DE19639374A1 - Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband - Google Patents

Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband

Info

Publication number
DE19639374A1
DE19639374A1 DE19639374A DE19639374A DE19639374A1 DE 19639374 A1 DE19639374 A1 DE 19639374A1 DE 19639374 A DE19639374 A DE 19639374A DE 19639374 A DE19639374 A DE 19639374A DE 19639374 A1 DE19639374 A1 DE 19639374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
tape
measuring tape
digital display
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19639374A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiao Wei Lai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19639374A priority Critical patent/DE19639374A1/de
Publication of DE19639374A1 publication Critical patent/DE19639374A1/de
Priority to CN97106606A priority patent/CN1181496A/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • G01B3/1069Electronic or mechanical display arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1084Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths
    • G01B3/1094Tapes combined with arrangements for functions other than measuring lengths for recording information or for performing calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/1028Winding mechanisms operated by electric motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1003Measuring tapes characterised by structure or material; characterised by layout or indicia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Elektrik, Elektronik und Mechanik, für ein elektrisches Maßband mit der digitalen Anzeige und ein mit dem Rechner kombiniertes elektrisches Maßband.
Die allgemein üblichen Maßbänder als Meßwerkzeug sind jeweils mit zwei Händen anzuwenden um durch das Band-Ausziehen und -Einschieben und durch die Übereinstimmung mit dem gemessenen Objekt das Meßziel zu erreichen. Außerdem ist die gemessene Länge der allgemein üblichen Maßbänder durch die Merkmalerkennung des Bandes zu erreichen, deshalb ist das bei der Anwendung sehr unpraktisch und nicht angenehm. Und das Anwendungsbereich ist auch sehr beschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein durch Elektromotor getriebenes und durch eine digitale Anzeige dargestelltes Maßband oder ein mit dem Rechner kombiniertes elektrisches Maßband zu entwerfen. Beim Messen kann das Maßband nicht nur durch Hand herausgezogen und hineingeschoben werden, um durch die Übereinstimmung mit dem gemessenen Objekt das Meßziel zu erreichen, sondern auch durch den Elektromotor getrieben werden, so daß das Maßband mit einer Hand herausgeschoben und hineingezogen werden kann, um durch die Übereinstimmung mit dem gemessenen Objekt das Meßziel zu erreichen. Die herausgeschobene und hineingezogene Länge des Maßbandes wird durch die optisch-elektronische Methode, durch die elektronisch-kondensatormethodische Methode oder durch die elektrisch­ widerstandmethodische Methode so wie durch die magnetisch-elektronische Methode in die elektronischen Pulse umgewandelt und durch den Dezimalzähler von Binärsignal in Dezimaldaten umgewandelt und dabei reversibel (vorwärts und rückwärts) gezählt. Weil die entsprechenden Pulse die entsprechende Länge bezeichnet, dann kann die Länge des gemessenen Objektes nach der Verarbeitung des Anzeigentreibes durch LED-Anzeige oder durch LCD-Anzeige aufgewiesen werden.
Die Aufgabeerfüllung der Erfindung basiert:
  • 1. auf dem mechanischen Prinzip, daß das bandförmige Maßband durch die von dem Elektromotor getriebene Treibrolle getrieben und von dem Maßbandgehäuse herausgeschoben oder hineingezogen werden kann, wenn nur die Drehung des Elektromotors geändert wird.
  • 2. auf dem elektronischen Prinzip, daß das auf dem Maßband angefertigte oder markierte optische, elektronische oder magnetische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das immer auf eine bestimmte Länge des Maßbandes bezogen ist, durch die optisch­ elektronische Methode, durch die elektronisch-kondensatormethodische Methode oder durch die elektrisch-widerstandmethodische Methode so wie durch die elektronisch-magnetische Methode in die elektronischen Pulse umgewandelt und eingelesen, durch einen Dezimalzähler in Digitalsignal umwandelt und vorwärts oder rückwärts gezählt, durch den Anzeigentreiber verstärkt und schließlich durch die LED-Anzeige oder LCD-Anzeige dargestellt werden kann.
  • 3. und auf dem mechanischen und elektronischen Prinzip, daß die Linearlänge des Maßbandes durch eine Nachlaufscheibe, auf der das optische, elektronische, elektronisch-magnetische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code angefertigt oder markiert worden ist, in Kreisform verändert werden kann. So kann das auf der Scheibe angefertigte oder markierte Zeichen oder Einspeichern vom Signal so wie Code die Länge des Maßbandes übertragen und durch die optisch-elektronische Methode oder durch die elektronisch- kondensatormethodische Methode so wie durch die elektronisch-magnetische Methode in die elektronischen Pulse umgewandelt und eingelesen, durch den Dezimalzähler in Digitalsignal umwandelt und vorwärts oder rückwärts gezählt, durch den Anzeigentreiber verstärkt und schließlich durch die LED-Anzeige oder LCD-Anzeige aufgewiesen werden kann.
Von der Erfindung des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige und des mit dem Rechner kombinierten elektrischen Maßbandes aus können je nach dem praktischen Bedürfnis "das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige", "das elektrische Maßband" oder "das Maßband mit der digitalen Anzeige" so wie "das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband" typisiert werden.
Das Bandmaterial des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige muß solide sein, so daß das in einer bestimmten Länge gerade halten kann, so kann man in dieser bestimmten Länge mit einer Hand das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige benutzen und das Maßband nach Belieben herausschieben oder hineinziehen lassen, um den Meßvorgang leicht und bequem durchzuführen. Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige besteht aus dem Elektromotor, dem Ausschieben- und Einziehtreiber; dem Stromschalter, dem Steuerschalter, der Batterie, dem manuell-elektrischen Wechselschalter, dem Maßband mit der Rückwickelfeder und dem elektronischen Lesensystem so wie der digitalen Anzeige für die Länge. Darin soll der Elektromotor mit dem Gleichstrom und mit der niedrigen Spannung sein und ein Getriebe haben; Der Ausschieben- und Einziehenstreiber besteht aus einem Paar oder zwei Paaren Leitrad oder Führungsschiene und Treibrolle; Der manuell-elektrische Wechselschalter besteht aus dem Andrucksrad für die Treibrolle, dem bogigen Träger für das Andrucksrad und dem manuell­ elektrischen Wechselknopf mit einem Exzenter oder Hebel. Wenn die Position des manuell­ elektrischen Wechselknopfs geändert ist, wird der Exzenter den bogigen Träger für das Andrucksrad nach der Treibrolle drücken oder wegziehen, damit das Maßband zwischen dem Andrucksrad und der Treibrolle von denen festgehalten oder freigelassen werden kann. Wenn der Stromschalter angeschlossen worden ist und der Steuerschalter betätigt wird, treibt der Elektromotor nach der Ermäßigung des Zahnradgetriebes oder Schneckengetriebes die Treibrolle von dem Ausschieben- und Einziehentreiber, um das Maßband zwischen der Treibrolle und dem Andrucksrad zu bewegen. Nach der verschiedenen Stromrichtung, was von dem Steuerschalter angeschlossen wurde, dreht sich der Elektromotor vorwärts oder rückwärts. Wenn das Maßband von der Treibrolle und dem Andrucksrad eingeklemmt wird, kann das nur nach der Treibrichtung der Treibrolle von dem Ausschieben- und Einziehentreiber bewegt werden. Damit wird das Maßband zwischen der Treibrolle und dem Andrucksrad von dem Maßbandgehäuse herausgeschoben oder hineingezogen. Das Maßband ist bei diesem Umstand infolge dem Steuerschalter heraus oder hinein, so daß die durch Elektromotor getriebene Funktion des Maßbandes erfüllt wird. Wenn der Steuerschalter nicht getastet wird, bleibt der Elektromotor still, das Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe und die Treibrolle von dem Ausschieben- und Einziehentreiber sind auch still, so daß sich das Maßband zwischen der Treibrolle und dem Andrucksrad nicht bewegen kann, weil das von der Treibrolle und dem Andrucksrad eingeklemmt ist. So spielen das Andrucksrad für die Treibrolle, der bogigen Träger für das Andrucksrad und der manuell-elektrische Wechselknopf zusammen die Rolle des Feststellschalters für das Maßband. Und wie üblich sonstiges Maßband kann das Maßband in einer bestimmten herausgeschobenen Länge festgehalten bleiben. Das Maßband kann nur dann durch die Hand ausgezogen oder eingeschoben werden, wenn der manuell-elektrische Wechselknopf in die manuelle Position gesetzt worden ist, damit der bogige Träger für das Andrucksrad von der Treibrolle verlassen wird. Bei diesem Umstand ist das Maßband frei von der Festhaltung und dem Einklemmen zwischen dem Andrucksrad und der Treibrolle, wie sonstiges Maßband erst von der Hand ausgezogen und eingeschoben so wie von der Rückwickelnfeder zurück ins Gehäuse gewickelt werden, nämlich ist die Maßbandfunktion manuell.
Das elektronische Lesensystem des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige besteht aus dem elektronischen Meßkennzeichen, Einspeichern vom Meßsignale oder Code, die auf dem Maßband angefertigt oder markiert worden ist, dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger) und dem elektronischen Dezimalzähler so wie dem elektronischen Treiber für das Anzeigen. Das auf dem Maßband angefertigte oder markierte Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code kann das optische Meßkennzeichen sein, wie z. B. der schwarze und weiße bzw. helle und dunkele Gitter so wie das andere optische Code; oder das elektronische Meßkennzeichen oder Speichern vom Meßsignal, wie z. B. die elektronisch­ kondensatormethodische Meßkennzeichen oder der kondensatormethodische Gitter so wie der elektrische Widerstand selbst von dem metallischen Maßband, oder das elektronisch-magnetische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom elektronisch-magnetischen Meßsignal, wie z. B. der mit dem ferromagnetischen Materialanteil angefertigte oder gedruckte Gitter, oder das auf der ferromagnetischen Schicht des Bandes oder auf dem ferromagnetischen Band selbst aufgenommene Meßsignal. Für das jeweiligen Markierungstechnik muß der dazugehörigen Abtastung- und Sensorsystem benutzt werden. Für das optische Meßkennzeichen muß z. B. der optisch-elektronische Lesenkopf (Empfänger) benutzt werden, für das elektronisch- kondensatormethodische Meßkennzeichen der elektronisch-kondensatormethodische Lesenkopf (Empfänger) oder für das elektrisch-widerstandmethodische Lesensystem die Widerstandbrücke und für das elektronisch-magnetische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom magnetischen Meßsignal der magnetischen Lesenkopf, usw. Der elektronische Lesenkopf (Empfänger) muß neben an dem Leitrad des Ausschieben- und Einziehentreibers, wo das Maßband bei der Ausschieben- und Einziehen relativ stabil ist, angeordnet werden, um das elektrische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal des Maßbandes störungsfrei einlesen zu können. Ebenfalls muß der Umwandler für das elektronische Meßkennzeichen oder Code mit dem elektronischen Lesekopf kombiniert werden, um das elektronische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie das optische Code richtig in elektronischen Pulse und Digitalsignal umwandeln zu können. Die Dezimalanzahl der Signal wird durch einen Anzeige­ Treiber verstärkt und in die Anzeige einspeichert, um die Länge des gemessenen Objektes darzustellen. Die Länge-Anzeige kann die LED-Anzeige oder die LCD-Anzeige sein. Die Länge­ Anzeige muß an der Gehäuse des elektrischen Maßbandes angeordnet werden, wo sie auffällig und leicht beobachtet werden kann.
Das elektrische Maßband ohne Anzeige ist eine vereinfachte Entwurfsmöglichkeit von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige. Wegen Preisbeschränkung benötigt das Maßband bei vielen Umständen nur die durch Elektromotor getriebene Ausschieben- und Einziehen-funktion, um mit einer Hand einsetzen zu können. Das elektrische Maßband ist nach diesen praktischen Bedarf entworfen worden. In dem elektrischen Maßband gibt es nur den Elektromotor, den Ausschieben- und Einziehentreiber, den Stromschalter, den Steuerschalter, die Batterie, den manuell-elektrischen Wechselschalter und das Maßband mit der Rückwickelnfeder Darin ist der Ausschieben- und Einziehentreiber und der Steuerschalter identisch wie die in dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige. Bei der Arbeit wie das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige, wenn der Stromschalter angeschlossen worden ist und der Steuerschalter gedrückt wird, treibt der Elektromotor gemäß der Steuerrichtung die Treibrolle von dem Ausschieben- und Einziehentreiber hin und zurück zu drehen, damit das Maßband zwischen der Treibrolle und dem Andrucksrad bewegt wird, so daß die durch den Elektromotor getriebene Funktion des Maßbandes erfüllt worden ist. Ebenfalls spielen hier das Andrucksrad für die Treibrolle, der bogigen Träger für das Andrucksrad und der manuell-elektrischer Wechselknopf zusammen die Rolle des Feststellschalters für das Maßband. Und wenn der manuell-elektrische Wechselknopf in die manuelle Position gesetzt wird, kann das Maßband wie all üblich sonstiges Maßband von der Hand herausgezogen und hineingeschoben, so wie von der Rückwickelnfeder zurück ins Gehäuse gewickelt werden. Und wenn der manuell-elektrische Wechselknopf in der elektrischen Position geändert worden ist, wird das Maßband von dem Andrucksrad und der Treibrolle festgehalten. Bei diesem Umstand kann das Maßband entweder von dem Elektromotor getrieben oder von dem Andruckrad und der Treibrolle festgehalten werden.
Eine andere vereinfachte Entwurfsmöglichkeit des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ist das Maßband mit der digitalen Anzeige. Wegen der Eigenschaftbeschränkung des Materials kann das Maßband außerhalb einer bestimmten Länge schwer oder nicht mehr gerade gehalten werden. Deshalb ist das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige für den großen Messenumfang nicht geeignet, während das Maßband mit der digitalen Anzeige für den großen Meßumfang sehr praktisch und wertvoll ist. Das Maßband mit der digitalen Anzeige ist auf der Basis des jetzigen üblichen Maßbandes durch den Einsatz der digitalen Anzeige konstruiert worden. Um das elektrische Meßkennzeichen oder Speicherung vom Meßsignal so wie Code an dem Maßband bei der Ausziehen- und Einwickelnbewegung stabil einlesen zu können, ist es in dem Maßband mit der digitalen Anzeige auch ein oder zwei Paare Leiterrad anzuordnen. Wie das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige besteht das elektronische Lesensystem vom Maßband mit der digitalen Anzeige auch aus dem elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das auf dem Maßband angefertigt oder markiert worden ist, dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger), dem Dezimalumwandler für das elektronische Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, dem elektronischen Dezimalzähler und dem elektronischen Treiber für das Anzeigen so wie der Länge-Anzeige. Die Länge-Anzeige kann die LED-Anzeige oder die LCD-Anzeige o. ä. sein.
Für das Maßband mit der digitalen Anzeige für den großen Meßumfang kann noch ein elektrischer Rückwickler für das Maßband installiert werden. Aber der elektrische Maßbandrückwickler ist anders als das elektrische Maßbandtreib- und Steuerungssystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige. Der elektrische Bandrückwickler besteht aus dem Elektromotor mit dem Getriebe, der Batterie, dem Stromschalter, dem Kupplungszahnrad (oder der Kupplungsrolle), dem Kupplungschalter und dem Steuerknopf (oder der Steuerhebel). Für das Maßband mit der digitalen Anzeige, an dessen elektrischen Rückwickler das Kupplungszahnrad eingesetzt ist, muß das entsprechende Zahnrad an dem Bandtrommel angeordnet werden. Das wird mit dem Kupplungszahnrad zusammen eine Kupplung gebildet. Für die Bandtrommel mit einer Kupplungsrolle muß eine Rolle selbstverständig entsprechend angeordnet werden. Beide Kupplungen werden durch den Steuerknopf (oder der Steuerhebel) und Kupplungschalter gesteuert. Wenn der Steuerknopf (oder der Steuerhebel) in die Position der Einschaltung gedruckt wird, ist der Kupplungschalter angeschlossen worden und gleichzeitig das Kupplungszahnrad (oder die Kupplungsrolle) mit dem Zahnrad an der Bandtrommel verbunden worden. Wegen der Treibkraft des Elektromotors dreht sich der Bandtrommel mit dem Kupplungszahnrad (oder der Kupplungrolle). So kann das Maßband gleichmäßig und ordentlich zurück auf die Bandtrommel gewinkelt werden. Wird der Steuerknopf (oder der Steuerhebel) nicht in eingeschalteten Position gedrückt, wird der Kupplungschalter abgeschaltet und das Kupplungszahnrad (oder die Kupplungsrolle) von dem Zahnrad an die Bandtrommel freigelassen. Wegen keiner Widerstandskraft von dem Elektromotor und dem Kupplungszahnrad (oder der Kupplungsrolle) kann der Bandtrommel frei gedreht werden. So kann das Maßband durch die Hand nach Belieben frei ausziehen.
Das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband ist wieder eine andere praktische und verbesserte Entwurfsmöglichkeit von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige nach dem praktischen Bedarf. Bei dem mit dem Rechner kombinierten elektrischen Maßband wird das von dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger) eingelesene Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal direkt in den Rechner einspeichert. Damit kann nicht nur der von dem Maßband gemessene Wert durch die Anzeige des Rechners dargestellt werden, sonder direkt weiter gerechnet (oder bearbetet) und deren berechnete Ergebnis in der Anzeige des Rechners dargestellt werden. Das ist für den Gebrauch bei Elektrik, Maschinenbau und Bauwesen usw. besonders praktisch, um das Volumen einer Substanz, oder das Gewicht eines Gegenstandes oder das spezifische Gewicht eines Stoffes zu berechnen. Das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband besteht aus dem Bestandteil des elektrischen Maßbandes, dem Anteil des elektronischen Lesensystems und dem Anteil des Rechners. Darin sind die Strukturen des elektrischen Maßbandanteils und des Anteils des elektronischen Lesensystems identisch wie die bei dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige. Das Unterschied besteht lediglich darin, daß das von dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger) eingelesene Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal des Maßbandes nicht direkt durch den Umwandler, durch die Dezimalzähler und durch den Anzeigetreiber umgewandelt und verstärkt wird, sondern durch eine Eurhythmieschaltung in Datensignal für den Rechner umgewandelt und in den Rechner eingespeichert wird. Hier arbeitet die digitale Anzeige des Rechners gleichzeitig für das Maßband und auch für den Rechner oder für beide. Die Funktionen des Rechners für das Maßband können nach dem Gebrauchsbereich des mit dem Rechner kombinierten elektrischen Maßbandes koordiniert werden, z. B. der Rechner mit wenigen einfachen Rechenfunktionen oder der Rechner mit Funktionrechnenfähigkeit so wie der Rechner mit Funktionrechnenfähigkeit und Deponierenfunktion.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Abbildungen genauer beschrieben.
Abb. 1 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispiel dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. 1 ist der Elektromotor mit dem Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe; 2 ist der Ausschieben- und Einziehentreiber des Maßbandes. Darin ist 2.1 die Treibrolle; 2.2 das Leiterrad; 3 ist der Stromschalter; 4 ist der Steuerschalter; 5 die Batterie; 6 der manuellelektrische Wechselschalter. Und der manuell-elektrische Wechselschalter besteht aus 6.1 dem Andrucksrad für die Treibrolle, 6.2 dem bogigen Träger für das Andrucksrad und 6.3 dem manuell-elektrischen Wechselknopf mit einem Exzenter oder Hebel; 7 das Maßband mit der Rückwickelnfeder; 10 das elektronische Lesensystem und 20 die digitale Anzeige so wie 30 das Gehäuse des Maßbandes. Das elektronische Lesensystem 10 besteht aus 11 dem elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das an dem Maßband 7 angefertigt oder markiert worden ist; 12 dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger), und 13 dem elektronischen Dezimalzähler so wie 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige. In dem Beispiel ist das elektronische Meßkennzeichen 11 der schwarz-weiße oder hell-dunkle optische Gitter; der elektronische Lesenkopf (Empfänger) 12 ist der optisch-elektronische Lesenkopf und mit dem auf dem Maßband angefertigten oder markierten optischen Gitter 11 übereinstimmig. Die digitale Anzeige 20 kann die LED-Anzeige oder die LCD-Anzeige eingerichtet werden. Bei dem Gebrauch des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige muß der Stromschalter 3 zuerst angeschlossen worden sein. Wenn der Steuerschalter 4 getastet worden ist, wird das Maßband 7 gemäß der Steuerungrichtung von dem Maßbandgehäuse 30 hinausgeschoben oder hineingezogen werden. Der an dem Maßband 7 angefertigte oder markierte Gitter 11 wird bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes durch den optisch-elektronischen Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesen und von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählt so wie in den elektronischen Treiber für die Anzeige 14 einspeichert. Bei dem Einlesen von Lesenkopf (Empfänger) 12 wird der an dem Maßband 7 markierte Gitter 11 in elektronische Pulse umgewandelt. Die elektronischen Pulse werden durch den Dezimalzähler 13 von Binär in Dezimal umgewandelt und gezählt. Nach dem Verstärken von dem Anzeigentreiber 14 wird das eingelesene schwarz-weiße oder hell-dunkele optische Gitter an dem Maßband in digitale Anzahlform von der Digitalanzeige 20 aufgewiesen.
Wenn man nur die digitale Anzeigesfunktion des elektrischen Maßbandes von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige benutzen will, braucht der Stromschalter 3 nur angeschlossen zu sein. Würde der manuell-elektrische Wechselschalter 6 auf die manuelle Position gelegt, funktioniert der Steuerschalter 4 nicht mehr, und kann das Maßband 7 nur durch die Hand beliebig herausgezogen und hineingeschoben werden. Wegen dem Anschluß des Stromschalters 3 bleibt das elektronische Lesensystem 10 weiter funktionieren. So wird das an dem Maßband 7 angefertigte oder markierte Gitter 11 bei der Ausziehen- und Hineinschiebenbewegung des Maßbandes durch den optisch-elektronischen Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesen. Das von dem Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesene optische Gitter 11 wird in elektronische Pulse umgewandelt und von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählt so wie von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt. Nach der Verstärkung-von dem Treiber für die Anzeige 14 wird der von dem Maßband gemessene Längewert in der Anzeige 20 dargestellt. Weil der Maßband 7 mit einer Rückwickelnfeder gerüstet ist, wenn das von der Hand ausgezogene Stück des Maßbandes freigelassen wird, wickelt sich der Maßband sofort ins Gehäuse des Maßbandes 30 zurück. So kann die in der Anzeige 20 aufgewiesene Anzahl sehr leicht geändert und nicht richtig gezeigt werden, was gemessen wird. Bei diesem Umstand kann man den manuell-elektrischen Wechselschalter des Maßbandes 6 auf die elektrische Position einsetzen. Wegen dem Druck von dem Exzenter oder der Hebel des manuell-elektrischen Wechselknopfs 6.3 wird der bogige Träger für das Andrucksrad 6.2 näher zu der die Treibrolle 2.1 gedruckt. Und das auf dem bogigen Träger 6.2 gerüstete Andrucksrad 6.1 drückt das Maßband 7 an die Treibrolle 2.1 fest. Wegen der Einklemmung zwischen dem Andrucksrad 6.1 und der Treibrolle 2.1 kann sich das Maßband 7 nicht bewegen, so spielen hier das Andrucksrad 6.1. der bogigen Träger für das Andrucksrad 6.2 und der manuell-elektrische Wechselknopf 6.3 zusammen die Rolle des Feststellschalters für den Maßband. Wie all sonstiger Maßband kann das Maßband 7 damit in einer bestimmten Länge festgehalten bleiben.
Wenn das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige nur als üblich sonstiges Maßband benutzt wird, braucht es nur den Stromschalter 3 abzuschalten und den manuell-elektrischen Wechselknopf 6.3 in die manuelle Position zu legen. So funktioniert der Steuerschalter 4 nicht mehr. Das Maßband 7 kann durch die Hand beliebig herausgezogen oder hineingeschoben so wie von der Rückwickelnfeder zurück ins Gehäuse gewickelt werden. Wegen dem Abschluß des Stromschalters 3 funktionieren das elektronische Lesensystem 10 und die digitale Anzeige 20 nicht mehr. Das Maßband 7 kann nur durch das Markekennzeichen manuell bestimmt werden, die an dem Maßband verzeichnet ist. Hier funktionieren das Andrucksrad 6.1, der bogigen Träger für das Andrucksrad 6.2 und der manuell-elektrische Wechselknopf 6.3 zusammen wie der Positionsschalter für das Maßband. Und wie üblich sonstiges Maßband kann das Maßband 7 damit in einer bestimmten Länge festgehalten bleiben.
Abb. 2 zeigt ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispiel dem elektrischen Maßband aus der vereinfachten Entwurfsmöglichkeit von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Darin ist 1 der Elektromotor mit dem Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe; 2 der Ausschieben- und Einziehenstreiber des Maßbandes. Darin ist 2.1 die Treibrolle, 2.2 das Leiterrad; 3 ist der Stromschalter; 4 ist der Steuerschalter; 5 die Batterie; 6 der manuell-elektrische Wechselschalter. Und der Wechselschalter 6 besteht aus 6.1 dem Andrucksrad für die Treibrolle, 6.2 dem bogigen Träger für das Andrucksrad und 6.3 dem manuell­ elektrischen Wechselknopf mit einem Exzenter oder Hebel; 7 das Maßband mit der Rückwickelnfeder und 30 das Gehäuse des Maßbandes. Bei der Anwendung des elektrischen Maßbandes braucht es vor allem den Stromschalter 3 anzuschalten und den manuell-elektrischen Wechselknopf 6.3 in die elektrische Position zu legen. So wird der Steuerschalter 4 in Betrieb gesetzt. Das Maßband 7 wird nach der Steuerrichtung des Steuerschalters 4 herausgeschoben oder hineingezogen. Wegen fehlendes elektronischen Lesensystems 10 und fehlender digitalen Anzeige 20 kann das Maßband 7 nur durch das Markekennzeichen manuell erkannt und bestimmt werden, die an dem Maßband verzeichnet ist. Für den elektrischen Maßband ist die Funktion des Feststellschalters für das Maßband auch durch das Andrucksrad 6.1, den bogigen Träger für das Druckrad 6.2 und den manuell-elektrischen Wechselknopf 6.3 zusammen geleistet worden. Wie sonst üblich kann das Maßband 7 damit in einer bestimmten Lage festgehalten werden.
Abb. 3 zeigt ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispiel dem Maßband mit der digitalen Anzeige aus der vereinfachten Entwurfsmöglichkeit von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Darin ist 2.2 das Leiterrad; 3 der Stromschalter; 5 die Batterie; 6.5 der manuelle Wickelnshebel für den Maßband; 7.1 das Maßband ohne Rückwickelnfeder; 9 der Feststellschalter für das Maßband; 10 das elektronische Lesesystem und 20 die digitale Anzeige so wie 30 das Gehäuse des Maßbandes. Das elektronische Lesesystem 10 besteht aus 11 dem elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das an dem Band 7.1 angefertigt oder markiert worden ist; 12 dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger), und 13 dem elektronischen Dezimalzähler so wie 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige. In dem Beispiel ist das elektronische Meßkennzeichen 11 der schwarz­ weiße oder hell-dunkle optische Gitter; der elektronische Lesenkopf 12 ist der optisch­ elektronische Lesenkopf (Empfänger), der mit dem auf dem Maßband 7.1 markierten optischen Gitter 11 übereinstimmig sein soll. Wenn das Maßband 7.1 durch die Hand von dem Maßbandgehäuse 30 hinausgezogen oder hineingeschoben wird, wird der an dem Maßband 7.1 markierte Gitter 11 bei der Ausziehen- und Einwickelnbewegung des Maßbandes durch den elektronischen Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesen und in elektronische Pulse umgewandelt, von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählt so wie in den elektronischen Treiber für die Anzeige 14 einspeichert. Nach der Verstärkung von dem Treiber für die Anzeige 14 wird die eingelesenen schwarz-weißen oder hell-dunklen optische Marke an dem Maßband in digitaler Anzahlform in der Anzeige 20 aufgewiesen werden.
Abb. 4 zeigt ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispiel dem Maßband mit der digitalen Anzeige und mit dem elektrischen Bandrückwickler aus der vereinfachten Entwurfsmöglichkeit von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Darin ist 1.1 der Elektromotor für den Bandrückwickler; 1.2 das Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler; 1.3 das Treibzahnrad der Kupplung oder die Treibrolle der Kupplung; 2.2 das Leiterrad; 3 der Stromschalter; 4.1 der Kupplungschalter; 5 die Batterie; 6.5 der manuelle Wickelnshebel; 7.1 der Maßband ohne Rückwickelnfeder; 7.3 die Bandtrommel mit dem Zahnrad oder der Rolle; 7.5 das getriebene Kupplungszahnrad oder die getriebene Kupplungsrolle 7.6 der mit dem Kupplungschalter 4.1 verbundene Steuerknopf (oder Steuerhebel) 9 der Feststellschalter; 10 das elektronische Lesesystem; und 20 die digitale Anzeige so wie 30 das Gehäuse des Maßbandes. Bei der Benutzung des Maßbandes mit der digitalen Anzeige und mit dem elektrischen Bandrückwickler wird der Maßband 7.1 durch die Hand von dem Maßbandgehäuse 30 hinausgezogen oder hineingewickelt. Genau wie der in der Abb. 3 geschilderte Vorgang wird der an dem Maßband 7.1 markierte Gitter 11 bei der Ausziehen- und Einwickelnbewegung des Maßbandes durch den elektronischen Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesen und in elektronische Pulse umgewandelt, von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählt so wie in den elektronischen Treiber für die Anzeige 14 einspeichert. Nach der Verstärkung von dem Treiber für die Anzeige 14 wird der gemessene Wert von dem Maßband in der Anzeige 20 bezeichnet werden. Nach der Meßerledigung braucht man nur den mit dem Kupplungschalter 4.1 verbundenen Steuerknopf (oder Steuerhebel) 7.6 in die Rückwickelnsposition zu legen. Der Kupplungschalter 4.1 wird damit angeschlossen und das Treibzahnrad der Kupplung oder die Treibrolle der Kupplung 1.3 wird mit dem getriebenen Kupplungszahnrad oder der getriebenen Kupplungsrolle 7.5, das (oder die) auf dem Bandtrommel 7.3 fest gemacht ist, zusammen verbunden. Wegen der Treibkraft-des Elektromotors 1.1 dreht sich der Bandtrommel 7.3 durch das Treiben des Kupplungzahnrades (oder der Kupplungrolle) 1.3. So kann der Maßband 7.1 gleichmäßig und ordentlich zurück auf die Bandtrommel 7.3 zurückgewickelt werden. Wenn der Steuerknopf (oder der Steuerhebel) 7.6 nicht in die Position der Einschaltung gedruckt wird, ist der Kupplungschalter 4.1 abgeschaltet worden und das Kupplungszahnrad (oder die Kupplungsrolle) 1.3 von dem Zahnrad an die Bandtrommel 7.5 freigelassen worden. Wegen fehlender Treibkraft von dem Elektromotor 1.1 und dem Kupplungzahnrad (oder der Kupplungrolle) 1.3 kann sich der Bandtrommel 7.3 nicht drehen. So kann das Maßband 7.1 durch die Hand ausziehen oder einwickeln. Um eine bestimmte Länge von dem Maßband festzuhalten, benutzt man den Feststellschalter für das Maßband 9.
Abb. 5 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispiel dem mit dem Rechner kombinierten elektrischen Maßband aus der verbesserten Entwurfsmöglichkeit von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Darin ist 1 der Elektromotor mit dem Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe; 2 ist der Ausschieben- und Einziehentreiber. Darin ist 2.1 die Treibrolle; 2.2 das Leitrad; 3 ist der Stromschalter; 4 ist der Steuerschalter; 5 die Batterie; 6 der manuell-elektrische Wechselschalter. Der manuell-elektrische Wechselschalter 6 besteht aus 6.1 dem Andrucksrad für die Treibrolle, 6.2 dem bogigen Träger für das Andrucksrad und 6.3 dem manuell-elektrischen Wechselknopf mit einem Exzenter oder Hebel; 7 das Maßband mit der Rückwickelnfeder; 10 das elektronische Lesesystem; 31 das mit dem Rechner kombinierte Gehäuse des Maßbandes, 40 der Rechner und 41 dem kombinierten Schalter zwischen Maßband und Rechner sowie 42 die Anzeige des Rechners.
Bei der Benutzung kann man außer allen Funktionen von dem mit dem Rechner kombinierten­ elektrischen Maßband genau wie bei der des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige Teilfunktion oder einzelne Funktion in den Betrieb einsetzen, wie z. B. die Funktion des Maßbandes mit der digitalen Anzeige; die Funktion des elektrischen Maßbandes; oder die Funktion des Maßbandes so wie die Funktion des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige. Bei der Benutzung der vollen Funktionen von dem mit dem Rechner kombinierten elektrischen Maßband muß der Stromschalter 3 angeschlossen worden sein. Der kombinierte Schalter zwischen dem Maßband und Rechner 41 muß auch eingeschaltet worden sein. Dann tastet man den Steuerschalter 4. Das Maßband 7 wird gemäß der Steuerungrichtung von dem Maßbandgehäuse 30 hinausgeschoben oder hineingezogen. Der auf dem Maßband 7 markierte Gitter 11 wird bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes durch den elektronischen Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesen und in elektronische Pulse umgewandelt, von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Anzahl wird durch einen Eurhythmieschalter 15 in Datensignal für den Rechner 40 umgewandelt und in den Rechner 40 eingespeichert. Das Datensignal in dem Rechner 40 wird nach weiterem Berechnen oder direkt durch den Druck des Ergibnistastes "=" oder direkt in Anzahlform in der Anzeige des Rechners 42 aufgewiesen. Wenn die Teilfunktionen von dem mit dem Rechner kombinierten elektrischen Maßband in den Betrieb gesetzt werden, benutzt man das genau wie das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige. Wenn nur die Funktion des Rechners in den Betrieb eingesetzt wird, soll der kombinierte Schalter zwischen Maßband und Rechner 41 abgeschaltet worden sein. Dann ist der Rechner unabhängig mit dem Maßbandteil getrennt.
Abb. 6 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem optisch-elektronischen Lesesystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das optisch-elektronische Lesesystem 10 besteht aus 11 dem optisch-elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das auf dem Band 7 angefertigt oder markiert worden ist; 12 dem optisch-elektronischen Lesenkopf (Empfänger), 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. In dem Beispiel ist das optisch-elektronische Meßkennzeichen 11 das schwarz-weiße oder hell-dunkle optische Gitter. Der optisch­ elektronische Lesenkopf (Empfänger) 12 besteht aus dem optisch-elektronischen Empfänger 12a und dem optischen Strahl 12b. Im Betrieb wird das auf dem Maßband 7 markierte Gitter 11 bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes von dem optischen Strahl 12b bestrahlt und gleichzeitig durch den optisch-elektronischen Empfänger 12a vorwärts oder rückwärts eingelesen. Das von dem Lesenkopf (Empfänger) 12 eingelesene optische Gitter 11 wird in elektronischer Pulsweise durch den elektronischen Dezimalzähler 13 von Binärdaten in Dezimaldaten umgewandelt und vorwärts oder rückwärts gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich der gemessene Wert von dem Maßband, wird von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige 20 aufgewiesen.
Abb. 6.1 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem optisch-codemethodischen Lesesystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das optisch-codemethodische Lesesystem 10.1 besteht aus 11.1 dem optischen Code, das auf dem Band 7 angefertigt oder markiert worden ist; 12.1 dem optisch-codemethodischen Lesenkopf (Empfänger), 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Darin ist 11.1a das optisch­ codemethodische Code für die Länge; 11.1b das optische positiv-negative Vergleichkennzeichen für das Code. Der optisch-codemethodische Lesenkopf 12.1 besteht aus 12.1a dem optisch­ codemethodische Empfänger, 12.1b dem optisch-elektronischen Empfänger für das optische positiv-negative Vergleichungskennzeichen, und 12.1c dem optischen Laserstrahl. Im Betrieb werden das auf dem Maßband 7 markierte Code 11.1a und das optische positiv-negative Vergleichkennzeichen 11.1b bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes von dem optischen Laserstrahl 12.1c bestrahlt und gleichzeitig durch den optisch-codemethodischen Empfänger 12.1a und den optisch-elektronische Empfänger für das optische positiv-negative Vergleichkennzeichen 12.1b vorwärts oder rückwärts eingelesen und durch den elektronischen Dezimalzähler 13 von Binärdaten in Dezimaldaten umgewandelt und vorwärts oder rückwärts gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich der gemessene Wert von dem Maßband, wird von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige 20 aufgewiesen.
Abb. 6.2 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem optisch-elektronischen Nachlaufscheibenlesensystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das optisch-elektronische Nachlaufscheibenlesensystem 10.2 besteht aus 8 der Nachlaufscheibe, die sich mit der Bewegung des Maßbandes gleichschrittlich dreht; 11.2 dem optisch-elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das auf der Nachlaufscheibe 8 angefertigt oder markiert worden ist. In dem Beispiel ist das optisch-elektronische Meßkennzeichen 11.2 das schwarz-weiße oder hell-dunkle optische Gitter in der Kreisform. 12 dem optisch-elektronischen Lesenkopf. Darin ist 12a der optisch­ elektronische Empfänger und 12b die optische Strahl oder Laserstrahl, 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Im Betrieb wird die Nachlaufscheibe 8 mit der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes gleichschrittlich dreht und das auf der Nachlaufscheibe markierte Gitter 11.2 bei dem Vorwärts- und Rückwärtsdrehen von dem optischen Strahl 12b bestrahlt und gleichzeitig durch den optisch-elektronischen Empfänger 12a vorwärts oder rückwärts eingelesen. Das von dem Lesenkopf 12 eingelesene optische Gitter 11.2 wird durch den elektronischen Dezimalzähler 13 von Binärdaten in Dezimaldaten umgewandelt und vorwärts oder rückwärts, nämlich positiv oder negativ gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich der gemessene Wert von dem Maßband, werden von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige 20 aufgewiesen.
Abb. 6.3 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem kondensatormethodischen Lesensystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das kondensatormethodische Lesesystem 10.3 besteht aus 11.3 dem kondensatormethodischen Meßkennzeichen oder Code (Hier ist das Meßkennzeichen das Kondensatorgitter), das auf dem Band 7 angefertigt worden ist; 12.3 dem kondensatormethodischen Lesenkopf (Empfänger), z. B. eine Meßbrücke für Kondensator, 12.3a dem Kondensator-Digitalumwandler, 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Im Betrieb wird das auf dem Maßband 7 angefertigte kondensatormethodische Kondensatorgitter 11.3 bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes von dem durch den kondensatormethodischen Lesenkopf 12.3 vorwärts oder rückwärts eingelesen. Das von dem kondensatormethodischen Lesenkopf 12.3 eingelesene kondensatormethodischen Kondensatorgitter 11.3 wird in elektronischer Pulsform durch den Kondensator-Digitalumwandler 12.3a ins Digitalsignal umgewandelt und weiter durch den elektronischen Dezimalzähler 13 von Binärdaten in Dezimaldaten umgewandelt und dann vorwärts oder rückwärts gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich der gemessene Wert, wird von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige des Maßbandes 20 aufgewiesen.
Abb. 6.4 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem kondensatormethodischen Nachlaufscheibenlesensystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das kondensatormethodisches Nachlaufscheibenlesensystem 10.4 besteht aus 8.4 der Nachlaufscheibe, die sich mit der Linearbewegung des Maßbandes gleichschrittlich dreht; 11.4 dem kondensatormethodischen Meßkennzeichen oder Code, das auf der Nachlaufscheibe 8.4 angefertigt worden ist; in dem Beispiel ist das Meßkennzeichen 11.4 das Kondensatorgitter in Kreisform; 12.3 dem kondensatormethodischen Lesenkopf (Empfänger), 12.3a dem Kondensator-Digitalumwandler, 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Im Betrieb wird die Nachlaufscheibe 8.4 mit der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes gleichschrittlich gedreht. Das an der Nachlaufscheibe 8.4 angefertigte Kondensatorgitter in Kreisform 11.4 wird durch den kondensatormethodischen Lesenkopf 12.3 vorwärts oder rückwärts eingelesen. Das eingelesener Kondensatorgitter 11.4 wird in elektronischer Pulsform durch den Kondensator-Digitalumwandler 12.3a ins Digitalsignal umgewandelt und weiter durch den elektronischen Dezimalzähler 13 in Dezimaldaten umgewandelt und dann vorwärts oder rückwärts gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich der gemessene Wert, wird von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige des Maßbandes 20 aufgewiesen.
Abb. 6.5 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem widerstandbrückmethodischen Maßbandlesesystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das widerstandbrückmethodische Lesesystem 10.5 besteht aus 7.5 dem Metallmaßband, 11.5 dem Widerstandskontakt für das Maßband, 11.5a der leitenfähigen Spur von dem Band, 12.5 dem Widerstand-Digitalumwandler, 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Im Betrieb wird der Widerstand zwischen dem Widerstandskontakt 11.5 und dem Innenende des Maßbandes bei der Ausschiebert- und Einziehenbewegung des Maßbandes 7.5 geändert. Die Widerstandsänderung wird durch den widerstandbrückmethodischen Widerstand- Digitalumwandler 12.5 in Digitaldaten umgewandelt und von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählt. Dann wird die Anzahl der von dem Maßband gemessenen Länge nach der Verstärkung des elektronischen Treibers 14 in der Anzeige des Maßbandes 20 aufgewiesen.
Abb. 6.6 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem elektrisch-magnetischen Lesesystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das elektrisch-magnetische Lesesystem 10.6 besteht aus 11.6 dem elektrisch­ magnetischen Meßkennzeichen oder Code, das aus dem ferromagnetischen Material auf dem Band 7 angefertigt oder markiert worden ist; in dem Beispiel ist das elektrisch-magnetische Meßkennzeichen 11.6 das aus dem ferromagnetischen Material gedruckte Gitter: 12.6 dem elektrisch-magnetischen Lesenkopf (Empfänger), 12.6a dem elektronischen Verstärker, 13 dem elektronischen Dezimalzähler, 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Im Betrieb wird das auf dem Maßband 7 gedruckte magnetische Gitter 11.6 bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes von dem elektrisch­ magnetischen Lesenkopf 12.6 vorwärts oder rückwärts eingelesen. Das von dem elektrisch­ magnetischen Lesenkopf 12.6 eingelesene magnetische Gitter 11.6 wird in elektronischer Pulsform durch den elektronischen Verstärker 12.6a verstärkt und durch den elektronischen Dezimalzähler 13 von Binärdaten in Dezimaldaten umgewandelt und vorwärts oder rückwärts gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich die Anzahl der gemessenen Länge, wird von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige des Maßbandes 20 aufgewiesen.
Abb. 6.7 ist ein konkret ausgeführtes Entwurfsbeispielschema dem anderen elektrisch­ magnetischen Lesesystem von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige entsprechend der Erfindung. Das elektrisch-magnetische Lesesystem 10.7 besteht aus 11.7 der Einspeicherung des magnetischen Meßsignals, das auf der ferromagnetischen Schicht des Bandes 7 oder auf dem ferromagnetischen Maßband 7 selbst vorher aufgenommen worden ist; 12.6 dem elektrisch­ magnetischen Lesenkopf (Empfänger), 12.6a dem elektronischen Verstärker, 13 dem elektronischen Dezimalzähler; 14 dem elektronischen Treiber für die Anzeige und 20 der digitalen Anzeige für das Maßband. Im Betrieb wird die auf der ferromagnetischen Schicht des Bandes 7 oder auf dem Maßband 7 selbst vorher aufgenommene Einspeicherung des magnetischen Meßsignals 11.7 bei der Ausschieben- und Einziehenbewegung des Maßbandes von dem elektrisch-magnetischen Lesenkopf 12.6 vorwärts oder rückwärts eingelesen. Das von dem elektrisch-magnetischen Lesenkopf (Empfänger) 12.6 eingelesene magnetische Meßsignal 11.7 wird in elektronischer Pulsform durch den elektronischen Verstärker 12.6a verstärkt und durch den elektronischen Dezimalzähler 13 von Binärdaten in Dezimaldaten umgewandelt und vorwärts oder rückwärts gezählt. Die von dem elektronischen Dezimalzähler 13 gezählte Daten, nämlich die Anzahl der gemessenen Länge, wird von dem elektronischen Treiber für die Anzeige 14 verstärkt und in der Anzeige des Maßbandes 20 aufgewiesen.

Claims (13)

1. Ein elektrisches Maßband mit der digitalen Anzeige besteht wie in Abb. 1 bezeichnet aus (1) dem Elektromotor mit dem Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe, (2) dem Ausschieben- und Einziehentreiber, (3) dem Stromschalter, (4) dem Steuerschalter, (5) der Batterie, (6) dem manuell­ elektrischen Wechselschalter, (7) dem Maßband mit der Rückwickelnfeder, (10) dem elektronischen Lesensystem und (20) der digitalen Anzeige für die Länge so wie (30) dem Gehäuse des Maßbandes. Der Ausschieben- und Einziehentreiber (2) ist aus (2.1) der Treibrolle und (2.2) dem Leiterrad gebildet. Der manuell-elektrische Wechselschalter (6) ist aus (6.1) dem Andrucksrad für die Treibrolle, (6.2) dem bogigen Träger für das Andrucksrad und (6.3) dem manuell-elektrischen Wechselknopf mit einem Exzenter oder Hebel gebildet. Das elektronische Lesensystem (10) besteht aus (11) dem elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das an dem Maßband (7) angefertigt oder markiert worden ist; (12) dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger), und (13) dem elektronischen Dezimalzähler so wie (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige. Der elektronische Lesenkopf (12) befindet sich neben der Treibrolle (2.1) und dem Leiterrad oder der Führungsschiene (2.2) in einer Seite von dem Maßband (7). Und gegenüber der andere Seite des Maßbandes (7) ist das Andrucksrad für die Treibrolle (6.1), das von dem bogigen Träger für das Andrucksrad (6.2) gestützt und von dem manuell-elektrischen Wechselknopf (6.3) gesteuert wird. Die Besonderheiten des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige bestehen darin:
  • 1.1. An oder in dem Maßband (7) ist das Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code (11) angefertigt oder markiert worden.
  • 1.2. An dem Maßband (7) ist außer dem darauf angefertigten oder markierten Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code (11) noch das üblich sonstige Meßkennzeichen für die Länge bezeichnet worden.
  • 1.3. Das an oder in dem Maßband (7) angefertigte oder markierte Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code (11) stimmt bei der Methode, Form, Typ und Eigenschaft mit dem elektronischen Lesensystem (10) und elektronischen Lesenkopf (Empfänger) (12) überein.
  • 1.4. Das elektronische Lesensystem (10) und der elektronische Lesenkopf (Empfänger) (12) sind reversibel, nämlich in der Hin-Richtung der Maßbandbewegung Addition, in der Rück-Richtung der Maßbandbewegung Subtraktion.
  • 1.5. Das elektronische Lesensystem (10), nämlich der Teil von dem elektronischen Lesenkopf (12), der elektronische Dezimalzähler (13) und der elektronischen Treiber für die Anzeige (14) sind aus integrierten Schaltungen zusammengebaut.
  • 1.6. Die digitale Anzeige für die Länge (20) kann die LED-Anzeige oder LCD-Anzeige sein und befindet sich außen an der auffälligen und leicht beobachteten Ort von dem Gehäuse des Maßbandes, wie zum Beispiel an beiden Seitenrändern des Gehäuses oder an der Oberseite.
  • 1.7. Der Abstand zwischen dem von dem bogigen Träger für das Andrucksrad (6.2) getragte Andrucksrad für die Treibrolle (6.1) und der Treibrolle (2.1) wird wegen der Positionänderung des manuell-elektrischen Wechselknopfs geändert werden, nämlich zu der Treibrolle (2.1) festklemmelt oder von dem Andrucksrad (6.2) weg von der Treibrolle (2.1) freigelassen.
  • 1.8. Die Leiterräder oder Führungsschienen (2.2) befinden sich neben dem elektronischen Lesenkopf (12) an der Innenseite (eine Gruppe) oder an beiden Seiten (zwei Gruppen).
  • 1.9. Die Drehrichtung des Elektromotors (1) ist von der Stromrichtungänderung durch den Steuerschalter (4) gewechselt.
2. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige als eine Variation entwickelt werden, die ein mit dem Rechner kombiniertes elektrisches Maßband heißt. Das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband besteht wie in Abb. 5 bezeichnet aus 1 dem Elektromotor mit dem Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe, (2) dem Ausschieben- und Einziehentreiber, (3) dem Stromschalter, (4) dem Steuerschalter, (5) der Batterie, (6) dem manuell­ elektrische Wechselschalter, (7) dem Maßband mit der Rückwickelnfeder, (10) dem elektronische Lesensystem, (31) dem mit dem Rechner kombinierte Gehäuse, (40) dem Rechner und (41) dem kombinierten Schalter zwischen Maßband und Rechner so wie (42) der Anzeige des Rechners. Der Ausschieben- und Einziehentreiber ist aus (2.1) der Treibrolle, (2.2) dem Leiterrad oder der Führungsschiene gebildet; Der manuell-elektrische Wechselschalter (6) besteht aus (6.1) dem Andrucksrad für die Treibrolle, (6.2) dem bogigen Träger für das Andrucksrad und (6.3) dem manuell­ elektrischen Wechselknopf. Das elektronische Lesensystem (10) besteht aus (11) dem elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das an dem Maßband (7) angefertigt oder markiert worden ist; (12) dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger), und (13) dem elektronischen Dezimalzähler so wie (15) der Eurhythmieschaltung. Der elektronische Lesenkopf (Empfänger) (12) ist mit dem auf dem Maßband angefertigten oder markierten elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code (11) übereinstimmig. Das elektronische Lesensystem (10) ist direkt oder durch die Eurhythmieschaltung (15) mit dem Rechner (40) verbunden. Dadurch wird der durch den Maßband gemessene Wert direkt in der Anzeige des Rechners (42) aufgewiesen oder in den Rechner (40) eingespeichert und weiter berechnet. Das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband ist außer allen Funktionen des gemäß dem Anspruch 1 dargestellten elektrischen Maßbandes noch die Funktion des Rechners und die kombinierte Funktion zwischen dem Maßband und Rechner bezeichnet. Seine Besonderheiten sind darin:
  • 2.1. Der elektronische Lesenkopf (Empfänger) (12), der elektronische Dezimalzähler (13) und der elektronische Treiber für die Anzeige (14) sind direkt oder durch eine Eurhythmieschaltung (15) mit dem Rechner (40) verbindet.
  • 2.2. Die Verbindung zwischen dem elektronischen Treiber für die Anzeige (14) und dem Rechner oder der Eurhythmieschaltung (15) und dem Rechner (40) ist durch den kombinierten Schalter zwischen Maßband und Rechner (41) erreicht.
  • 2.3. Der Stromschalter (3) ist gleich für den Maßbandteil und Rechnerteil.
3. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige als eine vereinfachte Variation entwickelt werden, die ein elektrisches Maßband heißt. Das elektrischen Maßband besteht wie in Abb. 2 bezeichnet aus (1) dem Elektromotor mit dem Zahnradgetriebe oder Schneckengetriebe, (2) dem Ausschieben- und Einziehentreiber des Maßbandes, (3) dem Stromschalter, (4) dem Steuerschalter, (5) der Batterie, (6) dem manuell-elektrische Wechselschalter, (7) dem Maßband mit der Rückwickelnfeder und (30) dem Gehäuse des Maßbandes. Der Ausschieben- und Einziehentreiber des Maßbandes (2) ist aus der Treibrolle (2.1) und dem Leiterrad oder der Führungsschiene (2.2) gebildet. Und der Wechselschalter (6) besteht aus (6.1) dem Andrucksrad für die Treibrolle, (6.2) dem bogigen Träger für das Andrucksrad und (6.3) dem manuell­ elektrischen Wechselknopf mit einem Exzenter oder Hebel. Das vereinfachte elektrische Maßband ohne Anzeige hat nur die von dem Elektromotor getriebenen Ausschieben- und Einziehensfunktion für das Maßband von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige. Seine Besonderheit liegt darin:
  • 3.1. An dem Maßband (7) gibt es außer dem üblich sonstigen Meßkennzeichen kein elektronisches Meßkennzeichen, das darauf angefertigt oder markiert so wie eingespeichert worden ist.
4. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige als eine andere vereinfachte Variation entwickelt werden, die ein Maßband mit der digitalen Anzeige heißt. Das Maßband mit der digitalen Anzeige besteht wie in Abb. 3 bezeichnet aus (2.2) dem Leiterrad, (3) dem Stromschalter, (5) der Batterie, (6.5) dem manuelle Wickelnshebel für das Maßband, (7.1) dem Maßband ohne Rückwickelnfeder, (9) dem Feststellschalter für das Maßband, (10) dem elektronische Lesensystem und (20) die digitale Anzeige so wie (30) das Gehäuse des Maßbandes. Das elektronische Lesensystem (10) besteht aus (11) dem elektronischen Meßkennzeichen oder Einspeichern vom Meßsignal so wie Code, das an dem Band (7.1) angefertigt oder markiert worden ist, (12) dem elektronischen Lesenkopf (Empfänger), und (13) dem elektronischen Dezimalzähler so wie (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige. Das vereinfachte Maßband mit der digitalen Anzeige hat nur die Darstellungsfunktion des gemessenen Längewert von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige.
5. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige als eine weitere Variation entwickelt werden, die ein Maßband mit der digitalen Anzeige und mit dem elektrischen Maßbandrückwickler heißt. Das Maßband mit der digitalen Anzeige und mit dem elektrischen Maßbandrückwickler besteht wie in Abb. 4 bezeichnet aus (1.1) dem Elektromotor für den Bandrückwickler, (1.2) dem Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler, (1.3) dem Treibzahnrad oder der Treibrolle der Kupplung, (2.2) dem Leiterrad oder der Führungsschiene, (3) dem Stromschalter, (4.1) dem Kupplungschalter, (5) der Batterie, (6.5) dem manuelle Wickelnshebel, (7.1) dem Maßband ohne Rückwickelnfeder, (7.3) der Bandtrommel mit dem Zahnrad oder der Rolle, (7.5) dem getriebenen Kupplungszahnrad oder der getriebenen Kupplungsrolle, (7.6) dem mit dem Kupplungschalter (4.1) verbundenen Steuerknopf (oder Steuerhebel), (9) dem Feststellschalter, (10) dem elektronischen Lesensystem und (20) die digitale Anzeige so wie (30) das Gehäuse des Maßbandes. Das Maßband mit der digitalen Anzeige und mit dem elektrischen Maßbandrückwickler hat außer der Darstellungsfunktion des gemessenen Längewert von dem elektrischen Maßband mit der digitalen Anzeige noch die Funktion des elektrischen Maßbandrückwickelns. Seine Besonderheiten sind darin:
  • 5.1. Das Rückwickelsystem ist aus dem Elektromotor für den Bandrückwickler (1.1), dem Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler (1.2), dem Treibzahnrad der Kupplung oder der Treibrolle der Kupplung (1.3), dem Kupplungschalter (4.1), dem manuelle Wickelnshebel (6.5), dem Maßband ohne Rückwickelnfeder (7.1), der Bandtrommel mit dem Zahnrad oder der Rolle (7.3) und dem getriebene Kupplungszahnrad oder die getriebene Kupplungsrolle (7.5) so wie dem Steuerknopf (oder Steuerhebel) (7.6) zusammengebildet.
  • 5.2. Wenn der mit dem Kupplungschalter (4.1) verbundene Steuerknopf (oder Steuerhebel) (7.6) nicht gedrückt wird, wird der Kupplungsschalter (4.1) nicht eingeschaltet und das Treibzahnrad oder die Treibrolle der Kupplung (1.3) nicht zwischen das Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler (1.2) und das getriebene Kupplungszahnrad oder die getriebene Kupplungsrolle (7.5) hineingesteckt. So ist die Bandtrommel mit dem Zahnrad oder der Rolle (7.3) frei von dem Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler (1.2). Das Maßband (7.1) wird von der Hand ausgezogen oder von dem manuelle Wickelnshebel (6.5) zurück ins Gehäuse gewickelt.
  • 5.3. Wenn der mit dem Kupplungschalter (4.1) verbundene Steuerknopf (oder Steuerhebel) (7.6) gedrückt wird, wird der Kupplungsschalter (4.1) eingeschaltet und das Treibzahnrad oder die Treibrolle der Kupplung (1.3) zwischen das Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler (1.2) und das getriebene Kupplungszahnrad oder die getriebene Kupplungsrolle (7.5) hineingesteckt. So ist die Bandtrommel mit dem Zahnrad oder der Rolle (7.3) mit dem Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler (1.2) verbunden worden. Das Maßband (7.1) wird von dem Elektromotor für den Bandrückwickler (1.1) und dem Getriebe für den elektrischen Bandrückwickler (1.2) gezogen und zurück ins Gehäuse gewickelt.
6. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein optisch-gitterförmig-elektronisches Lesensystem sein. Das optisch-gitterförmig-elektronische Lesensystem (10) besteht aus (11) dem schwarz-weiß oder hell-dunkel gitterförmig optisch-elektronischen Meßkennzeichen, das auf dem Band (7) angefertigt oder markiert worden ist; (12) dem optisch-elektronischen Lesenkopf, der aus dem optisch-elektronischen Empfänger (12a) und dem optischen Strahl (12b) gebildet ist; (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6).
7. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein optisch-codeförmig-elektronisches Lesensystem (10.1) sein. Das optisch-codeförmig-elektronische Lesensystem (10.1) besteht aus (11.1) dem optisch-codeförmig-elektronischen Meßkennzeichen, das auf dem Band (7) angefertigt oder markiert worden ist; (12.1) dem optisch-codeförmigelektronischen Lesenkopf, der aus (12a.1) dem optisch-codeförmig-elektronischen Empfänger, (2b.1) dem Empfänger für das optisch-positiv­ negativ elektronische Vergleichungskennzeichen und (12c.1) dem Laserstrahl gebildet ist; (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.1).
8. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein optisch-gitterförmig-elektronisches Lesensystem mit der Nachlaufscheibe (10.2) sein. Das optisch-gitterförmig-elektronische Lesensystem mit der Nachlaufscheibe (10.2) besteht aus (8) der Nachlaufscheibe, die sich mit der Bewegung des Maßbandes gleichschrittlich dreht; (11.2) dem schwarz-weiße oder hell-dunkle optische Gitter in der Kreisform, das auf der Nachlaufscheibe (8) angefertigt oder markiert worden ist; (12) dem optisch-elektronischen Lesenkopf, der aus (12a) dem optisch-elektronische Empfänger und (12b) der optische Strahl oder Laserstrahl gebildet ist; (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.2).
9. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein kondensatormethodisch-elektronisches Lesensystem (10.3) sein. Das kondensatormethodisch-elektronische Lesensystem (10.3) besteht aus (11.3) dem kondensatormethodischen Meßkennzeichen, nämlich das Kondensatorgitter, das auf der Isolierschicht von dem Band (7) angefertigt worden ist, (12.3) dem kondensatorgitterförmigen Lesenkopf, (12.3a) dem Kondensator-Digitalumwandler, (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.3).
10. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein kondensatormethodisch-elektronisches Lesensystem mit der Nachlaufscheibe (10.4) sein. Das kondensatormethodisch-elektronische Lesensystem mit der Nachlaufscheibe (10.4) besteht aus (8.4) der Nachlaufscheibe, die sich mit der Linearbewegung des Maßbandes (7) gleichschrittlich dreht, (11.4) dem kondensatormethodischen Meßkennzeichen, nämlich das Kondensatorgitter in Kreisform, das auf der Isolierschicht von der Metallnachlaufscheibe (8.4) angefertigt worden ist, (12.3) dem kondensatorgitterförmigen Lesenkopf, (12.3a) dem Kondensator-Digitalumwandler, (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.4).
11. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein widerstandbrückmethodisches Lesensystem (10.5) sein. Das widerstandbrückmethodische Lesensystem (10.5) besteht aus (7.5) dem hochwiderstandlichen Metallmaßband, (11.5) dem Widerstandskontakt für das Maßband, (11.5a) der leitenfähigen Spur von dem Band, (12.5) dem Widerstand-Digitalumwandler; (13) dem elektronischen Dezimalzähler; (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.5).
12. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein magnetisch-elektronisches Lesensystem (10.6) sein. Das magnetisch-elektronische Lesensystem (10.6) besteht aus (11.6) dem magnetisch- elektronischen Meßkennzeichen, nämlich das ferromagnetische Gitter, das aus dem ferromagnetischen Material auf dem Band (7) angefertigt oder markiert worden ist, (12.6) dem magnetisch-elektronischen Lesenkopf (Empfänger), (12.6a) dem elektronischen Verstärker, (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.6).
13. Gemäß dem Anspruch 1 kann das elektronische Lesensystem für das Maßband (10) des elektrischen Maßbandes mit der digitalen Anzeige ein magnetisch-elektronisches Lesensystem (10.7) sein. Das magnetisch-elektronische Lesensystem (10.7) besteht aus (11.7) der Einspeicherung des magnetischen Meßsignals, das auf der ferromagnetischen Schicht des Bandes (7) oder auf dem ferromagnetischen Maßband (7) selbst vorher aufgenommen worden ist; (12.6) dem magnetisch- elektronischen Lesenkopf (Empfänger), (12.6a) dem elektronischen Verstärker, (13) dem elektronischen Dezimalzähler, (14) dem elektronischen Treiber für die Anzeige und (20) der digitalen Anzeige für das Maßband (s. Abb. 6.7).
DE19639374A 1996-09-25 1996-09-25 Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband Withdrawn DE19639374A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639374A DE19639374A1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband
CN97106606A CN1181496A (zh) 1996-09-25 1997-09-12 电动数显卷尺及电动电子计算器组合卷尺

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639374A DE19639374A1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639374A1 true DE19639374A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7806854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639374A Withdrawn DE19639374A1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1181496A (de)
DE (1) DE19639374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007126960A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Black & Decker Inc. Simple controller for a power operated tape measure
CN104776773A (zh) * 2015-03-13 2015-07-15 东莞捷荣技术股份有限公司 一种可显示变化量的电子软尺及测量方法
JP2018072323A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 ベーグル ラボズ カンパニー リミテッド 長さ測定装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100462665C (zh) * 2006-06-07 2009-02-18 宁波长城精工实业有限公司 电动卷尺
CN100460819C (zh) * 2006-12-26 2009-02-11 刘跃平 电感式位置传感器及具有该传感器的卷尺
CN102072695B (zh) * 2010-11-19 2012-11-14 哈尔滨工程大学 树木测量方法
CN103206905A (zh) * 2013-04-08 2013-07-17 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 新型多功能卷尺
US10054415B2 (en) 2015-09-30 2018-08-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure
CN105953673A (zh) * 2016-06-25 2016-09-21 安徽工程大学机电学院 一种自动测量卷尺
US9874428B1 (en) 2016-10-05 2018-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure with compact retraction system
US10836603B2 (en) 2017-03-22 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tape measure with epicyclic gear drive for tape retraction
CN109357579A (zh) * 2018-10-24 2019-02-19 严超 一种数显尺子
CN111102894B (zh) * 2019-12-31 2022-02-01 中鼎建安集团有限公司 一种多功能卷尺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007126960A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Black & Decker Inc. Simple controller for a power operated tape measure
WO2007126960A3 (en) * 2006-03-28 2009-05-07 Black & Decker Inc Simple controller for a power operated tape measure
CN104776773A (zh) * 2015-03-13 2015-07-15 东莞捷荣技术股份有限公司 一种可显示变化量的电子软尺及测量方法
JP2018072323A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 ベーグル ラボズ カンパニー リミテッド 長さ測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1181496A (zh) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639374A1 (de) Das elektrische Maßband mit der digitalen Anzeige und das mit dem Rechner kombinierte elektrische Maßband
DE2943409C2 (de) Speichereinrichtung für eine Magnetbandkassette und ein Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP2191773B9 (de) Bandmagazin für ein Handgerät zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit, sowie Handgerät
DE102011080082A1 (de) Lagereinrichtung mit Kabelführung für ein Elektrofahrzeug
DE2625378C3 (de) Bandende-Voranzeigevorrichtung für eine Bandkassette eines Kassettenrekordes
DE2425856A1 (de) Magnetbandgeraet mit mitteln zum auffinden einer bestimmten bandstelle, insbesondere cassettenrecorder
DE1261331B (de) Kleintonbandgeraet
DE2300210A1 (de) Einstufenrueckspulanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE2830464A1 (de) Tonbandkassette, insbesondere fuer diktiergeraete
DE1293466B (de) Bandkassette fuer Aufnahme und/oder Wiedergabe eines bandfoermigen Traegers, insbesondere eines Magnetbandes
DE2157919B2 (de) Kassette für ein streifenförmiges Band
DE2807272A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger
EP0103216A1 (de) Holzmessvorrichtung
DE2219814A1 (de) Fahrzeugdaten-Aufzeichnungsvorrichtung
DE2851386C2 (de) Informationsvorrichtung
DE2406292A1 (de) Mit bandmarken versehenes magnetband
DE2658580A1 (de) Bandmass
DE2620302C2 (de) Registriergerät
DE3023260C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Informationsträgers
DE3318243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schreibstreifentransport bei registriergeraeten
DE3238175A1 (de) Bandkassette mit zaehlwerk
DE1424851C (de) Zahleinrichtung mit einem den Zahler stand angebenden Anzeigeglied, insbeson dere einem Ziffernrollenwerk eines Zahl werks
DE936169C (de) Elektrisches Mehrfach-Registriergeraet
DE300753C (de)
DE2614627A1 (de) Druckstreifen-registrierbaustein fuer ein aus einzelnen baugruppen aufgebautes datenerfassungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee