DE19641068B4 - Hubvariabler Ventiltrieb - Google Patents

Hubvariabler Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE19641068B4
DE19641068B4 DE19641068A DE19641068A DE19641068B4 DE 19641068 B4 DE19641068 B4 DE 19641068B4 DE 19641068 A DE19641068 A DE 19641068A DE 19641068 A DE19641068 A DE 19641068A DE 19641068 B4 DE19641068 B4 DE 19641068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rocker arm
hubvariabler
pivot point
sliding block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19641068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641068A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klonder Armin Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Klonder Armin Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klonder Armin Dipl-Ing (fh) filed Critical Klonder Armin Dipl-Ing (fh)
Priority to DE19641068A priority Critical patent/DE19641068B4/de
Publication of DE19641068A1 publication Critical patent/DE19641068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641068B4 publication Critical patent/DE19641068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Hubvariabler Ventiltrieb mit einem Ventil, einem Kipphebel mit einem verschiebbaren Drehpunkt, einer Stelleinrichtung zur Bestimmung einer Position des Drehpunktes des Kipphebels, einer Führungseinrichtung in Verbindung mit der Stelleinrichtung für eine Verschiebung des Drehpunktes des Kipphebels und einer Ventiloder Kipphebel-Vorspanneinrichtung, gekennzeichnet durch einen Schwenkhebel (8), der einerseits stationär drehbar gelagert und andererseits gelenkig mit dem Kipphebel (6) sowie mit dem Ventil (11) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hubvariablen Ventiltrieb, wie er für Pumpen oder Verbrennungsmotoren verwendbar ist, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3.
  • Normalerweise werden Ventile in Pumpen und Verbrennungsmotoren von Kipphebeln zum Steuern des Gaswechsels betätigt Die Regelung der in den Zylinder ein- oder von diesem ausströmenden Gasmenge wird meist von einer Drosselklappe bewirkt. (Siehe: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch/Bosch 20. Auflage VDI-Verlag, 1987, Seite 318-und 362).
  • Eine unterschiedliche Steuerung der Gasmengen durch Einlass und Auslass, sowie ein gesteuertes Zurückbehalten oder das Drosseln einer Abgasmenge nach der Verbrennung kann mit der bisherigen Technologie nur unvollkommen durchgeführt werden.
  • Ein hubvariabler Ventiltrieb der eingangs genannten Art ist z.B. aus der US 5,456,224 bekannt. Hierbei wird über eine in Kämmeingriff befindliche Ritzel-Zahnstangenkonstruktion rotierend der Drehpunkt eines nockengesteuerten Kipphebels zur Betätigung eines Ventilstößels zwischen einer ersten und zweiten Position für minimalen oder maximalen Ventilhub geändert.
  • Eine weitere Flexibilisierung solcher hubvariabler Ventiltriebe ist wünschenswert. Eine entsprechende unterschiedliche Steuerung von Gasmengen wird erfindungsgemäß durch einen hubvariabler Ventiltrieb nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3 erreicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen solcher Ventiltriebe sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Diese Lösungen ermöglichen eine gesteuerte Drosselung der Gasmengen. Ein- oder Auslasskanäle können vollständig abgeschaltet werden. Die Drosselklappe kann entfallen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Teil-Schnittdarstellung einer hubvariablen Ventilsteuerung (HVS) nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Teil-Schnittdarstellung einer hubvariablen Ventilsteuerung (HVS) nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Teil-Schnittdarstellung einer „Duplex"-hubvariablen Ventilsteuerung (DHVS) nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung eines Ventils mit Verschlussfeder,
  • 5 ein Scharnier in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht,
  • 6 einen 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht,
  • 7 einen Achsbolzen mit Kipphebelführung in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht,
  • 8 ein Innenteil eines Teleskop-Kipphebels in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht,
  • 9 ein Außenteil eines Teleskop-Kipphebels in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht, und
  • 10 einen zweiten Kulissenstein in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
  • 1
    Gehäuse
    2.
    Achsbolzen
    3
    Achsbolzen mit Kipphebelführung
    4
    1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager
    5
    Rückstellfeder
    6
    Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt
    7
    Öffnernocke
    8
    Kipphebel mit festem Drehpunkt
    9
    Stelleinrichtung
    10
    Mechanische Verbindung des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager
    zur Stelleinrichtung
    11
    Ventil
    12
    Verschlussnocke
    13
    Teieskopkipphebel
    14
    2. Kulissenstein
    15
    Distanzbeilagscheiben
    16
    Verschlussfeder
    17
    Mutter, Kontermutter
  • Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel nach 1 ist in diesem ein Kipphebel 6 mit verschiebbarem Drehpunkt in dem 1. Kulissenstein 4 durch einen Achsbolzen 3 mit Kipphebelführung verschiebbar gelagert und einerseits über ein Gelenk (Scharnier) 2 mit einem Schwenkhebel 8, der stationär drehbar in einem Gehäuse 1 gelagert ist, gelenkig verbunden und wird durch einen Öffnernocken 7 betätigt. Eine innen am „oberen" Ventilschaft geführte Verschlussfeder eines „Topfventils", das in 4 mit Halbschnitt eines unteren Teiles des Ventilschaftes gezeigt ist, ist vorgesehen. Der Ventilschaft ist geteilt und beide Teile sind durch die Verschlussfeder beweglich miteinander verbunden.
  • Der 1. Kulissenstein 4 mit dem Achsbolzenlager ist durch eine mechanische Verbindung 10 mit einer Stelleinrichtung 9 verbunden, die den Standort des 1. Kulissenstei nes mit Achsbolzenlager bestimmt. Z.B. wird das Gestänge 9 mit einem Pedal betätigt. Anstelle des Pedals kann man z.B. auch Gewindestangen, Baudenzüge, Bolzen, Hebel, Motoren, etc. verwenden. Eine Verschiebung des 1. Kulissensteines 4 mit Achsbolzenlager verschiebt eine Endlage des „ausgefahrenen" Ventils. Jeder möglichen Lage des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager 4 ist ein genaues „Ausformmaß" des Ventils zugeordnet.
  • Die Betätigungskraft des Ventils 11 kann verändert werden. Der Nutzen der Rückstellfeder, durch die der Kipphebel mit verschiebbarem Drehpunkt an den Öffnernocken 7 gedrückt wird, wird erkennbar, wenn der 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager 4 durch eine geeignete Stelleinrichtung 10, die elektrisch oder mechanisch sein kann und mit der der 1. Kulissenstein mit Achsbolzenlager 4 mechanisch verbunden ist, sehr nahe an das Ventil 11 geschoben wurde. In diesem Fall ist die Ventilfeder durch den Kipphebel 6 mit verschiebbarem Drehpunkt so übersetzt, dass bereits bei kleiner Drehzahl ein Niederhalten des Kipphebels 6 an der Öffnernocke 7 durch die Ventilfeder nicht mehr möglich ist. Der Kipphebel 6 mit verschiebbarem Drehpunkt würde auf der Öffnernocke 7 prellen. Der Kipphebel 6 mit verschiebbarem Drehpunkt wird durch die Rückstellfeder an die Öffnernocke 7 so gedrückt, dass der Kipphebel 6 erst bei höherer Beschleunigung, wie in Patentanspruch 1 beschrieben, im Aufbau von der Nocke abhebt.
  • Eine Verschiebung des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager 4 verschiebt die Endlage des ausgefahrenen Ventils 11.
  • Wird die Öffnernocke 7 gedreht, so wird das Ventil 11, abhängig von dem durch die Stelleinrichtung 9 festgelegten Standorte des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager 4, von der Verschlussposition bis hin zu einer Maximalposition ausgefahren. Diese Maximalposition kann von der Stelleinrichtung 9 von einem größtmöglichen Ventilhub bis hin zum Verschlusszustand des Ventils 11 eingestellt werden. Als mechanische Verbindung 10 des 1. Kulissensteines mit Achsbolzenlager 4 zur Stelleinrichtung 9 ist ein Gestänge eingesetzt, das mit einem Pedal betätigt wird.
  • Anstelle der Gelenkverbindung des Kipphebels 6 mit dem Schwenkhebel 8 kann der Kipphebel 6 aber auch, wie in dem Ausführungsbeispiel nach 2 gezeigt, direkt über ein Gelenk (Scharnier) an dem Ventil angreifen, so dass das Ventil 11 über ein Scharnier mit dem Kipphebel 6 mit verschiebbarem Drehpunkt verbunden ist, wobei die Ventilfeder erspart werden kann und das Ventil 11 bei höherer Drehzahl als nach der in 1 gezeigten Lösung betrieben werden kann.
  • Die übliche Ventilspieleinstellung wird zweckmäßig durch Auswahl aus einem Sortiment von Distanzbeilagenscheiben 15 (ähnlich einem Endmaßkästchen) vorgenommen. Das Ventilspiel der hubvariablen Ventilsteuerung erfolgt durch diese Distanzbeilagenscheiben 15 (s. 2, 3, in 3 für eine „Duplex-hubvariable Ventilsteuerung (DAVS)), die in der Mitte eine Durchführöffnung für den Ventilschaft besitzen und in einem maßlich abgestuften Sortiment vorliegen, welches den notwendigen Einstellbereich des Ventilspieles umfasst. Ein Tauschen der Distanzbeilagenscheiben 15 vereinfacht dabei die Ventilspieleinstellung. Die Lagerhaltung wird auf ein Sortiment begrenzt.
  • In der Ausführungsform nach 2 ist die Ventilfeder durch eine Rückstellfeder 5 ersetzt und der Kipphebel 6 greift über ein Scharnier direkt an dem Ventil 11 an. Der Schwenkhebel 8 wird also durch das Ventil 11 selbst ersetzt.
  • In allen Figuren sind einfache Achsbolzen durch schwarze ausgefüllte Kreise dargestellt. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Ausführungsform nach 2 identisch zu derjenigen nach 1. Um das Prinzip stärker hervorzuheben, sind in 2 folgende weitere Besonderheiten gegenüber 1 dargestellt:
    • – das Flächengleitlager im Achsbolzen 4 mit Kipphebelführung ist weiter aus seinem Drehpunkt genommen,
    • – das Ventil 11 mit Scharnier ist mit einer „Topfführung" stärker gegen Verbiegung abgesichert,
    • – die Stelleinrichtung 9 ist als Stellantrieb mit Gewinde und Gestänge ausgeführt,
    • – die Ventilfeder ist durch eine Rückstellfeder 5 ersetzt.
  • In 4 ist bezüglich der Ausführungsform nach 1 die Ventilfeder in Verbindung mit dem geteilten Ventilschaft vorgesehen, mit Führung in seiner Linksrichtung, der bis zu einem Anschlag hin verschiebbar ist. Beide Teile des Ventilschaftes sind durch die Verschlussfeder 16 in Verbindung mit Mutter und Kontermutter 17 beweglich miteinander verbunden.
  • 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Verwendung eines Teleskop-Kipphebels 13, mit einer „Duplex"-hubvariablen Ventilsteuerung (DHVS) durch die Öffnernocke 7 einerseits und die Verschlussnocke 12 andererseits. In diesem Fall ist keine Verschlussfeder vorgesehen. Hierbei ist der Teleskop-Kipphebel 13 mit verschiebbarem Drehpunkt selbst in sich geteilt und ebenfalls mit einer Führung versehen, so dass er in seiner Länge veränderbar ist. Dieser in seiner Länge veränderliche Kipphebel wird als Teleskop-Kipphebel bezeichnet. Der Längenausgleich des Teleskop-Kipphebel 13 verhindert ein Zerbrechen der Anordnung. Bei dieser Duplexhubvariablen Ventilsteuerung ist der Teleskop-Kipphebel 13 mit verschiebbarem Drehpunkt über ein zweites Gelenk (Scharnier) außerdem mit einem 2. Kulissenstein 14 in einer zweiten Führung verschiebbar, wobei die zweite Führung um einen Winkel γ gegenüber der Führung des 1. Kulissensteines geneigt ist. Der 2. Kulissenstein wird von den beiden Nocken entlang seiner Führung in seiner Lage verschoben, wobei die eine Nocke als Öffnernocke 7 und die andere, gegenüberliegende Nocke als Verschlussnocke 12 wirkt. Die eine Nocke besitzt dabei das komplementäre Rotationsprofil der anderen. Ventilfedern entfallen bei diesem Aufbau, wie aus 3 ersichtlich. Die erreichbare Drehzahl der Anordnung ist dabei durch Massenkräfte, die Schmierfähigkeit des Gleitfilms und die Elastizität der eingesetzten Werkstoffe begrenzt.
  • Der Winkel γ bestimmt bei diesem Aufbau die Art der Längsverschiebung des Teleskop-Kipphebel 13 bei der Durchführbewegung durch die Kipphebelführung des Achsbolzens 3 mit Kipphebelführung.
  • Bedingt durch unterschiedliche Abnutzung der Nocken 7, 12 etc. bietet es sich für den Ventilspielausgleich an, das Nockenspiel durch Kulissensteine (wie in 3) von der Art des 2. Kulissensteines einstellbar zu gestalten. Hierbei besteht, wie in 3 gezeigt, einerseits die Möglichkeit, im Bereich des Ventilschaftes Distanzbeilagenscheiben 15 zu verwenden sowie Kulissensteine unterschiedlicher Dicke von der Art des 2. Kulissensteines 14 vorzuhalten und einzusetzen.
  • Der Einstellaufwand kann noch weiter reduziert werden und die Ventileinstellung entfallen, wenn der Ventilschaft elastisch gestaltet wird, wie dies bereits in Verbindung mit dem geteilten Ventilschaft und der beweglichen Verbindung beider Teile des Ventilschaftes durch eine Verschlussfeder 16, die am Ventilschaft geführt ist, erläutert wurde. Die „Rotationsfähigkeit" (Rotocompventile) des Ventils bleibt erhalten. Eine gleichmäßge Ventilbelastung wird durch die gleichbleibende Federverschlusskraft erreicht.
  • Während die Wirkungsweise dieses dritten Ausführungsbeispieles grundsätzlich die gleiche ist wie für die vorangegangenen Ausführungsbeispiele nach den 1 und 2, bestehen folgende Besonderheiten:
    Der 2. Kulissenstein 14 wird von den drehenden Nocken 7, 12 vertikal parallel verschoben. Der Teleskop-Kipphebel 13 gleitet bei gleichzeitiger Längenänderung im Achsbolzen 3 durch dessen Kipphebelführung. Er dreht um den eingestellten Drehpunkt des ersten Kulissensteines 4, in dem der Achsbolzen 3 mit Kipphebelführung gelagert ist. Ist der 1. Kulissenstein nicht in der Verschlussposition, wird das Ventil 11 periodisch geöffnet und geschlossen. Das Ventil 11 schwenkt dabei das Scharnier im Teleskop-Kipphebel 13. Schiebt man den Achsbolzen-Drehpunkt mit dem 1. Kulissenstein 4 in den Drehpunkt des Ventilscharnieres, steht das Ventil 11 im Verschluss, obwohl die Nocken 7, 14 rotieren, der Teleskop-Kipphebel 13 und der 2. Kulissenstein 14 in Bewegung sind.
  • In der Ausführungsform nach 3 ist nach Nockenspiel durch Kulissensteine von der Art des 2. Kulissensteines 14 einstellbar. Diese Kulissensteine liegen dabei als Sortiment vor und umfassen den notwendigen Einstellbereich des Nockenspiels. Lagerhaltung und Nockenspieleinstellung werden damit vereinfacht. Bei der Ausführungsform nach den 1, 2 und 4 mit Verschlussfeder und geteiltem „elastischem" Ventilschaft bestimmt diese die Verschlusskraft des Ventils 11 und ersetzt die Ventilspieleinstellung.
  • Ein Eingriff in das Motormanagement wird durch die Stelleinrichtung 9 möglich. Die Steuerung kann z.B. von einem Gaspedal, welches mechanisch über ein Gestänge mit dem 1. Kulissenstein 4 mit Achsbolzenlager verbunden ist, gebildet sein. Pedal- und Kulissensteinweg sind dabei aufeinander abgestimmt. In modernen Fahrzeugen wird jedoch meist von einem elektronischem Steuergerät mit einem Stellantrieb gesteuert.
  • Zusammenfassend wird also sowohl bei den Ausführungsbeispielen der hubvariablen Ventilsteuerung mit Verschlussfedern am Ventil oder außerhalb desselben (1 und 2) oder auch mit „Duplex"-hubvariablen Ventilsteuerungen (DHVS) nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 3, der 1. Kulissenstein 4 mit Achsbolzenlager mit einer elektrischen oder mechanischen Stelleinrichtung mechanisch verbunden und kann der 1. Kulissenstein 4 mit Achsbolzenlager entlang seiner Führung von der Stelleinrichtung 9 beliebig verschoben werden. Die Steuerung verschiedener Motor- oder Pumpeneigenschaften für die Steuerung von Ventilen von Kolbenpumpen oder Verbrennungsmotoren durch den Ventilhub, dessen Einstellung durch die Lage des 1. Kulissensteines 4 mit Achsbolzenlager bestimmt ist, wird durch die Verschiebung des 1. Kulissensteines 4 mit Achsbolzenlager von der Stelleinrichtung 9 durchgeführt.
  • 5 zeigt ein Scharnier in dreiseitiger Darstellung mit den Ansätzen der Lagerzapfen für die Außenteile eines Teleskop-Kipphebels 13 und eine Bohrung zur Aufnahme eines Ventils.
  • In 6, die den 1. Kulissenstein 4 mit Achsbolzenlager zeigt, sind die Bohrungen zur Aufnahme eines Achsbolzens mit Kipphebelführung erkennbar. Eine Besonderheit besteht darin, dass der dargestellte Kulissenstein in der Mitte über ein Langloch verfügt, damit der Drehpunkt des Achsbolzenlagers bis in den Mittelpunkt des Ventilschaftes bewegt werden kann (Verschlusszustand des Ventils bei drehender Nockenwelle).
  • 7 zeigt den Achsbolzen mit Kipphebelführung in drei Ansichten. Erkennbar sind die beiden Lagerzapfen, welche drehbar in einem Kulissenstein mit Achsbolzenlager aufgenommen werden können. Der integrierte Vierkantansatz mit Vierkantdurchbruch dient als Flächengleitlager für einen Teleskop-Kipphebel 13.
  • 8 zeigt das Innenteil eines Teleskop-Kipphebels 13 in einem Stück.
  • Erkennbar ist die Bohrung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens zum Verbolzen mit einem 2. Kulissenstein 14 (Paarung: ein Festlager, ein Loslager). Außerdem sind zwei Führungsansätze ersichtlich, die als Flächengleitlager je in einem Teleskop-Kipphebel-Außenteil gleiten können).
  • Ein solches ist bei den Ansichten in 9 dargestellt.
  • Erkennbar ist die Bohrung zur Aufnahme eines Lagerzapfens eines Scharniers. Zusätzlich ist ein Rechteckdurchbruch vorhanden, in dem en Teleskop-Kipphebel-Innenteil (s. 8) gleiten kann.
  • Schließlich zeigt 10 den 2. Kulissenstein 14 in drei Ansichten, wobei die Bohrung zur Aufnahme eines Teleskop-Kipphebel-Innenteiles (nach 8) ersichtlich ist. Der Kulissenstein 14 besitzt auf der linken Seite eine Aussparung zur Aufnahme eines Kipphebel-Innenteiles (s. 9). An den Ecken sind Führungszapfen angeflanscht, die in einem Flächengleitlager eines Gehäuses oder eines Lagerbocks gleiten können.

Claims (14)

  1. Hubvariabler Ventiltrieb mit einem Ventil, einem Kipphebel mit einem verschiebbaren Drehpunkt, einer Stelleinrichtung zur Bestimmung einer Position des Drehpunktes des Kipphebels, einer Führungseinrichtung in Verbindung mit der Stelleinrichtung für eine Verschiebung des Drehpunktes des Kipphebels und einer Ventiloder Kipphebel-Vorspanneinrichtung, gekennzeichnet durch einen Schwenkhebel (8), der einerseits stationär drehbar gelagert und andererseits gelenkig mit dem Kipphebel (6) sowie mit dem Ventil (11) verbunden ist.
  2. Hubvariabler Ventiltrieb mit einem Ventil, einem Kipphebel mit einem verschiebbaren Drehpunkt, einer Stelleinrichtung zur Bestimmung einer Position des Drehpunktes des Kipphebels, einer Führungseinrichtung in Verbindung mit der Stelleinrichtung für eine Verschiebung des Drehpunktes des Kipphebels und einer Ventil- oder Kipphebel-Vorspanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (6) gelenkig mit einem Ventilschaft des Ventiles (5) verbunden ist.
  3. Hubvariabler Ventiltrieb mit einem Ventil, einem Kipphebel mit einem verschiebbaren Drehpunkt, einer Stelleinrichtung zur Bestimmung einer Position des Drehpunktes des Kipphebels, einer Führungseinrichtung in Verbindung mit der Stelleinrichtung für eine Verschiebung des Drehpunktes des Kipphebels und einer Ventil- oder Kipphebel-Vorspanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (13) geteilt und teleskopartig längenveränderbar ist
  4. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Drehpunkt des Kipphebels durch einen Kulissenstein (4) mit Achsbolzenlager gebildet und der Kulissenstein (4) an einem Gehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.
  5. Hubvariabler Ventiltrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel durch einen Öffnernocken (7) betätigbar und ein Ventilhub zwischen Null (Ventil (11) geschlossen) und einem Maximalhub (Ventil (11) maximal offen) steuerbar ist.
  6. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) in eine Schließstellung durch eine einen Ventilschaft umgebende Rückstellfeder (5) vorgespannt ist (1).
  7. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (6) gegen den Öffnernocken (7) vorgespannt ist (2).
  8. Hubvariabler Ventiltrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilschaft des Ventiles (11) in Axialrichtung mehrteilig ausgeführt ist, wobei die Teile des Ventilschaftes elastisch, insbesondere durch die Rückstellfeder (5), miteinander verbunden und die Teile des Ventilschaftes in Anlage zueinander bringbar sind.
  9. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem mit dem Kipphebel (6) gelenkig verbundener, weiterer Kulissenstein (14) durch eine gegeneinander wirkende, aus Öffner- und Schließnocken (7, 12) bestehende Doppel-Nockenanordnung mit komplementärer Nockenkurve betätigbar ist.
  10. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil des Kipphebels (6) gelenkig mit dem Ventil (11) verbunden ist.
  11. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kulissenstein (14) mit dem Kipphebel (6) gelenkig verbunden und entlang einer Führung verschiebbar ist, die unter einem Winkel gegenüber einer Führung des ersten Kulissensteines (4) mit dem Achsbolzenlager verläuft.
  12. Hubvariabler Ventiltrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilspieleinstellung über Distanzbeilagescheiben (15) erfolgt, die eine Durchtrittsöffnung für einen Ventilschaft des Ventiles (11) aufweisen.
  13. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenspiel über eine Bemessung des zweiten Kulissensteines (14) einstellbar ist.
  14. Hubvariabler Ventiltrieb nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kulissenstein (4) mit Achsbolzenlager mit einer elektrischen oder mechanischen Stelleinrichtung (9) mechanisch verbunden ist und entlang seiner Führung von der Stelleinrichtung (9) beliebig verschiebbar ist.
DE19641068A 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb Expired - Lifetime DE19641068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641068A DE19641068B4 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641068A DE19641068B4 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641068A1 DE19641068A1 (de) 1997-08-28
DE19641068B4 true DE19641068B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7807933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641068A Expired - Lifetime DE19641068B4 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Hubvariabler Ventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641068B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102979593A (zh) * 2012-11-22 2013-03-20 上海交通大学 移动杆左右移动装置
CN102996197A (zh) * 2012-11-22 2013-03-27 上海交通大学 移动杆上下移动装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836540B4 (de) * 1998-08-06 2006-02-09 Herbert Naumann Hubventilsteuerung
CN102953781B (zh) * 2012-10-24 2014-12-10 上海交通大学 用于发动机进气门升程调节的机械式移动杆滑动系统
AT514535B1 (de) * 2013-06-18 2017-05-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung
CN110173320A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 广汽三菱汽车有限公司 气门升程和气门打开时间同时可变的气门升程装置
DE102021118768A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315267U (de) * 1973-07-19 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Kipphebel Lagerung fur Brennkraft maschinen
DE3443855A1 (de) * 1983-11-30 1985-07-04 William W. Dallas Tex. Entzminger Hebelstangenmechanismus mit veraenderlichem hebelverhaeltnis
US4887564A (en) * 1989-04-10 1989-12-19 Edwards James R Valve actuation system for desmodromic internal combustion engines
JPH0270907A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Otai Iron Works Co Ltd 直打式バルブリフタ
US4986227A (en) * 1990-05-08 1991-01-22 Dewey Iii Albert B Variable lift valve train
JPH0318605A (ja) * 1989-06-14 1991-01-28 Fuji Valve Co Ltd 中空エンジンバルブヘの金属ナトリウム注入方法及びその装置
JPH0354308A (ja) * 1989-07-20 1991-03-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用機関弁の油圧駆動装置
US5365895A (en) * 1991-12-03 1994-11-22 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
US5456224A (en) * 1991-12-03 1995-10-10 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315267U (de) * 1973-07-19 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag Kipphebel Lagerung fur Brennkraft maschinen
DE3443855A1 (de) * 1983-11-30 1985-07-04 William W. Dallas Tex. Entzminger Hebelstangenmechanismus mit veraenderlichem hebelverhaeltnis
JPH0270907A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Otai Iron Works Co Ltd 直打式バルブリフタ
US4887564A (en) * 1989-04-10 1989-12-19 Edwards James R Valve actuation system for desmodromic internal combustion engines
JPH0318605A (ja) * 1989-06-14 1991-01-28 Fuji Valve Co Ltd 中空エンジンバルブヘの金属ナトリウム注入方法及びその装置
JPH0354308A (ja) * 1989-07-20 1991-03-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用機関弁の油圧駆動装置
US4986227A (en) * 1990-05-08 1991-01-22 Dewey Iii Albert B Variable lift valve train
US5365895A (en) * 1991-12-03 1994-11-22 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine
US5456224A (en) * 1991-12-03 1995-10-10 Motive Holdings Limited Variable valve lift mechanism for internal combustion engine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 02070907 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 03018605 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 03054308 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 03054308 A, JP 03018605 A, JP 02070907 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102979593A (zh) * 2012-11-22 2013-03-20 上海交通大学 移动杆左右移动装置
CN102996197A (zh) * 2012-11-22 2013-03-27 上海交通大学 移动杆上下移动装置
CN102996197B (zh) * 2012-11-22 2014-12-10 上海交通大学 移动杆上下移动式气门升程调节机构
CN102979593B (zh) * 2012-11-22 2014-12-10 上海交通大学 移动杆左右移动式气门升程调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641068A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
DE102005055199A1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE4122827A1 (de) Ventilsystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
WO1997021910A1 (de) Einrichtung zur betätigung von ventilen an einer kolbenmaschine mit veränderbarem ventilhub, insbesondere einer kolbenbrennkraftmaschine
DE19641068B4 (de) Hubvariabler Ventiltrieb
WO2006122781A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit reduzierter zylinderkopfhöhle
DE102005048951B4 (de) Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE3410371A1 (de) Ventileinrichtung mit veraenderbaren steuerzeiten
DE102008011145A1 (de) Einstellventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102017107718A1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE10311275A1 (de) Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE4226163A1 (de) Motorventilabschaltung mittels Nockenrollenverlagerung
EP1050669B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ventiles mit variablem Hub an Brennkraftmaschinen
EP2873793A1 (de) OBENTÜRSCHLIEßER
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1331370A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE10126025A1 (de) Elektomagnetischer Aktuator
WO2004085805A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von ladungswechselventilen in hubkolbenmotoren
WO2012013260A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere für einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben einer solchen hubkolbenmaschine
DE102014016119A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102004033963A1 (de) Brennkraftmaschine mit schaltbarer Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right