DE19637518A1 - PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19637518A1
DE19637518A1 DE19637518A DE19637518A DE19637518A1 DE 19637518 A1 DE19637518 A1 DE 19637518A1 DE 19637518 A DE19637518 A DE 19637518A DE 19637518 A DE19637518 A DE 19637518A DE 19637518 A1 DE19637518 A1 DE 19637518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
nucleic acid
acid sequence
disease
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19637518A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Siffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19637518A priority Critical patent/DE19637518A1/de
Priority to JP10500960A priority patent/JP2001501811A/ja
Priority to SK340-99A priority patent/SK34099A3/sk
Priority to CA002265467A priority patent/CA2265467A1/en
Priority to HU9904110A priority patent/HUP9904110A3/hu
Priority to BR9711475A priority patent/BR9711475A/pt
Priority to KR1019997002058A priority patent/KR20000036058A/ko
Priority to AU46192/97A priority patent/AU4619297A/en
Priority to CN97197854A priority patent/CN1230222A/zh
Priority to EA199900253A priority patent/EA199900253A1/ru
Priority to EP97944809A priority patent/EP0931145A1/de
Priority to PL97332417A priority patent/PL332417A1/xx
Priority to PCT/EP1997/004709 priority patent/WO1998011212A1/de
Priority to CZ99734A priority patent/CZ73499A3/cs
Priority to TR1999/00500T priority patent/TR199900500T2/xx
Priority to EEP199900092A priority patent/EE9900092A/xx
Priority to US09/147,826 priority patent/US6251853B1/en
Priority to IL12874697A priority patent/IL128746A0/xx
Priority to ZA978220A priority patent/ZA978220B/xx
Publication of DE19637518A1 publication Critical patent/DE19637518A1/de
Priority to IS4987A priority patent/IS4987A/is
Priority to BG103238A priority patent/BG103238A/bg
Priority to NO991227A priority patent/NO991227D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4722G-proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue humane G-Proteine, ins­ besondere β3-Untereinheiten der G-Proteine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie.
Heterotrimere Guaninnukleotid-bindende Proteine (G-Proteine) haben eine herausragende Bedeutung bei der intrazellulären Signaltransduktion. Sie vermitteln die Weiterleitung extra­ zellulärer Signale nach Stimulation von Hormonrezeptoren und anderen Rezeptoren, welche nach Rezeptoraktivierung eine Kon­ formationsänderung durchmachen. Dies führt zur Aktivierung von G-Proteinen, welche nachfolgend intrazelluläre Effektoren (z. B. Ionenkanäle, Enzyme) aktivieren oder hemmen können. Heterotrimere G-Proteine sind aus drei Untereinheiten, den α-, β- und γ-Unter­ einheiten zusammengesetzt. Bislang wurden mehrere unterschied­ liche α-Untereinheiten, 5 β-Untereinheiten und ca. 12 γ-Unterein­ heiten mittels biochemischer und molekularbiologischer Methoden nachgewiesen (Birnbaumer, L. and Birnbaumer, M. Signaltrans­ duction by G proteins: 1994 edition. J.Recept.Res. 15: 213-252, 1995; Offermanns, S. and Schultz, G. Complex information processing by the transmembrane signaling system involving G proteins. Naunyn Schmiedebergs Arch.Pharmacol. 350: 329-338, 1994; Nürnberg, B., Gudermann, T., and Schultz, G. Receptors and G proteins as primary components of transmembrane signal trans­ duction. Part 2. G proteins: structure and function. J.Mol.Med. 73: 1233-132, 1995; Neer, E.J. Heterotrimeric G proteins: Organi­ zers of Transmembrane Signals. Cell 80: 249-257, 1995; Rens- Domiano, S. and Hamm, H.E. Structural and functional relation­ ships of heterotrimeric G-proteins. FASEB J. 9: 1059-1066, 1995).
Die rezeptorvermittelte Aktivierung bestimmter α-Untereinheiten kann durch Vorbehandlung mit Pertussistoxin (PTX) gehemmt werden. Dazu gehören insbesondere die α-Isoformen αi1, αi2 und αi3, sowie unterschiedliche α0-Untereinheiten. Solche G-Proteine werden auch als "PTX-sensitive G-Proteine" bezeichnet.
βγ-Untereinheiten erfüllen wesentliche Funktionen bei der G-Proteinaktivierung sowie bei der Modulation intrazellulärer Reaktionen. Alle bisher bekannten G-Protein-β-Untereinheiten weisen auf der Ebene der Nukleotidsequenz und auf der Ebene der Aminosäuresequenz hohe Homologien auf. Dabei werden diese Ähnlichkeiten nicht nur innerhalb der humanen β-Untereinheiten gefunden (β1, β2, β3) sondern auch im Vergleich zu β-Unterein­ heiten anderer Spezies, beispielsweise Fruchtfliege oder Hefe.
Aus Röntgenstrukturanalysen konnten diejenigen Aminosäuren in α, β und γ-Untereinheiten ermittelt werden, welche untereinander in Kontakt stehen und die für die geordnete Ausbildung des Hetero­ trimers erforderlich sind.
Alle bislang bekannten G-Protein β-Untereinheiten gehören zu den sog. "WD-Repeat"-Proteinen. Der N-Terminus der β-Untereinheit interagiert vorwiegend mit γ-Untereinheiten, der C-Terminus ist an der Interaktion mit Rezeptoren beteiligt.
β-Untereinheiten bilden sogenannte Propellerstrukturen aus. Die β-Propeller der Gβ-Untereinheiten bestehen aus 7 "β-Propeller­ blättern", wobei jedes Propellerblatt aus 4 antiparallel angeord­ neten Aminosäurebereichen besteht. Die siebenfache Symmetrie der β-Propeller läßt sich auf Ebene der Aminosäuresequenz nachweisen, die 7 sogenannte WD-Repeats beinhaltet. Ein WD-Repeat Motiv umfaßt ca. 40 Aminosäuren und weist eine Anzahl konservierter Aminosäuren auf, darunter Trp-Asp-Dipeptidsequenzen. Dieses WD-Motiv beendet häufig das WD repeat (Abb. 1).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß beispielsweise bei Hypertonikern G-Protein β3-Untereinheiten vorkommen, die nur aus 6 anstatt der sonst beschriebenen 7 WD-Repeat Motiven bestehen. Diese Hypertoniker wiesen eine gesteigerte zelluläre Aktivierbar­ keit von PTX-sensitiven G-Proteinen gegenüber Normotonikern auf.
Die molekulare Analyse ergab eine neue Aminosäuresequenz für die β3-Untereinheit bei diesen Hypertonikern, die gegenüber der be­ kannten Sequenz um 41 Aminosäuren verkürzt ist. Die Sequenz ist in SEQ ID NO:2 dargestellt. Formal geht sie aus der bekannten humanen β3-Untereinheit durch Deletion der Aminosäuren 167-207 hervor.
Die entsprechende dafür codierende DNA-Sequenz ist in SEQ ID NO:1 beschrieben.
Die Ursache für das Auftreten der verkürzten Gβ3-Untereinheit bei Hypertonikern ist vermutlich ein alternatives Spleißen des entsprechenden Gens. Es findet sich auf DNA-Ebene genau vor der putativen Spleißstelle ein Intron. Das Intron beginnt hinter dem Nukleotid 497 des offenen Leserahmens (Numerierung gemäß SEQ ID NO:1).
Mittels PCR an genomischer DNA konnte auch ein Intron beginnend etwa bei Nukleotid 620 nachgewiesen werden. Die verkürzte Form kommt offenbar durch Deletion eines kompletten Exons zustande. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her­ stellung von verkürzten Formen von humanen Gβ3-Untereinheiten wie sie oben erwähnt sind, durch Expression einer dafür codierenden Nukleinsäuresequenz in einem Wirtsorganismus.
Die rekombinante Expression geschieht bevorzugt durch Herstellen eines Genkonstruktes, das neben der codierenden Nukleinsäure­ sequenz auch noch weitere Signal- und Regulationssequenzen ent­ hält, wie Promotoren, Terminatoren, Ribosomale Bindungsstellen, Polyadenylierungsstellen und ähnliche. Die allgemeine Vorgehens­ weise zur rekombinanten Expression eines Gens ist dem Fachmann geläufig.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen zur Herstellung von Arzneimitteln zur gentherapeutischen Behandlung. Durch Einbringen dieser Nukleinsäuresequenzen in direkter Form oder nach Her­ stellung eines entsprechenden Genvektors in Zellen von Patienten kann in diesen eine erhöhte Aktivierbarkeit von G-Proteinen erreicht werden.
Dies ist bei einer Reihe von Erkrankungen, bei denen eine G-Protein assoziierte Fehlsteuerung vorliegt, wünschenswert.
Unter Krankheiten, die mit einer G-Protein Fehlsteuerung assoziiert sind, sind solche Erkrankungen zu verstehen, bei denen das G-Protein in der Signaltransduktion involviert ist und seine Funktion nicht in physiologischer Weise erfüllt.
Bei den Erkrankungen handelt es sich u. a. um Herz-Kreislauf Erkrankungen, Stoffwechselstörungen und Immunerkrankungen.
Als Herz-Kreislauf Erkrankungen sind zu nennen: Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie (Gestose, "hypertension in pregnancy"), koronare Herzkrankheit, lokalisierte und/oder generalisierte Atherosklerose, Stenosen der Blutgefäße, Restenose nach revaskularisierenden Gefäßeingriffen (z. B. PTCA mit und ohne Stentimplantation), Apoplexneigung. Thromboseneigung und gesteigerte Thrombozytenaggregation.
Als Stoffwechselstörungen sind zu nennen: Metabolisches Syndrom, Insulinresistenz und Hyperinsulinämie, Typ II-Diabetes mellitus, diabetische Komplikationen (z. B. Nephro­ pathie, Neuropathie, Retinopathie, etc.) Fettstoffwechsel­ störungen, gestörte zentrale Chemorezeption (CO₂-Toleranz, Azido­ setoleranz, plötzlicher Kindstod (SIDS)).
Als Immunerkrankungen sind zu nennen: Gestörte Stärke der körpereigenen Immunantwort (Bildung von Immunglobulinen, Aggressivität von T-Zellen und NK-Zellen), gestörte generelle Proliferationsneigung inkl. Wundheilungs­ vermögen, Neigung zur Tumorentstehung und Proliferation inkl. Metastasierungspotential maligne transformierter Zellen, Dauer der Latenz zeit nach HIV-Infektion bis zum klinischen Ausbruch der Erkrankung, Kaposi-Sarkom, Neigung zu Leberzhirrose, Trans­ plantatoleranz und Transplantatabstoßung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen zur Diagnostik von Erkrankungen, vor allem auch zur Ermittlung des Risikos, an einer Krankheit, die mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziiert ist, zu erkranken.
Neben der Ermittlung des Risikos für bestimmte Erkrankungen können auch allgemeine physiologische Daten und Aussagen durch die erfindungsgemäße Verwendung gemacht werden, beispielsweise zu zentralen Chemorezeption, CO₂-Toleranz, Azidosetoleranz, Gefahr des plötzlichen Kindstods (SIDS), Tauglichkeit für bestimmte Sportarten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Nukleinsäuresequenzen, die komplementär sind zu den für die verkürzte Form der Gβ3-Untereinheit codierenden Nukleinsäure­ sequenzen. Solche Sequenzen lassen sich als Antisense Konstrukte verwenden zur Behandlung oder zur Prävention von Erkrankungen, die mit einer G-Protein Fehlsteuerung assoziiert sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ermittlung eines relativen Erkrankungsrisikos an mit G-Protein- Fehlsteuerung assoziierten Krankheiten für einen Probanden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gensequenz für humanes G-Protein β3-Untereinheit des Probanden mit der Gensequenz SEQ ID NO:1 vergleicht und für den Fall, daß sie mit SEQ ID NO:1 übereinstimmt, dem Probanden ein erhöhtes Erkrankungsrisiko zuordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung des relativen Erkrankungsrisikos wird einem Probanden Körpermaterial entnommen, das die genetische Information des Probanden enthält. Dies wird in der Regel durch Blutentnahme und Isolierung der Nukleinsäure hieraus erreicht.
Aus der isolierten Nukleinsäure des Probanden wird die Gen­ struktur für das G-Protein β3 Untereinheit ermittelt und mit der in SEQ ID NO:1 angegebenen Sequenz verglichen.
Die Ermittlung der Genstruktur kann durch Sequenzierung der Nukleinsäure erfolgen. Dies kann entweder direkt aus der genomischen DNA oder nach Amplifizierung der Nukleinsäure beispielsweise mittels PCR-Technik erfolgen.
Die Genstruktur kann auf auf mRNA oder cDNA Ebene erfolgen.
Bevorzugt ist die Ermittlung durch Sequenzierung nach PCR-Ampli­ fikation der cDNA. Die für die PCR-Reaktion geeigneten Primer lassen sich für den Fachmann leicht aus den in SEQ ID NO:1 dar­ gestellten Sequenzen ableiten. Man verfährt dabei vorteilhafter­ weise so, daß jeweils ein Strang und Gegenstrang bindender Primer vor und nach der Deletionsstelle gewählt wird.
Der Genvergleich kann jedoch auch mit anderen Methoden, beispielsweise durch selektive Hybridisierung oder durch entsprechende Kartierung mit Restriktionsenzymen durchgeführt werden.
Die oben beschriebenen diagnostischen Verfahren können auch auf Proteinebene durchgeführt werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Proteine dazu verwendet werden, spezifische Antikörper herzustellen, die die verkürzte Form der Gβ3-Unter­ einheit gezielt erkennen. Mittels solcher Antikörper können dann ggf. mittels üblicher ELISA-Methoden proteinchemische Unter­ suchungen zusätzlich oder alternativ zu den genetischen Unter­ suchungen durchgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von transgenen Tieren, die die oben beschriebene Genveränderung (Verkürzung der Gβ3-Untereinheit) tragen. Solche transgenen Tiere sind vor allem als Tiermodelle für die Untersuchung und Therapie der oben beschriebenen Krankheiten von großer Bedeutung. Die Ver­ fahren zur Erzeugung transgener Tiere sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren veranschaulichung der Erfindung.
Experimenteller Teil 1. Funktionelle Ergebnisse zur G-Protein-Aktivierung bei essen­ tieller Hypertonie
Es erfolgte eine detaillierte Charakterisierung der Aktivierung von G-Proteinen aus Zellen normotensiver Probanden und hyper­ tensiver Patienten. Dazu wurde der stimulierte Einbau von radio­ aktiv markiertem [³⁵S]GTPγS nach der von Wieland et al. beschrie­ benen Methode (Wieland, T., Liedel, K., Kaldenberg-Stasch, S., Meyer zu Heringdorf, D., Schmidt, M., and Jakobs, K.H. Analysis of receptor-G protein interactions in permeabilized cells.
Naunyn-Schmiedeberg′s Arch.Pharmacol. 351: 329-336, 1995) quanti­ fiziert. Die Aktivierung von G-Proteinen erfolgte zunächst durch Stimulation von mit Digitonin permeabiliserten Zellen mittels des Peptids Mastoparan-7. Dieses Peptid ahmt die Konfiguration eines aktivierten, G-Protein-gekoppelten Rezeptors nach, so daß damit eine rezeptorunabhängige, direkte G-Proteinaktivierung induziert werden kann (Ross, E.M. and Higashÿima, T. Regulation of G-protein activation by mastoparan and other cationic peptides. Methods Enzymol. 237: 27-38, 1994). Die durch MAS-7-induzierte Bindung von GTPγS ist vollständig PTX-sensitiv, so daß damit die Aktivierung heterotrimerer G-Proteine vom Gi-Typ quantifiziert wird. In Abb. 2 ist die Konzentrationsabhängigkeit der durch Mastiparan-7 (MAS-7) induzierten G-Proteinaktivierung bei Normo­ tonie (NT) und Hypertonie (HT) dargestellt. An HT-Zellen indu­ ziert MAS-7 eine starke [³⁵S]GTPγS-Bindung, deren EC50 bei ca. 5 µM liegt (Abb. 2). Ein Bindungsmaximum wird bei etwa 25 bis 50 µM MAS-7 erreicht. Im Gegensatz dazu werden für die gleiche [³⁵S]GTPγS-Bindung an NT-Zellen 10fach höhere Konzentration benötigt (Abb. 2). Diese Daten belegen, daß die Aktivierung PTX- sensitiver G-Proteine in HT-Zellen deutlich weniger aktivierten Rezeptor benötigt als die in NT-Zellen.
In Abb. 3 ist der Zeitverlauf der durch Mastoparan-7 stimulierten Bindung von [³⁵S]GTPγS an Zellinien von Normotonikern (NT) und Hypertonikern (HT) dargestellt.
Die Bindung von [³⁵S]GTPγS an Hypertonikerzellen erfolgt deutlich beschleunigt (Geschwindigkeitskonstanten 0,005 s-1 bei Normotonie versus 0,01 s-1 bei Hypertonie).
In Abb. 4 ist die GDP-Abhängigkeit der durch Mastoparan-7 stimu­ lierten Bindung von [³⁵S]GTPγS an isolierte Zellmembranen von Normotonikern und Hypertonikern dargestellt. Man erkennt, daß das Maximum der stimulierten [³⁵S]GTPγS-Bindung an Membranen von Hypertonikern bereits bei geringeren Konzentrationen von GDP erfolgt (ca. 0,2 µmol/L), während für den gleichen Effekt bei Normotonikern eine Konzentration von 1 µmol/L GDP benötigt wird.
In ähnlicher Weise benötigt die maximale, durch Mastoparan-7 stimulierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an Membranpräparationen von Hypertonikerzellen eine geringe Konzentration an freiem Mg2+ (ca. 0,01 mmol/L), während für die gleiche maximale [³⁵S]GTPγS-Bindung an Membranen von Normotonikerzellen eine freie Mg2+-Konzentration von 0,1 mmol/l erforderlich ist (Abb. 5).
Nachfolgend wurden Experimente zur Rekonstitution der gesteiger­ ten Aktivierbarkeit von G-Proteinen aus Hypertonikerzellen durch­ geführt. Dazu wurden aus Rinderauge der Photorezeptor Rhodopsin, sowie die G-Proteine-α-Untereinheit Transducin (αt) gereinigt (Phillips, W.J., Wong, S.C., and Cerione, R.A. Rhodopsin/trans­ ducin interactions. II. Influence of the transducin-βγ subunit complex on the coupling of the transducin-a subunit to rhodopsin. J.Biol.Chem. 267: 17040-17046, 1992). Zusätzlich wurden aus Mem­ branen von Normotoniker- und Hypertonikerzellen G-Proteine durch Zugabe von Cholat extrahiert (Mitchell, J., Northup, J.K., and Schimmer, B.P. Defective guanyl nucleotidebinding protein βγ sub­ units in a forskolin-resistant mutant of the Y1 adrenocortical cell line. Proc.Natl.Acad.Sci.U.S.A. 89(19): 8933-8937, 1992). Es wurde die durch Rhodopsin (= Rezeptor) induzierte spezifische Bindung von [³⁵S]GTPγS an α-Transducin (αt) gemessen und der Einfluß von Cholatextrakten aus Membranen von Normotoniker- und Hypertonikerzellen auf diese Bindung wurde untersucht. Die Proteinkonzentration der Cholatextrakte war bei allen Versuchen identisch.
In Abb. 6 ist der Einfluß von Cholatextrakten von Normotoniker- und Hypertonikerzellen auf die durch Rhodopsin stimulierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an αt dargestellt.
Hier wird ersichtlich, daß Cholatextrakte aus Hypertonikerzellen die durch Rhodopsin katalysierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an αt deutlich stärker fördern, als dies durch Cholatextrakte von Normotonikern vermittelt wird.
Die gezeigten Experimente erlauben die folgenden Schluß­ folgerungen:
  • - Bei Hypertonikerzellen liegt eine gesteigerte Aktivierbar­ keit von G-Proteinen vor. Diese erfolgt im Vergleich zur G-Proteinaktivierung bei Normotonikerzellen in der Weise effizienter, als Hypertonikerzellen deutlich weniger akti­ vierten Rezeptor benötigen und zusätzlich die Kinetik der G-Proteinaktivierung deutlich beschleunigt ist (Abb. 2 und 3).
  • - Zudem benötigt die maximale G-Proteinaktivierung bei Hyper­ tonikerzellen im Vergleich zu Normotonikerzellen deutlich geringere Konzentrationen an freiem GDP und an freiem Mg2+. Dies führt zu der Schlußfolgerung, daß die Proteininter­ aktionen von α-, β- und γ-Untereinheiten in Hypertoniker­ zellen gegenüber der in Normotonikerzellen deutlich effizienter erfolgen (Abb. 4 und 5).
  • - Die durch Rhodopsin katalysierte Bindung von [³⁵S]GTPγS an αt wird durch Cholatextrakte aus Hypertonikerzellen deutlich mehr verstärkt als durch Cholatextrakte aus Normotoniker­ zellen. Dies beweist, daß die verstärkte G-Proteinaktivierung bei Hypertonikerzellen in einem in vitro-System rekonsti­ tuierbar ist (Abb. 6). Zudem kann aus diesen Befunden die eindeutige Schlußfolgerung gezogen werden, daß die zugrunde­ liegende Alteration in Hypertonikerzellen bei βγ-Untereinhei­ ten heterotrimerer G-Proteine zu suchen ist. In dem genannten Rekonstitutionssystem werden bei Anwesenheit von αt die in den Cholatextrakten noch vorhandenen α-Untereinheiten nicht mehr aktiviert. Zudem aktiviert der zugegebene Fotorezeptor Rhodopsin spezifisch nur das zugegebene αt, nicht hingegen die endogen in Cholatextrakten verbliebenen α-Untereinheiten.
Das neue Protein besteht aus 299 Aminosäuren. Gegenüber der vormals beschriebenen humanen Gβ3-Untereinheit findet sich eine Deletion im Bereich des 4. WD-Repeats. Aufgrund der Regelmäßig­ keit der Abfolge bestimmter Aminosäuren läßt sich jedoch vorher­ sagen, daß das neue, kurze Gβ3-Protein ebenfalls eine regelrechte Propellerstruktur ausbildet, wobei dieser neue Propeller nicht mehr aus sieben (Abb. 1), sondern nunmehr aus 6 Propellerblättern besteht (Abb. 9).
Da sowohl der N-Terminus, als auch der C-Terminus der neuen, kurzen Gβ3-Untereinheiten gegenüber der früher bekannten Gβ3-Untereinheit unverändert sind, läßt sich eine ungestörte Interaktion mit α- und γ-Untereinheiten heterotrimerer G-Proteine sowie mit koppelnden Rezeptoren vorhersagen. Im Zusammenhang mit den oben beschriebenen, funktionellen Ergebnissen ergibt sich, daß die neue, kurze Gβ3-Untereinheit funktionell die bei Hyper­ tonikern beobachtete, gesteigerte Aktivierung heterotrimerer G-Proteine vermittelt.
Als Ursache für das Auftreten der verkürzten Gβ3-Untereinheiten bei Hypertonikern wird ein alternatives Spleißen des für humanes Gβ3-kodierenden Gens angenommen. Tatsächlich findet sich auf DNS- Ebene genau vor der putativen Spleißstelle ein Intron (Abb. 10).
Das Intron beginnt hinter der Base 497 des offenen Leserahmens, wenn das A des ATG-Startcodons als +1 definiert ist.
Die Introngrenzen und die "Branch-site" sind kursiv wiedergegeben und unterstrichen.
Da mittels PCR an genomischer DNS auch ein Intron beginnend bei ca. Base 620 des offenen Leserahmens nachweisbar ist, ist die hier beschriebene verkürzte Form des humanen Gβ3 offensichtlich das Ergebnis eines alternativen Spleißens des ursprünglichen Gβ3, wobei es zur Deletion eines kompletten Exons kommt.

Claims (22)

1. Beta-3 Untereinheit eines humanen G-Proteins, die aus höchstens sechs WD-Repeat-Motiven besteht.
2. Protein nach Anspruch 1 mit der in SEQ ID NO: 2 dargestellten Aminosäuresequenz.
3. Nukleinsäuresequenz codierend für ein Protein nach Anspruch 1 oder 2.
4. Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 3 mit der in SEQ ID NO:1 dargestellten Sequenz.
5. Verfahren zur Herstellung eines Proteins gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Nukleinsäuresequenz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ggf. mit geeigneten Regulationssignalen versieht und in einem Wirtsorganismus zur Expression bringt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 wobei die Expression in Immunzellen immundefizienter Personen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6 wobei es sich um HIV positive Personen handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 wobei die Expression in humanen Körperzellen erfolgt.
9. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz gemäß einem der vor­ stehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziierten Krankheiten.
10. Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein β3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen.
11. Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein β3-Untereinheit zur Ermittlung des Risikos, an einer Krank­ heit, die mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziiert ist, zu erkranken.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Genveränderung die in SEQ ID NO: 1 dargestellte Nukleinsäuresequenz umfaßt.
13. Verwendung nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheit eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, eine Stoff­ wechselstörung oder eine Immunerkrankung ist.
14. Verwendung nach Anspruch 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheit Hypertonie ist.
15. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz nach einem der vor­ stehenden Ansprüche zur Erzeugung transgener Tiere.
16. Verwendung einer Nukleinsäuresequenz, die komplementär zu der Nukleinsäuresequenz gemäß Anspruch 3 oder 4 ist zur Herstellung eines Antisense-Arzneimittels zur Therapie oder Prävention von Krankheiten.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheiten Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie, koronare Herzkrankheit, Restenose nach angioplastischen Verfahren oder Apoplex ist.
18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheiten eine diabetische Folgeerkrankung wie Nepropathie, Polyneuropathie oder Retionpathie ist.
19. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankheit ein metastasierender Tumor ist.
20. Verfahren zur Ermittlung eines relativen Erkrankungsrisikos an mit G-Protein-Fehlsteuerung assoziierten Krankheiten für einen Probanden, indem man die Gensequenz für humanes G-Protein β3-Untereinheit des Probanden mit der Gensequenz SEQ ID NO: 1 vergleicht und für den Fall, daß sie mit SEQ ID NO: 1 übereinstimmt, dem Probanden ein erhöhtes Erkrankungsrisiko zuordnet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man den Genvergleich durch Sequenzierung, Restriktionsanalyse oder selektive Hybridisierung vornimmt.
22. Verwendung eines Proteins gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Her­ stellung von spezifisch gegen dieses Protein gerichteten Antikörpern.
DE19637518A 1996-09-13 1996-09-13 PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19637518A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637518A DE19637518A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung
CA002265467A CA2265467A1 (en) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof
IL12874697A IL128746A0 (en) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx-sensitive g proteins their preparation and use
PL97332417A PL332417A1 (en) 1996-09-13 1997-08-29 G proteins sensitive to ptx, their production and application
HU9904110A HUP9904110A3 (en) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof
BR9711475A BR9711475A (pt) 1996-09-13 1997-08-29 Proteina g sensitivas ao ptx sua prepara-Æo e emprego
KR1019997002058A KR20000036058A (ko) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx-민감성 g 단백질, 이들의 제조 및 그 용도
AU46192/97A AU4619297A (en) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof
CN97197854A CN1230222A (zh) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx-敏感g蛋白、其制备和应用
EA199900253A EA199900253A1 (ru) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx-чувствительные g-протеины, их получение и применение
CZ99734A CZ73499A3 (cs) 1996-09-13 1997-08-29 Podjednotka ß3 lidského G proteinu
JP10500960A JP2001501811A (ja) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx感受性gタンパク質、それらの調製方法、及びそれらの使用
PCT/EP1997/004709 WO1998011212A1 (de) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx-sensitive g-proteine, ihre herstellung und verwendung
EP97944809A EP0931145A1 (de) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx-sensitive g-proteine, ihre herstellung und verwendung
TR1999/00500T TR199900500T2 (xx) 1996-09-13 1997-08-29 PTX'e hassas G-proteinler, bunlar�n �retimi ve kullan�mlar�.
EEP199900092A EE9900092A (et) 1996-09-13 1997-08-29 PTX-tundlikud G-valgud, nende valmistamine ja kasutamine
US09/147,826 US6251853B1 (en) 1996-09-13 1997-08-29 PTX sensitive G proteins, the production and use thereof
SK340-99A SK34099A3 (en) 1996-09-13 1997-08-29 Ptx sensitive g proteins, the production and use thereof
ZA978220A ZA978220B (en) 1996-09-13 1997-09-12 PTX-sensitive G proteins their preparation and use
IS4987A IS4987A (is) 1996-09-13 1999-02-26 PTX næm G prótein, framleiðsla þeirra og notkun
BG103238A BG103238A (bg) 1996-09-13 1999-03-11 РТХ-ЧУВСТВИТЕЛНИ g-ПРОТЕИНИ, МЕТОД ЗА ТЯХНОТО ПРОИЗВОДСТВО И ПРИЛОЖЕНИЯТА ИМ
NO991227A NO991227D0 (no) 1996-09-13 1999-03-12 PTX-sensitive G-proteiner, deres fremstilling og bruk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637518A DE19637518A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637518A1 true DE19637518A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=7805651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637518A Withdrawn DE19637518A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6251853B1 (de)
EP (1) EP0931145A1 (de)
JP (1) JP2001501811A (de)
KR (1) KR20000036058A (de)
CN (1) CN1230222A (de)
AU (1) AU4619297A (de)
BG (1) BG103238A (de)
BR (1) BR9711475A (de)
CA (1) CA2265467A1 (de)
CZ (1) CZ73499A3 (de)
DE (1) DE19637518A1 (de)
EA (1) EA199900253A1 (de)
EE (1) EE9900092A (de)
HU (1) HUP9904110A3 (de)
IL (1) IL128746A0 (de)
IS (1) IS4987A (de)
NO (1) NO991227D0 (de)
PL (1) PL332417A1 (de)
SK (1) SK34099A3 (de)
TR (1) TR199900500T2 (de)
WO (1) WO1998011212A1 (de)
ZA (1) ZA978220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057246A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Winfried Siffert VERWENDUNG EINER GENVERÄNDERUNG IM GEN FÜR DIE β3-UNTEREINHEIT DES HUMANEN G-PROTEINS

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619362A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Basf Ag Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein beta-3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen
WO1999058669A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 Axys Pharmaceuticals, Inc. Rhoh genes and their uses
WO2000015785A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Winfried Siffert GENVERÄNDERUNG IM GEN FÜR DIE Gβ3-UNTEREINHEIT DES HUMANEN G-PROTEINS
FR2803525B1 (fr) * 2000-01-06 2002-05-03 Sod Conseils Rech Applic Inhibiteur de la transduction des signaux des proteines g heterotrimeriques associe a un agent anti-hypertenseur dans le traitement de l'hypertension arterielle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587561A (en) 1995-07-28 1996-12-24 Budayr; Mahdi Stethoscope shield
DE19619362A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Basf Ag Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein beta-3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057246A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Winfried Siffert VERWENDUNG EINER GENVERÄNDERUNG IM GEN FÜR DIE β3-UNTEREINHEIT DES HUMANEN G-PROTEINS

Also Published As

Publication number Publication date
SK34099A3 (en) 2000-05-16
US6251853B1 (en) 2001-06-26
JP2001501811A (ja) 2001-02-13
CZ73499A3 (cs) 1999-07-14
PL332417A1 (en) 1999-09-13
TR199900500T2 (xx) 1999-06-21
AU4619297A (en) 1998-04-02
NO991227L (no) 1999-03-12
HUP9904110A3 (en) 2001-09-28
IS4987A (is) 1999-02-26
ZA978220B (en) 1999-03-12
EE9900092A (et) 1999-10-15
HUP9904110A2 (en) 2000-07-28
BR9711475A (pt) 1999-08-24
IL128746A0 (en) 2000-01-31
EA199900253A1 (ru) 1999-10-28
CN1230222A (zh) 1999-09-29
EP0931145A1 (de) 1999-07-28
BG103238A (bg) 2000-06-30
CA2265467A1 (en) 1998-03-19
KR20000036058A (ko) 2000-06-26
WO1998011212A1 (de) 1998-03-19
NO991227D0 (no) 1999-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cho et al. Molecular determinants in Frizzled, Reck, and Wnt7a for ligand-specific signaling in neurovascular development
DE69626789T2 (de) Isolierte und verkürzte nukleinsäuremoleküle kodierend für gage-tumorabstossungsantigen
DE60122673T2 (de) Methoden zur diagnose und behandlung von herzkrankheiten
DE19637518A1 (de) PTX-sensitive G-Proteine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69233155T2 (de) Insulinartigen wachstumsfaktor bindendes protein
DE69738302T2 (de) Neues semaphorin-gen: semaphorin y
DE60126602T2 (de) Neue collectine
DE69631041T2 (de) Promotor des utrophingens
EP0440321A2 (de) Epididymis-spezifische DNA-Sequenzen und deren Verwendung
DE60225699T2 (de) Nierenspezifischer urattransporter und dessen gen
EP0805204A2 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
EP1007671B1 (de) Fanconi-gen ii
DE19619362A1 (de) Verwendung einer Genveränderung im Gen für humanes G-Protein beta-3-Untereinheit zur Diagnostik von Erkrankungen
WO1997020049A1 (de) Humanes, im blut zirkulierendes peptid mit insulinotroper wirkung
DE69333154T2 (de) Für den prostaglandinrezeptor kodierendes gen, damit transformierte zelle und dessen expressionsprodukt
EP1023445B1 (de) Cadherin derived growth factor und seine verwendung
DE69832447T2 (de) Gen kodierend für Afadin-1
DE60113660T2 (de) G-protein gekoppelter rezeptor
DE4218669C1 (de)
EP0610196B1 (de) Verfahren zur diagnose von nicht-insulin-abhängigem diabetes mellitus
DE60038531T2 (de) Transporter organischer anionen der plazenta und dessen gen
EP1556488B1 (de) Humanes chondroosteomodulin (tig2), herstellung und verwendung zur behandlung oder diagnose von knochen- und knorpelerkrankungen, fettsucht sowie entzündlichen erkrankungen und hauterkrankungen
DE19851294C1 (de) Ischämie/reperfusionsinduzierbare DNAs und Proteine
DE19964386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Makrophagenmigrations-Inhibitionsfaktor (MIF)
DE19930285A1 (de) P2YLi: Gen, CDNA, Expression und Aminosäuresequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee