EP0050884A1 - Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten - Google Patents

Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0050884A1
EP0050884A1 EP81201078A EP81201078A EP0050884A1 EP 0050884 A1 EP0050884 A1 EP 0050884A1 EP 81201078 A EP81201078 A EP 81201078A EP 81201078 A EP81201078 A EP 81201078A EP 0050884 A1 EP0050884 A1 EP 0050884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonance chamber
section
chamber
nozzle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81201078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050884B1 (de
Inventor
Jakob Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0050884A1 publication Critical patent/EP0050884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050884B1 publication Critical patent/EP0050884B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0692Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a resonance chamber atomizer for liquids according to the preamble of patent claim 1.
  • a prerequisite for residue-free combustion with liquid fuels is very fine atomization and intimate, even mixing with the amount of air required for combustion. If the atomization of the fuel is not sufficiently fine, a higher excess of air is a prerequisite for a reasonably satisfactory burnout, but this increases the thermal energy contained in the exhaust gases.
  • the resonance chamber atomizer defined in the characterizing part of patent claim 1 originated from the task of creating an atomizer which is particularly suitable for oil burners of lower output and which, with a simpler construction and cheaper manufacture, should offer improved fuel utilization compared to the current state.
  • the invention makes use of the fact that gas vibrations with pressure waves of high amplitudes occur in cavities capable of vibration, which have a strong atomizing effect on liquid particles contained in the gas.
  • FIG. 1 The principle will first be described with reference to the simplest arrangement of air nozzle, fuel nozzle and mixing chamber shown in FIG. 1, which is functionally designed here as a resonance chamber.
  • the fuel feed line 2 Located in the axis of the air duct 1 is the fuel feed line 2, the fuel nozzle 3 of which opens into the resonance chamber 4.
  • This resonance chamber 4 is a flat cuboid space, the height of which is perpendicular to the plane of the drawing equal to the mouth diameter of the air duct 1 at the entrance to the resonance chamber.
  • the fuel / air mixture atomized in the resonance chamber enters the combustion chamber through the burner nozzle 5 designed as a diffuser, where it is ignited.
  • Both the air nozzle 1 and the burner nozzle 5 are rectangular in cross section, the width of the nozzle being perpendicular to the plane of the drawing at the transition into Resonance chamber is equal to the width of the resonance chamber.
  • the cross section of these nozzles changes from a rectangle at the narrowest point to an ellipse, circular or other cross section at its widest point.
  • the air jet When the air flows from the air duct 1 into the resonance chamber 4, the air jet, the boundary region of which is designated 6, together with the fuel jet 7 sucked out of the fuel nozzle 3 by a strong acoustic wave, the wavefront of which is designated 8. deflected into one half of the resonance chamber.
  • the primary wave runs with an almost constant amplitude in the resonance chamber back and forth across the axis of the burner nozzle and shatters the incoming fuel jet to the extremely fine, intimately mixed mist mentioned, which in each case after the wave front has passed the inlet cross section of the burner nozzle is sucked into it.
  • FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the fuel is supplied via two fuel supply lines 12 arranged transversely to the axis of the air duct 10 in the resonance chamber 11, the nozzles 13 of which are in the border area of the air flow entering the resonance chamber flow out.
  • the variant shown in FIG. 3 differs from the two previous ones by a resonance chamber 14, in which the axes of the two halves 15 are inclined to the common axis of air duct 16 and burner nozzle 17.
  • the secondary waves arise on the end walls of the resonance chamber, which in some circumstances leads to a more complete superimposition of the secondary waves with the primary wave and causes an even better atomization of the fuel.
  • the burner is screwed onto the housing of the boiler using the fastening flange 18.
  • the burner housing 20 is fastened to the flange 18 by means of Allen screws 19, the resonance chamber 21 of which is sealed to the outside by cover 22.
  • the height of the resonance chamber 21, the cross section of which is rectangular parallel to the common axis of the air duct 23 and the burner nozzle 24, can be adjusted by means of two sliding pieces 25 in connection with a set screw 26 such that the best possible atomizing effect occurs at the intended pressure drop between the air duct inlet and the burner nozzle outlet.
  • the two fuel feed lines 27, the free ends of which form the nozzles, project through bores in the covers 22 and in the sliders 25 into the resonance chamber 21 and are sealed off from the outside by O-rings 28. Sealing sleeves 29 are provided for sealing the set screws.
  • the air channel, the resonance chamber and the burner nozzle are designed as a rotating body. Accordingly, they are referred to as air ring channel 30, resonance ring chamber 31 and burner ring nozzle 32.
  • the fuel is supplied via a fuel feed line 33 into a fuel ring line 34 which has nozzles 35 distributed over the circumference at equal intervals.
  • the air conveyed by the blower reaches the air ring duct 30 through a rotationally symmetrical inlet funnel 36.
  • Each of the nozzles 35 has an area of the resonance ring chamber in which the atomization mechanism operates as described above. These areas do not need to be physically separated from each other, but the cavity vibrations influence each other to some extent. This does not affect the atomization effect.
  • the variant shown in FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 1 by spurious lips 37 provided at the entrance to the burner nozzle 5 above and below, which are particularly suitable for amplifying the secondary waves at low blower pressures, as a result of which the amplitudes of the cavity vibration and thus the atomizing Effect will be enhanced.
  • the resonance chamber can also be designed with an axial section corresponding to the embodiment according to FIG. 3.
  • the axial section then has, generally speaking, the shape of a substantially rectilinearly delimited polygon whose axis of symmetry 38, as shown in the upper half of FIG. 6, through the center of a fuel nozzle and the center 39 of the height of the burner ring nozzle 32, generally therefore Outlet channel, is determined at its inlet cross-section.
  • the fuel 2 can be replaced by a plurality of radial Cables led into the resonance chamber from outside or inside are fed into the area of the air jet emerging from the air ring duct.
  • the exemplary embodiments described here showed the application of the atomization principle according to the invention to burner devices. However, it is by no means limited to these applications alone, but can be used in all atomizing apparatuses which require particularly fine atomization, for example in painting technology.
  • This resonance chamber atomizer compared to conventional ultrasonic atomizers lies in the fact that it works perfectly even with a small overpressure. It can therefore be operated with a blower of comparatively low power and generates vibration amplitudes that are higher than with conventional mechanical ultrasonic atomizers and are comparable to the amplitudes that can be achieved with conventional resonance chamber atomizers at high excess pressure (1-2 atm).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Der Zerstäuber besitzt in konventioneller Weise ausgeführte Zuführleitungen für das zerstäubende Gas und die zu zerstäubende Flüssigkeit (23 bzw. 27) sowie einen Austrittskanal (24) ebenfalls konventioneller Art für das Gemisch aus Gas und zerstäubter Flüssigkeit. Zwischen dem Austrittsquerschnitt der Zuführleitung (23) für das Gas und dem Eintrittsquerschnitt des Austrittskanals (24) befindet sich eine ebenflächig begrenzte Resonanzkammer (21) von flacher, vorzugsweise prismatischer Form, deren Hauptausdehnung quer zur Durchströmungsrichtung des Zerstäubers verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Anwendung von Flüssigkeitszerstäubern für Oelfeuerungen kleiner Leistung mit den heute üblichen Mischeinrichtungen ist es ohne aufwendige Einrichtungen und dementsprechende Kosten nicht möglich, einen maximalen Ausbrand bei stöchiometrischem oder quasistöchiometrischem Brennstoff/Luft-Verhältnis zu erzielen. Infolgedessen ist die Ausnutzung des Brennstoffes nicht in dem Masse möglich, wie es bei den heutigen und noch mehr bei den künftig zu erwartenden Brennstoffpreisen wünschbar wäre.
  • Voraussetzung für eihe rückstandsfreie Verbrennung ist bei flüssigen Brennstoffen eine sehr feine Vernebelung und eine innige, gleichmässige Vermischung mit der zur Verbrennung erforderlichen Luftmenge. Bei nicht genügend feiner Zerstäubung des Brennstoffes ist ein höherer Luftüberschuss Voraussetzung für einen einigermassen befriedigenden Ausbrand, womit aber die in den Abgasen enthaltene Wärmeenergie zunimmt.
  • Durch eine feinere Zerstäubung und dementsprechend kleineren Verbrennungsluftbedarf reduziert sich die in den Abgasen enthaltene Wärmeenergie, was eine bessere Ausnützung der Verbrennungswärme zur Folge hat.
  • Eine solche feine Zerstäubung ist mit den üblichen Kleinbrennern für Haushaltsheizungen nicht möglich, was eine Reihe wirtschaftlicher und betrieblicher Nachteile mit sich bringt. So ist es nicht möglich, den Brenner mit beliebig kleiner Brennstoffzufuhr, d.h., mit Teillast zu betreiben, da sonst wegen unvollkommener Verbrennung der Kamin verrussen und die Gefahr eines Kaminbrandes bestehen würde. Wegen des grossen, für eine vollständige Verbrennung erforderlichen Luftüberschusses ist auch die Verbrennungstemperatur und damit auch die Abgastemperatur nicht hoch genug, um ein Unterschreiten des Taupunkts für das bei der unvollständigen Verbrennung entstehende S02 und damit eine Korrosion am Kesselende zu vermeiden.
  • Der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierte Resonanzkammerzerstäuber entstand aus der Aufgabe, einen besonders für Oelbrenner kleinerer Leistung geeigneten Zerstäuber zu schaffen, der bei einfacherem Aufbau und billigerer Herstellung eine gegenüber dem heutigen Stand verbesserte Brennstoffausnützung bieten sollte.
  • Die Erfindung macht dabei von der Tatsache Gebrauch, dass in schwingungsfähigen Kavitäten Gasschwingungen mit Druckwellen hoher Amplituden auftreten, die auf im Gas enthaltene Flüssigkeitspartikel eine starke Zerstäubungswirkung ausüben.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele von Oelbrennern näher beschrieben.
  • In der Zeichnung stellen dar:
    • Fig. 1 bis 3 in schematischer Darstellung drei Ausführungsformen des erfindungsgemässen Zerstäubers mit verschiedenen Kombinationen für die Anordnung der Luft- und Brennstoffdüsen sowie der Mischkammern, die
    • Fig. 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel im Aufriss und Seitenriss, beide teilweise geschnitten,
    • Fig. 6 eine Ausführung in Form eines Ringbrenners,. und die
    • Fig. 7 eine Variante der Ausführung nach Fig. 1.
  • Das Prinzip sei zunächst anhand der in Fig. 1 gezeigten, einfachsten Anordnung von Luftdüse, Brennstoffdüse und Mischkammer, die hier funktionsmässig als Resonanzkammer ausgebildet ist, beschrieben.
  • In der Achse des Luftkanals 1 befindet sich die Brennstoffzuleitung 2, deren Brennstoffdüse 3 in die Resonanzkammer 4 mündet. Diese Resonanzkammer 4 ist ein flacher quaderförmiger Raum, dessen Höhe senkrecht zur Zeichenebene gleich dem Mündungsdurchmesser des Luftkanals 1 am Eintritt in die Resonanzkammer ist. Das in der Resonanzkammer zerstäubte Brennstoff/Luft-Gemisch tritt durch die als Diffusor ausgebildete Brennerdüse 5 in den Brennraum ein, wo es gezündet wird. Sowohl die Luftdüse 1 als auch die Brennerdüse 5 sind im Querschnitt rechteckig, wobei die Düsenbreite senkrecht zur Zeichenebene am Uebergang in die Resonanzkammer gleich ist der Breite der Resonanzkammer. Es ist aber auch möglich, dass der Querschnitt dieser Düsen von einem Rechteck an der engsten Stelle in einen Ellipsen-, Kreis- oder sonstigen Querschnitt an ihrer weitesten Stelle übergeht..
  • In der als Resonanzkammer ausgebildeten Mischkammer treten Kavitätsschwingungen mit hohen Druckamplituden auf, die, wie eingangs erwähnt, eine besonders gute Zerstäubung des durch die Düse 3 mit der Luft in die Resonanzkammer eintretenden Brennstoffes bewirken.
  • Beim Einströmen der Luft aus dem Luftkanal 1 in die Resonanzkammer 4 wird der Luftstrahl, dessen Grenzbereich mit 6 bezeichnet ist, zusammen mit dem aus der Brennstoffdüse 3 herausgesaugten Brennstoffstrahl 7 durch eine starke akustische Welle, deren Wellenfront mit 8 bezeichnet ist,. in die eine Hälfte der Resonanzkammer abgelenkt. Nach der Reflexion der Welle an der oberen Wandung trifft ihre Front, der sich zwischenzeitlich eine durch den Aufprall des Strahls auf einen stromabwärts gelegenen Wandteil erzeugte Wellenfront überlagert 'hat, mit erheblicher Wucht auf den bereits in mehr oder weniger feine Tröpfchen zerrissenen Brennstoffstrahl 7 und zerstäubt ihn zu einem äusserst feinen Nebel, der beim abermaligen Rücklauf der Wellenfront von deren Nachlauf nachgesaugt und, wie durch den Pfeil 9 angedeutet, durch die Brennerdüse 5 in den Brennraum gefördert wird, wo dieser feine Brennstoffnebel mit wesentlich kleinerem Luftüberschuss als bei konventionellen Brennern vollständig verbrannt wird. Im Gleichgewichtszustand wird also die Primärwelle laufend durch Sekundärwellen gespiesen, die durch den Aufprall des Strahls an den stromabwärts gelegenen Wandteilen der Resonanzkammer erzeugt werden.
  • Somit läuft also die Primärwelle mit fast gleichbleibender Amplitude in der Resonanzkammer quer zur Achse der Brennerdüse hin und her und zerschlägt dabei den eintretenden Brennstoffstrahl zu dem erwähnten, äusserst feinen, mit Luft innig vermischten Nebel, der jeweils nach dem Vorbeigang der Wellenfront am Eintrittsquerschnitt der Brennerdüse in diese hineingesaugt wird.
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von jener nach Fig. 1 nur dadurch, dass die Brennstoffzufuhr über zwei quer zur Achse des Luftkanals 10 in der Resonanzkammer 11 angeordnete Brennstoffzuleitungen 12 erfolgt, deren Düsen 13 im Grenzbereich des in die Resonanzkammer eintretenden Luftstromes münden.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Variante unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden durch eine Resonanzkammer 14, bei der die Achsen der beiden Hälften 15 geneigt zur gemeinsamen Achse von Luftkanal 16 und Brennerdüse 17 liegen. Die Sekundärwellen entstehen bei dieser Ausführung an den Endwänden der Resonanzkammer, was unter Umständen zu einer vollständigeren Ueberlagerung der Sekundärwellen mit der Primärwelle führt und eine noch bessere Zerstäubung des Brennstoffes bewirkt.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine konkrete Ausführungsform nach dem Schema der Fig. 2. Mit dem Befestigungsflansch 18 wird der Brenner am Gehäuse des Heizkessels angeschraubt. Mittels Innensechskantschrauben 19 ist am Flansch 18 das Brennergehäuse 20 befestigt, dessen Resonanzkammer 21 durch Deckel 22 nach aussen abgedichtet ist. Die Höhe der Resonanzkammer 21, deren Querschnitt parallel zur gemeinsamen Achse von Luftkanal 23 und Brennerdüse 24 rechteckig ist, kann durch zwei Gleitstücke 25 in Verbindung mit je einer Stellschraube 26 so eingestellt werden, dass beim vorgesehenen Druckgefälle zwischen Luftkanaleintritt und Brennerdüsenaustritt eine bestmögliche Zerstäuberwirkung auftritt. Die zwei Brennstoffzuleitungen 27, deren freie Enden die Düsen bilden, ragen durch Bohrungen in den Deckeln 22 und in den Gleitstücken 25 in die Resonanzkammer 21 und sind durch 0-Ringe 28 gegen aussen abgedichtet. Zur Abdichtung der Stellschrauben sind Dichtmanschetten 29 vorgesehen.
  • Bei dem in Fig. 6 schematisch dargestellten Ringbrenner, der nach dem gleichen Prinzip wie die vorstehend beschriebenen Zerstäuber arbeitet, sind der Luftkanal, die Resonanzkammer und die Brennerdüse als Rotationskörper ausgeführt. Sie werden dementsprechend als Luftringkanal 30, Resonanzringkammer 31 und Brennerringdüse 32 bezeichnet. Die Zuführung des Brennstoffes erfolgt über eine Brennstoffzuleitung 33 in eine Brennstoffringleitung 34, die über den Umfang in gleichen Abständen verteilte Düsen 35 aufweist.
  • Die vom Gebläse geförderte Luft gelangt durch einen rotationssymmetrischen Einlauftrichter 36 in den Luftringkanal 30.
  • Zu jeder der Düsen 35 gehört ein Bereich der Resonanzringkammer, in dem der Mechanismus der Zerstäubung wie oben beschrieben abläuft. Diese Bereiche brauchen voneinander nicht materiell getrennt zu sein, wobei sich aber die Kavitätsschwingungen in gewisser Weise gegenseitig beeinflussen. Der Zerstäubungseffekt wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
  • Es ist natürlich auch möglich, die zu den einzelnen Düsen gehörigen Bereiche der Resonanzringkammer durch radiale Zwischenwände gegeneinander abzuschotten, so dass sich die Kavitätsschwingungen benachbarter Bereiche nicht beeinflussen. In der Brennerringdüse 32 vereinigen sich die aus den einzelnen, voneinander getrennten Bereichen austretenden Brenngemische zu einem zusammenhängenden ringförmigen Strahl.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Variante unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 durch am Eingang der Brennerdüse 5 oben und unten vorgesehene Störlippen 37, die sich besonders bei schwachen Gebläsedrücken zur Verstärkung der Sekundärwellen eignen, wodurch die Amplituden der Kavitätsschwingung und damit die zerstäubende Wirkung verstärkt werden.
  • Dieselbe Wirkung erzeugen bei der Ausführung nach Fig. 3 mit schräg zur Strahlachse liegenden Hälften der Resonanzkammer die scharfen, im Querschnitt spitzwinkligen Kanten, die von den oberen und unteren Wänden der Brennerdüse und den zwei vorderen schrägen Wänden der Resonanzkammer gebildet werden.
  • Bei einem Ringbrenner nach Fig. 6 kann die Resonanzkammer ebenfalls mit einem Axialschnitt entsprechend der Ausführung nach Fig. 3 ausgeführt werden. Der Axialschnitt hat dann, allgemein gesprochen, die Form eines im wesentlichen geradlinig begrenzten Vielecks, dessen Symmetrieachse 38, wie in der oberen Hälfte der Fig. 6 gezeigt, durch den Mittelpunkt einer Brennstoffdüse und den Mittelpunkt 39 der Höhe der Brennerringdüse 32, allgemein also des Austrittskanals, an seinem Eintrittsquerschnitt bestimmt ist.
  • Analog der Ausführung nach.Fig. 2 kann bei einer solchen Ringbrennkammer der Brennstoff'änstatt durch eine Brennstoffringleitung 34 auch durch eine Mehrzahl radialer, von aussen bzw. von innen in die Resonanzkammer hineingeführter Leitungen in den Bereich des aus dem Luftringkanal austretenden Luftstrahles zugeführt werden.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigten die Anwendung des erfindungsgemässen Zerstäubungsprinzips auf Brennereinrichtungen. Es beschränkt sich jedoch keinesfalls auf diese Anwendungen allein, sondern kann bei allen Zerstäubungsapparaturen Anwendung finden, bei denen es auf besonders feine Vernebelung ankommt, beispielsweise in der Lackiertechnik.
  • Der Vorteil dieses Resonanzkammerzerstäubers gegenüber konventionellen Ultraschallzerstäubern liegt vor allem darin, dass er bereits bei kleinem Ueberdruck einwandfrei arbeitet. Er lässt sich also mit einem Gebläse von vergleichsweise geringer Leistung betreiben und erzeugt dabei Schwingungsamplituden, die höher sind als bei konventionellen mechanischen Ultraschallzerstäubern und vergleichbar sind mit den Amplituden, die mit konventionellen Resonanzkammerzerstäubern bei hohem Ueberdruck (1-2 atü) erreicht werden.
  • Bezeichnungsliste
    • 1 Luftkanal
    • 2 Brennstoffzuleitung
    • 3 Brennstoffdüse
    • 4 Resonanzkammer
    • 5 Brennerdüse
    • 6 Grenzbereich des Luftstroms
    • 7 Brennstoffstrahl
    • 8 Wellenfront
    • 9 Pfeil, der die Bewegung des Brennstoff/Luft-Gemisches in die Brennerdüse anzeigt
    • 10 Luftkanal
    • 11 Resonanzkammer
    • 12 Brennstoffzuleitungen
    • 13 Düsen
    • 14 Resonanzkammer
    • 15 Hälften der Resonanzkammer 14
    • 16 Luftkanal
    • 17 Brennerdüse
    • 18 Befestigungsflansch
    • 19 Innensechskantschraube
    • 20 Brennergehäuse
    • 21 Resonanzkammer
    • 22 Deckel
    • 23 Luftkanal
    • 24 Brennerdüse
    • 25 Gleitstücke
    • 26 Stellschrauben
    • 27 Brennstoffzuleitungen
    • 28 0-Ring
    • 29 Dichtmanschette
    • 30 Luftringkanal
    • 31 Resonanzringkammer
    • 32 Brennerringdüse
    • 33 Brennstoffzuleitung
    • 34 Brennstoffringleitung
    • 35 Düsen
    • 36 Einlauftrichter
    • 37 Störlippen
    • 38 Symmetrieachse der Resonanzringkammer 31
    • 39 Mittelpunkt der Höhe der Brennerringdüse 32 an ihrem Eintrittsquerschnitt

Claims (6)

1. Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten, mit getrennten Zuführleitungen für das zur Zerstäubung dienende Gas und die Flüssigkeit zur Mischkammer der beiden Medien, wobei die Enden der Zuführleitungen für die Flüssigkeit als Düsen ausgebildet sind, und mit einem von der Mischkammer nach aussen führenden Austrittskanal für das zerstäubte Gemisch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer als Resonanzkammer (4, 11, 14, 21, 31) von im wesentlichen flacher, parallelepipedischer Form ausgebildet ist, die sich von einer geometrischen Achse, die durch die Mittelpunkte des Austrittsquerschnittes der Zuführleitung (1, 10, 16, 23, 30) für das Gas und des Eintrittsquerschnittes des Austrittskanals (5, 17, 24, 32) bestimmt ist, im wesentlichen symmetrisch nach beiden Seiten erstreckt.
2. Resonanzkammerzerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzkammer .(4, 11, 21) die Form eines flachen Rechteckprismas aufweist.'
3. Resonanzkammerzerstäuber nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Störlippen (37) an den zwei gegenüberliegenden Kanten des Einlaufquerschnittseinesals Brennerdüse (5) ausgebildeten Austrittskanals, die-von der Durchdringung der Brennerdüse (5) und einer Wand der Resonanzkammer (4) gebildet sind.
4. Resonanzkammerzerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Resonanzkammer (14) ein Parallelepiped ist, dessen Querschnitt sich aus zwei ungleichschenkligen Trapezen zusammensetzt, deren eine Schenkel rechtwinklig zu den zueinander parallelen Seiten liegen und deren andere Schenkel zusammenfallen.
5. Resonanzkammerzerstäuber für Oelbrenner mit getrennten ringförmigen Zuführleitungen für die zur Zerstäubung dienende Brennluft und das Oel zur Mischkammer der beiden Medien, wobei die ringförmige Zuführleitung (34) für das Oel eine Mehrzahl von über ihren mittleren Umfang verteilten Brennstoffdüsen (35) aufweist, sowie mit einer von der Mischkammer nach aussen führenden, ringförmigen Brennerringdüse (32) für das zerstäubte Brenngemisch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer als ringförmige Resonanzkammer (31) ausgebildet ist, deren erzeugender Axialschnitt die Form eines im wesentlichen symmetrischen Vielecks aufweist, dessen Symmetrieachse (38) durch den Mittelpunkt des Austrittsquerschnittes einer Brennstoffdüse (35) und der Mitte (39) der Höhe der Brennerringdüse (32) im Eintrittsquerschnitt bestimmt ist.
6. Resonanzkammerzerstäuber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugende Axialschnitt der Resonanzkammer (31) ein Rechteck ist.
EP81201078A 1980-10-29 1981-09-29 Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten Expired EP0050884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH803280 1980-10-29
CH8032/80 1980-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050884A1 true EP0050884A1 (de) 1982-05-05
EP0050884B1 EP0050884B1 (de) 1984-10-31

Family

ID=4334106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81201078A Expired EP0050884B1 (de) 1980-10-29 1981-09-29 Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4458842A (de)
EP (1) EP0050884B1 (de)
CA (1) CA1178880A (de)
DE (1) DE3166989D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288855A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 BBC Brown Boveri AG Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
US5033017A (en) * 1988-04-11 1991-07-16 Fujitsu Limited Programmable logic array with reduced power consumption
FR2666751A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Cesa Catherine Dispositif de ionisation.
US9463295B2 (en) 1996-07-26 2016-10-11 Resmed Limited Mask and mask cushion therefor
CN108386884A (zh) * 2018-03-07 2018-08-10 佛山市云米电器科技有限公司 一种共振式油烟过滤网

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE458799B (sv) * 1983-12-02 1989-05-08 Insako Ab Saett och anordning foer foerbraenning av fluida braenslen
US6581856B1 (en) * 1998-11-06 2003-06-24 Bowles Fluidics Corporation Fluid mixer
US20230323903A1 (en) * 2020-08-14 2023-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Tunable, Pulsatile, and 3-Dimensional Fluidic Oscillator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501863A1 (de) * 1966-11-12 1969-12-04 Kohlenscheidungs Gmbh OElbrenner
FR2176212A5 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Inst Politehnic Cluj
US3779460A (en) * 1972-03-13 1973-12-18 Combustion Equip Ass Acoustic nozzle
US3911858A (en) * 1974-05-31 1975-10-14 United Technologies Corp Vortex acoustic oscillator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945692A (en) * 1960-09-02 1964-01-08 Lucas Industries Ltd Atomisers
GB1002523A (en) * 1963-01-23 1965-08-25 Ultrasonic Ltd Improvements relating to the production of aerosols and the like
US3334657A (en) * 1963-10-28 1967-08-08 Smith Adjustable fluid mixing devices
US3326467A (en) * 1965-12-20 1967-06-20 William K Fortman Atomizer with multi-frequency exciter
US4240293A (en) * 1979-05-21 1980-12-23 Hughes Sciences Group, Inc. Vortex generating device
US4205786A (en) * 1977-12-05 1980-06-03 Antonenko Vladimir F Atomizing device
US4241877A (en) * 1978-10-16 1980-12-30 Hughes Sciences Group, Inc. Stable vortex generating device
SU775514A1 (ru) * 1979-01-15 1980-10-30 Предприятие П/Я Р-6837 Акустическа форсунка

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501863A1 (de) * 1966-11-12 1969-12-04 Kohlenscheidungs Gmbh OElbrenner
US3779460A (en) * 1972-03-13 1973-12-18 Combustion Equip Ass Acoustic nozzle
FR2176212A5 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Inst Politehnic Cluj
US3911858A (en) * 1974-05-31 1975-10-14 United Technologies Corp Vortex acoustic oscillator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288855A2 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 BBC Brown Boveri AG Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
EP0288855A3 (de) * 1987-04-30 1990-01-17 BBC Brown Boveri AG Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
US5033017A (en) * 1988-04-11 1991-07-16 Fujitsu Limited Programmable logic array with reduced power consumption
FR2666751A1 (fr) * 1990-09-13 1992-03-20 Cesa Catherine Dispositif de ionisation.
WO1992004973A1 (fr) * 1990-09-13 1992-04-02 Cesa-Schiavon, Catherine Dispositif de ionisation
US9463295B2 (en) 1996-07-26 2016-10-11 Resmed Limited Mask and mask cushion therefor
CN108386884A (zh) * 2018-03-07 2018-08-10 佛山市云米电器科技有限公司 一种共振式油烟过滤网
CN108386884B (zh) * 2018-03-07 2023-01-03 佛山市云米电器科技有限公司 一种共振式油烟过滤网

Also Published As

Publication number Publication date
US4458842A (en) 1984-07-10
DE3166989D1 (en) 1984-12-06
EP0050884B1 (de) 1984-10-31
CA1178880A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889539T2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit tangentialer brennstoffeinspritzung und zusätzlichen treibstrahlen.
DE69412484T2 (de) Verbrennungskammer eines gasturbinenmotors
DE69214154T2 (de) Emissionsarme brennerdüse für gasturbinenanlage
DE2345282C3 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE69205576T2 (de) Gasturbinenbrennkammer.
EP0029619A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen
EP0580683A1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
DE2303280A1 (de) Brenner mit abgasrueckfuehrung
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
DE2148826A1 (de) Ringspaltvergaser
DE1751648C2 (de) Brenner
DE3889370T2 (de) Druckluftzerstäuber für Brennstoff.
EP0910776B1 (de) Brenner mit zerstäuberdüse
EP0050884A1 (de) Resonanzkammerzerstäuber für Flüssigkeiten
DE1964040C2 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem Schallschwingungsgenerator
DE3741021C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP0043908B1 (de) Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung
DE69411893T2 (de) Einspritzdüse für zwei brennstoffe mit wassereinspritzung
EP0072950A2 (de) Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
DE1601674B1 (de) Brennkammer fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3132866C2 (de) Brenner zur Verbrennung eines Schadstoffe enthaltenden flüssigen brennbaren Mediums
EP0684069A1 (de) Injektor und Verfahren zur Ansaugung oder Vermischung von Fluiden
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
DE1601674C (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81201078.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940929

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81201078.3