DE19641068A1 - Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19641068A1
DE19641068A1 DE19641068A DE19641068A DE19641068A1 DE 19641068 A1 DE19641068 A1 DE 19641068A1 DE 19641068 A DE19641068 A DE 19641068A DE 19641068 A DE19641068 A DE 19641068A DE 19641068 A1 DE19641068 A1 DE 19641068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve
sliding block
valve control
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641068B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLONDER ARMIN DIPL ING FH
Original Assignee
KLONDER ARMIN DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLONDER ARMIN DIPL ING FH filed Critical KLONDER ARMIN DIPL ING FH
Priority to DE19641068A priority Critical patent/DE19641068B4/de
Publication of DE19641068A1 publication Critical patent/DE19641068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641068B4 publication Critical patent/DE19641068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Normalerweise werden Ventile in Pumpen und Verbrennungsmotoren von Kipphebeln zum Steuern des Gaswechsels betätigt. Die Regelung der in den Zylinder ein- oder von diesem ausströmende Gasmenge wird meist von einer Drosselklappe bewirkt. (Siehe: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch / Bosch 20. Auflage VDI-Verlag 1987 Seite 318 und 362)
Eine unterschiedliche Steuerung der Gasmengen durch Einlaß und Auslaß, sowie ein gesteuertes Zurückbehalten oder das Drosseln einer Abgasmenge nach der Verbrennung kann mit der bisherigen Technologie nicht durchgeführt werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 dargestellten Merkmale der HVS gelöst.
Vorteile der HVS:
Die HVS ermöglicht eine gesteuerte Drosselung der Gasmengen. Ein- oder Auslaßkanäle können vollständig abgeschaltet werden. Die Drosselklappe kann entfallen.
Die Betätigungskraft des Ventiles kann verändert werden. Der Nutzen der Rückstellfeder aus Patentanspruch 2 wird erkennbar, wenn der 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager durch eine geeignete Stelleinrichtung (wie in Patentanspruch 8 genannt) sehr nahe an das Ventil geschoben wurde.
In diesem Fall ist die Ventilfeder durch den Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt so übersetzet, daß bei bereits kleiner Drehzahl ein niederhalten des Hebels an der Nocke durch die Ventilfeder nicht mehr möglich ist. Der Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt würde auf der Nocke prellen.
Der Aufwand des Kipphebels mit festem Drehpunkt wird durch Patentanspruch 3 erspart, indem das Ventil selbst über ein Scharnier diesen Kipphebel ersetzt. Die übliche Ventilspieleinstellung wird zweckmäßig durch Auswahl aus einem Sortiment von Distanzbeilagscheiben (ähnlich einem Endmaßkästchen) wie in Patentanspruch 4 durchgeführt.
Speziell die DHVS aus Patentanspruch 5 kann mit höherer Drehzahl betrieben werden als herkömmliche Ventiltriebe. Bedingt durch unterschiedliche Abnutzung der Nocken etc. bietet sich in Patentanspruch 6 eine Möglichkeit ebenfalls ein Sortiment wie in Patentanspruch 3 zu benutzen, wobei in diesen Falle jedoch Kulissensteine von der Art des 2. Kulissensteines vorgehaften werden.
Um den Einstellaufwand noch weiter zu reduzieren, kann die Ventilspieleinstellung entfallen, wenn der Ventilschaft elastisch gestaltet wird. Dies ist durch die Verschlußfeder in Patentanspruch 7 möglich. Die "Rotationsfähigkeit" (Rotocompventile) des Ventils bleibt erhalten. Eine gleichmäßige Ventilbelastung wird durch die gleichbleibende Federverschlußkraft erreicht.
Der Eingriff in das Motormanagement wird durch eine Stelleinrichtung (Patentanspruch 8) möglich. Die Steuerung aus Patentanspruch 8 kann zum Beispiel von einem Gaspedal, welches mechanisch über ein Gestänge mit dem 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager verbunden ist, gebildet sein. Pedal- und Kulissensteinweg sind dabei aufeinander abgestimmt. In modernen Fahrzeugen wird jedoch meist von einem elektronischen Steuergerät mit einen Stellantrieb gesteuert.
Nachfolgend verwendete Indizes (kursiv) sind durch Zuordnung zu benannten Einzelteilen definiert:
einfache Achsbolzen sind durch schwarze ausgefüllte Kreise dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Achsbolzen
3 Achsbolzen mit Kipphebelführung
4 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager
5 Rückstellfeder
6 Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt
7 Öffnernocke
8 Kipphebel mit festem Drehpunkt
9 Stelleinrichtung
10 Mechanische Verbindung des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager zur Stelleinrichtung
11 Ventil
12 Verschlußnocke
13 Teleskopkipphebel
14 2. Kulissenstein
15 Distanzbeilagscheiben
16 Verschlußfeder
17 Mutter, Kontermutter
Ventil mit Verschlußfeder: (Fig. 4) Vorderansicht eines "Topfventiles" mit Halbschnitt des unteren Ventilschaftes
Die Verschlußfeder ist innen am "oberen" Ventilschaft geführt. Erkennbar ist der geteilte Ventilschaft, mit Führung in seiner Längsrichtung der bis zu einem Anschlag hin verschiebbar ist. Beide Teile des Ventilschaftes sind durch eine Verschlußfeder beweglich miteinander verbunden.
Scharnier: (Fig. 5) Dargestellt in Dreiseitenansicht
Erkennbar sind die Ansätze der Lagerzapfen für die Außenteile eines Teleskopkipphebels und eine Bohrung zur Aufnahme eines Ventiles.
1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager: (Fig. 6) Dargestellt in Dreiseitenansicht
Erkennbar sind Bohrungen zur Aufnahme eines Achsbolzens mit Kipphebelführung. Besonderheit: Der dargestellte Kulissenstein verfügt in der Mitte über ein Langloch, damit der Drehpunkt des Achsbolzenlagers bis in den Mittelpunkt des Ventilschaftes bewegt werden kann. (Verschlußzustand bei drehender Nockenwelle)
Achsbolzen mit Kipphebelführung: (Fig. 7) Dargestellt in Dreiseitenansicht
Erkennbar sind die beiden Lagerzapfen, welche drehbar in einem Kulissenstein mit Achsbolzenlager aufgenommen werden können. Der integrierte Vierkantansatz mit Vierkantdurchbruch dient als Flächengleitlager für einen Teleskopkipphebel.
Teleskopkipphebel ( Innenteil 1 Stück) (Fig. 8) Dargestellt in Dreiseitenansicht
Erkennbar ist die Bohrung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens zum Verbolzen mit einem 2. Kulissenstein. (Paarung: 1 Fest & 1 Loslager) Sowie zwei Führungsansätze, die als Flächengleitlager je in einem Teleskopkippkebel-Außenteil gleiten können.
Teleskopkipphebel (Außenteil 2 Stück) (Fig. 9) Dargestellt in Dreiseitenansicht
Erkennbar ist die Bohrung zur Aufnahme eines Lagerzapfens von einem Scharnier. Zusätzlich ist ein Rechteckdurchbruch vorhanden, in dem ein Teleskopkipphebel-Innenteil gleiten kann.
2. Kulissenstein (Fig. 10) Dargestellt in Dreiseitenansicht
Erkennbar ist die Bohrung zur Aufnahme eines Teleskopkipphebel-Innenteiles. Der Kulissenstein besitzt auf der linken Seite eine Aussparung zur Aufnahme eines Kipphebel-Innenteiles.
An den Ecken sind Führungszapfen angeflanscht, die in einem Flächengleitlager eines Gehäuses oder eines Lagerbocks gleiten können.

Claims (8)

1. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß die hubvariable Ventilsteuerung aus einem Kipphebel mit festem Drehpunkt, einem Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt, wobei beide Hebel durch ein Scharnier miteinander verbunden sind,
einem 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager,
einer Führung für den 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager,
einem Achsbolzen mit Kipphebelführung, 2 weiteren Achsbolzen und einer Ventilfeder besteht.
Eine Verschiebung des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager verschiebt die Endlage des ausgefahrenen Ventils.
Jeder möglichen Lage des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager ist ein genaues "Ausfahrmaß" des Ventils zugeordnet. (siehe Fig. 1)
2. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt durch eine Rückstellfeder an die Nocke gedrückt wird, so daß der Kipphebel erst bei höherer Beschleunigung wie in Patentanspruch 1 beschriebenem Aufbau von der Nocke abhebt.
3. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel mit festem Drehpunkt durch das Ventil selbst ersetzt ist und das Ventil über ein Scharnier mit dem Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt verbunden ist, wobei die Ventilfeder erspart wird und das Ventil bei höherer Drehzahl als bei Patentanspruch 2 betrieben werden kann.
4. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilspiel der hubvariablen und der duplexhubvariablen Ventilsteuerung durch Distanzbeilagscheiben (siehe Patentanspruch 5, Fig. 2 und 3), welche in der Mitte eine Durchführöffnung für den Ventilschaft besitzen und einem maßlich abgestuften Sortiment vorliegen, welches den notwendigen Einstellbereich des Ventilspieles umfaßt, einstellbar ist. Ein Tauschen der Distanzbeilagscheiben vereinfacht dabei die Ventilspieleinstellung. Die Lagerhaftung wird auf ein Sortiment begrenzt.
5. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß bei der duplex hubvariablen Ventilsteuerung der Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt über ein 2. Scharnier mit einem 2. Kulissenstein verbunden ist, und der 2. Kulissenstein in einer 2. Führung verschiebbar ist, wobei die 2. Führung um einen Winkel y gegenüber der Führung des 1. Kulissensteines geneigt ist.
Der Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt selbst ist in sich geteilt und ebenfalls mit einer Führung versehen, so daß er in seiner Länge veränderbar ist.
Dieser in seiner Länge veränderliche Kipphebel wird als Teleskopkipphebel bezeichnet. Der Längenausgleich des Teleskopkipphebels verhindert das Zerbrechen der Anordnung. Der 2. Kulissenstein wird von zwei Nocken entlang seiner Führung in seiner Lage verschoben, wobei die eine Nocke als Öffnernocke, die andere, gegenüberliegende Nocke als Verschlußnocke wirkt. Die eine Nocke besitzt dabei das komplementäre Rotationsprofil der anderen.
Ventilfedern entfallen bei diesem Aufbau (siehe Fig. 3). Die erreichbare Drehzahl der Anordnung ist dabei durch Massenkräfte, die Schmierfähigkeit des Gleitfilms und die Elastizität der eingesetzten Werkstoffe begrenzt.
Der Winkel y bestimmt bei diesem Aufbau die Art der Längsverschiebung des Teleskopkipphebels bei der Durchführbewegung durch die Kipphebelführung des Achsbolzens mit Kipphebelführung.
6. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenspiel durch Kulissensteine (wie in Fig. 3), von der Art des 2. Kulissensteines einstellbar ist. Diese Kulissensteine liegen dabei als Sortiment vor und umfassen den notwendigen Einstellbereich des Nockenspieles. Lagerhaftung und Nockenspieleinstellung wird damit vereinfacht.
7. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft geteilt, geführt und in seiner Längsrichtung bis zu einem Anschlag hin verschiebbar ist. Beide Teile des Ventilschaftes sind durch eine Verschlußfeder beweglich miteinander verbunden. Die Verschlußfeder ist am Ventilschaft geführt.
Die Verschlußfeder bestimmt die Verschlußkraft des Ventiles und ersetzt die Ventilspieleinstellung.
8. Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren dadurch gekennzeichnet, daß bei der hubvariablen oder der duplex hubvariablen Ventilsteuerung der 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager mit einer elektrischen oder mechanischen Stelleinrichtung mechanisch verbunden ist und daß der 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager entlang seiner Führung von der Stelleinrichtung beliebig verschoben werden kann.
Die Steuerung verschiedener Motor- oder Pumpeneigenschaften durch den Ventilhub, dessen Einstellung durch die Lage des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager bestimmt ist, wird durch die Verschiebung des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager von der Stelleinrichtung durchgeführt.
DE19641068A 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb Expired - Lifetime DE19641068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641068A DE19641068B4 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641068A DE19641068B4 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641068A1 true DE19641068A1 (de) 1997-08-28
DE19641068B4 DE19641068B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7807933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641068A Expired - Lifetime DE19641068B4 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641068B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836540A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Herbert Naumann Hubventilsteuerung (Hubpumpen-Steuerung für Einspritzpumpen)
CN102953781A (zh) * 2012-10-24 2013-03-06 上海交通大学 机械式移动杆滑动系统
AT514535A1 (de) * 2013-06-18 2015-01-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung
CN110173320A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 广汽三菱汽车有限公司 气门升程和气门打开时间同时可变的气门升程装置
DE102021118768A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102979593B (zh) * 2012-11-22 2014-12-10 上海交通大学 移动杆左右移动式气门升程调节装置
CN102996197B (zh) * 2012-11-22 2014-12-10 上海交通大学 移动杆上下移动式气门升程调节机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315267U (de) * 1973-07-19 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Kipphebel Lagerung fur Brennkraft maschinen
DE3443855A1 (de) * 1983-11-30 1985-07-04 William W. Dallas Tex. Entzminger Hebelstangenmechanismus mit veraenderlichem hebelverhaeltnis
US4887564A (en) * 1989-04-10 1989-12-19 Edwards James R Valve actuation system for desmodromic internal combustion engines
US4986227A (en) * 1990-05-08 1991-01-22 Dewey Iii Albert B Variable lift valve train
US5365895A (en) * 1991-12-03 1994-11-22 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
US5456224A (en) * 1991-12-03 1995-10-10 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0270907A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Otai Iron Works Co Ltd 直打式バルブリフタ
JP2670529B2 (ja) * 1989-06-14 1997-10-29 フジオーゼックス株式会社 中空エンジンバルブヘの金属ナトリウム注入方法及びその装置
JPH0354308A (ja) * 1989-07-20 1991-03-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用機関弁の油圧駆動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315267U (de) * 1973-07-19 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Kipphebel Lagerung fur Brennkraft maschinen
DE3443855A1 (de) * 1983-11-30 1985-07-04 William W. Dallas Tex. Entzminger Hebelstangenmechanismus mit veraenderlichem hebelverhaeltnis
US4887564A (en) * 1989-04-10 1989-12-19 Edwards James R Valve actuation system for desmodromic internal combustion engines
US4986227A (en) * 1990-05-08 1991-01-22 Dewey Iii Albert B Variable lift valve train
US5365895A (en) * 1991-12-03 1994-11-22 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
US5456224A (en) * 1991-12-03 1995-10-10 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836540A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Herbert Naumann Hubventilsteuerung (Hubpumpen-Steuerung für Einspritzpumpen)
DE19836540B4 (de) * 1998-08-06 2006-02-09 Herbert Naumann Hubventilsteuerung
CN102953781A (zh) * 2012-10-24 2013-03-06 上海交通大学 机械式移动杆滑动系统
CN102953781B (zh) * 2012-10-24 2014-12-10 上海交通大学 用于发动机进气门升程调节的机械式移动杆滑动系统
AT514535A1 (de) * 2013-06-18 2015-01-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung
AT514535B1 (de) * 2013-06-18 2017-05-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung
CN110173320A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 广汽三菱汽车有限公司 气门升程和气门打开时间同时可变的气门升程装置
DE102021118768A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641068B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122827C2 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1526485C3 (de) Dekompresskmseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4226361C2 (de) Brennkraftmaschine
EP3068982B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3526543A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE60017940T2 (de) Einrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses für die betriebszustandsoptimierung einer hubkolbenmaschine
DE3239941A1 (de) Vorrichtung zur abschaltung des ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE3808542A1 (de) Ventiltrieb fuer ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE102015107511B4 (de) Variable Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19641068A1 (de) Kipphebel zur Ventilsteuerung von Kolbenpumpen und Verbrennungsmotoren
DE3332699C2 (de)
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE19600536C2 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils
DE102018124697A1 (de) VCR-Hubkolbenmaschine
DE3313225C2 (de)
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE102005012081B4 (de) Variable mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE279317C (de)
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2012013260A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right