EP0769655A2 - Airblast-Zerstäuberdüse - Google Patents

Airblast-Zerstäuberdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0769655A2
EP0769655A2 EP96810646A EP96810646A EP0769655A2 EP 0769655 A2 EP0769655 A2 EP 0769655A2 EP 96810646 A EP96810646 A EP 96810646A EP 96810646 A EP96810646 A EP 96810646A EP 0769655 A2 EP0769655 A2 EP 0769655A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
atomizer
airblast
burner
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769655A3 (de
EP0769655B1 (de
Inventor
Franz Joos
Marcel Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Alstom SA
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Alstom SA, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0769655A2 publication Critical patent/EP0769655A2/de
Publication of EP0769655A3 publication Critical patent/EP0769655A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769655B1 publication Critical patent/EP0769655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/007Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D11/10 and F23D11/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2211/00Thermal dilatation prevention or compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11101Pulverising gas flow impinging on fuel from pre-filming surface, e.g. lip atomizers

Definitions

  • the invention relates to the field of combustion technology. It relates to an atomizer nozzle for atomizing liquid fuel in a burner, which works on the air-blast principle, is suitable both for operating the burner with liquid and gaseous fuels and can be used in particular in low-pollutant premix burners of the double-cone type.
  • the fuel For low pollutant premix combustion, the fuel must be mixed with the combustion air as homogeneously as possible before combustion. If liquid fuel is used, it must be atomized beforehand. The liquid fuel jet is split into individual droplets so that the fuel has the largest possible evaporation surface.
  • So-called airblast atomizers are also used to atomize liquid fuels in combustion chambers (see AH Lefebvre, Airblast Atomization, Prog. Energy Combust. Sci. Vol. 6, pp. 233-261, 1980), which are particularly useful for operation of gas turbines are suitable.
  • This are designed so that the relatively slow moving liquid fuel is atomized by a high speed air stream.
  • the fuel does not have its own impulse.
  • the liquid to be atomized is applied, for example, as a thin film with an approximately constant thickness to an atomizer edge. An air flow flows around this atomizer edge on both sides, ie an outer and an inner air flow, the atomization of the liquid fuel then taking place at the atomizer lip in the shear field of the two air flows (prefilming atomization).
  • the liquid fuel is applied either via central pressure atomizers or via so-called film layers, which are integrated in the lead of the atomizer edge in this component and therefore require a relatively thick component.
  • the internal air flow is either swirled and / or directed outwards via a central body.
  • a disadvantage of this known prior art is the relatively large component diameter or the high pressure drop in the nozzle due to the narrow cross section.
  • the twist of the internal air flow makes the nozzle diameter relatively large.
  • the airblast atomizer is designed with a displacement body.
  • the disadvantage of this displacement body is that it causes an increased susceptibility to coke and gum formation in the wake. Due to the proximity to the flame, the cooling of this part is usually a difficult problem to solve.
  • the invention tries to avoid all these disadvantages. It is based on the task of developing an airblast nozzle for atomizing liquid fuel, which can also be used for gas operation and is characterized by small dimensions and is therefore, for example, well suited for use in a premixing burner of the double-cone type, the nozzle being characterized by reduced susceptibility to coking and gum formation. Furthermore, there should only be a slight loss of pressure in the nozzle. Finally, it is the object of the invention to propose a mechanism with which it is possible to throttle off the atomizing air during gas operation and to meter the required atomizing air during operation with liquid fuel.
  • an airblast nozzle according to the preamble of claim 1 in that the intermediate wall between the inner and outer air duct is held via inner and outer support elements, the inner support elements between the intermediate wall and the fuel pipe and the outer support elements between the intermediate wall and the nozzle outer body are arranged, and that the atomizer edges are angled in the direction of the nozzle axis.
  • the advantages of the invention consist in the compact design of the airblast nozzle and its minimal diameter, so that they can be used particularly well in a premix burner of the double-cone type. Another advantage results from the fact that there is no longer any need to arrange components at the nozzle outlet that tend to build up or overheat. In addition, there is only a slight pressure loss in the nozzle and the design pressure drop is at the atomizer lip.
  • the fuel is advantageously applied via commercially available pressure atomizers, in particular hollow-cone atomizers.
  • Simple bores which are provided radially or obliquely at the closed end of the fuel line, are also suitable for applying the fuel. It is advantageous here if the fuel film is evened out by means of weirs additionally arranged in the atomizer edge.
  • the inner and / or outer support elements are designed as swirl blades. By swirling the air, better atomization is achieved.
  • the swirl of the inner air flow serves to improve the flow around the atomizing lip, while the outer swirl influences the spray angle a.
  • the fuel application can also be swirled (radially or obliquely against the nozzle axis).
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the arrangement of a premix burner of the double-cone type equipped with an airblast nozzle.
  • An airblast nozzle 2 is arranged in the upstream end of the burner 1. It is supplied with liquid fuel 4 and compressed air 5, which is used to atomize the fuel 4, via a fuel lance 3 connected to the double-cone burner 1.
  • the fuel lance 3 supplies the gaseous fuel 6 for the double-cone burner 1 while it receives its main burner air 7 from the space inside the burner hood 8.
  • the air 5 for the airblast nozzle 2 can also be supplied from a plenum (not shown) located outside the burner hood 8.
  • additional gaseous fuel pilot gas 9 is injected into the burner 1 in order to enrich the fuel gases near the axis of the double-cone burner 1 via the fuel lance 3.
  • the burner 1 opens into the combustion chamber 10 downstream.
  • FIG. 2 shows the airblast nozzle 2 in an enlarged partial longitudinal section. It has a fuel pipe 12 for the liquid fuel 4 arranged around the nozzle axis 11 and in each case an inner 13 and an outer air duct 14 arranged concentrically therewith.
  • the two air channels 13, 14 are upstream with an air supply line 15 in which the Atomizing air 5 is led to the nozzle, connected and opening at the atomizing cross section 16 into the burner interior 17.
  • the channels 13, 14 are through an intermediate wall 18, which according to the invention is angled at its downstream end in the direction of the nozzle axis 11 and there the atomizing edge 19 with the atomizing lip 20 forms, separated from each other, so that the atomizing air 5 is divided into an outer 5a and an inner airflow 5b.
  • the intermediate wall 18, including the atomizer edge 19, is held between the fuel tube 12 and the outer nozzle body 23 with the aid of inner and outer support elements 21, which are preferably arranged at uniform intervals over the circumference.
  • the inner support elements 21 are arranged between the fuel pipe 12 and the intermediate wall 18, while the outer support elements 21 are arranged between the intermediate wall 18 and the nozzle outer body 23.
  • a pilot gas channel 22 is provided in the burner 1, which provides pilot gas 9, which serves to enrich the gaseous fuel 6 in the interior of the burner, thereby expanding the stability range of the burner.
  • the pilot gas channel 22 is delimited by the outer nozzle body 23 and by the wall of the burner 1.
  • the connection of the nozzle 2 to the burner 1 and the feed of the pilot gas channel 22 are not shown in FIG. 2.
  • the latter can be implemented, for example, by a feed bore for the pilot gas which is arranged in the burner wall and is not shown here.
  • the nozzle 2 can be connected, for example, via a cover, not shown, which is welded over the entire circumference at the upstream end of the pilot gas channel 22 to the outer nozzle body 23 and on the wall of the burner 1 and closes off the pilot gas channel 22.
  • a pilot gas channel can also be dispensed with in other exemplary embodiments.
  • the liquid fuel 4, preferably oil, is made thinner by means of an exchangeable, commercially available pressure atomizer 24 Film applied to the atomizer edge 19.
  • Hollow-cone atomizers are optimal, but full-cone atomizers with a well atomized fuel core can also be used.
  • the atomizer edges 19 are narrowed inward in order to obtain a maximum air velocity in the atomization cross section 16 or at the atomizer lip 20.
  • the outer air flow 5a brought up in the outer air duct 14 is likewise brought to the atomizer lip 20 via a narrowing at the atomizer edge 19, where the fuel film is atomized finely by the shear forces of the two air streams 5a, 5b.
  • the high air speed has a positive effect on improved atomization quality.
  • the spray angle ⁇ can be influenced by the division of the two air mass flows 5a, 5b and by the geometry of the outlet cross section.
  • the inner support elements 21 are not firmly connected to the intermediate wall 18 in the upper part of the figure, so that a sliding point 28 is present at this point.
  • This enables the liquid fuel tube 12 including the oil pressure atomizer 24 to be displaced, so that the thermal expansion of the fuel lance 3 can be absorbed and the position of the atomizer edge 19 relative to the double-cone burner 1 does not change, which is a great advantage.
  • this version also saves a problematic seal between the pilot gas channel 22 and the atomizer in the burner 1, since the outer atomizer part would become part of the burner 1.
  • Another advantage is that the sensitive atomizer part remains in the double-cone burner 1 during assembly of the fuel lance 3 and is therefore not damaged.
  • FIG 3 shows an embodiment variant in which the liquid fuel 4 is applied to the atomizer edge 19 via simple bores 25. These are arranged radially or obliquely at the closed end of the liquid fuel line 12. For the purpose of uniformizing the fuel film and thereby improving the atomization quality, weirs 26 can be arranged in the atomization edge.
  • FIG. 4 Another embodiment variant is shown in FIG. 4.
  • the support elements 21 are designed as swirl blades 27. It is possible to arrange only the inner support elements 21 as swirl blades, so that only the inner air flow 5b is swirled in order to achieve a better flow around the atomizer lip 20. If only the outer air flow 5a is swirled, the spray angle ⁇ can be influenced. Of course, as can be seen from FIG. 4, both air streams 5a, 5b can also be swirled by designing both the inner and the outer support elements 21 as swirl generators.
  • FIG. 7 which uses the different thermal expansion of the fuel line 12 in oil and gas operation.
  • the upper part of Fig. 7 relates to gas operation, the lower part, however, to oil operation. 7, the airblast nozzle 2 is at the downstream end of the oil line 12 not shown.
  • the atomizing air 5 is throttled, since the oil line 12 is heated by the air coming from the compressor and accordingly the entry area of the atomizing air 5 into the burner part is reduced or completely closed by the thermal expansion of the oil line.
  • the required atomizing air 5 is metered during oil operation or when water is added due to the lower thermal expansion of the colder oil line 12 under these operating conditions (see open entry area of air 5 in the lower part of FIG. 7).
  • the prerequisite for this is that the liquid fuel line 12 is fixedly attached to the housing and the burner 1 is arranged firmly on the combustion chamber 10, which is not shown in FIG. 7.
  • throttling mechanisms such as throttling the air 5 by displacement by means of pilot gas 9, can also be used to throttle the atomizing air 5 of the airblast nozzle according to the invention in gas operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Abstract

Bei einer airblast-Zerstäuberdüse (2) für den Betrieb eines mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen (4, 6) betriebenen Brenners (1) wird die Zwischenwand (18) zwischen innerem (14) und äusserem Luftkanal (13) über innere und äussere Stützelemente (21) gehalten, welche einen Schiebesitz (28) aufweisen und als Drallschaufeln ausgebidet sein können. Die Zerstäuberkanten (19) der airblast-Düse (2) sind in Richtung Düsenachse (11) abgewinkelt. Die Düse zeichnet sich durch geringe Abmasse, niedrigen Druckverlust und geringe Verkokungsneigung aus.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik. Sie betrifft eine Zerstäuberdüse zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner, welche nach dem air-blast-Prinzip arbeitet, sowohl für den Betrieb des Brenners mit flüssigen als auch gasförmigen Brennstoffen geeignet ist und insbesondere in schadstoffarmen Vormischbrennern der Doppelkegelbauart eingesetzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Zur schadstoffarmen Vormischverbrennung muss der Brennstoff vor der Verbrennung möglichst homogen mit der Verbrennungsluft gemischt werden. Wird flüssiger Brennstoff verwendet, so muss dieser vorher zerstäubt werden. Dabei wird der flüssige Brennstoffstrahl in einzelne Tröpfchen aufgespalten, so dass der Brennstoff eine möglichst grosse Verdampfungsoberfläche erhält.
  • Zur Zerstäubung von flüssigen Brennstoffen in Brennkammern kommen unter anderem auch sogenannte airblast-Zerstäuber zur Anwendung (siehe A. H. Lefebvre, Airblast Atomization, Prog. Energy Combust. Sci. Vol. 6, S. 233-261, 1980), welche insbesondere für den Betrieb von Gasturbinen geeignet sind. Diese sind so konstruiert, dass der sich relativ langsam bewegende flüssige Brennstoff durch einen Luftstrom grosser Geschwindigkeit zerstäubt wird. Der Brennstoff hat dabei keinen Eigenimpuls. Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird beispielsweise als dünner Film mit etwa konstanter Dicke auf eine Zerstäuberkante aufgebracht. Diese Zerstäuberkante wird von einem Luftstrom beidseitig, d. h. von einem äusseren und von einem inneren Luftstrom, umströmt, wobei die Zerstäubung des Flüssigbrennstoffes dann an der Zerstäuberlippe im Scherfeld der beiden Luftströme erfolgt (prefilming atomization).
  • Bekanntermassen wird dabei der flüssige Brennstoff entweder über zentrale Druckzerstäuber oder über sogenannte Filmleger, die im Vorlauf der Zerstäuberkante in diesem Bauteil integriert sind und daher ein relativ dickes Bauteil erfordern, aufgebracht.
  • Um die Luft gezielt an die Zerstäuberkante zu lenken, wird der innere Luftstrom entweder verdrallt und/oder über einen Zentralkörper nach aussen gelenkt.
  • Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist der relativ grosse Bauteildurchmesser bzw. der hohe Druckabfall in der Düse aufgrund des engen Querschnittes.
  • Im allgemeinen wird durch die Verdrallung des inneren Luftstromes der Düsendurchmesser relativ gross. Zur Abhilfe wird deshalb der airblast-Zerstäuber mit einem Verdrängungskörper ausgeführt. Der Nachteil dieses Verdrängungskörpers besteht in der Verursachung einer verstärkten Anfälligkeit zur Koks- und Gum-Bildung im Nachlauf. Durch die Nähe zur Flamme ist zusätzlich die Kühlung dieses Teiles in der Regel ein schwer zu lösendes Problem.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht, all diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine airblast-Düse zur Zerstäubung von flüssigem Brennstoff zu entwickeln, die auch für den Gasbetrieb einsetzbar ist und sich durch kleine Abmasse auszeichnet und deshalb beispielsweise gut geeignet ist für den Einsatz in einem Vormischbrenner der Doppelkegelbauart, wobei sich die Düse durch eine verringerte Anfälligkeit zur Verkokung und zur Gum-Bildung auszeichnet. Weiterhin soll in der Düse nur ein geringer Druckverlust entstehen. Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, einen Mechanismus vorzuschlagen, mit dem es gelingt, beim Gasbetrieb die Zerstäuberluft abzudrosseln und beim Betrieb mit flüssigem Brennstoff die benötigte Zerstäuberluft zuzumessen.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einer airblast-Düse gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, dass die Zwischenwand zwischen innerem und äusserem Luftkanal über innere und äussere Stützelemente gehalten wird, wobei die inneren Stützelemente zwischen der Zwischenwand und dem Brennstoffrohr und die äusseren Stützelemente zwischen der Zwischenwand und dem Düsenaussenkörper angeordnet sind, und dass die Zerstäuberkanten in Richtung Düsenachse abgewinkelt sind.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in der kompakten Bauweise der airblast-Düse und ihrem minimalen Durchmesser, so dass sie besonders in einem Vormischbrenner der Doppelkegelbauart gut einsetzbar sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass keine Bauteile am Düsenaustritt mehr angeordnet werden müssen, die zu Ablagerungen bzw. Überhitzung neigen. Ausserdem entsteht nur ein geringer Druckverlust in der Düse und der Auslegungsdruckabfall ist an der Zerstäuberlippe.
  • Es ist besonders zweckmässig, wenn das Flüssigbrennstoffrohr axial verschiebbar ist, während der Düsenaussenkörper Bestandteil des Brenners und somit fest fixiert ist, wobei die Schiebestelle zwischen den inneren Stützen am Flüssigbrennstoffrohr und der Zwischenwand zwischen dem inneren und dem äusseren Luftkanal vorgesehen ist. Über das Verschieben des Ölfilmsprühers wird somit die Wärmedehnung des Lanzenrohres aufgefangen. Die Position der Zerstäuberkante relativ zum Brenner bleibt daher unverändert. Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung der problematischen Abdichtung zwischen der Pilotgasleitung und dem Zerstäuber, weil hier der äussere Zerstäuberteil Bestandteil des Brenners ist. Schliesslich besteht ein weiterer Vorteil darin, dass der empfindliche Zerstäuberteil bei der Montage der Brennstofflanze im Brenner verbleiben kann und damit nicht beschädigt wird.
  • Als Ausführungsform ist es auch möglich, den Zerstäuber im ganzen zu lassen und ausserhalb zu schieben.
  • Schliesslich wird mit Vorteil der Brennstoff über handelsübliche Druckzerstäuber, insbesondere Hohlkegelzerstäuber, aufgebracht. Zum Aufbringen des Brennstoffes sind auch einfache Bohrungen, die radial oder schräg am geschlossenen Ende der Brennstoffleitung angebracht sind, geeignet. Hier ist es von Vorteil, wenn über zusätzlich in der Zerstäuberkante angeordnete Wehre der Brennstoffilm vergleichmässigt wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die inneren und/oder äusseren Stützelemente als Drallschaufeln ausgebildet sind. Durch die Verdrallung der Luft wird eine bessere Zerstäubung erreicht. Die Verdrallung des inneren Luftstromes dient dabei einer besseren Umströmung der Zerstäubungslippe, während die äussere Verdrallung den Sprühwinkel a beeinflusst. Auch die Brennstoffauftragung kann verdrallt (radial oder schräg gegen die Düsenachse) erfolgen.
  • Schliesslich ist es bei einem Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen airblast-Düse, wobei beim Betrieb mit gasförmigem Brennstoff der Zustrom der Luft in den Brennerinnenraum zumindestens teilweise abgedrosselt wird, von Vorteil, dass die Drosselung infolge der unterschiedlichen Wärmedehnung des Flüssigbrennstoffrohres bei Gas- oder Ölbetrieb erfolgt. Dieser Drosselmechanismus ist recht einfach zu realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Anordnung eines mit einer airblast-Düse ausgestatteten Doppelkegelbrenners;
    Fig. 2
    einen Teillängsschnitt der airblast-Düse bei Verwendung eines konventionellen Öldruckzerstäubers;
    Fig. 3
    einen Teillängsschnitt der airblast-Düse, wobei eine Flüssigbrennstoffleitung mit zur Düsenachse am geschlossenen Ende schräg angeordneten Bohrungen verwendet wird;
    Fig. 4
    einen Teillängsschnitt der airblast-Düse mit als Drallschaufeln ausgebildeten Stützelementen und einem Wehr;
    Fig. 5
    einen Teillängsschnitt der airblast-Düse mit verdrallter Flüssigbrennstoffaufbringung;
    Fig. 6
    einen Teilquerschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Teillängsschnitt des Brennerteiles und der Brennstoffzuführung, wobei im oberen Teilbild der Gasbetrieb und im unteren Teilbild der Ölbetrieb veranschaulicht ist.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung eines mit einer airblast-Düse ausgestatteten Vormischbrenners der Doppelkegelbauart.
  • Im stromaufwärtigen Ende des Brenners 1 ist eine airblast-Düse 2 angeordnet. Sie wird über eine mit dem Doppelkegelbrenner 1 verbundene Brennstofflanze 3 mit flüssigem Brennstoff 4 und verdichteter Luft 5, welche zum Zerstäuben des Brennstoffes 4 benutzt wird, versorgt. Ausserdem liefert die Brennstofflanze 3 den gasförmigen Brennstoff 6 für den Doppelkegelbrenner 1, während er seine Hauptbrennerluft 7 aus dem Raum innerhalb der Brennerhaube 8 erhält. Die Luft 5 für die airblast-Düse 2 kann auch aus einem sich ausserhalb der Brennerhaube 8 befindenden Plenum (nicht dargestellt) zugeführt werden. Ausserdem wird in diesem Ausführungsbeispiel zum Anfetten der Brenngase in Achsnähe des Doppelkegelbrenners 1 über die Brennstofflanze 3 zusätzlicher gasförmiger Brennstoff (Pilotgas 9) in den Brenner 1 eingedüst. Stromabwärts mündet der Brenner 1 in die Brennkammer 10.
  • Fig. 2 zeigt in einem vergrösserten Teillängsschnitt die airblast-Düse 2. Sie weist ein um die Düsenachse 11 angeordnetes Brennstoffrohr 12 für den Flüssigbrennstoff 4 auf und jeweils einen dazu konzentrisch angeordneten inneren 13 und einen äusseren Luftkanal 14 auf. Die beiden Luftkanäle 13, 14 sind stromaufwärts mit einer Luftzuführungsleitung 15, in der die Zerstäuberluft 5 zur Düse geführt wird, verbunden und münden am Zerstäubungsquerschnitt 16 in den Brennerinnenraum 17. Die Kanäle 13, 14 sind durch eine Zwischenwand 18, die erfindungsgemäss an ihrem stromabwärtigen Ende in Richtung Düsenachse 11 abgewinkelt ist und dort die Zerstäuberkante 19 mit der Zerstäuberlippe 20 bildet, voneinander getrennt, so dass die Zerstäuberluft 5 in einen äusseren 5a und einen inneren Luftstrom 5b aufgeteilt wird. Mit Hilfe von vorzugsweise in gleichmässigen Abständen über den Umfang angeordneten inneren und äusseren Stützelementen 21 wird die Zwischenwand 18 einschliesslich der Zerstäuberkante 19 zwischen Brennstoffrohr 12 und Düsenaussenkörper 23 gehalten. Die inneren Stützelemente 21 sind dabei zwischen dem Brennstoffrohr 12 und der Zwischenwand 18 angeordnet, während die äusseren Stützelemente 21 zwischen der Zwischenwand 18 und dem Düsenaussenkörper 23 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Brenner 1 ein Pilotgaskanal 22 vorgesehen, welcher Pilotgas 9 zur Verfügung stellt, das dem Anfetten des gasförmigen Brennstoffes 6 im Brennerinnenraum dient, wodurch der Stabilitätsbereich des Brenners erweitert wird. Der Pilotgaskanal 22 wird gemäss Fig. 2 vom Düsenaussenkörper 23 und von der Wand des Brenners 1 begrenzt. Nicht dargestellt ist in Fig. 2 die Verbindung der Düse 2 mit dem Brenner 1 und die Anspeisung des Pilotgaskanales 22. Letzteres kann beispielsweise durch eine in der Brennerwand angeordnete, hier nicht dargestellte Anspeisungsbohrung für das Pilotgas realisiert werden. Die Düse 2 kann z.B. über einen nicht dargestellten Deckel, der am stromaufwärtigen Ende des Pilotgaskanales 22 am Düsenaussenkörper 23 und an der Wand des Brenners 1 über den ganzen Umfang angeschweisst ist und den Pilotgaskanal 22 abschliesst, verbunden sein. Selbstverständlich kann in anderen Ausführungsbeispielen auch auf die Anordnung eines Pilotgaskanales verzichtet werden.
  • Der flüssige Brennstoff 4, vorzugsweise Öl, wird über einen auswechselbaren, handelsüblichen Druckzerstäuber 24 als dünner Film auf die Zerstäuberkante 19 aufgebracht. Optimal sind Hohlkegelzerstäuber, aber es können auch Vollkegelzerstäuber mit gut zerstäubtem Brennstoffkern verwendet werden. Die Zerstäuberkanten 19 sind erfindungsgemäss nach innen verengt, um im Zerstäubungsquerschnitt 16 bzw. an der Zerstäuberlippe 20 einen maximale Luftgeschwindigkeit zu erhalten. Der im äusseren Luftkanal 14 herangeführte äussere Luftstrom 5a wird ebenfalls über eine Verengung an der Zerstäuberkante 19 an die Zerstäuberlippe 20 herangeführt, wo der Brennstoffilm durch die Scherkräfte der beiden Luftströme 5a, 5b fein zerstäubt wird. Die hohe Luftgeschwindigkeit wirkt sich positiv auf eine verbesserte Zerstäubungsqualität aus.
  • Der Sprühwinkel α kann dabei durch die Aufteilung der beiden Luftmassenströme 5a, 5b und durch die Geometrie des Austrittsquerschnittes beeinflusst werden.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im oberen Teil der Figur die inneren Stützelemente 21 nicht fest mit der Zwischenwand 18 verbunden, so dass an dieser Stelle eine Schiebestelle 28 vorhanden ist. Das ermöglicht eine Verschiebung des Flüsssigbrennstoffrohres 12 einschliesslich des Öldruckzerstäubers 24, so dass auf diese Weise die Wärmedehnung der Brennstofflanze 3 aufgefangen werden kann und sich die Position der Zerstäuberkante 19 relativ zum Doppelkegelbrenner 1 nicht verändert, was ein grosser Vorteil ist. Diese Anordnung erfordert lediglich eine etwas längere Zerstäuberhülse (= Zwischenwand 18). Ausserdem erspart diese Version zusätzlich eine problematische Abdichtung zwischen dem Pilotgaskanal 22 und dem Zerstäuber im Brenner 1, da der äussere Zerstäuberteil Bestandteil der Brenners 1 würde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der empfindliche Zerstäuberteil bei der Montage der Brennstofflanze 3 im Doppelkegelbrenner 1 verbleibt und damit nicht beschädigt wird.
  • Als eine weitere Ausführungsform, die im unteren Teil von Fig. 2 verdeutlicht wird, ist es auch möglich, den Zerstäuber im ganzen zu lassen, d.h. sowohl die inneren als auch die äusseren Stützelemente 21 sind fest mit der Zwischenwand 18 sowie dem Flüssigbrennstoffrohr 12 bzw. dem Düsenaussenkörper 23 verbunden. Dann ist die Düse 2 als Ganzes nur von aussen verschiebbar (Schiebestelle 29).
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der der Flüssigbrennstoff 4 über einfache Bohrungen 25 auf die Zerstäuberkante 19 aufgebracht wird. Diese sind radial oder schräg am geschlossenen Ende der Flüssigbrennstoffleitung 12 angeordnet. Zwecks Vergleichmässigung des Brennstoffilmes und dadurch Verbesserung der Zerstäubungsqualität können in der Zerstäubungskante 19 Wehre 26 angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind im Unterschied zu Fig. 3 die Stützelemente 21 als Drallschaufeln 27 ausgeführt. Es ist möglich, lediglich die inneren Stützelemente 21 als Drallschaufeln anzuordnen, so dass nur der innere Luftstrom 5b verdrallt wird, um eine bessere Umströmung der Zerstäuberlippe 20 zu erzielen. Wird nur der äussere Luftstrom 5a verdrallt, so kann damit der Sprühwinkel α beeinflusst werden. Selbstverständlich können auch, wie aus Fig. 4 ersichtlich, beide Luftströme 5a, 5b verdrallt werden, indem sowohl die inneren als auch die äusseren Stützelemente 21 als Drallerzeuger ausgebildet sind.
  • Da der Gasbetrieb des Doppelkegelbrenners 1 infolge der durch die airblast-Düse 2 strömenden Zerstäuberluft 5 gestört wird, wird zur Lösung dieses Problems gemäss Fig. 7 ein Mechanismus vorgeschlagen, der die unterschiedliche Wärmedehnung der Brennstoffleitung 12 bei Öl- und bei Gasbetrieb ausnutzt. Der obere Teil von Fig. 7 bezieht sich auf den Gasbetrieb, der untere Teil dagegen auf den Ölbetrieb. In der Fig. 7 ist die airblast-Düse 2 am stromabwärtigen Ende der Ölleitung 12 nicht dargestellt. Beim Gasbetrieb wird die Zerstäuberluft 5 abgedrosselt, da die Ölleitung 12 durch die vom Verdichter kommende Luft aufgeheizt wird und dementsprechend durch die Wärmedehnung der Ölleitung der Eintrittsbereich der Zerstäuberluft 5 in den Brennerteil verringert bzw. ganz geschlossen wird. Im Gegensatz dazu wird beim Ölbetrieb bzw. bei Wasserzugabe die benötigte Zerstäuberluft 5 auf Grund der geringeren Wärmedehnung der kälteren Ölleitung 12 bei diesen Betriebsbedingungen zugemessen (siehe offener Eintrittsbereich der Luft 5 im unteren Teilbild von Fig. 7). Voraussetzung dafür ist, dass die Flüssigbrennstoffleitung 12 fest am Gehäuse angebracht ist und der Brenner 1 fest an der in Fig. 7 nicht dargestellten Brennkammer 10 angeordnet ist.
  • Selbstverständlich sind zur Drosselung der Zerstäuberluft 5 der erfindungsgemässen airblast-Düse bei Gasbetrieb auch andere, bereits bekannte Drosselmechanismen, wie beispielsweise die Abdrosselung der Luft 5 durch Verdrängung mittels Pilotgas 9 anwendbar.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die erfindungsgemässe airblast-Düse durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
    • kompakte Bauweise mit minimalem Durchmesser
    • geringer Druckverlust in der Düse
    • Auslegungsdruckabfall an der Zerstäuberlippe
    • keine Bauteile am Düsenaustritt, die zu Ablagerung bzw. Überhitzung neigen
    • enger Sprühwinkel α
    • einfache Kalibrierbarkeit und Auswechselbarkeit der kritischen Ölquerschnitte.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenner
    2
    airblast-Düse
    3
    Brennstofflanze
    4
    Flüssigbrennstoff
    5
    Luft für die airblast-Düse
    5a
    äusserer Luftstrom
    5b
    innerer Luftstrom
    6
    gasförmiger Brennstoff
    7
    Hauptbrennerluft
    8
    Brennerhaube
    9
    Pilotgas
    10
    Brennkammer
    11
    Düsenachse
    12
    Brennstoffrohr
    13
    äusserer Luftkanal
    14
    innerer Luftkanal
    15
    Luftzuführungsleitung
    16
    Zerstäubungsquerschnitt
    17
    Brennerinnenraum
    18
    Zwischenwand
    19
    Zerstäuberkante
    20
    Zerstäuberlippe
    21
    Stützelemente
    22
    Pilotgaskanal
    23
    Düsenaussenkörper
    24
    Öldruckzerstäuber
    25
    Bohrungen
    26
    Wehr
    27
    Drallerzeuger
    28,29
    Schiebestelle
    α
    Sprühwinkel

Claims (11)

  1. Airblast-Zerstäuberdüse (2) für den Betrieb eines mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen (4, 6) betriebenen Brenners (1), wobei die Düse (2) im wesentlichen aus einem zentral um die Düsenachse (11) angeordneten Flüssigbrennstoffrohr (12) mit mindestens einem am Ende sich befindenden Mittel zum Aufbringen des flüssigen Brennstoffs (4) auf eine Zerstäuberkante (19) besteht, sowie aus zwei von einer Luftzuführungsleitung (15) gespeisten konzentrischen Luftkanälen (13, 14) und wahlweise aus einem konzentrisch dazu angeordneten Pilotgaskanal (22), wobei die Kanäle (13, 14, 22) jeweils durch Zwischenwände (18) voneinander getrennt sind, sowie aus einem Düsenaussenkörper (23), wobei die Luftkanäle (13, 14) am Zerstäubungsquerschnitt (16) der Düse (2) in den Brennerinnenraum (17) münden, der äussere Luftkanal (13) sich vor dem Zerstäubungsquerschnitt (16) verengt und die Zwischenwand (18) zwischen innerem (14) und äusserem Luftkanal (13) am stromabwärtigen Ende die Zerstäuberkante (19) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (18) zwischen innerem (14) und äusserem Luftkanal (13) über innere und äussere Stützelemente (21), wobei die inneren Stützelemente zwischen der Zwischenwand (18) und dem Brennstoffrohr (12) und die äusseren Stützelemente (21) zwischen der Zwischenwand (18) und dem Düsenaussenkörper (23) angeordnet sind, gehalten wird und dass die Zerstäuberkanten (19) in Richtung Düsenachse (11) abgewinkelt sind.
  2. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigbrennstoffrohr (12) axial verschiebbar ist, während der Düsenaussenkörper (23) Bestandteil des Brenners (1) und somit fest fixiert ist.
  3. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Einzelbestandteile fest fixiert sind und die Düse (2) nur im ganzen axial verschiebbar ist.
  4. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebestelle (28) zwischen den inneren Stützelementen (21) am Flüssigbrennstoffrohr (12) und der Zwischenwand (18) zwischen dem inneren (14) und dem äusseren Luftkanal (13) vorgesehen ist.
  5. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufbringen des flüssigen Brennstoffes (4) ein Öldruckzerstäuber (24) ist.
  6. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldruckzerstäuber (24) ein Hohlkegelzerstäuber ist.
  7. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öldruckzerstäuber (24) ein Vollkegelzerstäuber ist.
  8. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufbringen des flüssigen Brennstoffes (4) radial oder schräg angeordnete Bohrungen (25) am geschlossenen Ende des Brennstoffrohres (12) sind.
  9. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zerstäuberkante (19) Wehre (26) angeordnet sind.
  10. Airblast-Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren und/oder inneren Stützelemente (21) als Drallerzeuger (27), insbesondere als Drallschaufeln, ausgeführt sind.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Brenners (1) mit einer airblast-Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Flüssigbrennstoffleitung (12) fest am Gehäuse und der Brenner (1) fest an der Brennkammer (10) angebracht sind, wobei beim Betrieb mit gasförmigem Brennstoff (9) der Zustrom der Luft (5) in den Brennerinnenraum (17) zumindestens teilweise abgedrosselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselung infolge der unterschiedlichen Wärmedehnung des Flüssigbrennstoffrohres (12) bei Gas- oder Ölbetrieb erfolgt.
EP96810646A 1995-10-21 1996-09-30 Airblast-Zerstäuberdüse Expired - Lifetime EP0769655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539246 1995-10-21
DE19539246A DE19539246A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Airblast-Zerstäuberdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0769655A2 true EP0769655A2 (de) 1997-04-23
EP0769655A3 EP0769655A3 (de) 1999-01-20
EP0769655B1 EP0769655B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7775446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810646A Expired - Lifetime EP0769655B1 (de) 1995-10-21 1996-09-30 Airblast-Zerstäuberdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5782626A (de)
EP (1) EP0769655B1 (de)
JP (1) JP3810491B2 (de)
CN (1) CN1126909C (de)
DE (2) DE19539246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054798A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Dieter Wurz Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
DE102022105076A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zufuhreinrichtung, Brennersystem und Verfahren
DE102023103446A1 (de) 2023-02-13 2024-08-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zufuhranordnung zur Zufuhr von Oxidator und flüssigem Brennstoff in einen Brennraum, Brennersystem und Verfahren

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652899A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Asea Brown Boveri Brenneranordnung für eine Gasturbine
DE19803879C1 (de) * 1998-01-31 1999-08-26 Mtu Muenchen Gmbh Zweistoffbrenner
JP2000304210A (ja) * 1999-02-19 2000-11-02 Denso Corp 燃焼装置
US6460344B1 (en) 1999-05-07 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Fuel atomization method for turbine combustion engines having aerodynamic turning vanes
US6883332B2 (en) * 1999-05-07 2005-04-26 Parker-Hannifin Corporation Fuel nozzle for turbine combustion engines having aerodynamic turning vanes
DE10049203A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Brennstoffeinleitung in einen Vormischbrenner
CN2449853Y (zh) * 2000-11-13 2001-09-26 梁光启 汽油-氧气割焊引射雾化器
DE50211068D1 (de) * 2001-12-20 2007-11-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
ITMI20012784A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Nuovo Pignone Spa Iniettore migliorato di combustibile liquido per bruciatori di turbine a gas
DE10314941A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Alstom Technology Ltd Brennstoffinjektionseinrichtung für Gasturbinenbrenner
US6969249B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-29 Hauck Manufacturing, Inc. Aggregate dryer burner with compressed air oil atomizer
JP4065947B2 (ja) * 2003-08-05 2008-03-26 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 ガスタービン燃焼器用燃料・空気プレミキサー
US7163392B2 (en) * 2003-09-05 2007-01-16 Feese James J Three stage low NOx burner and method
US7500849B2 (en) * 2004-01-16 2009-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Emulsion atomizer nozzle, and burner, and method for oxy-fuel burner applications
DE102004015904A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Verfahren zur Flüssigbrennstoffzerstäubung in einem Vormischbrenner sowie Vormischbrenner
US7251940B2 (en) * 2004-04-30 2007-08-07 United Technologies Corporation Air assist fuel injector for a combustor
DE102004027702A1 (de) * 2004-06-07 2006-01-05 Alstom Technology Ltd Injektor für Flüssigbrennstoff sowie gestufter Vormischbrenner mit diesem Injektor
GB0417378D0 (en) * 2004-08-04 2004-09-08 Boc Group Plc Gas abatement
US7540154B2 (en) * 2005-08-11 2009-06-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor
US7607426B2 (en) 2006-05-17 2009-10-27 David Deng Dual fuel heater
US7677236B2 (en) 2006-05-17 2010-03-16 David Deng Heater configured to operate with a first or second fuel
US7434447B2 (en) * 2006-05-17 2008-10-14 David Deng Oxygen depletion sensor
US8152515B2 (en) 2007-03-15 2012-04-10 Continental Appliances Inc Fuel selectable heating devices
US20080227041A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Kirchner Kirk J Log sets and lighting devices therefor
US8241034B2 (en) 2007-03-14 2012-08-14 Continental Appliances Inc. Fuel selection valve assemblies
US8011920B2 (en) 2006-12-22 2011-09-06 David Deng Valve assemblies for heating devices
DE102006055837A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
US8545216B2 (en) 2006-12-22 2013-10-01 Continental Appliances, Inc. Valve assemblies for heating devices
US7654820B2 (en) 2006-12-22 2010-02-02 David Deng Control valves for heaters and fireplace devices
US8057219B1 (en) 2007-03-09 2011-11-15 Coprecitec, S.L. Dual fuel vent free gas heater
US8403661B2 (en) 2007-03-09 2013-03-26 Coprecitec, S.L. Dual fuel heater
US8118590B1 (en) 2007-03-09 2012-02-21 Coprecitec, S.L. Dual fuel vent free gas heater
US7766006B1 (en) 2007-03-09 2010-08-03 Coprecitec, S.L. Dual fuel vent free gas heater
FR2915989B1 (fr) * 2007-05-10 2011-05-20 Saint Gobain Emballage Injecteur mixte a bas nox
CN101815905A (zh) * 2007-07-20 2010-08-25 国际壳牌研究有限公司 无焰燃烧加热器
US20130168470A1 (en) * 2008-10-01 2013-07-04 John W. Olver Burner Tips
EP2216291A1 (de) * 2009-01-26 2010-08-11 Casale Chemicals S.A. Verfahren und Brenner zur Herstellung von Syngas aus Kohlenwasserstoffen
GB0902221D0 (en) * 2009-02-11 2009-03-25 Edwards Ltd Pilot
US8757202B2 (en) 2009-06-29 2014-06-24 David Deng Dual fuel heating source
US8468831B2 (en) * 2009-07-13 2013-06-25 General Electric Company Lean direct injection for premixed pilot application
US9829195B2 (en) * 2009-12-14 2017-11-28 David Deng Dual fuel heating source with nozzle
EP2584258A3 (de) 2010-06-07 2013-06-12 David Deng Heizsystem
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
US8899971B2 (en) 2010-08-20 2014-12-02 Coprecitec, S.L. Dual fuel gas heater
JP4730924B1 (ja) * 2010-11-29 2011-07-20 北海道オリンピア株式会社 ノズル装置および該ノズル装置が設置されたバーナー装置
US10222057B2 (en) 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US8985094B2 (en) 2011-04-08 2015-03-24 David Deng Heating system
US9739389B2 (en) 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
CN102506198B (zh) 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
US20140248567A1 (en) 2013-03-02 2014-09-04 David Deng Safety pilot
US9752779B2 (en) 2013-03-02 2017-09-05 David Deng Heating assembly
US9518475B2 (en) 2013-10-28 2016-12-13 General Electric Company Re-use of internal cooling by medium in turbine hot gas path components
US10240789B2 (en) 2014-05-16 2019-03-26 David Deng Dual fuel heating assembly with reset switch
US10429074B2 (en) 2014-05-16 2019-10-01 David Deng Dual fuel heating assembly with selector switch
CN107250668A (zh) 2015-03-31 2017-10-13 三菱日立电力系统株式会社 燃烧器以及具备该燃烧器的锅炉
RU2664749C1 (ru) * 2015-03-31 2018-08-22 Мицубиси Хитачи Пауэр Системз, Лтд. Горелка для сжигания и котел
JP6642912B2 (ja) 2015-09-11 2020-02-12 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃焼バーナ及びこれを備えたボイラ
US11486317B2 (en) * 2019-08-30 2022-11-01 General Electric Company Gas turbine fuel system
DE102022002114B4 (de) 2022-06-13 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833279A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Westinghouse Electric Corp Brennstoffduese fuer gasturbinen
US5267442A (en) * 1992-11-17 1993-12-07 United Technologies Corporation Fuel nozzle with eccentric primary circuit orifice
EP0660038A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 ROLLS-ROYCE plc Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE4430889A1 (de) * 1993-12-18 1995-07-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0692675A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
GB2291179A (en) * 1994-07-13 1996-01-17 Abb Management Ag Combustion device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737945A (en) * 1928-01-05 1929-12-03 Carl J Mehler Liquid-fuel-burner nozzle
GB1284439A (en) * 1969-12-09 1972-08-09 Rolls Royce Fuel injector for a gas turbine engine
DE7020684U (de) * 1970-06-03 1973-11-29 Willi Demmler Brennkammer, insbesondere fuer reaktionsantriebe.
US3961475A (en) * 1972-09-07 1976-06-08 Rolls-Royce (1971) Limited Combustion apparatus for gas turbine engines
US3853273A (en) * 1973-10-01 1974-12-10 Gen Electric Axial swirler central injection carburetor
US4128388A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Challenge-Cook Bros., Inc. Geyseric burner assembly and method for combusting fuels
JPS5549162A (en) * 1978-10-03 1980-04-09 Ikeuchi:Kk Mist producting device
GB2064006B (en) * 1979-11-24 1983-09-14 Rolls Royce Dual fuel system for a gas turbine engine
GB2175993B (en) * 1985-06-07 1988-12-21 Rolls Royce Improvements in or relating to dual fuel injectors
DE3520781A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DE3642122C1 (de) * 1986-12-10 1988-06-09 Mtu Muenchen Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
US5404711A (en) * 1993-06-10 1995-04-11 Solar Turbines Incorporated Dual fuel injector nozzle for use with a gas turbine engine
DE4424639A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung in einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833279A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Westinghouse Electric Corp Brennstoffduese fuer gasturbinen
US5267442A (en) * 1992-11-17 1993-12-07 United Technologies Corporation Fuel nozzle with eccentric primary circuit orifice
DE4430889A1 (de) * 1993-12-18 1995-07-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0660038A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 ROLLS-ROYCE plc Brennstoff-Einspritzvorrichtung
EP0692675A2 (de) * 1994-07-13 1996-01-17 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
GB2291179A (en) * 1994-07-13 1996-01-17 Abb Management Ag Combustion device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.H: LEFEBVRE: "Airblast atomisation" PROG. ENERGY COMBUST. SCIENCES, Bd. 6, 1980, Seiten 233-261, XP000608847 *
COHEN AND ROFSJORD: "Influences on the sprays formes by high-shear nozzle assemblies" JOURNAL OF PROPULSION AND POWER, Nr. 1, 9. Januar 1993, Seiten 16-27, XP000332695 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054798A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Dieter Wurz Zweistoffdüse, bündeldüse und verfahren zum zerstäuben von fluiden
CN102272524A (zh) * 2008-11-11 2011-12-07 迪特尔·沃尔兹 双组分喷嘴、集束喷嘴以及用于使流体雾化的方法
US8590812B2 (en) 2008-11-11 2013-11-26 Dieter Wurz Two-substance nozzle, cluster nozzle and method for the atomization of fluids
CN102272524B (zh) * 2008-11-11 2014-03-26 迪特尔·沃尔兹 双组分喷嘴、集束喷嘴以及用于使流体雾化的方法
RU2511808C2 (ru) * 2008-11-11 2014-04-10 Дитер ВУРЦ Двухкомпонентная форсунка и способ распыления текучих сред посредством такой форсунки
DE102022105076A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zufuhreinrichtung, Brennersystem und Verfahren
WO2023166126A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zufuhreinrichtung, brennersystem und verfahren
DE102023103446A1 (de) 2023-02-13 2024-08-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zufuhranordnung zur Zufuhr von Oxidator und flüssigem Brennstoff in einen Brennraum, Brennersystem und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1156804A (zh) 1997-08-13
DE59610329D1 (de) 2003-05-15
JP3810491B2 (ja) 2006-08-16
JPH09133326A (ja) 1997-05-20
EP0769655A3 (de) 1999-01-20
EP0769655B1 (de) 2003-04-09
DE19539246A1 (de) 1997-04-24
US5782626A (en) 1998-07-21
CN1126909C (zh) 2003-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769655B1 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE2641685C2 (de)
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
EP0933593B1 (de) Zweistoffbrenner
DE69520526T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2834313C2 (de)
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP0580683A1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE2727795C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP0692675A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0910776B1 (de) Brenner mit zerstäuberdüse
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE19618856B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
DE19738054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Drallzahl der Verbrennungsluft eines Brenners während des Betriebes
EP0762057A1 (de) Einrichtung zur Vermischung von Brennstoff und Luft für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE19535370B4 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern
DE102018128128A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennersystems
DE2734216A1 (de) Brennerkopf fuer einen hochdruck- oelzerstaeubungsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STALDER, MARCEL

Inventor name: JOOS, FRANZ, DR.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Effective date: 20120918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59610329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD, CH

Effective date: 20161110