DE2727795C2 - Brennkammer für eine Gasturbine - Google Patents

Brennkammer für eine Gasturbine

Info

Publication number
DE2727795C2
DE2727795C2 DE2727795A DE2727795A DE2727795C2 DE 2727795 C2 DE2727795 C2 DE 2727795C2 DE 2727795 A DE2727795 A DE 2727795A DE 2727795 A DE2727795 A DE 2727795A DE 2727795 C2 DE2727795 C2 DE 2727795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
combustion chamber
fuel
gas turbine
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727795A1 (de
Inventor
Immanuel Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2727795A priority Critical patent/DE2727795C2/de
Priority to GB20522/78A priority patent/GB1577205A/en
Publication of DE2727795A1 publication Critical patent/DE2727795A1/de
Priority to US06/192,992 priority patent/US4350009A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2727795C2 publication Critical patent/DE2727795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • F23R3/22Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants movable, e.g. to an inoperative position; adjustable, e.g. self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
a) die Luftzerstäuberdüse (9) umgibt den Schaft (6) des Ablenkkörpers (4) und bildet mit einer zentralen Längsbohrung (8) dessen axiale Führung,
b) die Luftzerstäuberdüse weist einen koaxialen Ringküral (12) für die Zerstäuberluft auf, der mit DrsiSchützen (13) versehen ist und in einen Ringspalt (14) mündet,
c) ein Ringkanal (27) für den Kraftstoff umgibt in der Luftzerstäuberdüse (9) koaxial den Ringkanal (12) für die Zerstäuberluft,
d) die Mündung der Luftzerstäuberdüse (9) ist derart ausgerichtet, daß das Gemisch aus Kraftstoff und Zerstäuberluft als Ringstrahl etwa senkrecht auf die Primärluftströmung (7) im Einströmkanal (3) auftrifft.
2. Brennkammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der.i RingLinal (12) für die Zerstäuberluft durch Bohrungen (16) verbundene Ringkammer (17) mit anschließende. Labyrinthdichtung (18), die jeweils durch die Längsbohrung (8) der Luftzerstäuberdüse (9) und den Mantel des Schaftes (6) des Ablenkkörpers (4) gebildet werden.
3. Brennkammer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in einer Längsbohrung (22) des Ablenkkörpers (4) koaxial angeordneten Hilfsbrenner (46), der von einem Ringkanal (45) für den Kraftstoff durchsetzt ist und dessen Mantel mit der Längsbohrung (22) des Ablenkkörpers einen Ringkanal (47) für die Zerstäuberluft bildet.
4. Brennkammer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in einer Längsbohrung (48) des Hilfsbrenners (46) koaxial angeordnete Zündelektrode (49).
Die Erfindung betrifft eine Brennkammer für eine Gasturbine mit einer Luftzerstäuberdüse für den einer Vorkammer zugeleiteten Kraftstoff, bei der der Hinlaßquerschnitt für die Primärluft durch die Längsbewegung eines durch die Eintritisöffnung der Brennkammer hindurchragenden, als Flammhalter dienenden Ablenkkörpers verändert wird.
Eine Brennkammer dieser Art ist aus der DE-OS 03 128 bekannt, und es wird bei dieser Brennkammer der Kraftstoff der Verbrennungsluft im Einströmkanal zur Primärzone zugemischt, um ein möglichst homogenes Kraftstoff/Luftgemisch zu erzielen, in welchem der Kraftstoff ganz oder wenigstens zum größter, Teil verdampft, bevor das Gemisch durch den Einlaßquerschnitt in die Primärzone eintritt, der zwischen dem als Flammhalter ausgebildeten Ablenkkörper und der äußeren Wand des Einströmkanals gebildet ist. Die hierdurch an sich erreichbare gute Gemischbildung ist erforderlich, um zu einer schadstoffarmen Verbrennung zu gelangen, wird bei der bekannten Konstruktion aber dadurch gestört, daß die Zerstäuberdüse zum zentralen Ablenkkörper außermittig angeordnet ist, was örtlich ungleiche
ίο Gemischverteilungen mit Zonen reichen und anr^n Gemisches begünstigt
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gemischbildung im Einströmkanal zur Verbrennungszone zu vergleichmäßigen und dadurch die Verbrennung zu verbessern.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1, die eine zentrale, den Ablenkkörper umschließende ringförmige Ausbildung der Luftzerstäuberdüse ermöglichen. Dadurch, daß sowohl der Kraftstoff als auch die Zerstäuberluft über einen Ringkanal zugeführt werden, daß diese Ringkanäle koaxial zueinander liegen und daß weiter Zerstäuberluft und Kraftstoff intensiv miteinander verwirbelt werden, wird eine besonders gute Gemischaufbereitung erreicht.
Die ILängsverschiebbarkeit des als Flammhalter dienenden Ablenkkörpers gegenüber der diesen ringförmig umschließenden Luftzerstäuberdüse bringt die Gefahr des Abströmens heißer Verbrennungsluft als Leckluft den Schaft entlang mit sich. Dem wird durch eine Ausgestaltung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen gemäß Anspruch 2 begegnet.
Sind, in Anpassung an die Arbeitsgegebenheiten, schnelle Änderungen der eingespritzten Kraftstoffmenge erforderlich, so können infolge der Massen- und Wärmeträgheit der verschiedenen Komponenten der Gasturbine Bedingungen eintreten, bei denen eine stabile Verbrennung kurzzeitig auch mit Änderung des Primärlufiteintrittsquerschnittes nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Dem kann durch die Anordnung eines Hilfsbrenners gemäß den kennzeichnenden Merkmalen gemäß Anspruch 3 begegnet werde."., wobei die Anordnung eines solchen Hilfsbrenners auch für die Startphase Voneile erbringen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
Fig.. 1 einen Längsmittelschnitt durch den Brennkammerkopf mit dem Einströmkanal für die Primärluft, der Luftzerstäuberöüse und der Betätigung für den als Flammihalter ausgebildeten Ablenkkörper,
F i g. 2 eine Ansicht des Brennkammerkopfes in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Anordnung mit konzentrisch eingebautem Hilfsbrenner, dessen Zerstäubungsteil mit einer handelsüblichen Luftzerstäuberdüse versehen ist, und
F i g. 4 eine Ansicht des in F i g. 3 dargestellten Brennkammerkopfes in Richtung des Pfeiles IV in F i g. 3.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Brennkammerkopf 1
ω) wird der Eintrittsquerschnitt mit der Höhe h für die der Brennkammer 2 einer Fahrzeuggasturbine durch den Einströmkanal 3 zugeführte Primärluft durch eine axiale Längsbewegung des als Flammenhalter dienenden Ablenkkörpers 4 mit dem Ablenkteller 5 und dem Schaft 6
b5 verändert. Die Strömung der Primärluft ist dabei durch den Pfeil 7 gekennzeichnet. Der Schaft 6 des Ablenkkörpers 4 ist durch die zentrale Längsbohrung 8 einer Luftzerstäubcrdüse 9 gesteckt, deren Zerstäubungsprinzip
an sich bekannt ist
Die Zerstäubungsluft tritt durch einen Anschluß 11 in einen Ringkanal 12 ein. Der Hauptteil der Zerstäubungsluft strömt durch Drallschlitzc 13, um anschließend mit hoher Geschwindigkeit durch einen Ringspall r> 14 aus der Zerstäuberdüse 9 auszutreten. Ein kleiner Teil der Zerstäuberluft tritt durch Querbohrungen 16 in eine Ringkammer 17 und wird dort durch Labyrinthdichtungen 18 gegenüber dem Einströmkanal 3 abgesperrt Ein Dicbtring 19 übernimmt die Abdichtung nach außen. Eine weitere Bohrung 21 bringt Kühlluft in eine Längsbohrung 22 des Schaftes 6, die durch Bohrungen 23 und Spalte 24 in die Verbrennungszone 25 eintritt und dadurch den Ablenkteller 5 kühlt
Der Kraftstoff tritt durch einen Anschlußstutzen 26 in einen Ringkanal 27 ein, aus dem er durch Drallschlitze 28 austritt und sich an einer Schulter 29 als Film verteilt. Der austretende Kraftstoff wird von der aus dem Ringspalt 14 ausströmenden Zerstäuberluft erfaßt und zerstäubt Der sich dabei bildende Ringstrahi des Luft/ Kraftstoff-Gemisches tritt nahezu senkrecht zur Strömungsrichtung der Primärluft {Pfeil 7) aus und kann diese dadurch rasch durchdringen und sich ir-ίϊ ihr vermischen.
Die Zerstäubungsluft kann dem Gesamtluftstrom am Austritt aus dem Verdichter der Gasturbine entnommen und in den Fällen, in denen das zur Verfügung stehende Druckgefälle bis zum Austritt in den Einströmkanal 3 nicht ausreicht, durch eine zusätzliche Luftpumpe auf den für eine gute Zerstäubung erforderlichen Druck gebracht werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, den als Sperr- und Kühlluft benötigten Teil der Luft getrennt vom Zerstäubungsluftstrom ebenfalls hinter dem Triebwerksverdichter zu entnehmen und nur Querbohrungen 16 vorzusehen, die Bohrungen 21 jedoch entfallen zu lassen. In diesem Falle wird die Sperr- und Kühlluft am äußeren Ende 31 des Flammenhalterschaftes 6 unmittelbar in die Längsbohrung des Schaftes 6 eingeleitet
Am äußeren Ende 31 des Schaftes 6 ist mit einem Gelenklagei 32 als winkelbeweglichem Verbindungsglied ein Ring 33 befestigt der zwei, drei oder vier Bolzen 34 aufnimmt, die in schraubenförmigen Nuten 35 geführt sind. Im Bereich der Führungsnuten 35 können die Bolzen 34 ballig ausgeführt sein. Zur Verminderung der Reibung können aber auch Gelenklager 36 oder auch hier nicht dargestellte Ringschuiterkugellager vorgesehen sein. Auf einen der Bolzen 34 ist ein Kugelzapfen 37 aufgesetzt so daß der Ring 33 auf dem Flammenhalterschaft 6 über ein in F i g. 2 dargestelltes Gestänge 38 mit der Kugelpfanne 33 durch einen nicht dargestellten hydraulischen oder elektrischen Servomotor gedreht werden kann. Infolge der Steigung der Führungsnuten 35 im Führungsflanschkörper 41 von beispielsweise 45" erfährt der Flammenhalter 4 eine axiale Ver-Schiebung, wodurch der Spalt mit der Größe h zwischen dem Außenrand des Ablenktellers 5 und der Brennkammerwand 42 eingestellt wird. Durch das Gelenklager 32 wird eine Verspannung gegenüber der Führung im Flanschkörper 41 verhindert, so daß insgesamt größt- w) mögliche Leichtgängigkeit und eine genaue Einstellung leicht erreichbar sind.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel erhält der Hilfsbrenner 46 seine Zerstäuberluft durch die Bohrungen 16 und 21. Doch kann auch hier diese Luft durch einen Flanschkörper 43 unmittelbar zugeführt wurden.
Der Milfskraftsloff gti jngt über die Leitung 44 in einen Ringkanal 45 und durch diesen zum Hilfsbrenner 46. Die Zerstäubungsluft strömt über die Bohrungen 21 durch einen Ringkanal 47 ebenfalls zum Hilfsbrenner 46. Durch eine Längsbohrung 48 erstreckt sich die Zündelektrode 49 einer I lochspannungs/.ündkcr/c 51. Diese ist in der gezeigten Ausführung in den Flanschkörper 43 eingeschraubt. Der Elektrode 49 wird durch keramische Abstandsringe 52 in der Längsbohrung 48 des Hilfsbrenners zentriert
Die übrigen Teile entsprechen in ihrer Funktion und Ausführung der Anordnung nach Fig. 1. Anstelle des Ringes 33 ist hier jedoch ein Ring 53, der die Zapfen 54 trägt, formschlüssig auf das Ende 55 des Schaftes 56 aufgesetzt und mit der Bundschraubenbuchse 57 befestigt Schließlich ist an den Ring 53 mit Schrauben 58 der Flanschkörper 43 angeschraubt der den Hilfsbrenner 46 trägt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Brennkammer für eine Gasturbine mit einer Luftzeretäuberdüse für den einer Vorkammer zugeleiteten Kraftstoff, bei der der Einlißquerschnitt für die Primärluft durch die Längsbewegung eines durch die Eintrittsöffnung der Brennkammer hindurchragenden, als Flammhalter dienenden Ablenkkörpers verändert wird.
DE2727795A 1977-06-21 1977-06-21 Brennkammer für eine Gasturbine Expired DE2727795C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727795A DE2727795C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Brennkammer für eine Gasturbine
GB20522/78A GB1577205A (en) 1977-06-21 1978-05-18 Gas turbine
US06/192,992 US4350009A (en) 1977-06-21 1980-10-02 Combustion chamber for a gas turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727795A DE2727795C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Brennkammer für eine Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727795A1 DE2727795A1 (de) 1979-01-18
DE2727795C2 true DE2727795C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6011946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727795A Expired DE2727795C2 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Brennkammer für eine Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4350009A (de)
DE (1) DE2727795C2 (de)
GB (1) GB1577205A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044431B (en) * 1979-03-20 1983-03-16 Rolls Royce Gas turbine
DE4118284A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Daimler Benz Ag Starteinrichtung fuer eine fahrzeuggasturbine und verfahren zum betreiben dieser starteinrichtung
US5257499A (en) * 1991-09-23 1993-11-02 General Electric Company Air staged premixed dry low NOx combustor with venturi modulated flow split
EP0534685A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 General Electric Company Vormischbrenner mit niedriger NOx-Produktion
DE4139529C2 (de) * 1991-11-30 1994-03-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Luftmenge zu der einer Gasturbine in Abhängigkeit von Last und Drehzahl zugeführten Brennstoffmenge
DE19505614A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
US6925809B2 (en) 1999-02-26 2005-08-09 R. Jan Mowill Gas turbine engine fuel/air premixers with variable geometry exit and method for controlling exit velocities
FR2814215B1 (fr) 2000-09-18 2003-06-27 Snecma Moteurs Dispositif doseur autonettoyant
US7603841B2 (en) * 2001-07-23 2009-10-20 Ramgen Power Systems, Llc Vortex combustor for low NOx emissions when burning lean premixed high hydrogen content fuel
US6694743B2 (en) 2001-07-23 2004-02-24 Ramgen Power Systems, Inc. Rotary ramjet engine with flameholder extending to running clearance at engine casing interior wall
US7003961B2 (en) * 2001-07-23 2006-02-28 Ramgen Power Systems, Inc. Trapped vortex combustor
GB2405197B (en) * 2003-08-16 2005-09-28 Rolls Royce Plc Fuel injector
EP1524469A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner einer Gasturbine
US7140184B2 (en) * 2003-12-05 2006-11-28 United Technologies Corporation Fuel injection method and apparatus for a combustor
US7624576B2 (en) * 2005-07-18 2009-12-01 Pratt & Whitney Canada Corporation Low smoke and emissions fuel nozzle
US8015815B2 (en) * 2007-04-18 2011-09-13 Parker-Hannifin Corporation Fuel injector nozzles, with labyrinth grooves, for gas turbine engines
US8196410B2 (en) 2007-05-18 2012-06-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Stress reduction feature to improve fuel nozzle sheath durability
US8763362B1 (en) * 2008-10-03 2014-07-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Injector element which maintains a constant mean spray angle and optimum pressure drop during throttling by varying the geometry of tangential inlets
DE102017118166A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
US11053862B2 (en) * 2017-09-25 2021-07-06 Delavan Inc. Electronic fuel control for gas turbine engines
US11920793B1 (en) * 2023-06-23 2024-03-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Adjustable gaseous fuel injector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698050A (en) * 1949-06-10 1954-12-28 Lummus Co Combustion for liquid fuels
US2771744A (en) * 1952-05-07 1956-11-27 Rolls Royee Ltd Fuel injection means of combustion equipment for gas turbine engines
FR1149404A (fr) * 1955-05-25 1957-12-26 Daimler Benz Ag Chambre de combustion pour turbines à combustion, générateurs à gaz moteurs, appareils moteurs à jets d'air chaud et analogues
US3684186A (en) * 1970-06-26 1972-08-15 Ex Cell O Corp Aerating fuel nozzle
US3912164A (en) * 1971-01-11 1975-10-14 Parker Hannifin Corp Method of liquid fuel injection, and to air blast atomizers
US3972182A (en) * 1973-09-10 1976-08-03 General Electric Company Fuel injection apparatus
US4078377A (en) * 1974-01-28 1978-03-14 Ford Motor Company Internally vaporizing low emission combustor
US3893296A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gen Motors Corp Combustion liner
US4199934A (en) * 1975-07-24 1980-04-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Combustion chamber, especially for gas turbines
US4150539A (en) * 1976-02-05 1979-04-24 Avco Corporation Low pollution combustor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1577205A (en) 1980-10-22
DE2727795A1 (de) 1979-01-18
US4350009A (en) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727795C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2131490C2 (de) Brenner-Mischdüse
EP0769655B1 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
EP0933593B1 (de) Zweistoffbrenner
DE69911008T2 (de) Gasturbinenkraftstoffeinspritzdüse
DE2307033C2 (de) Elektrische Zündeinrichtung für einen Nachbrenner
DE4438495B4 (de) Einspritzsystem und zugehörige trikoaxiale Einspritzelemente
DE60122415T2 (de) Einspritzdüsen für flüssigen Brennstoff
DE2641685A1 (de) Niederdruck-brennstoff-injektionszerstaeubersystem
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2801367C2 (de)
DE2443007A1 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
DE2833027A1 (de) Brennkammerdom und brennstoffzerstaeuber oder -vergaser, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE3819898C2 (de)
DE1951198B2 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
DE876495C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2912103A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
EP0189390A2 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigen Brennstoff
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
EP1030106B1 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
DE2641605C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F23R 3/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation