckfortsatzaufnahme dem Abstand zwischen der zweiten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme und der zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme.
Desweiteren ist zur Aufnahme der Steckfortsätze der Seitenteilelemente auf den Breitseiten der Grundplatte je eine von jeder Ecke der Grundplatte mit gleichem Abstand nach innen versetzte Steckfortsatzaufnahme entlang des Randbereichs der Breitseiten in der Grundplatte ausgebildet. Um die Sei­ tenteilelemente dieses Wertstoffträgers als Gleichteile hinsichtlich ihrer Längserstreckung und der Ausbildung und Lage ihrer ersten Elemente der Verbindungsmittel auszubilden, entspricht der Abstand zwischen den nach innen versetzten Steckfortsatzaufnahmen der Breitseiten dem Abstand zwischen der ersten bzw. zweiten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme und der ersten bzw. zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme auf den Längs­ seiten. Auch dieser Wertstoffträger weist nach Anspruch 6 bevorzugt Abmessungen entsprechend einer doppelten Größe einer Industriepalette auf, und zwar 2.000 mm auf der Längsseite und 1.200 mm auf der Breit­ seite. Mit diesen Abmessungen ist ein derartiger Wertstoffträger ebenfalls für eine optimale Verwendung in Nutzfahrzeugen und mit Staplern geeig­ net. Somit können Wertstoffträgersysteme mit zwei unterschiedlich großen Grundplatten verwendet werden, die jedoch mit allen Seitenteilelementen kombinierbar sind.
Nach Anspruch 7 sind die Grundplatte und/oder die Seitenteilelemente aus einem sich entlang des Randbereichs erstreckenden Rahmenträger und einem damit verbundenen Plattenelement aufgebaut. Der Rahmenträger ist aus miteinander verschweißten Metallprofilelementen aufgebaut, z. B. aus Rund- oder Winkelprofilen. Dabei sind die senkrechten Rahmenträger der Seitenteile in einer bevorzugten Ausführungsform zu den Steckfortsätzen verlängert. Die Steckfortsätze selbst können dabei z. B. geringere Außen­ abmessungen aufweisen, als die senkrechten Rahmenträger, d. h. mit einem Absatz versehen sein, so daß die senkrechten Rahmenträger und damit die Seitenteile mit einem Bund auf einem Randbereich der Steckfort­ satzaufnahmen abgestützt sind. Die Steckfortsätze sind dann im Inneren der Steckfortsatzaufnahmen aufgenommen.
Außerdem ist das Plattenelement aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz als flächige Platte und/oder Gitter und/oder mit Rungen ausgebildet. Beispielsweise kann die Platte z. B. ein mit einem Rahmenträger ver­ schraubter Holzrost oder eine Kunststoffplatte oder ein mit dem Rahmen­ träger verschweißtes Metallgitter oder eine Stahlblechplatte mit Sicken sein. Im Falle eines Seitenteilelements kann der Rahmenträger mit dem Plattenelement in einem mittleren Bereich horizontal geteilt sein und um eine horizontale Achse auf herkömmliche Weise schwenkbar sein. In einer anderen Ausführungsform ist nur das Plattenelement in einem mittleren Bereich horizontal geteilt und um eine horizontale Achse schwenkbar. Je nach den Gegebenheiten kann eine obere Seitenteilhälfte für eine be­ quemere Beladung nach unten geschwenkt oder eine untere Seitenhälfte zur Herstellung einer Schüttöffnung nach oben geschwenkt werden. Dadurch ist der Wertstoffträger entsprechend den verschiedenen Einsatz­ zwecken mit dem jeweils benötigten Plattenelement ausstattbar.
Nach Anspruch 8 sind die Steckfortsatzaufnahmen in den Ecken und ggfs. in den mittleren Randbereichen der Längsseiten nach unten zu Stützfüßen verlängert. Die Steckfortsatzaufnahmen sind dabei in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls aus miteinander verschweißten Metallprofilen aufgebaut und entsprechend mit den sich daran unmittelbar anschließen­ den Breit- und/oder Längsseiten des Rahmenträgers verschweißt. Alterna­ tiv können die Steckfortsatzaufnahmen auch als Aussparung direkt in einer Endseite der Breit- und Längsseite des Rahmenträgers ausgebildet sein, sowie die Stützfüße als eigene Bauelemente mit einer Unterseite der Steck­ fortsatzaufnahmen verbunden sein. Die durch die Steckfortsatzaufnahme ausgebildete Öffnung nimmt den Steckfortsatz auf, wobei sich der Steck­ fortsatz bzw. das Seitenteilelement bevorzugt über einen Absatz an dem Öffnungsrand der Steckfortsatzaufnahme abstützt.
Desweiteren sind an den eckseitigen Stützfüßen sich jeweils in Richtung der Längsseiten und/oder in Richtung der Breitseiten der Grundplatte erstreckende Hublaschen ausgebildet. Die Hublaschen sind in einer bevor­ zugten Ausführungsform ebenfalls Metallprofile, die einen L-förmigen Auf­ bau aufweisen und sich mit den Stützfüßen zu einem U-förmigen Aufbau zusammenschließen. Bei einem Wertstoffträger mit einer doppelten Größe einer Industriepalette gemäß Anspruch 6 sind jeweils an den Längsseiten U-förmige Hublaschen im Abstand der breitseitigen Hublaschen und zur Längsmitte zentriert angebracht. Durch diese Hublaschen ist gewährleistet, daß die Gabel eines Gabelstaplers den Wertstoffträger stets in richtiger Weise aufhebt. Außerdem können an den Unterseiten der Stützfüße auch Rollen bevorzugt eingesteckt sein, um den Wertstoffträger auf einfache Weise verfahren zu können.
Nach Anspruch 9 weist jedes Seitenteilelement an den in Längsrichtung der Seitenteilelemente gegenüberliegenden Endseiten eines oberen Randes der Seitenteilelemente je eine Stecköffnung auf. Nach Anspruch 10 umfaßt ein Stabilisierelement eine Basisplatte und zwei von der Basisplatte senk­ recht nach unten wegragende Steckprofile, die jeweils in eine Stecköffnung zweier aneinandergrenzender Seitenteilelemente eingreifen. Dadurch wer­ den die Seitenteilelemente in ihrer Lage zueinander stabilisiert und fixiert sowie gegen ein Ausknicken gesichert. Auch hier können die Stecköffnung und das damit zusammenwirkende Steckprofil des Stabilisierelements bei­ spielsweise ein eckiges oder rundes Profil aufweisen.
Es sind zwei Arten von Stabilisierungselementen vorgesehen: Eck-Stabili­ sierungselemente, bei denen die Steckprofile zur Verbindung in den Eckbe­ reichen angeordnet sind und Längs-Stabilisierungselemente, bei denen die Steckprofile gerade ausgerichtet angeordnet sind zur Verbindung der Mit­ tenbereiche der großen Industriepalette.
Nach Anspruch 11 umfaßt das Stabilisierelement zusätzlich zwei senkrecht von der Basisplatte nach oben wegragende Zusatzsteckprofile. Jedes dieser Zusatzsteckprofile ist mit je einem an dem unteren Rand der Seitenteilele­ mente ausgebildeten Steckfortsatz zweier aneinandergrenzender Seitenteil­ elemente verbindbar, so daß mehrere Seitenteilelemente übereinander auf­ steckbar sind. Dazu sind die Zusatzsteckprofile z. B. so ausgebildet, daß sie die Steckfortsätze in ihrem Inneren aufnehmen, wobei sich die Steckfort­ sätze beispielsweise auf der Basisplatte oder mit einem Absatz auf einem Öffnungsrand des Zusatzsteckprofils abstützen. Dadurch ergibt sich insge­ samt gesehen ein stabiler Aufbau, der für beliebige Einsatzzwecke je nach Wunsch des Verwenders auf schnelle und einfache Weise veränderbar ist.
Nach Anspruch 12 weist das Stabilisierelement außerdem eine sich wenig­ stens teilweise von einem Randbereich der Basisplatte nach oben weg­ ragende Seitenerhöhung auf, so daß mehrere Wertstoffträger übereinander stapelbar sind. Die Seltenerhöhung ist dabei bevorzugt über eine äußere Längsseite und eine daran angrenzende, äußere Breitseite oder eine innere Längsseite und eine daran angrenzende innere Breitseite ausgebildet. Dadurch sind die übereinandergestapelten Wertstoffträger eines Wertstoff­ trägersystems gegen ein Abgleiten oder ein Verkanten gesichert.
In einem Wertstoffträgersystem können somit mehrere der Wertstoffträger der vorgehend beschriebenen, konkreten Ausführungsformen bedarfs­ gerecht miteinander kombiniert werden, z. B. durch Übereinanderstapeln. Die Seitenteilelemente und Grundplatten sind innerhalb des Wertstoffträ­ gersystems beliebig gegeneinander austauschbar und beliebig miteinander kombinierbar. Somit ergibt sich ein leicht und einfach handhabbares, preisgünstiges Wertstoffträgersystem, das für alle denkbaren Einsatz­ zwecke bei der Vorlagerung oder der Trennung von Wertstoffen bedarfs­ gerecht zusammenzustellen ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wertstoffträgers in nicht zusammengebautem Zustand,
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung einer in den Ecken des Wertstoffträ­ gers angeordneten Steckfortsatzaufnahme,
Fig. 3 eine detaillierte Darstellung einer in einer Längsseite einer Grund­ platte des Wertstoffträgers angeordneten Steckfortsatzaufnahme,
Fig. 4 einen Wertstoffträger gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Seitenteilelements mit Rungen,
Fig. 6 eine Ausführungsform eines Seitenteilelements mit Metallgitter,
Fig. 7 eine Ausführungsform eines mittig abklappbaren Seitenteilele­ ments,
Fig. 8 eine erste Ausführungsform eines Stabilisierelements,
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform eines Stabilisierelements,
Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines Stabilisierelements,
Fig. 11 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wertstoffträgers.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wertstoffträgers 1 eines Wertstoffträgersystems dargestellt. Der Wertstoffträger 1 besteht aus einer rechteckigen Grundplatte 2, die aus einem Rahmenträger 3 aus Metallprofilen und einer hier nur ausschnittsweise dargestellten, flächigen Stahlplatte 4, die an ihrem Umfang mit einem inneren Rand des Rahmen­ trägers 3 verschweißt ist. Der Rahmenträger 3 umfaßt zwei Längsseiten 5 und zwei Breitseiten 6. In den Ecken 7 des Rahmenträgers 3 ist jeweils eine Steckfortsatzaufnahme 8 angeordnet, die an einem oberen Ende mit jeweils einer Längsseite 5 und einer Breitseite 6 des Rahmenträgers 3 verschweißt Ist und eine Aufnahmeöffnung 9 aufweist, wie dies insbesondere in der Fig. 2 dargestellt ist. Ein unteres Ende der Steckfortsatzaufnahme 8 ist als Stützfuß ausgebildet und sowohl in Richtung der Längsseiten 5 als auch der Breitseiten 6 mit L-förmigen Hublaschen 10 verbunden.
Desweiteren sind auf den Längsseiten 5 des Rahmenträgers 3 mit gleichem Abstand von jeder Ecke 7 nach innen versetzte Steckfortsatzaufnahmen 11 ausgebildet, die als eigene Bauelemente in die Längsträger 6 eingeschweißt sind, wie dies im Detail in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Steckfortsatzauf­ nahmen 11 weisen weiter eine Aufnahmeöffnung 12 auf. In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand zwischen den nach innen versetzten Steckfortsatzaufnahmen 11 der Längsseiten 5 dem Abstand zwischen den eckseitigen Steckfortsatzaufnahmen 8 auf den Breit­ seiten 6.
Zudem ist in der Darstellung der Fig. 1 je ein Seitenteilelement 13 entlang des Umfangs jeder Grundplattenseite vorgesehen. Jedes Seitenteilelement 13 weist an den in Längsrichtung der Seitenteilelemente 13 gegenüberlie­ genden Endseiten 14 und 15 eines unteren Randes 16 je einen Steckfort­ satz 17 auf. Im zusammengebauten Zustand sind die Seitenteilelemente 13 mit ihren Steckfortsätzen 17 in die entsprechend zugeordneten Aufnahme­ öffnungen 9 bzw. 12 der Steckfortsatzaufnahmen 8 bzw. 11 eingebracht, wie dies insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist.
Wie dies ferner den Fig. 1 und 4 zu entnehmen ist, sind die Seitenteilele­ mente 13 aus einem Rahmenträger 18 und einem Plattenelement 19 auf­ gebaut, wobei die senkrechten Rahmenträger 20 jeweils zu den Steckfort­ sätzen 17 verlängert sind. Die Steckfortsätze 17 sind gegenüber den senk­ rechten Rahmenträgern 20 abgesetzt, wie dies der Fig. 2 zu entnehmen ist, so daß sich die Seitenteilelemente 13 im eingesetzten Zustand mit einem Absatz 21 auf den Steckfortsatzaufnahmen 8 bzw. 11 abstützen.
In den Fig. 5, 6 und 7 sind weitere Ausführungsformen der Seltenteilele­ mente 13 dargestellt. Dabei umfaßt jedes Seitenteilelement 13 jeweils einen Rahmenträger 18, wobei die senkrechten Rahmenträger 20 zu Steckfort­ sätzen 17 verlängert sind. Im Falle der Fig. 5 sind als Plattenelement Run­ gen 22 vorgesehen, während bei dem in der Fig. 6 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel das Plattenelement als Metallgitter 23 ausgebildet ist. In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des in der Fig. 6 gezeigten Seiten­ teilelements 13 dargestellt, wobei das Seitenteilelement 13 in einem mittle­ ren Bereich der senkrechten Rahmenträger 20 mit einem oberen Seitenteil­ elementende um ein nicht näher dargestelltes Scharniergelenk klappbar ist. Alternativ kann bei insgesamt senkrechten Rahmenträgern 20 lediglich das Plattenelement geteilt und schwenkbar sein. Zudem kann, wie darge­ stellt, eine obere Hälfte nach unten oder eine untere Hälfte nach oben schwenkbar sein.
In der Fig. 8 ist ein Längs-Stabilisierelement 24 dargestellt, das eine Basis­ platte 25 und zwei von der Basisplatte 25 senkrecht nach unten wegra­ gende, gerade ausgerichtete Steckprofile 26 aufweist zur Verbindung im mittleren Bereich einer langen Platte gemäß Fig. 11. Desweiteren umfaßt das Stabilisierelement 24 zwei ebenfalls senkrecht von der Basisplatte 25 nach oben wegragende Zusatzsteckprofile 27. In diese Zusatzsteckprofile 27 sind Steckfortsätze 17 zweier aneinandergrenzender Seitenteilelemente 13 einsteckbar, so daß mehrere Seitenteilelemente 13 übereinander auf­ steckbar sind.
Die von der Basisplatte 25 nach unten wegragenden Steckprofile 26 sind in je eine Stecköffnung 28 (vgl. dazu auch Fig. 1, 4, 5, 6 und 11) eines oberen Randes 29 zweier angrenzender Seitenteilelemente 13 eingesetzt, wie dies in den Fig. 9 und 10 für Eckverbindungen dargestellt ist.
Ferner ist in den Darstellungen eines Eck-Stabilisierungselements der Fig. 9 und 10 eine von der Basisplatte 25 wegragende Seitenerhöhung 30 gezeigt, die in der Fig. 9 entlang einer äußeren und in der Fig. 10 entlang einer inneren Längs- und Breitseite der Basisplatte 25 des Stabilisierele­ ments 24 ausgebildet ist. Auch ein Längs-Stabilisierungselement (Fig. 8) kann ähnlich mit einer Seitenerhöhung ausgeführt sein.
In der Fig. 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wertstoffträgers 31 dargestellt, bei dem je ein Seitenteilelement 13 an jeder Breitseite 32 einer Grundplatte 33 und je zwei Seitenteilelemente 13 an jeder Längsseite 34 der Grundplatte 33 vorgesehen sind. Auch hier ist die Grundplatte 33 aus einem Rahmenträger 35 und einer Stahlplatte 36 aufgebaut, die mit einem inneren Rand des Rahmenträgers 35 verschweißt ist.
Zur Aufnahme der Steckfortsätze 17 der zwei Seitenteilelemente 13 ist auf jeder Längsseite 34 der Grundplatte 33 eine erste eckseitig ausgebildete Steckfortsatzaufnahme 37 einer in einem mittleren Randbereich der Längsseite 34 ausgebildeten, ersten, mittleren Steckfortsatzaufnahme 38 zugeordnet. Ebenso ist eine zweite, eckseitig ausgebildete Steckfortsatzauf­ nahme 39 einer in einem mittleren Randbereich der Längsseite 34 ausge­ bildeten, zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme 40 zugeordnet die erste, mittlere Steckfortsatzaufnahme 38 grenzt dabei unmittelbar an die zweite, mittlere Steckfortsatzaufnahme 40 an. Der Abstand zwischen der ersten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme 37 und der ersten, mittleren Steckfortsatzaufnahme 38 entspricht dabei dem Abstand zwischen der zweiten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme 39 und der zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme 40.
Ferner ist zur Aufnahme der Steckfortsätze 17 der Seitenteilelemente 13 auf den Breitseiten 32 der Grundplatte 33 je eine von jeder eckseitigen Steckfortsatzaufnahme 37 bzw. 39 der Grundplatte 33 mit gleichem Abstand nach innen versetzte Steckfortsatzaufnahme 42 entlang der Breit­ seiten 32 ausgebildet. Der Abstand zwischen den nach innen versetzten Steckfortsatzaufnahmen 42 der Breitseiten 32 entspricht dabei dem Abstand zwischen der ersten bzw. zweiten, eckseitigen Steckfortsatzauf­ nahme 37 bzw. 39 und der ersten bzw. zweiten, mittleren Steckfort­ satzaufnahme 38 bzw. 40 auf den Längsseiten 34.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die eckseitigen Steckfort­ satzaufnahmen 37 bzw. 38 jeweils an einem oberen Ende mit einer Breit­ seite 32 und einer Längsseite 34 des Rahmenträgers 35 verschweißt und zu einem Stützfuß mit Hublasche 43 verlängert. Desweiteren sind die Steck­ fortsatzaufnahmen 42 und die mittleren Steckfortsatzaufnahmen 38 bzw. 40 als eigene Bauteile ausgebildet, die im Falle der Steckfortsatzaufnahmen 42 in die Breitseiten 32 und im Falle der mittleren Steckfortsatzaufnahmen 38 bzw. 40 in die Längsseiten 34 des Rahmenträgers 35 eingeschweißt sind. Diese Bauteile sind hinsichtlich ihrer Verschweißung mit den Längs­ seiten 34 bzw. Breitselten 32 des Rahmenträgers 35 analog zu den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einsätzen ausgeführt. Zu beiden Seiten der Steckfortsatzaufnahmen 38 und 40 sind im Abstand der breitseitigen Hublaschen 43 U-förmige Hublaschen 44 an den Längsseiten 34 ange­ bracht.
Die Seitenteilelemente 13 des Wertstoffträgers 31 sind zur Verwendung in dem Wertstoffträgersystem entsprechend denen des Wertstoffträgers 1 ausgebildet, so daß auf die Seitenteilelemente 13 des Wertstoffträgers 31 hier nicht mehr näher eingegangen wird. Die Seitenteilelemente 13 können somit beliebig zwischen dem Wertstoffträger 1 und dem Wertstoffträger 31 ausgetauscht werden. Bei nach den üblichen Maßen für Industriepaletten hergestellten Wertstoffträgern 1 und 31 (Maße des Wertstoffträgers 1: Länge 1.200 mm, Breite 1.000 mm; Maße des Wertstoffträgers 31: Länge 2.000 mm, Breite 1.200 mm) ergibt sich somit ein Wertstoffträgersystem, bei dem mehrere, der nach Art des Wertstoffträgers 1 ausgeführten Wert­ stoffträger und mehrere, der nach Art des Wertstoffträgers 31 ausgeführten Wertstoffträger miteinander kombiniert werden können.

Claims (12)

1. Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems, das aus mehreren Wertstoffträgern besteht,
mit einer rechteckigen Grundplatte mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten als Grundplattenseiten,
mit wenigstens einem Seitenteilelement je Grundplattenseite, wobei die Seitenteilelemente in Richtung ihrer Längserstreckung entlang des Randbereichs der Grundplatte angeordnet sind und in Richtung ihrer Höhenerstreckung senkrecht von einer Oberseite der Grundplatte wegragen, und
mit an einer Unterseite der Grundplatte ausgebildeten Stützfüßen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteilelemente (13) mit der Grundplatte (2; 33) durch Ver­ bindungsmittel lösbar miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein erstes Element (17) der Verbindungsmittel an einem der Grundplatte (2; 33) zugewandten unteren Rand (16) der Seitenteilelemente (13) und je ein zweites, zugeordnetes Element (8, 11; 37, 38, 39, 40, 42) der Ver­ bindungsmittel entlang des Randbereichs der Grundplatte (2; 33) aus­ gebildet sind, und
daß die Seitenteilelemente (13) des Wertstoffträgers (1; 33) als Gleich­ teile hinsichtlich ihrer Längserstreckung und der Ausbildung und Lage ihrer Verbindungsmittel an dem unteren Rand (16) der Seitenteilele­ mente (13) ausgebildet sind.
2. Wertstoffträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel als Steckverbindungen ausgebildet sind, wobei das erste Element (17) Steckfortsätze bzw. Steckfortsatzaufnahmen und das zweite Element (8, 11; 37, 38, 39, 40, 42) Steckfortsatzaufnahmen bzw. Steckfortsätze umfaßt.
3. Wertstoffträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Seitenteilelement (13) entlang des Randbereichs einer jeden Grundplattenseite vorgesehen ist,
daß jedes Seitenteilelement (13) an den in Längsrichtung der Seitenteil­ elemente (13) gegenüberliegenden Endseiten (14, 15) des unteren Ran­ des (16) der Seitenteilelemente (13) je einen Steckfortsatz (17) aufweist,
daß zur Aufnahme der Steckfortsätze (17) der Seitenteilelemente (13) auf den Breitseiten (6) der Grundplatte (2) je eine Steckfortsatzauf­ nahme (8) in den Ecken (7) der Grundplatte (2) ausgebildet ist, und
daß zur Aufnahme der Steckfortsätze (17) der Seitenteilelemente (13) auf den Längsseiten (5) der Grundplatte (2) je eine von jeder Ecke (7) der Grundplatte (2) mit gleichem Abstand nach innen versetzte Steck­ fortsatzaufnahme (11) entlang des Randbereichs der Längsseiten (5) in der Grundplatte (2) ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen den nach innen versetzten Steckfortsatzaufnahmen (11) der Längsseiten (5) dem Abstand zwischen den eckseitigen Steckfortsatzaufnahmen (8) auf den Breitseiten (6) entspricht.
4. Wertstoffträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoffträger (1) hier entsprechend einer Industriepalette mit einer Abmessung der Längsseite (5) von 1.200 mm und mit einer Abmessung der Breitseite (6) von 1.000 mm ausgebildet ist.
5. Wertstoffträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß je ein Seitenteilelement (13) entlang des Randbereichs einer jeden Breitseite (32) der Grundplatte (33) vorgesehen ist,
daß je zwei Seitenteilelemente (13) entlang des Randbereichs einer jeden Längsseite (34) der Grundplatte (33) vorgesehen sind,
daß jedes Seitenteilelement (13) an den in Längsrichtung der Seitenteil­ elemente (13) gegenüberliegenden Endseiten (14, 15) des unteren Ran­ des (16) der Seitenteilelemente (13) je einen Steckfortsatz (17) aufweist,
daß zur Aufnahme der Steckfortsätze (17) der zwei Seitenteilelemente (13) auf jeder Längsseite (34) der Grundplatte (33) eine erste, eckseitig ausgebildete Steckfortsatzaufnahme (37) einer in einem mittleren Randbereich der Längsseite (34) ausgebildeten ersten, mittleren Steck­ fortsatzaufnahme (38) und eine zweite, eckseitige Steckfortsatzauf­ nahme (39) einer in einem mittleren Randbereich der Längsseite (34) ausgebildeten zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme (40) zugeord­ net ist, die benachbart zur ersten, mittleren Steckfortsatzaufnahme (38) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der ersten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme (37) und der ersten, mittleren Steckfortsatzauf­ nahme (38) dem Abstand zwischen der zweiten, eckseitigen Steckfort­ satzaufnahme (39) und der zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme (40) entspricht, und
daß zur Aufnahme der Steckfortsätze (17) der Seitenteilelemente (13) auf den Breitseiten (32) der Grundplatte (33) je eine von jeder eckseiti­ gen Steckfortsatzaufnahme (37, 39) der Grundplatte (33) mit gleichem Abstand nach innen versetzte Steckfortsatzaufnahme (42) entlang des Randbereichs der Breitseiten (32) in der Grundplatte (33) ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen den nach innen versetzten Steckfort­ satzaufnahmen (42) der Breitseiten (32) dem Abstand zwischen der ersten bzw. zweiten, eckseitigen Steckfortsatzaufnahme (37, 39) und der ersten bzw. zweiten, mittleren Steckfortsatzaufnahme (38, 40) auf den Längsseiten (34) entspricht.
6. Wertstoffträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertstoffträger (31) hier entsprechend einer Industriepalette mit einer Abmessung der Längsseite (34) von 2.000 mm und mit einer Abmes­ sung der Breitseite (32) von 1.200 mm ausgebildet ist.
7. Wertstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Grundplatte (2; 33) und/oder die Seitenteilelemente (13) aus einem sich entlang des Randbereichs erstreckenden Rahmenträger (18; 35) und einem damit verbundenem Plattenelement (4, 19; 36) aufge­ baut sind,
daß die senkrechten Rahmenträger (20) der Seitenteilelemente (13) zu den Steckfortsätzen (17) verlängert sind,
daß der Rahmenträger (18; 35) aus miteinander verschweißten Metall­ profilelementen aufgebaut ist, und
daß das Plattenelement (4, 19; 36) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz als- flächige Platte und/oder Gitter (23) und/oder mit Rungen (22) ausgebildet ist.
8. Wertstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Steckfortsatzaufnahmen (8; 37, 38, 39, 40) In den Ecken (7; 41) und ggf. in den mittleren Randbereichen der Längsseiten (34) der Grundplatte (33) nach unten zu Stützfüßen verlängert sind,
daß an den eckseitigen Stützfüßen sich jeweils in Richtung der Längs­ seiten (5; 34) und/oder in Richtung der Breitseiten (6; 32) der Grund­ platte (2; 33) erstreckende Hublaschen (10; 43) ausgebildet sind und
daß bei einem Wertstoffträger (31) mit zwei Seitenteilelementen (13) auf jeder Längsseite (34) dort jeweils zwei U-förmige Hublaschen (44) im Abstand der breitseitigen Hublaschen (43) und zur Längsmitte zentriert angebracht sind.
9. Wertstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Seitenteilelement (13) an den in Längsrichtung der Seitenteilelemente (13) gegenüberliegenden Endseiten eines oberen Randes (29) der Seitenteilelemente (13) je eine Stecköffnung (28) auf­ weist.
10. Wertstoffträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Stabilisierelement (24) eine Basisplatte (25) und zwei von der Basisplatte (25) senkrecht nach unten wegragende Steckprofile (26) aufweist, wobei die Steckprofile (26) so an der Basisplatte (25) ange­ ordnet sind, daß ein Stabilisierelement (24) als Eck-Stabilisierungsele­ ment oder als Längs-Stabilisierungselement ausgebildet ist und mit den Steckprofilen (26) in je eine Stecköffnung (28) des oberen Randes (29) zweier angrenzender Seitenteilelemente (13) zur Stabilisierung und Fixierung der Seltenteilelemente (13) eingreift.
11. Wertstoffträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierelement (24) zwei senkrecht von der Basisplatte (25) nach oben wegragende Zusatzsteckprofile (27) aufweist, wobei jedes der Zu­ satzsteckprofile (27) mit je einem an dem unteren Rand (16) der Seiten­ teilelemente (13) ausgebildeten Steckfortsatz (17) zweier aneinander­ grenzender Seitenteilelemente (13) verbindbar ist, so daß mehrere Seitenteilelemente (13) übereinander aufsteckbar sind.
12. Wertstoffträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilislerelement (24) eine wenigstens teilweise von einem Randbereich der Basisplatte (25) nach oben wegragende Seitenerhö­ hung (30) aufweist, so daß mehrere Wertstoffträger (1; 31) übereinander stapelbar sind.
DE1996142436 1996-03-13 1996-10-15 Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems Expired - Fee Related DE19642436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142436 DE19642436C2 (de) 1996-03-13 1996-10-15 Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610232 1996-03-13
DE1996142436 DE19642436C2 (de) 1996-03-13 1996-10-15 Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642436A1 true DE19642436A1 (de) 1997-09-18
DE19642436C2 DE19642436C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=7788402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142436 Expired - Fee Related DE19642436C2 (de) 1996-03-13 1996-10-15 Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642436C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803583A1 (fr) * 1999-03-15 2001-07-13 Rubbermaid Commercial Products Recipient a dechets et son procede de fabrication et d'assemblage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298327A (en) * 1965-06-25 1967-01-17 George S Grimes Materials handling pallet
DE7307831U (de) * 1973-03-01 1973-06-07 Schneider H Kg Regal oder Gitterboxpalette
DE3518934A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Kunststoffbehaelter
DE19543459A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Apg Alf Pytlik Geruestbau Gmbh Container für Gerüstbauteile und Verwendung eines derartigen Containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298327A (en) * 1965-06-25 1967-01-17 George S Grimes Materials handling pallet
DE7307831U (de) * 1973-03-01 1973-06-07 Schneider H Kg Regal oder Gitterboxpalette
DE3518934A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Walter Dr.-Ing. 5100 Aachen Jürgens Kunststoffbehaelter
DE19543459A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Apg Alf Pytlik Geruestbau Gmbh Container für Gerüstbauteile und Verwendung eines derartigen Containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803583A1 (fr) * 1999-03-15 2001-07-13 Rubbermaid Commercial Products Recipient a dechets et son procede de fabrication et d'assemblage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642436C2 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008147C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE69432688T3 (de) Stapelbarer Behälter
EP1772389A1 (de) Grossladungsträger
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
EP0650899A2 (de) Zusammenfaltbare Palette
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP0049443A1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
DE19642436A1 (de) Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems
DE3633348A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter fuer stueckgueter
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE4236620A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger
EP0415507B1 (de) Unterfahrbare Transport-Kleinpalette
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
DE4244713A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE102021104521A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE4109504A1 (de) Stapelbare gitterbox
DE7612251U1 (de) Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRITZ SCHAEFER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOGEX SYSTEM GMBH & CO. KG, 85053 INGOLSTADT, DE

Effective date: 20130326

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

Effective date: 20130326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee