DE1964040C2 - Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator - Google Patents

Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator

Info

Publication number
DE1964040C2
DE1964040C2 DE1964040A DE1964040A DE1964040C2 DE 1964040 C2 DE1964040 C2 DE 1964040C2 DE 1964040 A DE1964040 A DE 1964040A DE 1964040 A DE1964040 A DE 1964040A DE 1964040 C2 DE1964040 C2 DE 1964040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
fuel
liquid fuel
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964040A1 (de
Inventor
Josef Dr. Wien Wiesenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dumag Ohg Drtechn Ludwig Kaluza & Co Wien At
Original Assignee
Dumag Ohg Drtechn Ludwig Kaluza & Co Wien At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1248668A external-priority patent/AT285791B/de
Priority claimed from AT16969A external-priority patent/AT295014B/de
Priority claimed from AT337969A external-priority patent/AT285013B/de
Application filed by Dumag Ohg Drtechn Ludwig Kaluza & Co Wien At filed Critical Dumag Ohg Drtechn Ludwig Kaluza & Co Wien At
Publication of DE1964040A1 publication Critical patent/DE1964040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964040C2 publication Critical patent/DE1964040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • B01F25/231Mixing by intersecting jets the intersecting jets having the configuration of sheets, cylinders or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/81Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations by vibrations generated inside a mixing device not coming from an external drive, e.g. by the flow of material causing a knife to vibrate or by vibrating nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0692Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4319Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel with mixing chambers disposed in parallel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

rar
-1
trittsöffnung in Form eines Sprflbkegels austritt, der sich im Zentrum des durch den ringförmigen Schallschwingungsgenerator erzeugten Schwingungsfeldes befindet, dessen Schwingungen in einem von oberhalb 3000 Hz bis ins Ultraschallgebiet reichenden Frequenzgebiet liegen, und daß die Austrittsöffnung for das weitere Druckgas innerhalb des Schallschwingungsgenerators angeordnet ist.
Durch die aufeinanderfolgende Anwendung zweier schon einzeln sehr wirksamer, an sich bekannter, Zerstäubungselnrlchtungen, nämlich eines Druckzerstäubers und eines Schallschwingungsgenerators, in Verbindung mit der konzentrisch zwischen diesen eine Strömung mit überkritischer Geschwindigkeit erzeugenden Lavaldüse können extrem feine Zerstäubungswirkungen an flüssigem Brennstoff erzielt werden und es läßt sich auch eine innige Mischung mit den gasförmigen Komponenten erreichen. Hervorzuheben ist, daß der Zerstäubungsbrenner unter den verschiedensten Betriebsbedingungen verwendet und damit den zur Verfugung stehenden flüssigen und gasförmigen Brennstoffen angepaßt werden kann. So ist es durch die Verwendung von Brenngas als Druckgas möglich, die Heizleistung des Brenners zu steigern. Bei Ausfall des flüssigen Brennstoffes ist ein Betrieb mit Brenngas allein durchführbar. Dadurch lassen sich niedrige Betriebskosten bei einem hohen Wirkungsgrad erzielen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. J0
Ein zentrales Gehäuseteil 1 weist einen zentralen Kanal 2 für die Zufuhr des flüssigen Brennstoffes auf. Dieser zentrale Kanal 2 endet in einer zentral angeordneten Austrittsöffnung 3. Der zentralen Austrittsöffnung 3 ist eine im Einsatz 4 vorgesehene Kammer 5 vorgeschallet. in welche der unter Druck stehende flüssige Brennstoff durch tangentiale Kanäle 6 eintritt. Der Einsatz 4 und die Stellschraube 7 bilden zusammen mit dem zentralen Gehäuseteil 1 einen Fliehkraft ausnutzenden Druckzerstäuber üblicher Bauart, durch den erreicht wird, daß der Brennstoff zentral durch die Austrittsöffnung 3 in Form eines Sprühkegels austiitt.
Das zentrale Gehäuseteil 1 ist konzentrisch umgeben von einem aulgeschraubten Zwischenteil 8 und letzteres wiederum von einem äußeren Gehäuseteil 9. Das Zwischenteil 8 lsi so ausgestaltet, daß zw'schen ihm und i.lem zentralen Gehäuseteil 1 eine ringförmige Lavaldüse 10 gebildet wird, weiche die Austrittsöffnung 3 konzentrisch umgibt. Die engste Stelle dieser I avaldüse Ist mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Über Kanäle 12 kann dieser Lavaldüse Druckgas zugeführt werden. Die Abmessungen der Lavaldüse 10 sind so gewählt, daß das Druckgas mit überkritischer Geschwindigkeit aus der Lavaldüse 10 austreten kann.
Auf das zentrale Gehäuseteil 1 ist ferner das äußere Gehäuseteil 9 so aufgeschraubt, daß ein Ringkanal 13 entsteht, dem ein weiteres Druckgas über die im Gehüuseleil 1 angeordneten Kanäle 14 zugeführt werden kann. Der Ringkanal 13 geht mil seiner Druckgasaustrittsöffnung über eine Hohlkehle 15 am vorderen Ende in eine m> gegen das Zentrum gerichtete Kinwxlüse 16 über, welcher eine am vorderen Ende des Zwischenteiles 8 angebrachte, gegen die Ringdüse 16 hin offene Ringnut 17 gegenübersteht. In diese Ringnut 17 wird das aus der Ringdüse 16 mit hoher Geschwindigkeit austretende Druckgas geleitet, so c'.aß die Ringnut als Resonator wirk! und ein Schall- üd^r Ultraschallschwingungsfeld ■-'i/euiii. Dc Sprühkegel des aus der Austriitsoffnung 3 austretenden flüssigen Brennstoffes liegt damit im Zentrum des durch den Schallschwingungsgeneraior 16, 17 erzeugten ringförmigen Schall- oder Ultraschallfeldes. Hierdurch wird eine zusätzliche Zerstäubung des aus der Austrittsöffnung 3 austretenden flüssigen Brennstoffes erzielt. Weiterhin liegt aber auch die ringförmige Lavaldüse 10 innerhalb des Schwingungsfeldes des Schwingungsgenerators, wodurch eine innige Mischung der aus dem Schwingungsgenerator 16, 17 und der Lavaldüse 10 austretenden Gase erreicht wird. Wird die ringförmige Düse 10 als Lavaldüse betrieben, aus der das Druckgas mit überkritischer Geschwindigkeit austritt, so dient das Druckgas zur zusätzlichen Zerstäubung des aus der Austrittsöffnung 3 in Form eines Sprühkegels austretenden flüssigen Brennstoffes. Die bereits durch den Druckzerstäuber gebildeten Brennstofftröpfchen werden durch das aus der Lavaldüse 10 austretende Druckgas sehr stark beschleunigt. Die dabei auftretenden großen Reibungskräfte, die durch sehr hohe Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Tröpfchen und Druckgas bedingt sind, regen die Tröpfchen zu starken inneren Schwingungen an, wodurch die Kohäsion der Tröpfchen übe» ivunden und ein Zerfall der Tröpfchen in einen feinsten Flüssigkeitsnebel hervorgerufen wird.
Als Druckgas kann sowohl Druckluft als auch Druckdampf, so«ie unter Druck stehendes Brenngas verwendet werden, wodurch die Heizkraft der erzeugten Flamme gesteigert werden kann In letzterem Fall ist noch zu beachten, daß durch uie hohe Geschwindigkeit, die durch die Lavaldüse 10 erzeugt wird, im Zentrum des Sprühkegels ein Unterdruckgebiet erzeugt wird, so daß heiße Brenngase in Richtung zur Austrittsöffnung 3 zurückströmen können, und so die Zündung des Brennstoffnebels sehr günstig beeinflussen. Die Flamme sitzt dadurch sehr fest am Brenner und es wird ein Abreißen verhindert.
Der Schwingungsgenerator 16, 17 ist so ausgebildet, daß die Schwingungen des von ihm erzeugten ringförmigen Schall- oder Ultraschallfeldes im Frequenzbereich oberhalb von 3000 Hz liegen.
Der Zerstäubungsbrenner läßt sich in der verschiedensten vVelse betreiben, so daß man. wenn der Zerstäubungsbrenner zum Betrieb eines Industrieofens eingesetzt wird, folgende Möglichkeiten besitzt:
a) Betrieb mit Heizöl, das aus der Austrittsöffnung 3 austritt und Druckbrenngas, welches mit überkritischer Geschwindigkeit aus der Lavaldüse 10 austritt, und die zusätzliche Zerstäubung der Heizöltröpfchen bewirkt, sowie Druckluft oder Druckdampf, welcher aus dem Ringkana! 13 und dem Schallschwingungsgenerator 16, 17 austritt;
b) Betrieb mit Heizöl (Austritlsöffnung 3) und Druck- !uft oder Druckdampf. der mit überkritischer Geschwindigkeit aus der Lavaldüse 10 austritt, und Druckbrenngas, welches aus dem Schalischwingungsgenerator 16, 17 austritt;
c) Betrieb mit Niederdruckbrenngas (Lavaldüse 10) und Druckluft nder Druckdampf (Schallschwingungsgenerator 16. 17);
d) Betrieb mit Niederdruckbrenngas (Lavaldüse 10) und Druckbrenngas (Schallschwingun^sgenerator 16, 17)
Mit einer., derartiger Zerstäubungsbrenner kann dlsu der Betrieb einer industriellen Heizanlage, hei der neben Heizöl Brenngase zur Verfügung stehen, auch dann aufrechterhalten werden, wenn einer dieser Brennstoffe aus-
Füllt. Ferner ist es möglich, den Beirieb eines solchen Zerstäubdngsbrenners, der normalerweise nur mit Hei/öl betrieben wird, in seiner Wirksamkeit noch dadurch zu steigern, daß ein zweiler Brennstoff, nämlich Brenngas, im Betrieb mitverwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit in einem Gehäuse veriaufenden, voneinander getrennten, konzentrischen Kanälen für die Zufuhr eines Druckgases und des unter Druck stehenden flüssigen Brennstoffes mit konzentrischen Austrittsöffnungen, mit einem vor der DruckgasaustrittsöfTnung angeordneten, an dem Gehäuse festgelegten, mit einer gegen die Druckgasaustrittsöffnung gerichteten Hohlkehle versehenen Umlenkkörper, der den, aus der Druckgasaustrittsöffnung austretenden Druckgasstrom mit hoher Geschwindigkeit gegen eine zur DruckgasaustrittsöfTnung konzentrische und zum Umlenkkörper hin offene, als Schallschwingungsgenerator wirkende Ringnut leitet, sowie mit einem Kanal für die Zufuhr eines weiteren Druckgases, dessen als ringförmige Lavaldüse ausgebildete Austrittsöffnung diejenige für den flüssigen Brennstoff konzentrisch umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der zentral angeordneten Austrittsöffnung (3) für den flüssigen Brennstoff eine Kammer (5) vorgeschaltet ist. In welche der flüssige Brennstoff durch tangentiale Kanäle (6) eintritt und aus welcher der Brennstoff zentral durch die Austrittsöffnung (3) in Form eines Sprühkegels austritt, der sich im Zentrum des durch den ringförmigen Schallschwingungsgenerator (16, 17) erzeugten Schwingungsfeldes befindet, dessen Schwingungen in einem von oberhalb 3000 Hz bis ins Ultraschallgebiet reichenden I':equenzbereich liegen, und daß die Ausirittsöffnung für das veitere fruckgas innerhalb des Schallschwlngungsgenerftors (16, 17) angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft einen Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit in einem Gehäuse verlaufenden. voneinander getrennten, konzentrischen Kanälen für die Zufuhr eines Druckgases und des unter Druck stehenden, flüssigen Brennstoffes mit konzentrischen Austrittsöffnungen, mit einem vor der Druckgasaustrittsöffnung angeordneten, an dem Gehäuse festgelegten, mit einer gegen die Druckgasaustrittsöffnung gerichteten Hohlkehle versehenen Umlenkkörper, der den, aus der Druckgasaustrittsöffnung austretenden Druckgasstrom mil hoher Geschwindigkeit gegen eine zur Druckgasaustrittsöffnung konzentrische und zum Umlenkkörper hin offene, als Schallschwingungsgenerator wirkende Ringnut leitet, sowie mit einem Kanal für die Zufuhr eines weiteren Druckgases, dessen als ringförmige Lavaldüse ausgebildete Austrittsöffnung diejenige für den flüssigen Brennstoff konzentrisch umgibt.
    Bei einem derartigen bekannten Zerstäubungsbrenner (CH-PS 4 63 677, FI g. 2. 3). der wahlweise mit flüssigem und/oder gasförmigem Brennstoff betrieben werden kann. Ist der Umlenkkörper zentral vor der ebenfalls zentralen Druckgasaustrittsöffnung angeordnet. Die als Schwingungsgenerator wirkenae Ringnut Ist von einer ringförmigen Austrittsöffnung für den flüssigen Brennstoff konzentrisch umgeben. Diese Ist in Ausbildung als unmittelbar an den Brennstoffzufuhrkanal anschließende, verengte Mündung ihrerseits wiederum von der ringförmigen Lavaldüse des Kanals für die Zufuhr des weiteren Druckgases umgeben, das bei diesem bekannten Zerstäubungsbrenner ein brennbares Gas ist. Durch den im wesentlichen im Ultraschallbereich arbeitenden Schwingungsgenerator wird eine feine Zerstäubung des aus der ringförmigen Austrttisöffnung austretenden flüssigen Brennstoffes erreicht. Verwendet man zusätzlich zu dem flüssigen Brennstoff oder an seiner Stelle ein über den äußeren Kanal zugeführtes Brenngas, dann wird durch das Schwingungsfeld auch eine innige Vermischung dieses Brenngases mit dem flüssigen Brennstoff und/oder dem aus dem zentralen Kanal austretenden Druckgas erreicht. Dieses Druckgas kann auch ein brennbares Gas sein, vorausgesetzt, daß der Druck für die Bildung des Schwingungsfeldes ausreicht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei flüssigen Brennstoffen mit hoher Viskosität die durch den Schwingungsgenerator bewirkte Zerstäubung noch nicht ausreicht, um den Brenner einwandfrei und mit hohem Wirkungsgrad betreiben zu können; denn durch die Ausbildung des äußeren Brenngaskanales ist nur die Beeinflussung der Lage und Form der sich ausbildenden Gasflamme beabsichtigt, nicht jedoch eine Verbesserung der Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes. Auch iäßt sich der bekannte Zerstäubungsbrenner nicht so universell für die verschiedensten Betriebsbedingungen verwenden und insbesondere bei Anlagen mit relativ kleiner Leistung nicht wirtschaftlich einsetzen.
    Weiterhin ist eine Einrichtung zun. Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels eines Gases bekannt (US-PS 33 26 467), bei der die Austrittsöffnung für die zu zerstäubende Flüssigkeit zentral angeordnet und von einem Schallschwingungsgenerator konzentrisch umgeben ist Abgesehen davon, daß sich eine derartige Zerstäubungseinrichtung, falls sie als Zerstäubungsbrenner verwendet werden würde, nur zum Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Druckgas eignet, hat diese bekannte Einrichtung den Nachteil, daß die Flüssigkeit aus dem zentralen Kanal zunächst unzerstäubt austritt. Sie kann infolgedessen durch den Schallschwingungsgenerator trotz zweistufiger Ausführung nicht fein genug zerstäubt werden, wozu noch die Nachteile hiiizutreteis, daß zum Betrieb des Schallschwingungsgenerators Rroße Mengen unter Druck stehenden Druckgases benötigt werden.
    Weiterhin ist es bekannt, bei kombinierten Öl-Gas-Brennern (US-PS 15 33 509) für die zu zerstäubende Flüssigkeit eine Düse vorzusehen, der eine Kammer vorgeschaltet ist. in welche die Flüssigkeil durch tangentiale Kanäle eintritt und aus welcher die Flüssigkeit aus einer Düse in Form eines Sprühkegeis austritt. Letzterer wird nahe der Düse ml', einem Gemisch aus Gas und Luft zusammengeführt und beim Austritt durch einen verengten Auslaß vermischt. Dies reicht jedoch nicht aus. um eine äußerst feine Verteilung des flüssigen Brennstoffes in den gasförmigen Medien und damit einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem die Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes und seine Vermischung mit den Druckgasen, für die Brenngas, Druckluft bzw. Wasserdampf verwendet werden können, derart verbessert werden kann, daß es möglich ist. die Menge des flüssigen Brennstoffes auf etwa 10% der Vollast ohne wesentliche Beeinträchtigung der Zerstäubungswirkung herunterzuregcln.
    Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der zentral angeordneten Austrittsöffnung für den flüssigen Brennstoff eine Kammer vorgeschaltet ist, In welche der flüssige Brennstoff durch tangentiale Kanäle eintritt und aus welcher der Brennstoff zentral durch die Aus-
DE1964040A 1968-12-23 1969-12-20 Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator Expired DE1964040C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1248668A AT285791B (de) 1968-12-23 1968-12-23 Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten insbesondere von flüssigen Brennstoffen
AT16969A AT295014B (de) 1969-01-09 1969-01-09 Einrichtung zum intensiven Mischen von Gasen, insbesondere zur Herstellung eines brennbaren Gasgemisches
AT337969A AT285013B (de) 1969-04-08 1969-04-08 Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964040A1 DE1964040A1 (de) 1970-07-02
DE1964040C2 true DE1964040C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=27145929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964040A Expired DE1964040C2 (de) 1968-12-23 1969-12-20 Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator
DE19691966738 Pending DE1966738A1 (de) 1968-12-23 1969-12-20 Einrichtung zum mischen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen brennstoffen mit einem gas z.b. verbrennungsluft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966738 Pending DE1966738A1 (de) 1968-12-23 1969-12-20 Einrichtung zum mischen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen brennstoffen mit einem gas z.b. verbrennungsluft

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE743626A (de)
CA (1) CA934790A (de)
CH (1) CH495173A (de)
DE (2) DE1964040C2 (de)
FR (1) FR2026912A1 (de)
GB (1) GB1293360A (de)
NL (1) NL163617C (de)
PL (1) PL80419B1 (de)
RO (1) RO54980A (de)
YU (1) YU33369B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341064B (de) * 1975-10-01 1978-01-25 Dumag Ohg Brennerduse fur verbrennung von ol und bzw. oder brenngas mit einem durch druckgas betriebenen hartmann'schen schall- oder ultraschallschwingungsgenerator
JPS61173016A (ja) * 1985-01-25 1986-08-04 ドウマツク・オツフエネ・ハンデルスゲゼルシヤフト・ドクトル・テヒニツシエ・ルードヴイツヒ・カルーツア・ウント・コンパニー 流動可燃性媒体の霧化ノズル
US5044558A (en) * 1989-05-09 1991-09-03 Halliburton Company Burner nozzle with replaceable air jetting assembly
DE4305713A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer kleinen Menge Flüssigkeit auf Schüttgütern
EP1778393B8 (de) * 2004-08-13 2020-08-19 Sanovo Biosecurity A/S Verfahren zur verbesserung eines verfahrens unter beteiligung eines festen gegenstands und eines gases
DE102006036324A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Messer France S.A.S Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Gases in eine Flüssigkeit
RU2535720C1 (ru) * 2013-04-25 2014-12-20 Олег Савельевич Кочетов Акустический распылитель кочетова
RU2530128C1 (ru) * 2013-04-25 2014-10-10 Олег Савельевич Кочетов Распылитель акустический
RU2576301C1 (ru) * 2015-02-06 2016-02-27 Олег Савельевич Кочетов Акустический распылитель кочетова
CN108580153B (zh) * 2018-07-09 2024-04-09 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种大流量超声精细雾化喷嘴
CN108980823B (zh) * 2018-09-26 2023-10-10 洛阳帝博石化装备有限公司 一种高效节能型燃烧喷嘴

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664694C (de) * 1938-09-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung thixotroper Massen
US1533509A (en) * 1922-09-06 1925-04-14 Albert W Morse Liquid and gas mixer
DE1234687B (de) * 1964-02-13 1967-02-23 Ultrasonics Ltd Vorrichtung zum Vernebeln von Fluessigkeiten in Luft oder Gasen, insbesondere fuer Zerstaeuberbrenner
US3297255A (en) * 1965-04-19 1967-01-10 Astrosonics Inc Reverse flow acoustic generator spray nozzle
US3326467A (en) * 1965-12-20 1967-06-20 William K Fortman Atomizer with multi-frequency exciter
DE1551648C3 (de) * 1966-01-19 1979-12-13 Dumag Ohg, Dr.Techn. Ludwig Kaluza & Co, Wien Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
NL6919261A (de) 1970-06-25
NL163617C (nl) 1980-09-15
NL163617B (nl) 1980-04-15
CA934790A (en) 1973-10-02
BE743626A (de) 1970-05-28
GB1293360A (en) 1972-10-18
CH495173A (de) 1970-08-31
DE1964040A1 (de) 1970-07-02
DE1966738A1 (de) 1974-02-07
FR2026912A1 (de) 1970-09-25
YU33369B (en) 1976-12-31
YU319369A (en) 1976-06-30
PL80419B1 (en) 1975-08-30
RO54980A (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
EP0933593B1 (de) Zweistoffbrenner
DE1964040C2 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
EP0769655A2 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP0794383A2 (de) Druckzerstäuberdüse
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE3029095A1 (de) Doppelbrennstoffinjektor fuer gasturbinentriebwerke
EP0580683A1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
EP0401708B1 (de) Wirbelkammerzerstäuber
DE1153330B (de) Nebelkammer
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
DE4440716A1 (de) Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP0050884A1 (de) Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten
DE2554483C2 (de) Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger
EP0167049A2 (de) Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE2623759C3 (de) Druckzerstäuber-Ölbrenner
DE3132948A1 (de) "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu"
DE1292631B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben oder Vermischen von Feststoffteilchen oder einer Fluessigkeit in einem gasfoermigen Traegermittel
DE853325C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3132866C2 (de) Brenner zur Verbrennung eines Schadstoffe enthaltenden flüssigen brennbaren Mediums
DE2936970A1 (de) Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee