DE4244713A1 - Transport- und Lagerbehälter - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter

Info

Publication number
DE4244713A1
DE4244713A1 DE19924244713 DE4244713A DE4244713A1 DE 4244713 A1 DE4244713 A1 DE 4244713A1 DE 19924244713 DE19924244713 DE 19924244713 DE 4244713 A DE4244713 A DE 4244713A DE 4244713 A1 DE4244713 A1 DE 4244713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
transport
part walls
storage container
transverse part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924244713
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kneller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNELLER, HANS, 45219 ESSEN, DE
Original Assignee
Plastorbis Derisen & Mueller G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastorbis Derisen & Mueller G filed Critical Plastorbis Derisen & Mueller G
Priority to DE19924244713 priority Critical patent/DE4244713A1/de
Publication of DE4244713A1 publication Critical patent/DE4244713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einer Bodenplat­ te, aufstellbaren Seitenwänden und einem aufsetzbaren Deckel.
Derartige Transport- und Lagerbehälter sind im allgemeinen mit umlegbaren Wän­ den ausgebildet, um die leeren Behälter raumsparend aufbewahren zu können. Bei den üblicherweise aus Kunststoff gespritzten Behälterteilen sind äußere Ver­ steifungsrippen zur Erhöhung der Stabilität vorgesehen. Derartige Versteifungs­ rippen erschweren die sichere Handhabung der Behälter und verringern deren Nutzvolumen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transport- und Lagerbehälter mit einer Bodenplatte, aufstellbaren Seitenwänden und einem aufsetzbaren Deckel zu schaffen, der mit einem hohen, variablen Nutzvolumen aufstellbar und mit klei­ nem Volumen zusammenlegbar und dabei stabil und mit einer hohen Stoßelastizität ausgestattet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Transport- und Lagerbehälter geschaffen, dessen individuelle Gestaltung, insbesondere hinsichtlich Form und Farbe, erleichtert ist. Eine Herstellung aus Polypropylen gewährleistet ein vollständiges Recycling.
Aus geblasenem Polypropylen hergestellte Behälterteile besitzen auf­ grund der doppelwandigen Gestaltung im Gegensatz zu gespritzten Behälterteilen eine bessere Stoßelastizität und keine äußeren Versteifungsrippen an der In­ nen- oder Außenseite der Behälterteile, wodurch der erfindungsgemäße Behälter glatte und gerundete und damit in sich geschlossene Formen aufweisen kann. Die Vorteile sind unter anderem geringere Verschmutzungsgefahr und leichtere sowie sichere Handhabung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dar­ gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine seitliche Vorderansicht eines aufgestellten Transport- und Lagerbehälters,
Fig. 2 zeigt schematisch eine seitliche Vorderansicht eines zusammenge­ legten Transport- und Lagerbehälters mit teilweise weggelassenem Deckel,
Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Längsteilwand des Transport- und Lagerbehälters,
Fig. 1 zeigt einen Transport- und Lagerbehälter mit Seitenwänden aus je­ weils mehreren aufeinandergesetzten einzelnen Längsteilwänden 2 und Querteil­ wänden 3, die auf einer Bodenplatte 4 ruhen. Vorzugsweise stehen die Längs- und Querteilwände 2, 3 bündig mit ihren Stoßflächen aufeinander, so daß die aufeinandergesetzten Längs- und Querteilwände 2, 3 im wesentlichen fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Oberseitig ist der Transport- und Lagerbehälter über einen aufsetzbaren Deckel 5 verschließbar.
Die Längsteilwände 2 und Querteilwände 3 bilden unabhängige Moduleinheiten mit einer vorgegebenen Länge und Breite, die für jede Art der Seitenwände in Ab­ hängigkeit eines gewählten Grundrisses des Transport- und Lagerbehälters gleich sind und einzeln aufeinandergesetzt werden können. Die Höhen sind dage­ gen variierbar, wobei allerdings vorzugsweise die zuunterst liegende Längs­ teilwand 2 und Querteilwand 3 die größte Höhe der Längs- und Querteilwände 2, 3 oder mindestens die Höhe der höchsten Längs- und Querteilwand besitzen. Dar­ überhinaus schließen die zum Transport- und Lagerbehälter 1 zusammengesetzten Längs- und Querteilwände auf einer einheitlichen Gesamthöhe ab, was vorzugs­ weise auch für die zuunterst liegende Längs- und Querteilwand gilt, die ein sogenanntes Basismodul, wie es auch in der Fig. 2 dargestellt ist, definie­ ren. Die Zahl der aufeinandersetzbaren Längs- und Querteilwände richtet sich nach dem gewünschten Nutzvolumen des Transport- und Lagerbehälters 1, wobei die endgültige Gesamthöhe durch Variieren der Höhe der einzelnen Längs- und Querteilwände 2, 3 und Einstellung der Zahl der übereinandergesetzten Längs- und Querteilwände 2, 3 erreicht werden kann. Im Hinblick auf eine Zusammenleg­ barkeit des Transport- und Lagerbehälters 1 ist auch der Behältergrundriß mit­ zuberücksichtigen. Zusätzlich muß natürlich auch den Stabilitätserfordernissen genügt werden. Längs- und Querteilwände unterschiedlicher Höhe können dabei eine Seitenwand aufbauen, vorzugsweise werden jedoch Längs- und Querteilwände gleicher Abmessungen, auch in der Höhe, verwendet. Vorzugsweise liegt die Ges­ amthöhe des Transport- und Lagerbehälters im Bereich zwischen 1,5 und 2,5 m, wobei beispielsweise eine Höhe des Transport- und Lagerbehälters 1 von ca. 2 m durch jeweils fünf aufeinandergesetzte Längs- und Querteilwände gleicher Ab­ messungen eingestellt werden kann.
Der in Fig. 1 dargestellte Transport- und Lagerbehälter 1 ist mit mehreren aufeinandergesetzten Längs- und Querteilwänden 2, 3 in seinem aufgestellten Zustand zum Befüllen mit Gütern vorgesehen. Zur Lagerung und zum Transport als leerer Container ist der Transport- und Lagerbehälter 1 zusammenlegbar, indem die aufgesetzten Längs- und Querteilwände 2, 3 in dem mit dem Deckel 5 ver­ schließbaren Basismodul unterbringbar sind, das von der zuunterst stehenden Reihe der Längs- und Querteilwände 2, 3 gebildet wird. Fig. 2 zeigt den Transport- und Lagerbehälter 1 gemäß Fig. 1 im zusammengelegten Zustand. Die verschiedenen gemäß Fig. 1 aufsetzbaren Längs- und Querteilwände 2, 3 sind in dem von dem Basismodul eingeschlossenen Innenraum nebeneinandergestellt, oder auch aufeinandergelegt unter Bildung eines Vorrats für einen Aufbau des aufge­ stellten Transport- und Lagerbehälters 1. Die das Basismodul bildenden Längs- und Querteilwände 2, 3 müssen folglich derartige Abmessungen aufweisen, daß der so begrenzte Innenraum die aufsetzbaren Längs- und Querteilwände 2, 3 auf­ nehmen kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen auch bezüglich der Höhe für alle Längs- und Querteilwände 2, 3 gleich, so daß alle Längs- und Querteilwände 2, 3 geeignet sind das Basismodul zu definieren und die Seitenwänden des zusammengelegten Behälters 1 zu bilden. Die Zahl der in dem Basismodul nebeneinanderstellbaren Längs- und Querteilwände 2, 3 rich­ tet sich nach der Tiefe des Behälters 1 und der Wandstärke der Längs- und Querteilwände 2, 3. Wie bereits ausgeführt, nimmt daher auch der Grundriß des Behälters Einfluß auf die Zahl der aufeinandersetzbaren Längs- und Querteilwän­ de 2 3. Im Hinblick auf eine manuelle Be- und Entladbarkeit der einzelnen Container sind diese üblicherweise nicht höher als ca. 1,5 bis 2,5 in. Bei Grundrissen für die herkömmlichen Europaletten von 1200 mm×800 mm und Wand­ stärken im Bereich von 2 bis 4 cm sind die hierfür erforderlichen Längs- und Querteilwände 2, 3 bei entsprechender Stückelung von vorzugsweise 3 bis 6 je Seitenwand zum Aufbau des aufgestellten Behälters 1 in dem Innenraum- des Ba­ sismoduls gemäß Fig. 2 unterbringbar. Vorzugsweise sind die höchsten Längs- und Querteilseiten 2, 3 bei dem aufgestellten Behälter 1 bereits zuunterst an­ geordnet, um zeitaufwendiges Umstecken der Längs- und Querwände 2, 3 zur Bil­ dung des Basismoduls beim Zusammenlegen des Behälters 1 zu vermeiden.
Mehrere Transport- und Lagerbehälter 1 mit den genannten Gesamthöhen können übereinander gestapelt werden, wozu die Gestaltung der Bodenplatte 4 und des Deckels 5 als Palettenhälfte bezogen auf die Höhe hilfreich ist. Die Boden­ platte 4 wird hierzu aus einer Palettenhälfte gebildet, deren Palettengrund­ fläche 6 den Behälter 1 bodenseitig verschließt. Die in ihrer Länge halbierten und nach außen gerichteten Palettenfüße 7 spannen eine Standfläche auf. Mit­ tels einer spiegelsymmetrisch zur Bodenplatte 4 ausgebildeten weiteren Palet­ tenhälfte 8, die an der Bodenplatte 4 befestigt werden kann oder als freier Standfuß vorgesehen sein kann, wird die Bodenplatte 4 zu einer vollen Palette ergänzt für einen Angriff herkömmlicher Flurfördermittel zum Heben und Trans­ portieren der Behälter 1 mittels einer Hubgabel.
Der Deckel 5 besteht ebenfalls aus einer Palettenhälfte, deren Palettengrund­ fläche 9 den Behälter 1 kopfseitig verschließt. Die in der Länge halbierten und nach außen gerichteten Palettenfüße 10 spannen oberhalb des Behälters eine Stapelfläche auf. Deckel 5 und Bodenplatte 4 aufeinandergestapelter Be­ hälter 1 bilden dann jeweils eine volle Palette. Die Aufteilung der Paletten­ höhe in zwei gleiche Höhen ist bevorzugt wegen der einfachen Zusammenfügung zu einer vollen Palette. Je nach Anwendungszeck können aber auch zwei Teile un­ terschiedlicher Höhe eine volle Palette bilden. Unter voller Palette werden vorzugsweise die Maße einer Europalette oder eines ganzzahligen Vielfaches ei­ ner Europalette verstanden.
Die aufeinandergesetzten Längs- und Querteilwände 2, 3 des aufgestellten Be­ hälters 1 gemäß Fig. 1 umschließen einen einheitlichen Innenraum, der das Nutzvolumen definiert und von den Innenseiten der Längs- und Querteilwände 2, 3 seitlich begrenzt wird. Von der Bodenplatte 4 bis zum Deckel 5 ergibt sich so ein durchgehend befüllbarer Innenraum. Zur Verbindung der aufeinandersetz­ baren Längs- und Querteilwände 2, 3 dient vorzugsweise ein Stecksystem und ge­ gebenenfalls Verschlußelemente 11.
Hergestellt sind die Längs- und Querteilwände 2, 3 sowie Bodenplatte 4 und Deckel 5 aus voll recycelbarem Polypropylen. Desweite­ ren sind die genannten Behälterteile aus Polypropylen geblasen. Die Behälterteile 2, 3, 4, 5 sind dann alle doppelwandig ausgebildet, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Versteifungsrippen 25 sind im innenwandigen Be­ reich angeordnet, so daß die Behälterteile 2 bis 5 alle glatte Oberflächen be­ sitzen können.

Claims (2)

1. Transport- und Lagerbehälter mit einer Bodenplatte und aufstellbaren Längs- und Querteilwänden, die als jeweils einzelne, unabhängige Moduleinheiten aufeinander abgestimmter Höhe aufeinander­ setzbar sind unter Begrenzung eines wählbaren, einheitlichen Behälter­ nutzvolumens, und die Längs- und Querteilwände eines unmittelbar auf der Bodenplatte aufgestellten und mit einem aufgesetzten Deckel verschließ­ baren Basismoduls zur Aufnahme der ein gewähltes Behälternutzvolumen durch Aufeinandersetzen aufbauenden Längs- und Querteilwänden geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querteilwände (2, 3), und gegebenenfalls die Bodenplatte (4) und der Deckel (5), doppelwandig aus Polypropylen geblasen sind.
2. Transport- und Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenplatte (4) und (Deckel (5) jeweils von einer Halbpalette mit einer Grundfläche (6, 9) und halbierten Palettenfüßen (7, 10) gebildet werden.
DE19924244713 1992-03-02 1992-03-02 Transport- und Lagerbehälter Ceased DE4244713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244713 DE4244713A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Transport- und Lagerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244713 DE4244713A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Transport- und Lagerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244713A1 true DE4244713A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6476899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244713 Ceased DE4244713A1 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Transport- und Lagerbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244713A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502533A1 (de) * 1995-01-27 1995-06-14 Janusz Wolski Palette/Container - System für Gütertransporte, zur Stapelung, Lagerung und Beförderung von Güter, besonders bei Verwendung von LKW
US5697500A (en) * 1994-12-12 1997-12-16 Walker; David Miller Hugh Insulated storage/transport container for perishables
EP0816241A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 CHEP FRANCE, Société Anonyme Behälter mit variabler Kapazität, z.B. zum Lagern von Flüssigkeiten
EP1264774A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Modularbox Oy Palettenbehälter
EP1445215A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Promatec Automation AG Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Stueckgut
CN101613008B (zh) * 2009-05-31 2011-06-22 开平雅琪塑胶机械模具厂 一种用于集装箱的周转箱及其使用方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697500A (en) * 1994-12-12 1997-12-16 Walker; David Miller Hugh Insulated storage/transport container for perishables
DE19502533A1 (de) * 1995-01-27 1995-06-14 Janusz Wolski Palette/Container - System für Gütertransporte, zur Stapelung, Lagerung und Beförderung von Güter, besonders bei Verwendung von LKW
EP0816241A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-07 CHEP FRANCE, Société Anonyme Behälter mit variabler Kapazität, z.B. zum Lagern von Flüssigkeiten
EP1264774A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Modularbox Oy Palettenbehälter
US6675723B2 (en) 2001-06-06 2004-01-13 Modularbox Oy Pallet cage
EP1445215A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Promatec Automation AG Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Stueckgut
CN101613008B (zh) * 2009-05-31 2011-06-22 开平雅琪塑胶机械模具厂 一种用于集装箱的周转箱及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
DE4425724C2 (de) Recycelbare Verpackung
DE3121243C2 (de)
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE2734964C2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE102017101861A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
DE4244713A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE3036480A1 (de) Zerlegbare regalpalette
DE4312842C2 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.
DE2909541A1 (de) Palette
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
DE102004006416A1 (de) Mehrwegbehälter zum Transportieren von Stückgut
DE3741350C2 (de)
DE19756623C1 (de) Zerlegbarer Behälter für hängend zu transportierendes Gut
DE4236620A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4244671A1 (de)
DE4018476C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten und Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
DE4302640C1 (de) Demontierbare Verpackungseinheit
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
DE20122740U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter für Transport und Lagerung
DE3637171C2 (de)
DE2755858A1 (de) Oben offener behaelter, von welchen mehrere raumsparend ineinander stapelbar sind
DE4232927A1 (de) Transportbehälter mit separaten Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4206498

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNELLER, HANS, 45219 ESSEN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4206498

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection