DE3005602A1 - In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute - Google Patents

In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute

Info

Publication number
DE3005602A1
DE3005602A1 DE19803005602 DE3005602A DE3005602A1 DE 3005602 A1 DE3005602 A1 DE 3005602A1 DE 19803005602 DE19803005602 DE 19803005602 DE 3005602 A DE3005602 A DE 3005602A DE 3005602 A1 DE3005602 A1 DE 3005602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
distance
carrier
route
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005602
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 3340 Wolfenbüttel Göbel
Dietrich-Andreas 3300 Braunschweig Preiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREISS DIETRICH ANDREAS
Original Assignee
PREISS DIETRICH ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREISS DIETRICH ANDREAS filed Critical PREISS DIETRICH ANDREAS
Priority to DE19803005602 priority Critical patent/DE3005602A1/de
Publication of DE3005602A1 publication Critical patent/DE3005602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/106Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electronic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • G09F2025/005Message recorded in a memory device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising

Description

  • 1) Dr. Peter Göbel
  • Hinter dem Amtsgarten 16 3340 Wolfenbüttel 2) Dietrich-Andreas Preiß Elsterstraße 1 3300 Braunschweig "In einem Landfahrzeug eingebaute Einrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Reiseroute" Die Erfindung betrifft eine in einem Landfahrzeug eingebaute Einrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Reiseroute.
  • Zu den bekanntgewordenen Reiseinformationssystemen gehören das sogenannte Autofahrer-Leit- und Informationssystem (ALI) und der sogenannte elektronische Verkehrslotse für Autofahrer (EVA). Diese Systeme dienen allein der Leitung des Verkehrs. Die Informationsübermittlung erfolgt durch außerhalb des Fahrzeuges festinstallierte Einrichtungen wie z.B. Induktionsschleifen in der Straßendecke oder schwache Sender am Straßenrand. Informationen über Landschaften, Sehenswürdigkeiten und dergleichen können mit diesen Systemen nicht vermittelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Reiseroute zu entwickeln, bei der den Insassen von Landfahrzeugen neben Hinweisen zum Verlauf und Zustand der Reiseroute vor allem ausführliche Informationen über den durchfahrenen Streckenabschnitt vermittelt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Wegstreckengeber, der von den jeweils zurückgelegten Wegstreckenabschnitten entsprechenden Wegstrecken-Impulsen beaufschlagt wird und mit seinen Ausgangssignalen eine Rechen- und Steuereinheit beaufschlagt, die das Laufwerk eines Informationsträgers, vorzugsweise einer Tonbandcassette steuert, der eine Abspiel-und Wiedergabevorrichtung zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also eine Synchronisierung zwischen dem ablaufenden Informationsträger und dem durchfahrenen Streckenabschnitt. Dabei ist es grundsätzlich möglich, die den Wegstreckengeber beaufschlagenden Wegstrecken-Impulse durch Einrichtungen zu erzeugen, die außerhalb des Landfahrzeugs ortsfest entlang der durchfahrenen Strecke installiert sind. Da jedoch zur Zeit die eingangs erläuterten Induktionsschleifen bzw. Sender nur an wenigen Streckenabschnitten installiert sind, ist es bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorteilhaft, wenn die von dem Wegstreckengeber aufgenommenen Wegstrecken-Impulse von einem im Landfahrzeug installierten Impulsgeber erzeugt werden. Dabei kann der Impulsgeber an einem Rad des Landfahrzeuges, am Fahrzeugtacho oder der Tachowelle montiert sein.
  • Neben der akustischen Wiedergabe von Informationen kann auch eine optische Anzeige vorgesehen sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Rechen- und Steuereinheit auf dem Informationsträger codierte Informationen decodiert und die für eine optische Wiedergabe bestimmten Informationen an ein Display weiterleitet.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der Informationsträger mit Textinformationen zur Reiseroute, Signalen zur Steuerung des Systems und/oder codierten Informationen zur Steuerung des Systems und/oder der optischen Wiedergabe auf dem Display versehen ist.
  • Mit der neuen Einrichtung ist es somit möglich, den Insassen eines Landfahrzeuges während der Reise ausführliche Informationen über den gerade durchfahrenen oder den unmittelbar folgenden Streckenabschnitt zu vermitteln. Diese Informationen können sachkundige Erläuterungen über die von der Reiseroute berührten Landschaften und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und Rastplätze oder auch Gefahrenstellen (z.B. seitenwindgefährdete oder häufig vereiste Straßenabschnitte) entlang der Reiseroute beinhalten.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Einrichtung ist, daß die entsprechenden Informationen selbsttätig an einem bestimmten Punkt der Reiseroute gegeben werden. Hinsichtlich der Lagegenauigkeit der Informationspunkte weist die neue Einrichtung eine hohe Präzision auf. Da als Informationsträger Tonbandcassetten Verwendung finden können, steht ausreichender Raum zur Speicherung der Informationen zur Verfügung, wobei der Informationsumfang durch Auswechseln der Tonbandcassetten beliebig vergrößert werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, die vom Pkw- und Omnibus-Tourismus über den Eisenbahnverkehr bis zum Berufsstraßenverkehr reichen. Das Reiseinformationssystem läßt sich kurzfristig und mit nur geringen Kosten auf alle Landverkehrswege ausweiten. Bei Verwendung von einem im Landfahrzeug installierten Impulsgeber erhält man bei sehr niedrigen Installationskosten ein sofort zur Verfügung stehendes Informationssystem, zumal eine Abspiel- und Wiedergabevorrichtung für Tonbandcassetten bereits in vielen Landfahrzeugen vorhanden ist. Die neue Einrichtung kann eine interessante Ergänzung der noch in der Erprobung befindlichen Verkehrsleitsysteme darstellen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in den Figuren 1 u. 2 schematisch dargestellt ist.
  • Die Einrichtung gemäß Figur 1 besteht aus einer Rechen- und Steuereinheit 1a bis 1i, einer Abspiel- und Wiedergabevorrichtung 2a,2b , einem Display 3, einer Eingabe-Tastatur 4, einem Wegstreckengeber 5a,5b , einer Stromversorgung 6 und einem Informationsträger 7. Dabei kommt den einzelnen Komponenten folgende Bedeutung zu: Ein Mikroprozessor 1a dient zur Steuerung und Kontrolle des gesamten Gerätes. Ein Festwertspeicher ib dient zur Aufnahme und permanenten Speicherung des Steuerprogrammes für den Mikroprozessor. 1c ist ein Schreib-/ Lesespeicher als temporärer Datenspeicher des Prozessors. 1d ist ein Systembus. Ein Parallel-Interface le dient zur Steuerung eines elektronischen Schalters 1i, des Displays 3, zur Übernahme von Steuerbefehlen aus der Eingabe-Tastatur 4 und dem Wegstreckengeber 5a,5b sowie zur Steuerung eines Motorschalters 1h für ein Cassettenlaufwerk 2a.
  • Bei if handelt es sich um ein serielles Interface zur Übergabe der vom Band gelesenen Informationen an dem Prozessor. Mit 1g ist ein FSK (Frequency Shift Keying)-Decoder zur Umwandlung der auf dem Band stehenden Frequenzumtastinformationen in logische Signale für das serielle Interface bezeichnet. Der elektronische Schalter li dient zur Unterdrückung der nicht für die akustische Wiedergabe bestimmten Informationen des Informationsträgers.
  • Die Abspiel- und Wiedergabevorrichtung für Tonbandcassetten umfaßt das Cassettenlaufwerk bzw. einen Tonkopf 2a sowie einen Verstärker bzw. Lautsprecher 2b. Das Display dient zur wahlweisen Anzeige verschiedener Parameter. Die Eingabe-Tastatur 4 ist zur Bedienung des Gerätes bestimmt.
  • Der Wegstreckengeber umfaßt in dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel einen induktiven Impulsaufnehmer 5a zur Montage an einem Kraftfahrzeug-Tachometergehäuse bzw. eine Impulsgeber- /Impulsaufnehmer-Einheit zur Montage am Rad oder der Tachometerwelle eines Kraftfahrzeuges sowie einen Impulswandler 5b zur VerstArkung und Pegelanpassung der gelieferten Wegstreckenimpulse.
  • Der in Figur 2 dargestellte Informationsträger kann folgenden Aufbau und Inhalt aufweisen: A = Text (oder Musik) : akustische Wiedergabe B = 500 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Steuersignal für den Prozessor C = Informationen in digital codierter Form (ASCII-Format, Frequenzumtastung 1200 Hz space/2400 Hz mark): Steuersignale für den Prozessor bzw. Informationen zur optischen Wiedergabe auf dem Display D = 100 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Steuersignal für den Prozessor E = 1 s (ca. 5 cm) leeres Band Beispiel 1: Tonband mit Textwiedergabe ("elektronischer Reiseführer") Ausschnitt aus einer Reiseroutenbeschreibung für die "Haræ-Heide-Straße" und dit "Harzhochstraße", Startort: Braunschweig A Erläuterungstext: (zu Torfhaus) "Links, der Brocken, der sagenumwobene Blocksberg, auf dem sich in der Walpurgisnacht die Hexen treffen sollen. Goethe, der den Brocken am 10. Dezember 1777 von Torfhaus aus bestieg, hat dem imposanten Granitberg im 'Faust' ein literarisches Denkmal gesetzt".
  • B 500 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Unterbrechung des Signalweges zum Verstärker C Informationsblock in digital codierter Form: M, 62,5 (Position des nächsten Informationspunktes als Entfernung in km vom Startort, wird im Schreib-/Lesespeicher temporär gespeichert) D, -t (Symbol für Rechtsabbiegen), B 242 (Symbol der Fernverkehrsstraße), Harzhochstraße (diese Informationen werden auf dem Display dargestellt) D 100 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Abschalten des Cassettenlaufwerkes --- bei 62,5 km wird das Cassettenlaufwerk von der Rechen- und Steuereinheit (1) wieder eingeschaltet E 1 s (ca. 5 cm) leeres Band (Anlaufzeit des Cas settenl aufwerkes A Erläuterungstext (1 min 5 s): "Der Oderteich, über dessen Staudamm die Harzhochstraße nach der nächsten Kurve führt, ist der älteste Stausee Deutschlands ...
  • Er diente zur Wasserversorgung des St. Andreasberger Grubenreviers11.
  • B 500 ms ungetasteter Träger -(1200 Hz): Unterbrechung des Signalweges zum Verstärker.
  • C Informationsblock in digital codierter Form: M, 65,0 (Position des nächsten Informationspunktes als Entfernung in km vom Startort, wird im Schreib-/Lesespeicher temporär gespeichert) D, v (Symbol für Linksabbiegen), * (Symbol für häufige Eisglätte), St. Andreasberg (diese Informationen werden auf dem Display dargestellt) D 100 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Abschalten des Cassettenlaufwerkes usw.
  • Beispiel 2: Tonband ohne Textwiedergabe ("elektronische Straßenkarte") Ausschnitt aus der Streckenbeschreibung München-Hamburg E 1 s (ca. 5 cm) leeres Band (Anlaufzeit des Cassettenlaufwerkes) B 500 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Unterbrechung des Signalweges zum Verstärker C Informationsblock in digital codierter Form: M, 401,0 (Position des nächsten Informationspunktes als Entfernung in km vom Startort, wird im Schreib-/Lesespeicher temporär gespeichert) D, + (Symbol für Geradeaus), W (Symbol für Seitenwindgefahr), Fuldatal (diese Informationen werden auf dem Display dargestellt) D 100 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Abschalten des Cassettenlaufwerkes --- bei 401,0 km wird das Cassettenlaufwerk von der Rechen- und Steuereinheit wieder eingeschaltet E 1 s (ca. 5 cm) leeres Band (Anlaufzeit des Cassettenlaufwerkes) B 500 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Unterbrechung des Signalweges zum Verstärker C Informationsblock in digital codierter Form: M, 405,5 (Position des nächsten Informationspunktes als Entfernung in km vom Startort, wird im Schreib-/ Lesespeicher temporär gespeichert) D, > (Symbol für Rechtsabbiegen, A 7 (Symbol der Bundesautobahn), Kassel (Name des nächsten größeren Ortes an der Strecke) diese Informationen werden auf dem Display dargestellt D 100 ms ungetasteter Träger (1200 Hz): Abschalten des Cassettenlaufwerkes --- bei 405,5 km wird das Cassettenlaufwerk von der Rechen- und Steuereinheit wieder angeschaltetusw.
  • Die Rechen- und Steuereinheit 1a bis 1i bestimmt die Position des Fahrzeuges auf einer vorgegebenen Reiseroute, in dem sie die seit dem Ausgangsort zurückgelegte Strecke ermittelt. Dazu werden die vom Wegstreckengeber 5a,5b gelieferten Wegstreckenimpulse (erzeugt durch Rad- oder Tachometerwellenumdrehungen) ge zählt und mit einem bestimmten Faktor multipliziert. Die w£rkseitige Anpassung an die bei den verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlich große.l Raddurchmesser bzw. an die verschiedenen Tachometeruntersetzunlen sowie die durch falschen Reifendruck, abgefahrenes Reifenprt)fil etc. gelegentlich notwendige Eichung des Gerätes erfolgt durch die entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung dieses faktors (Eingabe des Faktors durch die Einqabe-Tastatur 4). Jiie Rechen- und Steuereinheit dient reiner der Decodierung und temporären Speicherung der auf dem Band stehenden codierten Informationen. Es leitet die Informationen, die für die optische wiedergabe bestimmt sind, an das Display 3 weiter und besorgt an den vorbestimmten Punkten der Reiseroute das Ein- und Ausschalten des Cassettenlaufwerkes Zusätzlich kann die Rechen- und 'teuereinheit weitere Funktionen übernehmen, die nicht unmittelbar mit ihren Aufgaben innerhalb des beschriebenen Reiseinfolmationssystems im Zusammenhang stehen, für die sie jedoch die notwendigen Voraussetzungen bietet, so zum Beispiel die Ermittlung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges oder - mit einem Zusatzgerät versehen - die Ermittlung des Kraftstoffverbrauches.
  • Das Display 3 vermitteLt den Fahrzeuginsassen die auf der Tonband-Cassette gespeich-rten Informationen über den Verlauf und Zustand der Reiseroute (C), die von der Rechen- und Steuereinheit decodiert und wei ergeleitet werden (Symbole für Rechts-oder Linksabbiegen, Syllbole der Fernverkehrsstraßen, Name und Entfernung des nächstes größeren Ortes an der Reiseroute, Symbole für nebel-, seitenwind- und glatteisgefährdete Straßenabschnitte, usw.).
  • Die Abspiel- und WiedelgaDevorrichtung für Tonband-Cassetten 2a, 2b übermittelt die auf der Tonband-Cassette gespeicherten Informationen an die Rechen- und Steuereinheit 1a - 1i bzw. gibt Textinformationen (und Musik) unmittelbar akustisch wieder. Sie kann auch weiterhin in der ursprünglich vorgesehenen Weise zum Abspielen handelsüblicher Musik- und Textcassetten verwendet werden.
  • Nach dem Einschalten des Gerätes wird von der in das Cassettenlaufwerk eingelegten Tonband-Cassette die Information über den ersten Streckenabschnitt gelesen. Dies geschieht in folgender Weise: Über das serielle Interface 1f und den FSK-Decoder 1g erwartet der Prozessor 1a für mindestens 100 Millisekunden einen 1200 Hz-Träger (B). Vor Beginn dieses Trägers können beliebige Informationen für den Benutzer (z.B. Oberblick über die Reiseroute) oder auch Musik stehen (A). Nachdem der 1200 Hz-Träger vom Prozessor erkannt worden ist, unterbricht der Prozessor über den elektronischen Schalter 1i den Signalweg zum Verstärker 2b.
  • Das Gerät ist jetzt stumm. 400 ms später beginnt der Informationsblock (C) auf dem Band, der in digital codierter Form (ASCII-Format) die Information über die Position des nächsten Informationspunktes und weitere Informationen über den Verlauf und Zustand der Reiseroute enthält. Diese Informationen sind in 8 Bytes zu je 8 Bit in serieller Form durch Frequenzumtastung zwischen 1200 Hz (space) und 2400 Hz (mark) auf dem Band enthalten und werden im Schreib-/Lesespeicher 1c abgelegt bzw. auf dem Display 3 wiedergegeben. Auf den Informationsblock (C) folgt ein ungetasteter Träger (1200 Hz) von 100 ms Länge (D). Nach Ende dieses Trägers wird das Cassettenlaufwerk 2a vom Prozessor 1a über den Motorschalter 1h abgeschaltet.
  • Während der Fahrt wird ständig die seit dem Startort zurtckgelegte Strecke gemessen. Direktes Maß für die zurückgelegte Strecke ist die Zahl der vom Wegstreckengeber gelieferten Impulse. Diese Impulse werden von dem Fahrzeugtachometer bzw. von einem an einem Rad oder der Tachometerwelle montierten Impulsgeber erzeugt, durch einen Impulsaufnehmer 5a aufgenommen und über den Impulswandler 5b an die Rechen- und Steuereinheit weitergeleitet. Die zurückgelegte Wegstrecke wird vom Prozessor 1a durch Multiplikation der Zahl der Wegstreckenimpulse mit einem bestimmten, von dem Raddurchmesser und der Tachometeruntersetzung abhängigen Faktor ermittelt. Wenn die zurückgelegte Wegstrecke größer ist als die im Schreib-/Lesespeicher-1c gespeicherte Entfernung des nächsten Informationspunktes vom Ausgangsort, wird das Cassettenlaufwerk 2a von der Rechen- und Steuereinheit wieder eingeschaltet und der Signalweg durch den elektronischen Schalter 1i zum Verstärker 2b freigegeben. Zur Unterdrückung von Anlaufeffekten des Cassettenlaufwerkes liegt vor dem auf dem Band folgenden Text (A) eine Pause von 1 s Dauer (E). Dann gelangt der Text zum Zuhörer. Der Text wird durch einen 1200 Hz-Träger (B) beendet. Sobald dieser Träger vom Prozessor erkannt worden ist, beginnt der gesamte Ablauf wieder von vorn.
  • Leerseite

Claims (5)

1) Dr. Peter Göbel Hinter dem Amtsgarten 16 3340 Wolfenbüttel 2) Dietrich-Andreas Preiß Elsterstraße 1 3300 Braunschweig Patentansprüche: a In einem Landfahrzeug eingebaute Einrichtung zur Vermittlung von Informationen über die Reiseroute, gekennzeichnet durch einen Wegstreckengeber ba»), der von den jeweils zurückgelegten Wegstreckenabschnitten entsprechenden Wegstrecken-Impulsen beaufschlagt wird und mit seinen Ausgangssignalen eine Rechen- und Steuereinheit (1a-1i) beaufschlagt, die das Laufwerk ( 2a ) eines Informationsträgers. ( 7 ), vorzugsweise einer Tonbandcassette steuert, der eine Abspiel- und Wiedergabevorrichtung(2,lb) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Wegstreckengeber (5asz aufgenommenen Wegstrecken-Impulse von einem im Landfahrzeug installierten Impulsgeber ( 5a ) erzeugt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber ( 5a ) an einem Rad des Landfahrzeugs, am Fahrzeugtacho oder der Tachowelle montiert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen- und Steuereinheit(1a-1i)auf dem Informationsträger ( 7 ) codierte Informationen decodiert und die für eine optische Wiedergabe bestimmten Informationen an ein Display ( 3 ) weiterleitet.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger ( 7 ) mit Textinformationen zur Reiseroute, Signalen zur Steuerung des Systems und/oder codierten Informationen zur Steuerung des Systems und/oder der optischen Wiedergabe auf dem Display versehen ist.
DE19803005602 1980-02-15 1980-02-15 In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute Withdrawn DE3005602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005602 DE3005602A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005602 DE3005602A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005602A1 true DE3005602A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6094637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005602 Withdrawn DE3005602A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005602A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918619A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Paris P Parashakis Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder
DE4323081A1 (de) * 1993-07-10 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung geographischer Daten
DE19639546A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Weiss Electronic Elektronische Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeuggebundenen Informationsübermittlung
DE19802594A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern von Einrichtungen für automatisierte Fahrfunktionen
DE19852662A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur multimediagestützten Navigation und Navigationsvorrichtung
DE19852659A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Navigation mit Multimedia

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918619A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Paris P Parashakis Tonbandgeraet, insbesondere cassettenrecorder
DE4323081A1 (de) * 1993-07-10 1995-03-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung geographischer Daten
DE19639546A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Weiss Electronic Elektronische Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeuggebundenen Informationsübermittlung
DE19802594A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern von Einrichtungen für automatisierte Fahrfunktionen
DE19802594B4 (de) * 1998-01-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern von Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE19852662A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur multimediagestützten Navigation und Navigationsvorrichtung
DE19852659A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Navigation mit Multimedia
US6678609B1 (en) 1998-11-16 2004-01-13 Robert Bosch Gmbh Navigation with multimedia
DE19852662B4 (de) * 1998-11-16 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Informationsträger für eine Navigationsvorrichtung und Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs in einem Straßennetz
DE19852659B4 (de) * 1998-11-16 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Navigation mit Multimedia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331675B2 (de) System zur ausgabe von wegeinformationen für fahrer von landfahrzeugen und informationsausgabesystem
DE4034681C2 (de)
EP0942403B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen für ein Navigationsgerät
DE19737256A1 (de) Fahrzeugleit- und Zielführungssystem
DE102005039893A1 (de) Kartenanzeigevorrichtung
EP1519339B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Verkehrsregeln und Fahrerinformationsvorrichtung
EP0410137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Wiedergabeeinrichtung für ortsabhängige Informationen
EP0300205A2 (de) Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
DE3005602A1 (de) In einem landfahrzeug eingebaute einrichtung zur vermittlung von informationen ueber die reiseroute
EP0985906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationsdaten im Zusammenhang mit einem GPS-System
DE2700930A1 (de) Auto-commander
CH545511A (de)
EP0674294B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrtroutenaufzeichnungseinrichtung
DE19701370A1 (de) Verfahren zur Erweiterung von abgespeicherten Datensätzen eines Straßennetzes
DE3636258A1 (de) Informationssystem
EP1039429A1 (de) Verfahren zur portablen Routenführung mit einem Navigationsgerät sowie portables Navigationssystem und Mobiltelefon
EP2148172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, und Navigationssystem
DE69730263T2 (de) Fahrzeugwegmessverfahren und -vorrichtung
DE2848101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur information des fuehrers eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges
DE19933639A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Route von einem Start- zu einem Zielort
DE102018133442A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern einer Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
EP1141657B1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen von navigationsdaten
EP1583040B1 (de) Signalisierungseinrichtung
DE102004043861A1 (de) Verfahren zur adaptiven Routenführung und adaptives Routenführungssystem
DE3215137C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application