DE3918619A1 - Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder - Google Patents

Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder

Info

Publication number
DE3918619A1
DE3918619A1 DE19893918619 DE3918619A DE3918619A1 DE 3918619 A1 DE3918619 A1 DE 3918619A1 DE 19893918619 DE19893918619 DE 19893918619 DE 3918619 A DE3918619 A DE 3918619A DE 3918619 A1 DE3918619 A1 DE 3918619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
time
recorder according
values
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893918619
Other languages
English (en)
Inventor
Paris P Parashakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893918619 priority Critical patent/DE3918619A1/de
Publication of DE3918619A1 publication Critical patent/DE3918619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/03Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using counters
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • G04G15/006Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät, insbesondere Casset­ tenrecorder, mit einem Bandantrieb, einer dem Bandantrieb zu­ geordneten elektronischen Steuerung sowie einem die jeweili­ ge Bandstelle angebenden Bandzähler.
Der Bandzähler dient im allgemeinen dazu, das Auffinden be­ stimmter auf dem Band aufgezeichneter Informationen wie ins­ besondere Musik oder Sprache zu erleichtern. Bisher wurde da­ zu beispielsweise ein Bandverzeichnis angefertigt, in wel­ chem den jeweils aufgezeichneten Informationen die betreffen­ den Bandzählerwerte zugeordnet wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonbandgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bestimm­ te aufgezeichnete Informationen auf einfache Weise automa­ tisch abrufbar sind und welches demnach insbesondere zur Ver­ wendung als eine Art akustischer Terminkalender verwendbar ist.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bandantrieb zur Wiedergabe einer jeweiligen, durch den zuge­ hörigen Bandzählerwert bestimmten Bandaufnahme in Abhängig­ keit vom Ablauf bzw. Erreichen einer dem Bandzählerwert zuge­ ordneten vorgebbaren Zeit ansteuerbar ist.
Es erfolgt demnach nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit automa­ tisch ein Abruf einer dem gewählten Zeitpunkt zugeordneten aufzeichneten Information. Das erfindungsgemäße Tonbandgerät ist demnach insbesondere zur Terminplanung und Terminerinne­ rung verwendbar, wobei von besonderem Vorteil ist, daß ein Nachschlagen im Terminkalender entfällt und statt dessen zur gegebenen Zeit automatisch akustisch an den betreffenden Ter­ min erinnert wird.
Die jeweiligen Informationen können an beliebiger Stelle auf das Band aufgesprochen werden. Eine den Abrufzeiten entspre­ chende Reihenfolge der Informationen auf dem Band ist nicht erforderlich, da stets eine Zuordnung der vorgegebenen Zeit zu dem die jeweilige Bandaufnahme bestimmenden Bandzähler­ wert gegeben ist. Nach Ablauf bzw. bei Erreichen der dem Ton­ bandgerät eingegebenen Zeit wird das Band stets automatisch an die Stelle vor- bzw. zurückgespult, an welcher die betref­ fende Information aufgezeichnet wurde. Die über das Mikrofon des Bandgeräts aufgezeichnete Information kann beispielswei­ se den Namen, die Telefonnummer einer anzurufenden Person so­ wie den Anlaß des erforderlichen Anrufs, an den akustisch erinnert werden soll, enthalten.
Das Tonbandgerät kann insbesondere als kleines, kompaktes Mikrocassettengerät ausgebildet sein, so daß man es ständig bei sich tragen kann. Das Gerät kann insbesondere auch so ausgelegt sein, daß es zusätzlich noch als herkömmliches Dik­ tiergerät verwendbar ist.
Die elektronische Steuerung umfaßt vorteilhafterweise einen elektrischen Zeitmesser bzw. eine elektrische oder elektro­ nische Uhr, insbesondere mit zusätzlicher Datumsanzeige, so­ wie eine Eingabeeinheit, über welche der dem betreffenden Bandzählerwert zuzuordnende Zeitwert als Uhrzeit und gege­ benenfalls Datum eingebbar ist, wobei zusätzlich Mittel zum Vergleich der aktuellen Uhrzeit und gegebenenfalls des ak­ tuellen Datums mit den eingegebenen Zeitwerten vorgesehen sind.
Zweckmäßigerweise umfaßt die elektronische Steuerung ferner einen Speicher zum Speichern einer Vielzahl von jeweils einer Bandaufnahme zugeordneten Bandzählerwerten sowie zum Speichern einer Vielzahl von den Bandzählerwerten zugeordne­ ten Zeitwerten, wie insbesondere Uhrzeit und Datum.
Soll man z.B. um 10 Uhr an etwas erinnert werden, so wird zu­ nächst diese Uhrzeit sowie der Zählerwert, bei welchem die anschließende Aufnahme erfolgt, gespeichert. Nach Eingabe bzw. Speicherung dieser Werte kann sich das Bandgerät zur Aufnahme beispielsweise automatisch einschalten. Nachdem die gewünschte Information auf das Band gesprochen wurde, kann das Band beispielsweise über eine herkömmliche Stoptaste wie­ der gestoppt werden. Über eine Vergleichsschaltung wird die aktuelle Zeit mit der vorgegebenen Zeit bzw. bei einer Da­ tumsanzeige auch das aktuelle Datum mit dem vorgegebenen Da­ tum verglichen. Um 10 Uhr, gegebenenfalls um 10 Uhr des be­ treffenden gewählten Tages und Monats schaltet sich das Band­ gerät automatisch ein, um das Band zur der vorgegebenen Zeit zugeordneten Bandstelle zurück- bzw. vorzuspulen und die zu­ geordnete Information über den Lautsprecher des Bandgeräts wiederzugeben.
Vorteilhafterweise ist eine Anzeigeeinheit zur zumindest zeitweisen Anzeige der jeweils eingegebenen Zeitwerte, z.B. in der Form von Datum und Uhrzeit, vorgesehen. Eine derar­ tige Anzeige erleichtert die Eingabe und vermindert damit die Gefahr einer fehlerhaften Programmierung der Steuerein­ heit.
Diese Anzeigeeinheit ist zweckmäßigerweise gleichzeitig zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit und gegebenenfalls des aktuel­ len Datums vorgesehen, wobei vorzugsweise die eingegebenen Zeitwerte für die Dauer der Eingabe und Speicherung anstelle der aktuellen Zeitwerte anzeigbar sind. Damit kann die Anzei­ geeinheit relativ klein gehalten werden.
Zweckmäßig ist es jedoch, über die Anzeigeeinheit zumindest noch einen oder vorzugsweise mehrere der gespeicherten Zeit­ werte ständig anzuzeigen. Beispielsweise können fünf gespei­ cherte Zeitwerte ständig zur Anzeige gebracht werden. Damit liegt optisch stets eine Information darüber vor, wieviele Termine in der nächsten Zeit wann fällig sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß über die Eingabeeinheit zumindest ein Teil der den gespeicherten Zeitwerten und Bandzählerwerten zuge­ ordneten Bandstellen anwählbar ist, um den Bandantrieb zur Wiedergabe der zugeordneten Bandaufnahmen anzusteuern.
Es besteht dadurch die Möglichkeit, zu einer beliebigen Zeit vor dem eingegebenen Termin nochmals abzufragen, um was es sich bei diesem Termin genau handelt.
Vorzugsweise sind die den gespeicherten Zeitwerten und Band­ zählerwerten zugeordneten Bandstellen über die Eingabeein­ heit einzeln oder gruppenweise anwählbar, um den Bandantrieb zum Löschen der angewählten Bandstellen anzusteuern. Während in diesem Falle demnach eine Löschung der Bandstellen ein­ zeln oder gruppenweise erfolgt, ist es grundsätzlich jedoch auch denkbar, sämtliche Bandstellen hintereinander bzw. das gesamte Band in einem Durchgang zu löschen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, die einem betreffenden gespeicherten Zeitwert und Bandzählerwert zugeordnete Band­ stelle unmittelbar nach der Wiedergabe der betreffenden Band­ aufnahme automatisch zu löschen.
Ebenso können auch Mittel vorgesehen sein, die im Speicher der elektronischen Steuerung gespeicherten, bereits abgear­ beiteten Zeitwerte einzeln oder gruppenweise oder auch insge­ samt zu löschen. Vorzugsweise werden diese gespeicherten Zeitwerte und Bandzählerwerte nach einer infolge des Ablaufs der vorgegebenen Zeit wiedergegebenen zugeordneten Bandauf­ nahme automatisch gelöscht.
Der Bandantrieb ist zweckmäßigerweise derart ansteuerbar, daß das Band nach der Wiedergabe der einem betreffenden Zeit­ wert und Bandzählerwert zugeordneten Bandaufnahme bis zur nächsten, für eine neue Aufzeichnung freien Stelle weiterge­ spult wird. Damit ist das Gerät jederzeit für die Aufnahme einer weiteren Information bereit. Der für die Wiedergabe dieser Information gewählte Zeitpunkt kann sowohl nach als auch vor den für die bereits gespeicherten Informationen ge­ wählten Zeitpunkten liegen.
Besonders zweckmäßig ist es, einen Signaltongeber vorzuse­ hen, der jeweils unmittelbar vor der Wiedergabe einer betref­ fenden Bandaufnahme ansteuerbar ist. Damit kann beispiels­ weise vor der Wiedergabe einer jeweiligen Information wieder­ holt ein Piepston auftreten, welcher den Benutzer auf die folgende Information aufmerksam macht.
Ferner kann die elektronische Steuerung einen zusätzlichen Speicher wie insbesondere eine Festplatte oder dergleichen mit einem oder mehreren gespeicherten vorgebbaren Texten um­ fassen, welcher jeweils unmittelbar vor der Wiedergabe einer betreffenden Bandaufnahme zur akustischen Wiedergabe des je­ weiligen Textes auslesbar ist.
Die elektronische Steuerung umfaßt vorteilhafterweise einen Mikroprozessor, durch den insbesondere die erforderliche Da­ tenverwaltung und Steuerung der einzelnen Geräteteile über­ wacht bzw. koordiniert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der elektroni′­ schen Steuerung des erfindungsgemäßen Casset­ tenrecorders, und
Fig. 2 eine Vorderansicht des Cassettenrecorders.
Beim in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Cassettenrecorder han­ delt es sich um einen mit Mikrocassetten betreibbaren Casset­ tenrecorder, welcher in etwa die Größe eines Taschenrechners besitzt. Der Cassettenrecorder dient zur Terminplanung und -erinnerung und umfaßt einen Bandantrieb 10 für die Mikrocas­ sette 30, ein Mikrofon 36, einen Lautsprecher 38, einen Ein- Aus-Schalter 40, zwei Schnellauftasten 42 für einen schnel­ len Vor- bzw. Rücklauf, eine Stoptaste 44, eine Flüssigkri­ stall-Anzeigeeinheit 22, eine als Eingabeeinheit dienende Tastatur 18 sowie eine elektronische Steuerung 12 zur An­ steuerung des Bandantriebs sowie zur Überwachung und Steue­ rung der Funktionen Aufnahme, Wiedergabe und dergleichen.
Zur Angabe der jeweiligen Bandstelle ist ein Bandzähler 14 vorgesehen, dessen jeweiliger Zählerstand bzw. Zählerwert A links unten in der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit wiederge­ geben wird.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22 dient ferner zur Anzei­ ge der aktuellen Zeit B sowie des aktuellen Datums C. Die An­ zeigen von Zeit und Datum erfolgen wiederum im linken Teil der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22, und zwar oberhalb des Bandzählerwertes A. Zur Bestimmung der jeweiligen Zeit bzw. des jeweiligen Datums umfaßt der Cassettenrecorder einen elektronischen Zeitmesser bzw. eine elektrische oder elektro­ nische Uhr 16 (vgl. Fig. 1). Diese Uhr weist als Frequenznor­ mal zweckmäßigerweise einen Schwingquarzoszillator auf, wo­ bei die Schwingfrequenz mittels einer Frequenzteilerschal­ tung auf die Schrittgeschwindigkeit der Uhr reduziert wird.
Die elektronische Steuerung 12 umfaßt einen Mikroprozessor mit einer Zentraleinheit 24, einem an die Zentraleinheit 24 angeschlossenen Daten- und Steuerbus 48 sowie mit einem über den Bus 48 mit der Zentraleinheit 24 verbundenen Speicher 20.
An den Daten- und Steuerbus 48 sind ferner ein Signalgeber 26, der elektronische Zeitmesser bzw. die elektrische oder elektronische Uhr 16, der Bandzähler 14, der Bandantrieb 10, die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22, die als Eingabeein­ heit dienende Tastatur 18 sowie weitere nicht gezeigte Funk­ tionseinheiten insbesondere für die Funktionen Aufnahme, Wie­ dergabe oder dergleichen angeschlossen.
Die Tastatur umfaßt Tasten für die zehn Ziffern 0 bis 9 so­ wie eine Löschtaste 50, eine Datum-Zeit-Speichertaste 52, eine Textsuchtaste 54 sowie eine Entertaste 56.
Über die Tastatur 18 sind in den Speicher 20 jeweils Zeit und Datum eines jeweiligen Termins eingebbar. Während einer solchen Eingabe wird anstelle der aktuellen Zeit und des ak­ tuellen Datums die eingegebene Zeit bzw. das eingegebene Da­ tum angezeigt. Drückt man zum ersten Mal auf die Zeit-Datum- Speichertaste 52, so erscheint ein Cursor in der oberen lin­ ken Zeile der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22. Es erfolgt darauf eine zweistellige Eingabe der Stunde sowie anschlie­ ßend eine zweistellige Eingabe der Minute. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, auch eine Eingabe für Sekunden vorzu­ sehen. Nachdem die Zeiteingabe vollständig ist, springt im vorliegenden Fall der Cursor eine Zeile tiefer auf die Datum­ zeile. Dort wird dann zunächst der Tag, dann der Monat und anschließend das Jahr, vorzugsweise lediglich zweistellig, eingegeben. Grundsätzlich ist auch denkbar, zur Einsparung von Speicherplätzen lediglich eine Eingabe des Tages und des Monats vorzusehen.
Nachdem über die Tastatur 18 die gewünschte Zeit und das ge­ wunschte Datum eingegeben worden sind, erfolgt bei einem wei­ teren Druck auf die Zeit-Datum-Speichertaste die Speicherung der in der Anzeige enthaltenen Daten im Speicher 20. Gleich­ zeitig mit der Zeit und dem Datum wird auch der ebenfalls in der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22 wiedergegebene Bandzäh­ lerwert A im Speicher 20 gespeichert.
Dieser Bandzählerwert gibt die aktuelle Stelle des Bandes 32 (vgl. Fig. 1) an.
Eine bestimmte Zeit nach der Eingabe und Speicherung der Zeit- und Datumswerte werden in der Flüssigkristall-Anzeige­ einheit 22 wieder die aktuellen Zeit- und Datumswerte ange­ zeigt.
Mit dem zweiten die Speicherung auslösenden Betätigen der Zeit-Datum-Speichertaste 52 schaltet das Bandgerät automa­ tisch auf Aufnahme, so daß anschließend eine jeweilige Infor­ mation auf das Band gesprochen werden kann. Nach Beendigung der Aufnahme kann das Band beispielsweise über die Stoptaste 44 gestoppt werden.
Es können eine Vielzahl weiterer solcher Zeitwerte in Form von Zeit und Datum eingegeben werden und zusammen mit dem je­ weiligen, eine freie Bandstelle angebenden Bandzählerwert im Speicher 20 gespeichert werden. Nach dem Abspeichern eines jeden neuen solchen Wertesatzes kann wiederum die zugeordne­ te Information über das Mikrofon 36 auf das Band 32 aufgenom­ men werden.
Über die Zentraleinheit 24 der elektronischen Steuerung 12 erfolgt ein ständiger Vergleich der aktuellen Zeitwerte mit den abgespeicherten Werten.
Wurde beispielsweise für ein bestimmtes Datum die Uhrzeit 10 Uhr eingespeichert, so wird zu dieser Zeit das Band akti­ viert und automatisch bis an die Stelle zurück- bzw. vorge­ spult, welche dem ebenfalls abgespeicherten und den Zeitwer­ ten zugeordneten Bandzählerwert entspricht. Anschließend wird die zugeordnete auf Band gesprochene Information auto­ matisch über den Lautsprecher 3S des Mikrocassettenrecorders wiedergegeben.
Unmittelbar vor einer derartigen Wiedergabe der betreffenden Funktion wird mittels des Signaltongebers 26 über den Laut­ sprecher 38 beispielsweise wiederholt ein Piepston abgege­ ben, um auf die anschließende Wiedergabe der Information auf­ merksam zu machen.
Der gleiche Ablauf ergibt sich auch für die späteren, eben­ falls abgespeicherten Zeitpunkte. Wesentlich ist, daß die Reihenfolge der auf dem Band gespeicherten Informationen nicht gleich der Abfolge der zugeordneten Zeiten sein muß. Vielmehr können die Informationen an beliebiger Stelle auf dem Band gespeichert sein, da der Mikroprozessor bzw. die elektronische Steuerung 12 infolge des ebenfalls abgespei­ cherten Bandzählerwertes die einem jeweiligen Zeitwert zuge­ ordnete Bandstelle stets problemlos findet.
Der integrierte Mikroprozessor sorgt nicht nur für die erfor­ derliche Datenverwaltung, sondern überwacht bzw. koordiniert auch die betreffenden Geräteteile.
Über die Löschtaste 50 können die auf dem Band gespeicherten Informationen wieder gelöscht werden. Hierzu kann die Steuer­ einheit 12 beispielsweise derart ausgelegt sein, daß jeweils nach Abspielen einer Information infolge eines Tastendrucks der Löschtaste 50 die soeben wiedergegebene Information ge­ löscht wird. Grundsätzlich können über eine derartige Lösch­ taste jedoch auch ganze Bandabschnitte bzw. das ganze Band gelöscht werden. Andererseits ist auch denkbar, für eine automatische Löschung der jeweils wiedergegebenen Informatio­ nen zu sorgen.
Die elektronische Steuerung kann ferner derart ausgelegt sein, daß eine jeweilige gespeicherte Nachricht in bestimm­ ten Zeitabständen mehrmals, z.B. dreimal wiederholt wird, so­ fern z.B. über eine weitere Taste keine Betätigung der Nach­ richt durch den Benutzer erfolgt. Es können Mittel vorgese­ hen sein, welche eine Programmierung der zwischen den Wieder­ holungen liegenden Zeiten sowie der Zahl der Wiederholungen ermöglicht.
In der rechten Hälfte der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22 wird jeweils zumindest einer der als nächstes folgenden Ter­ mine angezeigt. Im vorliegenden Fall erfolgt dies lediglich für die Uhrzeit. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dazu noch das entsprechende Datum mit anzugeben. Es kann bei­ spielsweise vorgesehen sein, die nächsten drei bis sieben, insbesondere die nächsten fünf Termine anzuzeigen.
Über die Textsuchtaste 54 wird die elektronische Steuerung 12 veranlaßt, die Bandstelle aufzusuchen, welche dem ange­ zeigten bzw. ausgewählten nächsten Termin entspricht, um die betreffende Information über den Lautsprecher 38 wiederzuge­ ben.
Bei einer Anzeige mehrerer als nächstes folgender Termine wird über die Tastatur 18 eine Auswahl aus den angezeigten Terminen vorgenommen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Entertaste 56 vorgesehen, über die eine jeweilige in der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 22 gezeigte Eingabe bestätigt werden kann. Das heißt, daß eine Übernahme der eingegebenen Werte erst dann erfolgt, wenn die Entertaste 56 gedrückt wird.
Der Mikrocassettenrecorder kann mit einem Autoreverse ausge­ stattet sein, so daß das Band zu keiner Zeit umgedreht wer­ den muß.
Das Gerät kann ferner mit einer Festplatte oder einem Fest­ speicher ausgestattet sein, um vor der Wiedergabe einer je­ weiligen auf dem Band aufgezeichneten Information eine vor­ gegebene Nachricht durchzugeben. Dies kann ein Standardtext wie beispielsweise der folgende sein: "Bitte beachten Sie den folgenden Termin". Die anschließende, auf Band aufge­ zeichnete Information kann dann ausführlicher und je nach Belieben gestaltet sein. So kann dort beispielsweise die Te­ lefonnummer sowie der Name der anzurufenden Person sowie der Anlaß des Anrufs enthalten sein.
Beispielsweise ein Langzeitspeicher ermöglicht auch die Wie­ derholung von Nachrichten, beispielsweise die tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Wiederholung.
Der Mikrocassettenrecorder ist vorzugsweise batteriebetrie­ ben, so daß ihn der jeweilige Benutzer stets in der Tasche tragen kann.
Der erfindungsgemäße Mikrocassettenrecorder ermöglicht es demnach, stets pünktlich an die jeweiligen Termine akustisch zu erinnern, wobei es im Belieben des Benutzers steht, wie er den jeweiligen Erinnerungstext gestaltet.

Claims (14)

1. Tonbandgerät, insbesondere Cassettenrecorder, mit einem Bandantrieb (10), einer dem Bandantrieb zugeordneten elektronischen Steuerung (12) sowie einem die jeweilige Bandstelle angebenden Bandzähler (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Bandantrieb (10) zur Wiedergabe einer jeweili­ gen, durch den zugehörigen Bandzählerwert bestimmten Bandaufnahme in Abhängigkeit vom Ablauf bzw. Erreichen einer dem Bandzählerwert zugeordneten vorgebbaren Zeit ansteuerbar ist.
2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (12) einen elektrischen Zeitmesser (16), insbesondere mit zusätzlicher Datumsan­ zeige, sowie eine Eingabeeinheit (18) umfaßt, über wel­ che der dem betreffenden Bandzählerwert zugeordnete Zeit­ wert als Uhrzeit und gegebenenfalls Datum eingebbar ist, und daß Mittel (24) zum Vergleich der aktuellen Uhrzeit und gegebenenfalls des aktuellen Datums mit den eingege­ benen Zeitwerten vorgesehen sind.
3. Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (12) einen Speicher (20) zum Speichern einer Vielzahl von jeweils einer Bandauf­ nahme zugeordneten Bandzählerwerten sowie zum Speichern einer Vielzahl von den Bandzählerwerten zugeordneten Zeitwerten, wie insbesondere Uhrzeit und Datum, umfaßt.
4. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit (22) zur zumindest zeitweisen An­ zeige der jeweils eingegebenen Zeitwerte vorgesehen ist.
5. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (22) gleichzeitig zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit und gegebenenfalls des aktuellen Da­ tums vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die eingegebenen Zeitwerte für die Dauer der Eingabe und Speicherung an­ stelle der aktuellen Zeitwerte anzeigbar sind.
6. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Anzeigeeinheit (22) zumindest einer und vorzugsweise mehrere der gespeicherten Zeitwerte ständig anzeigbar sind.
7. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Eingabeeinheit (18) zumindest ein Teil der den gespeicherten Zeitwerten und Bandzählerwerten zuge­ ordneten Bandstellen anwählbar ist, um den Bandantrieb (10) zur Wiedergabe der der angewählten Bandstelle zuge­ ordneten Bandaufnahme anzusteuern.
8. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Eingabeeinheit (18) die den gespeicherten Zeitwerten und Bandzählerwerten zugeordneten Bandstellen einzeln oder gruppenweise anwählbar sind, um den Bandan­ trieb (10) zum Löschen der angewählten Bandstellen anzu­ steuern.
9. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einem betreffenden gespeicherten Zeitwert und Bandzählerwert zugeordnete Bandstelle nach der Wiederga­ be der betreffenden Bandaufnahme automatisch löschbar ist.
10. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandantrieb (10) derart ansteuerbar ist, daß das Band (32) nach der Wiedergabe der einem betreffenden Zeitwert und Bandzählerwert zugeordneten Bandaufnahme bis zur nächsten für eine neue Aufzeichnung freien Stel­ le weitergespult wird.
11. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Zeitwerte und Bandzählerwerte ins­ besondere nach einer infolge des Ablaufs der vorgegebe­ nen Zeit wiedergegebenen zugeordneten Bandaufnahme vor­ zugsweise automatisch löschbar sind.
12. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signaltongeber (26) vorgesehen ist, der jeweils unmittelbar vor der Wiedergabe einer betreffenden Band­ aufnahme ansteuerbar ist.
13. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (12) einen zusätzlichen Speicher wie insbesondere eine Festplatte oder derglei­ chen mit gespeichertem vorgebbarem Text umfaßt, welcher jeweils unmittelbar vor einer Wiedergabe einer betreffen­ den Bandaufnahme zur akustischen Wiedergabe des jeweili­ gen Textes auslesbar ist.
14. Tonbandgerät nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (12) einen Mikroprozes­ sor umfaßt.
DE19893918619 1989-06-07 1989-06-07 Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder Withdrawn DE3918619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918619 DE3918619A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918619 DE3918619A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918619A1 true DE3918619A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918619 Withdrawn DE3918619A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918619A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990050A (en) * 1974-09-25 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Computer controlled automatic response system
GB2005455A (en) * 1977-08-25 1979-04-19 Sony Corp Automatic checking device for preset recording programme of recording and reproducingapparatus
DE3005602A1 (de) * 1980-02-15 1981-10-01 Peter Dr. 3340 Wolfenbüttel Göbel In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute
DE2425856C2 (de) * 1974-05-28 1984-10-11 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät
DE3619156A1 (de) * 1986-06-27 1988-03-03 Nolde Sylvia Organisations-timer (orga-timer oder ot)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425856C2 (de) * 1974-05-28 1984-10-11 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Auffinden einer bestimmten Bandstelle bei einem Magnetbandgerät
US3990050A (en) * 1974-09-25 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Computer controlled automatic response system
GB2005455A (en) * 1977-08-25 1979-04-19 Sony Corp Automatic checking device for preset recording programme of recording and reproducingapparatus
DE3005602A1 (de) * 1980-02-15 1981-10-01 Peter Dr. 3340 Wolfenbüttel Göbel In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute
DE3619156A1 (de) * 1986-06-27 1988-03-03 Nolde Sylvia Organisations-timer (orga-timer oder ot)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
US4302752A (en) Electronic reminder
DE69304762T2 (de) Tragbarer Rechner mit Betriebsmodusanzeige
DE3529023C2 (de)
EP0597972B1 (de) Uhr mit zielzeiteingabesystem
DE2837025C2 (de) Steuervorrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2613414C2 (de) Armbanduhr
DE2263532C3 (de) Elektronisch betriebene Armbanduhr
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE9305576U1 (de) Datenaufzeichnungsgerät
DE2556752C2 (de) Digitale elektronische Uhr
DE19835851A1 (de) Speicher- und Wiedergabevorrichtung
DE3886957T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten.
DE2812844A1 (de) Elektronische uhr mit zeitanzeigemoeglichkeit fuer unterschiedliche zeitzonen
DE3918619A1 (de) Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder
DE2947335C2 (de) Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung
DE2854431C2 (de) Anrufbeantworter mit einem Ansagetext-Speicher
DE2620404B2 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE3105327C2 (de) "Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung"
DE3039844A1 (de) Elektronische einrichtung mit alarmfunktion
DE69126104T2 (de) Armbanduhr
DE19543586B4 (de) Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
DE3031884C2 (de) Integrierte Schaltung für eine analog- oder digitalanzeigende elektronische Großuhr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee