DE2425856A1 - Magnetbandgeraet mit mitteln zum auffinden einer bestimmten bandstelle, insbesondere cassettenrecorder - Google Patents

Magnetbandgeraet mit mitteln zum auffinden einer bestimmten bandstelle, insbesondere cassettenrecorder

Info

Publication number
DE2425856A1
DE2425856A1 DE19742425856 DE2425856A DE2425856A1 DE 2425856 A1 DE2425856 A1 DE 2425856A1 DE 19742425856 DE19742425856 DE 19742425856 DE 2425856 A DE2425856 A DE 2425856A DE 2425856 A1 DE2425856 A1 DE 2425856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
memory
beginning
automatically
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425856C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742425856 priority Critical patent/DE2425856C2/de
Publication of DE2425856A1 publication Critical patent/DE2425856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425856C2 publication Critical patent/DE2425856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Magnetbandgerät mit Mitteln zum Auffinden einer bestimmten Bandstelle, insbesondere Cassettenrecorder Bei einem Magnetbandgerät besteht der Wunsch, eine bestimmte Bandstelle möglichst schnell und mühelos zu finden. Hierzu sind mechanische Zählwerke bekannt. Diese müssen am Beginn des Bandes auf null gestellt und während des schnellen Vorlaufes beobachtet werden.
  • Es wurde auch vorgeschlagen (P 22 42 210.2), das Band auf seiner Rückseite in egelmäigen Abständen mit Bandmarken zu versehen, die opto-elektronisch gelesen werden. Die dadurch gewonnene Zahl wird mit einer in ein Bedienfeld eingegebenen, der gewünschten Bandstelle entsprechenden Zahl in einem Auswerter verglichen. Bei Ubereinstimmung der Zahlen wird eine Stellgröße erzeugt, die den Bandtransport selbsttätig stillsetzt. Diese Lösung erfordert eine Bedruckung des Bandes mit Marken.
  • Es wurde auch vorgeschlagen. (P 24 16 069¢9), die den Bandstand anzeigende Zahl durch Zählung von Impulsen mit Hilfe eines Vor/ck-ählers zu gewinnen die durch Umdrehungen eines Wickeltellers von Anfang des Bandes an erzeugt werden. Dann sind keine Bandmarken mehr erforderlich. Bei dieser Lösung muß aber das Band zunächst in seine Anfangsstellung gespult werden. Diese zusätzliche Bedienung ist besonders bei Cassettenrecordern erforderlich, weil eine aus dem Gerät heraus genommene Cassette in der Regel nicht an ihrem Anfang steht.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen (P 23 60 715.0), das Gerät so auszubilden, daß nach der manuellen Eingabe der Zahl in das Bedienfeld der Schnellauf in Richtung auf die gewünschte Bandmarke selbsttätig eingeschaltet wird. Der Bedienende braucht dann nach der Eingabe der Zahl den Schnellauf nicht mehr gesondert einzuschalten. Die bisher vorgesehenen Tasten für den Schnellauf können dabei ganz entfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung eines Gerätes mit den zuletzt genannten Merkmalen weiter zu ereinfachen, Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die für die richtige Zählung notwendige Anfangsstellung des Bandes selbsttätig eingestellt wird. Vorteilhaft wird dabei die bei dem zugrundeliegenden Gerät ohnehin vorhandene Elektronik ausgenutzt. Dieser wird lediglich ein Befehl eingegeben, der die Schaltung veranlaßt, das Band auf jeden Fall bis zum Bandanfang zu transportieren, unabhängig von der jeweils eingegebenen Zahl und der tatsächlichen Bandstelle.
  • Bei der Inbetriebnahme des Gerätes ergeben sich dann die folgenden Vorgänge: 1. Beim Einschalten des Gerätes oder beim Einlegen eines Tonbandes, z.B. einer Cassette, wird der #or/Rück-Zähler auf 999 und der Eingabe-Speicher auf 000 gesetzt.
  • 2. Es wird jetzt eine bel-iebige dreistellige Zahl kleiner 999 von dem Bedienenden eingegeben. Da durch die Zähler stellung 999 jede eingegebene Zahl außer 999 kleiner ist und schließlich der selbsttätige Schnell auf in solche Richtung startet, das die Differenz zwischen den Zahlen kleiner wird, muß sich zwangsläufig der schnelle Rück lauf einstellen. Das Band wird also im Schnell auf in Richtung Bandanfang gestartet. Da die Zahl im Zähler nicht geändert wird, läuft das Band bis zu seinem Anfang.
  • Am Anfang erfolgt z.B. durch das Ausbleiben der Bandlaufimpulse die Lauf richtungsumkehr und die Freigabe des Zählers. Nun läuft das Band im schnellen Vorlauf bei Zählung der Bandlaufimpulse, bis der Stand des Vor/Rück-Zählers mit dem Stand des Eingabespeichers übereinstimmt.
  • Dann wird das Band selbsttätig stillgesetzt. Nun kann die Start- oder Aufnahmetaste betätigt werden.
  • 3. Es sei angenommen, daß die Starttaste direkt nach Punkt 1, also vor Eingabe der Zahl betätigt wird. Dann wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Vor/Rück-Zähler auf 000 gestellt und freigegeben. Der Eingabe speicher ist noch auf 000. Das Setzen des Eingabespz chers beim Einlegen der Cassette ist für den Fall vorgesehen, daß der Bedienende lediglich die Starttaste betätigt, aber danach keine Eingabe durchführt. Dann ist sichergestellt, daß das Band entweder nach Betätigung der Abruftaste oder bei Erreichen des Bandendes automatisch an den Punkt zurilckkehrt, an dem die Starttaste betätigt wurde. Das Umsetzen des Vor/Rück-Zählers von 999 auf 000 beimBetätigen der Starttaste bringt zwei Vor-+,; 1 a) Beim ersten Zählimpuls nach dem Betätigen der Starttaste wird der Zähler nicht wie am Anfang des Bandes von 999 auf 000, sondern von 000 auf 001 geschaltet.
  • Im ersten Fall würde also ohne besondere Maßnahmen bereits beim ersten Zählimpuls ein Stop erfolgen, da der Eingabespeicher noch auf 000 steht.
  • b) Ohne Eingabe nach dem Betätigen der Starttaste muß das Gerät wie oben beschrieben irgendwann wieder den Zählerstand 000 erreichen. Es ist erwünscht, daß sich das Band dann in der gleichen Stellung wie beim ersten Betätigen der Starttaste befindet. Deshalb wird bei dieser ersten Betätigung der Starttaste der Zählerstand auf den Wert 000 abgeändert.
  • Wird jedoch nach der ersten Eingabe der Bandanfang erreicht und hier auch selbsttätig auf schnellen Vorlauf umgeschaltet, so ist in diesem Augenblick der sowieso vorhandene Zähler stand 999 erwünscht. Der Zählerstand 000 ergibt sich dann erst nach dem ersten Zählimpuls im Vorlauf. Dadurch ist gewährleistet, daß der schnelle Rücklauf, der spätestens bei 000 endet, nicht wieder den Bandanfang erreichen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Die Figur zeigt einen Cassettenrecorder mit der zur Durchführung der Erfindung notwendigen Elektronik.
  • Die Figur zeigt einen Cassettenrecorder 1 mit einem Cassettenfach 2, Wickeltellern 3,4 und einem Bedienfeld 5. In das Bedienfeld 5 ist manuell eine Zahl eingebbar, die der gewünschten Bandstelle entspricht. Diese Zahl wird in einem Speicher B gespeichert. Zur Ermittlung des tatsächlichen Bandstandes sind den Wickeltellern 3,4 zwei Fotozellen 6,7 zugeordnet, die pro ITmdrehg der WIckel teller je vier Bandlaufimpulse erzeugen. Die Impulse von den Fotozellen 6,7 werden in einer Addierstufe 8 Addiert und als Bandlaufimpulse 9 über einen Frequenzteiler 10 (Teiler durch 16) einem Speicher A zugeführt. Die in den. Speichern A und B enthaltenen Zahlen, die den tatsächlichen Bandstand und die gewünschte Bandstelle darstellen, werden in einem Auswerter 11 verglichen. Bei Ubereinstimmung der Zahlen wird der Bandtransport über eine Steuerschaltung 12 selbsttätig stillgesetzt. Der tatsächliche Bandstand wird also durch Zählen der Bandlaufimpulse 9 von Bandanfang an ermittelt.
  • Das setzt voraus, daß das Tonband vor Beginn der Zählung zu seinem Anfang transportiert wird.
  • Zu diesem Zweck ist in dem Cassettenrecorder 1 ein Fühler 13 vorgesehen. Beim Einlegen der Cassette in das Fach 2 gibt der Fühler 13 über eine Leitung 14 eine Stellgröße ab, die in der Steuerschaltung 12 die Abgabe des Signals S auf der Leitung 15 bewirkt. Dieses Signal S stellt zunächst den Speicher B auf den Wert 000 und außerdem den Speicher A auf den Wert 999. Der Auswerter 11 muß daher bei jedem Inhalt des Eingabespeichers B ($ 999) die Information abgeben, die den Bandantrieb über die Steuerschaltung 12 auf Rücklauf einstellt. Der Start des Rücklaufes erfolgt automatisch nach Beendigung der ersten Eingabe.
  • Da das Signal S auf der Leitung 15 erst beim Erreichen des Cassettenanschlags verschwindet, läuft das Tonband bis zu seinem Anfang. Wenn das Tonband am Anfang angelangt ist, bleiben die Wickelteller 3,4 stehen, so daß die Bandlaufimpulse 9 wegfallen. Daraus wird in der Steuerschaltung 12 eine Stellgröße erzeugt, die über eine Leitung 16 den Bandtransport abschaltet, über die Leitung 20 die Laufrichtung umkehrt und das Band wieder startet. Nun werden die Bandlaufimpulse 9 von Bandanfang an gezählt und somit die dem tatsächlichen Bandstand entsprechende Zahl in dem Speicher A gespeichert. In dem Frequenzteiler 10 wird nach jeweils 16 Bandlaufimpulsen 9 ein Zählimpuls für den Speicher A erzeugt. Da der Frequenzteiler 10, der als Vor/Rück-Zähler ausgebildet ist, beim Cassetteneinlegen auf 0 gestellt worden ist, wird 16 Bandlaufimpulse von Cassettenanschlag entfernt, der erste Zählimpuls abgegeben, der den Speicher A von 999 auf 000 schaltet. Sollte dieser Zählerstand mit der Eingabe übereinstimmen, so würde der schnelle Vorlauf hie bereits beendet werden. Bei einem anderen Inhalt des Speichers B geht der schnelle Vorlauf weiter, bis die eingege bene Zahl oder das Cassettenende erreicht ist.
  • Wird die Starttaste betätigt, solange das Signal S auf der Leitung 15 noch nicht verschwunden ist, so wird der Speicher A über die Leitung 21 auf 000 gesetzt. Der Frequenzteiler 10, der normalerweise mit dem Signal S auf 0 gestellt wird, kann gleichzeitig auf einen anderen Zählerstand zwischen 0 und 15 (z.B. 8) gestellt werden, Dadurch kann die Treffsicherheit für das Erreichen der Ausgangsposition bei Rücklauf auf den Zählerstand 000 verbessert werden. Für dieses Setzen der Zählernullpunkte könnte auch eine zusätzliche Taste -~erwendet werden. Auf Tastendruck werden dann Speicher A und Speicher B jeweils auf 000 gesetzt und der Frequenzteiler 10 z.B. auf 8 <Mittelstellung). Durch Rückkehr auf den Zählestand 000 wird dann immer wieder die Bandstelle erreicht, bei der die Stelltaste gedrückt wurde.
  • Das Setzen des Speichers A auf 999, des Frequenzteilers 10 auf 0 und des Speichers B auf OOC muß nicht bereits beim Einlegen der Cassette direkt durch den Cassettenfühler erfolgen. Es genügt, wenn der Cassettenfühler registriert, daß eine Cassette eingelegt worden ist, und daß die einzelnen Speichereinstellungen mit einem späteren Vorgang verknüpft werden. So kann z. BJ der Speicher A auch erst während der ersten Eingabe auf 999- gesetze werden. Der Frequenzteiler 10 muß spätestens beim ersten erreichen des Bandanfangs auf 0 gesetzt werden, wenn nicht vorher die Starttaste betätigt wird. Falls die Starttaste vordem ersten Erreichen des Bandanfangs betätigt wird, ist hiermit sowieso das Setzen des Speichers A auf 000 und des Frequenzteilers 10 auf einen Zwischenwert (z.B. 8) verbunden. Es genügt, wenn auch erst dann das Setzen des Speichers B auf 000 durchgeführt wird Der Recorder ist noch mit einem Anzeigefeld 18 versehen, das wahlweise mit einem Umschalter 19 den tatsächlichen Bandstand (Speicher A) oder die eingegebene Zahl (Speicher B) anzeigen kann. Normalerweise wird der tatsächliche Bandstand, also der Inhalt des Speichers A angezeigt. Während der Eingabe einer Zahl in das Bedienfeld 5, während des Langsamlaufes für ca. 1 Sekunde nach jedem Zählimpuls und während des Drückens der Eingabekontrolltaste wird der Inhalt des Speichers B in dem Anzeigefeld 18 angezeigt. Da im Langsamlauf der Inhalt des Speichers B automatisch ca alle 5 Sekunden angezeigt wird, kann man die Eingabekontro taste zusätzlich als Abruftaste ausnutzen. Wird diese Taste während des Langsamlaufes gedrückt, so läuft das Band in Schnellauf auf die dem Speicherinhalt B entsprechende Bandstelle.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Magnetbandgerät mit Mitteln zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle, insbesondere Cassettenrecorder, bei dem eine den tatsächlichen Bandstand anzeigende erste Zahl durch einen von Bandlaufimpulsen gesteuerten Vor/I#ck-Zähler ermittelt wird, eine die gewünschte Band stelle anzeigende zweite Zahl in einen Speicher eingebbar ist und bei Übereinstimmung der Zahlen der Bandantrieb selbsttätig gestoppt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Unmittelbar nach der Eingabe der zweiten Zahl wird der Schnellauf selbsttätig gestartet.
b) Bei Erreichen eines Bandendes wird die Laufrichtung selbsttätig umgekehrt.
c) Es sind Mittel (13) vorgesehen, die beim Einschalten des Gerätes, beim Einlegen des Bandes oder bei der ersten Eingabe selbsttätig den Vor/Rück-Zähler (Speicher A) auf seinen höchstmöglichen Inhalt (999) stellen und in dieser Stellung bis zum ersten Erreichen des Bandanfangs festhalten.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Starttaste des Gerätes so mit dem Zähler (Speicher A) gekuppelt ist, daß bei Betätigung der Starttaste vor dem ersten Erreichen des Bandanfangs der Zähler (Speicher A) auf seine Anfangsstellung (000) gestellt und freigegeben wird.
3. Gerät nach knspruch 1, dadurc#ken#zeichnet# daß die Mitt::#l einen im Gerät angeordeneten und durch das Einlegen des Bandes betätigter. Fühler (13) enthalten.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (B) beim Einschalten des Gerätes, beim Einlegen des Bandes oder bei der Betätigung der Starttaste vor dem ersten Erreichen des Bandanfangs selbsttätig auf seine Nullstellung gestellt wird.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler ein Frequenzteiler (10) ist.
6. Gerät nach-Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (10) beim Einschalten des Gerätes, beim Einlegen des Bandes oder beim ersten Erreichen des Bandanfangs selbsttätig auf seine Anfangsstellung (0) gestellt und beim Start in der neuen Laufrichtung freigegeben wird
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (10) bei Betätigung der Starttaste vor dem ersten Erreichen des Bandanfangs selbsttätig auf einen Zwischenwert zwischen Anfang und Endstellung gestellt wird.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet, daß die Bandlaufimpulse (9) von einem beim Bandtransport rotierenden Teil abgeleitet sind.
9. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Taste vorgesehen ist, mit der die Speicher(A und B) und der Frequenzteiler (10) an jeder beliebigen Bandstelle so gesetzt werden, daß eine selbsttätige Rückkehr an diese Bandstelle möglich ist.
Leerseite
DE19742425856 1974-05-28 1974-05-28 Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät Expired DE2425856C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425856 DE2425856C2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425856 DE2425856C2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425856A1 true DE2425856A1 (de) 1975-12-11
DE2425856C2 DE2425856C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=5916709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425856 Expired DE2425856C2 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425856C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711463A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Naehma Ag Unteraegeri Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen repetition bei einem bandspeichergeraet
DE2740934A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Dictaphone Corp Geraet zur variablen auswahl der kapazitaet eines aufzeichnungstraegers in einem aufnahmesystem
DE2645630A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Papst Motoren Kg Anordnung zur ueberwachung und steuerung der bandbewegung in einem tonband, insbesondere in einem kassettengeraet
DE2814721A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Sony Corp Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
FR2399095A1 (fr) * 1977-04-18 1979-02-23 Sangamo Weston Appareil de commande de ruban pour enregistreur
DE2837025A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-15 Sharp Kk Magnetbandgeraet mit bandlaufzaehler und speicher zur vorwahl bestimmter bandpositionen
WO1979000352A1 (en) * 1977-12-07 1979-06-28 Licentia Gmbh Method and apparatus for measuring and indicating the winding stage of a tape
EP0009579A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Betriebssystem mit Steuereinrichtung zum gezielten Aufrufen von auf elektromotorisch bewegten Informationsträgern, insbesondere Magnetbändern, gespeicherten Informationsfolgen
US4320423A (en) 1976-03-17 1982-03-16 Nahma Ag Apparatus for automatic repeated reproduction of sound on selected portions of magnetic tape or the like
USRE30939E (en) 1976-07-05 1982-05-18 Staar S.A. Transfer of a flexible web member from supply reel to a take-up reel
US4366371A (en) 1977-12-09 1982-12-28 Alayer De Costemore D Arc Step Method and apparatus for controlling tape transport apparatus for cassettes
FR2541031A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Levalois Daniel Procede et dispositif destine au reperage d'endroits particuliers notamment de plages d'enregistrement sur un support d'enregistrement
FR2559940A1 (fr) * 1984-02-22 1985-08-23 Thomson Brandt Gmbh Procede de recherche automatique pour magnetoscope
EP0471914A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-26 TAPEMATIC S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines bestimmten Punktes auf der Länge eines auf beiden Spulen einer Kassette teilweise aufgewickelten Bandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918619A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Paris P Parashakis Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508256A (de) * 1968-11-05 1971-05-31 Ibm Verfahren zur genauen Bestimmung der Lage einer Aufzeichnungsstelle bezüglich eines Signalwandlers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508256A (de) * 1968-11-05 1971-05-31 Ibm Verfahren zur genauen Bestimmung der Lage einer Aufzeichnungsstelle bezüglich eines Signalwandlers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320423A (en) 1976-03-17 1982-03-16 Nahma Ag Apparatus for automatic repeated reproduction of sound on selected portions of magnetic tape or the like
DE2711463A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Naehma Ag Unteraegeri Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen repetition bei einem bandspeichergeraet
USRE30939E (en) 1976-07-05 1982-05-18 Staar S.A. Transfer of a flexible web member from supply reel to a take-up reel
DE2740934A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Dictaphone Corp Geraet zur variablen auswahl der kapazitaet eines aufzeichnungstraegers in einem aufnahmesystem
DE2645630A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Papst Motoren Kg Anordnung zur ueberwachung und steuerung der bandbewegung in einem tonband, insbesondere in einem kassettengeraet
DE2814721A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Sony Corp Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
FR2399095A1 (fr) * 1977-04-18 1979-02-23 Sangamo Weston Appareil de commande de ruban pour enregistreur
DE2837025A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-15 Sharp Kk Magnetbandgeraet mit bandlaufzaehler und speicher zur vorwahl bestimmter bandpositionen
FR2401485A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Sharp Kk Perfectionnements aux appareils d'enregistrement sur bandes magnetiques
US4347538A (en) * 1977-12-07 1982-08-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Method and apparatus for the measurement and indication of the position of a coiled material in tape form
WO1979000352A1 (en) * 1977-12-07 1979-06-28 Licentia Gmbh Method and apparatus for measuring and indicating the winding stage of a tape
US4366371A (en) 1977-12-09 1982-12-28 Alayer De Costemore D Arc Step Method and apparatus for controlling tape transport apparatus for cassettes
EP0009579A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Betriebssystem mit Steuereinrichtung zum gezielten Aufrufen von auf elektromotorisch bewegten Informationsträgern, insbesondere Magnetbändern, gespeicherten Informationsfolgen
FR2541031A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Levalois Daniel Procede et dispositif destine au reperage d'endroits particuliers notamment de plages d'enregistrement sur un support d'enregistrement
FR2559940A1 (fr) * 1984-02-22 1985-08-23 Thomson Brandt Gmbh Procede de recherche automatique pour magnetoscope
EP0471914A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-26 TAPEMATIC S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden eines bestimmten Punktes auf der Länge eines auf beiden Spulen einer Kassette teilweise aufgewickelten Bandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425856C2 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425856A1 (de) Magnetbandgeraet mit mitteln zum auffinden einer bestimmten bandstelle, insbesondere cassettenrecorder
EP0007381B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung und anzeige des standes eines bandförmigen wickelgutes
DE3140151C2 (de)
DE2730134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und steuerung des ueberspulens von material von einer geber- auf eine empfaengerspule
DE3152998C2 (de) Steuerschaltung für den Filmtransportmotor einer Stehbildkamera
DE2814721A1 (de) Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete
DE2366222C2 (de) Schaltungseinrichtung zum Steuern der Transportgeschwindigkeit eines Microfilmes
DE2907202C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes
DE1955277A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Bandtransports eines Magnetbandgeraetes
DE3412735C2 (de)
DE2816732B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von besonderen Informationen,Marken oder Anweisungen auf einem mit Aufzeichnungen versehenen Aufzeichnungstraeger
DE3541759A1 (de) Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet
DE2335340C3 (de) Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes
DE2008494A1 (de) Verfahren zur Bandlangenmessung in Tonbandgeraten
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE2838077C2 (de) Einrichtung zur Anzeige des Bandlaufzustandes eines Magnetbandgerätes
DE2449565C2 (de) Magnetbandgerät mit Bandstandsanzeige
EP0212279B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät
DE2360715C3 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Tonbandgerät, mit Mitteln zum selbsttätigen Auffinden bestimmter Bandstellen
DE2717688A1 (de) Tonfilmprojektor
DE1924278C3 (de)
DE1286547B (de) Elektrischer Analog/Digital-Umsetzer fuer mehrere Analogwerte nach der Vergleichsmethode
DE2406292A1 (de) Mit bandmarken versehenes magnetband
DE643634C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung des Messergebnisses von mehreren Messinstrumenten nach dem Impulszahlverfahren, von denen ein jedes mit einer Reihe laengs der Skala angeordneter Kontakte versehen ist
DE2711463A1 (de) Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen repetition bei einem bandspeichergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2419174

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee