DE19637268A1 - Kinderwagen - Google Patents

Kinderwagen

Info

Publication number
DE19637268A1
DE19637268A1 DE1996137268 DE19637268A DE19637268A1 DE 19637268 A1 DE19637268 A1 DE 19637268A1 DE 1996137268 DE1996137268 DE 1996137268 DE 19637268 A DE19637268 A DE 19637268A DE 19637268 A1 DE19637268 A1 DE 19637268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller according
stroller
wheels
seat
push handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996137268
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637268B4 (de
Inventor
Johannes Stephany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996137268 priority Critical patent/DE19637268B4/de
Publication of DE19637268A1 publication Critical patent/DE19637268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637268B4 publication Critical patent/DE19637268B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/009Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor of the single-track type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/048Single track type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kinderwagen mit einem Fahrgestell und daran gelagerten Rädern, einer Sitzmöglichkeit für Kinder, sowie mindestens einem Schiebegriff.
Die gebräuchlichsten handelsüblichen Kinderwagen (und Buggy′s) haben meist vier Voll­ gummiräder oder vier Räderpaare, die in zwei Achsen und zwei Spuren angeordnet sind. Da das Stauvolumen des zusammengeklappten Wagens durch die Rädergröße mitbestimmt wird, werden fast ausschließlich kleine Räder verwendet. Dadurch wird in Kauf genommen, daß der Fahr- und Schiebkomfort auf unebenen Untergründen sehr nachläßt.
Diese Art von Kinderwagen ist meist mit einer, mit den Füßen zu bedienenden, Feststell­ bremse ausgestattet, die nur als Arretierbremse einsetzbar ist.
Der Sitz ist üblicherweise fest mit dem Kinderwagen verbunden, so daß eine Mehrfachver­ wendung nicht möglich ist.
Es gibt darüberhinaus abweichende Konzepte, die sich in drei Kategorien teilen lassen:
Einrad: Bei dieser Konstruktion befindet sich der Schwerpunkt von Wagen und Kind während der Fahrt über dem Radaufstandspunkt (vgl. Deutsches Ge­ brauchsmuster G 85 27 278.7). Trifft das Rad bei unebenen Wegen auf ein Hindernis, so stoppt es und es wird mühsam, das Gleichgewicht zu halten.
Beim Abstellen können Stützfüße ausgeschwenkt werden. Diese ermögli­ chen jedoch wegen des hohen Schwerpunktes nur einen unsicheren Stand. Das Gefährt muß ständig überwacht werden.
Zweirad: Die zwei Räder sind auf einer Achse angeordnet. Das Gewicht muß über dieser balanciert werden. Um auf unebenen Wegen einen guten Schiebe­ komfort zu erreichen werden ca. 20′′ große Speichenräder verwendet, wie sie von Kinderrädern her bekannt sind (vgl. Deutsches Gebrauchsmuster G 74 38 006.6). Der Nachteil dabei ist das relativ große Staumaß im zusammen­ geklappten Zustand.
Dadurch, daß diese Wagen zwei Spuren haben, ergeben sich im Gelände u. a. folgende Probleme:
  • - Auf schmalen Wegen, z. B. Wanderpfaden wird es sehr mühsam oder unmöglich, zwischen den Hindernissen durchzukommen.
  • - Bei hängendem Gelände bekommt das Gefährt eine Schräglage, die das Sitzen für das Kind sehr unangenehm macht.
  • - Es ist nur mit ungewöhnlichem Krafteinsatz möglich, ein einzelnes Rad anzuheben, um beispielsweise eine einseitige Bodenunebenheit scho­ nend zu "überfahren".
"Dreirad": Bei diesen Konstruktionen sind die Räder in einem Dreieck derart angeord­ net, daß zwei Räder auf einer Hinterachse und das dritte davor in der Wa­ genmitte befestigt sind. Daraus ergeben sich drei Spuren. Auch bei diesen Wägen werden aus Gründen des Rollkomforts relativ große Speichenräder verwendet. Zum Teil werden auch Bremsen eingesetzt, die ähnlich wie beim Fahrrad als Felgen bremsen ausgebildet sind. Diese Bremsen sind jedoch nicht als Feststellbremse vorgesehen (vgl. United States Patent 4,953,880). Auch auf etwas unebenem Untergrund, z. B. auf Feldwegen, lassen sich solche Kinderwagen leicht bewegen. Auf schmalen Wegen gelten dieselben Nachteile wie bei Zweirad-Kinderwagen.
Aus den geschilderten Problemen bei der Benutzung herkömmlicher Kinderwagen im Gelände entstand die Aufgabenstellung, einen Kinderwagen zu schaffen,
  • - der in nahezu jedem Gelände einsetzbar ist,
  • - der sehr leicht ist (< 8 kg),
  • - der sehr klein zusammenlegbar ist,
  • - der sehr leicht manövrierbar ist,
  • - der einen sehr hohen Fahrkomfort auf unebenem Untergrund besitzt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindungen sind den Unteransprüchen zu entneh­ men.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungs­ beispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Seitenansicht des Kinderwagens
Fig. 2 Rahmen
Fig. 3 Vorderradgabel
Fig. 4 Fahrwerk
Fig. 5 Schiebestangen
Fig. 6 Schnellspannhebel
Fig. 7 Sitz
Fig. 8 Lenkung
Fig. 9 Schiebegriff rechts Seitenansicht
Fig. 10 Schema Seilzugverlauf
Fig. 11 Stützräder unten
Fig. 12 Stützräder oben
Fig. 13 Dauerbremse
Fig. 14 Kinderwagen zusammengelegt.
Der Kinderwagen besitzt einen Y-förmigen, leicht gebogenen Rahmen (1) (Fig. 2 Rahmen). Der vordere Teil des Rahmens besteht aus einem Rohr - der hintere Teil ist zu einer Gabel geteilt. Das hintere Hauptrad (2) ist zwischen den an den Seitenholmen der Gabel ange­ brachten Laschen (3) befestigt.
Am vorderen Ende des Rahmens ist in einem Schutzgehäuse (4) ein Kugellager eingebaut, das die Vorderradgabel (5) führt (Fig. 3 Vorderradgabel). An diesem Schutzgehäuse ist auch der Ziehgriff (6) befestigt. An der Vorderradgabel (5) ist das vordere Hauptrad (7) befestigt. Durch diesen Aufbau ist das Vorderrad drehbar gelagert. Die beiden Haupträder sind so angeordnet, daß sie in einer Spur laufen (Fig. 4 Fahrwerk), wobei geringfügige Abweichungen die Funktion nicht beeinträchtigen.
Durch diese Anordnung der Haupträder (2, 7) kann selbst auf schmalsten Wegen problem­ los gefahren werden. Selbst bei hängendem Gelände kann der Kinderwagen waagerecht gehalten werden, was den Sitzkomfort des Kindes im Gelände entscheidend erhöht.
Der Ziehgriff (6) ermöglicht es einer zweiten Person, in allzu schwerem Gelände der schiebenden Person zu Hilfe zu kommen.
Das Schiebegestänge ist an der Hinterradgabel befestigt. Die beiden Haupt-Schiebestangen (8, 9) sind mit den hinteren Enden der Gabel, die Stabilisierungsstangen (10, 11) mit den vorderen Enden der Gabel flexibel verbunden (Fig. 5 Schiebestangen). In den Rohrenden der Stangen (8, 9, 10, 11) sind Gummischlauchstücke (12) festgequetscht. Das andere Ende der Schlauchstücke ist mit dem Gabelrohr verschraubt. Diese Gummi-Verbindung ermöglicht einerseits das "Nach vorne klappen" der Schiebestangen (Fig. 14 Kinderwagen zusammengelegt), andererseits können die Stangen in zusammengeklappten Zustand nach innen, also in Richtung des Rahmens, zusammengedrückt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung ist die Dämpfung der Übertragung von Stößen bei unebenem Untergrund.
Die Verbindung zwischen den Haupt-Schiebestangen (8, 9) und den Stabilisierungsstangen (10, 11) ist durch Schnellspannhebel (13) realisiert (Fig. 6 Schnellspannhebel). Die Stabili­ sierungsstangen haben an ihrem oberen Ende einen Schlitz (14), der die Verbindungs­ schraube (15) umschließt (siehe Fig. 5 Schiebestangen). Dadurch ist eine sichere Schub- und Zugverbindung gewährleistet.
Der Abstand zwischen den Haupt-Schiebestangen (8, 9) wird durch das klappbare Abstand­ profil (16) fixiert. Zwischen der Verbindungsschraube (15) und dem Befestigungspunkt der Haupt-Schiebestangen an der Hinterradgabel sind zwei Stahlseile (17) angebracht. Diese sind von ihrer Länge so bemessen, daß sie in aufgeklapptem Zustand des Schiebegestän­ ges gespannt sind. Sie fangen die Diagonalkräfte zwischen den Schiebestangen (8, 9) und dem Rahmen (1) auf. Am oberen Ende der Haupt-Schiebestangen (8, 9) sind zwei Schiebe­ griffe (18, 19) befestigt.
Das Hinterrad (2) ist so montiert, daß es nicht von Rahmenteilen oder sonstigen Gestängen nach hinten überragt wird. Damit wird erreicht, daß es dem Fahrer auch ohne Hilfestellung durch andere Personen möglich ist, z. B. Treppen zu überwinden. Dazu wird der Kinder­ wagen nur auf dem Hinterrad gefahren. Die Treppe kann nun Stufe für Stufe überwunden werden.
Die Haupträder (2, 7) sind als 18′′-Luftreifen ausgeführt. Durch den variierbaren Luftdruck in den Reifen kann der Fahr- bzw. Schiebekomfort dem Untergrund angepaßt werden. Auf holprigen Wegen empfielt sich ein niederer Reifendruck - der Fahrkomfort wird für das Kind extrem gut. Andererseits kann der Luftdruck bei Asphaltuntergrund erhöht werden um so den Rollwiderstand zu minimieren.
Der Kindersitz (20) ist in dem Ausführungsbeispiel als Kunststoffschale ausgebildet (Fig. 7 Sitz). Die Hauptflächen dieser Schale sind die Sitzfläche, die Seitenwände neben der Sitzfläche nebst Armlehnen, die Rückenlehne, die Seitenwände neben der Rückenlehne sowie zwei Beinschalen (21). In dem Sitz ist ein 4-Punkt-Gurt integriert, der das Kind sicher im Sitz festhält. Die Sitzfläche ist mit der Rückenlehne über einen Knickfalz (22) verbunden. Er stellt eine stabile Verbindung dar, die es erlaubt, die Rückenlehne nach hinten abzusen­ ken. Die Position der Rückenlehne wird mittels jeweils eines Winkelbleches (23) unter jeder Armlehne reguliert. Zwei Drehknöpfe (24) halten die Lehne in der gewünschten Stellung. Durch die entsprechende Lochung des Winkelbleches kann die Rückenlehne in mehreren Positionen fixiert werden. So kann der Sitz (20) in eine 45⁰-Liegeposition gebracht werden, in der ein Kind im Kinderwagen schlafen kann. Dank dieser Liegeposition können auch Kleinkinder ab dem 4./5. Monat schonend transportiert werden, da sie in diesem Alter noch nicht längere Zeit sitzen können.
Der Sitz (20) ist durch ein U-förmiges Rohr (25), sowie durch zwei weitere Schrauben (26) mit dem V-förmigen Trägerrohr (27) verbunden. Das Trägerrohr hat an den beiden hinteren Enden zwei Schlitze (28), die in die mit dem Rahmen verbundenen Gewindestangen (29) (siehe Fig. 5 Schiebestangen) eingreifen. Die vordere Spitze des Trägerrohres ist ebenfalls geschlitzt. In diesen Schlitz wird die am Rahmen befestigte Verriegelung (30) gedreht und fixiert so das Trägerrohr an der 3. Stelle am Rahmen. Zur weiteren Stabilisierung ist ein Stift (31) am Rahmen befestigt, der in der Innenseite der V-Spitze des Trägerrohres seitliche Bewegungen verhindert.
Durch Drehen der Verriegelung (30) und Anheben des vorderen Teils des Sitzes kann der Sitz nach vorne vom Kinderwagen gelöst werden.
Der Kinderwagen wurde so konstruiert, daß auch schwerere Kinder (bis zu 25 kg) problem­ los gefahren werden können. Damit ist der Kinderwagen für Kinder im Alter zwischen ca. 4 Monaten und ca. 5 Jahren verwendbar. Der Schwerpunkt des Kinderwagens mit Kind liegt so tief, daß das seitliche Balancieren für den Fahrer kaum zu bemerken ist. Unterstützt wird dies durch das lenkbare Vorderrad (7), welches durch Drehen des rechten Schiebegrif­ fes (19) gesteuert wird.
Die Lenkung (Fig. 8 Lenkung, Fig. 9 Schiebegriff rechts Seitenansicht) besteht aus dem Schiebegriff rechts (19), der Seilzugführung am Schiebegriff (32), der Seilzugumlenkung (33), zwei Bowdenzügen (34, 35) und der Seilzugführung an der Vorderradgabel (36).
Die Lenkung ist so konzipiert, daß eine Drehbewegung des rechten Schiebegriffs (19) das Schwenken des Vorderrads bewirkt. Dabei werden die Lenkkräfte über die Bowdenzüge vom Schiebegriff auf die Vorderradgabel übertragen (Fig. 10 Schema Seilzugverlauf). Wird der Schiebegriff nach rechts (von oben gesehen) gedreht, so wird ein Seilzug (34) angezo­ gen und der andere Seilzug (35) gelockert. Beide Seilzüge werden durch die Seilzugumlen­ kung (33) um 90⁰ umgelenkt und laufen durch ein flexibles Rohr entlang der rechten Schiebestange (9) und dem Rahmen (1) bis zum Vorderrad. Der Seilzug (34) greift an der Seilzugführung der Vorderradgabel (36) an der rechten Seite an und zieht bei der genann­ ten Drehbewegung diese nach rechts. Da die Seilzugführung fest mit der Vorderradgabel verbunden ist, führt dies zu einem Lenkeinschlag nach rechts.
Dach die Rahmengeometrie erhält der Fahrer, ähnlich wie beim Fahrradfahren, ein gutes Gefühl für das Gleichgewicht und korrigiert es durch leichte Lenkbewegungen. Alle Testper­ sonen hatten sehr großen Spaß beim Fahren. Trotz des niederen Schwerpunktes besitzt der Kinderwagen eine große Bodenfreiheit, die selbst das Überwinden von umgefallenen Baumstämen ermöglicht.
Da der Kinderwagen nur zwei Haupträder in einer Spur besitzt, wurden zwei Stützräder (37, 38) montiert, die ein sicheres Abstellen des Kinderwagens ermöglichen. Die Stellung der Stützräder kann durch den Fahrer verändert werden. Soll der Kinderwagen auf unebenem Untergrund eingesetzt werden, so können die Stützräder nach oben geschwenkt werden. Auf ebenem Untergrund können sie heruntergelassen werden und ermöglichen so den Gebrauch des Kinderwagens als Stadtbuggy.
Die Achsen (39) der Stützräder (37, 38) sind starr mit einem U-förmig gebogenen Rohr (40) verbunden (Fig. 11 Stützräder unten). Das U-Rohr (40) wiederum ist drehbar mit dem Rahmen verbunden. Dieser Drehpunktpunkt liegt unter der Traverse der Hinterradgabel (41). An den Befestigungspunkten der Achsen sind die beiden Abstützungen (42, 43) drehbar befestigt. Sie stützen das U-Rohr (40) gegen die Stabilisierungsstangen (10, 11) ab. Dazu sind an den Stabilisierungsstangen verschiebbare Manschetten (44, 45) angebracht, die mit den Abstützungen verschraubt sind. Werden die Manschetten vom Fahrer nach oben gezogen, so werden die Stützräder angehoben und das U-Rohr dreht sich im seinen Drehpunkt (41) (Fig. 12 Stützräder oben).
Die Anordnung der Stützräder wurde so gewählt, daß sich ihr Aufstandspunkt auf der Höhe des hinteren Hauptrades (2) befindet. Zum einen ist Aufgrund der Gewichtsverteilung bei beladenem Kinderwagen eine Abstützung im hinteren Bereich sinnvoller, zum anderen wird so auch bei abgesenkten Stützrädern die Bodenfreiheit nicht beeinträchtigt. Auch beim Überqueren eines Bordsteins hängen keine Räder in der Luft.
Der Kinderwagen ist mit einer dosierbaren Dauerbremse (Fig. 13 Dauerbremse) ausge­ stattet. Sie besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Rohr (46), einer Rückstellfeder, einem Bremsgummi (47), einem Kabelzug (48), einer Umlenkung (49) und einem Handhe­ bel (50) (Fig. 13 Dauerbremse). Sie ist als Rollen-Andruck-Bremse ausgeführt.
Das U-förmige Rohr ist an zwei, an der hinteren Gabel befestigten Laschen (51) drehbar und mit seinem offenen Ende angebracht. Der schlauchförmige Bremsgummi ist über das U-Rohr gestülpt und kann sich auf dem Verbindungssteg zwischen den beiden U-Schenkeln drehen. Eine Rückstellfeder ist in der Nähe der Befestigungslaschen derart angebracht, daß sie das U-Rohr vom hinteren Hauptrad wegdrückt. An diesem U-Rohr ist ebenfalls ein Kabelzug (48) befestigt der über die Umlenkung (49) mit dem Handhebel (50) verbunden ist. Dieser Handhebel ist drehbar auf einer Achse gelagert. Mit einer Flügelschraube wird er jedoch so fest geklemmt, daß er sich nicht selbsttätig verstellen kann. Diese Art Hebel sind von alten Fahrradschaftungen her bekannt. Wird nun der Handhebel nach vorne verstellt, so wird der Kabelzug angezogen und somit das U-Rohr der Bremse zum Rad gedreht. Der Bremsgummi drückt gegen den Reifen, fängt an sich zu drehen und wandelt so die ge­ wünschte Menge Bewegungsenergie in Reibungswärme um.
Sie läßt sich so einstellen, daß der Kinderwagen bei Gefällstrecken nicht an Geschwindigkeit zunimmt. Dies hat für den Lenker des Kinderwagens den Vorteil, daß er nur sein eigenes Gewicht bremsen muß. Dadurch wird eine zusätzliche Ermüdung vermieden. Soll der Kinderwagen abgestellt werden, so wird das Wegrollen durch Einstellen der maximalen Bremskraft verhindert.
Soll der Kinderwagen in einem KFZ transportiert werden, so kann er klein zusammengelegt werden. Hierzu wird der Sitz (20) durch Lösen des Arretierhebels (30) vom Kinderwagen abgenommen. Nach dem Öffnen zweier Schnellverschlüsse (13) läßt sich das Schiebege­ stänge (8-11) nach vorne um klappen. Nun kann der Kinderwagen bequem in jedem Kofferraum verstaut werden. Für die Verwendung des Kindersitzes in einem PKW wird ein Untersatz benötigt, der dieselben drei Befestigungspunkte wie der Kinderwagen bietet. Der Untersatz hat die Aufgabe, den Sitz so hoch zu fixieren, daß das Kind aus dem Fenster schauen kann. Die Verkehrssicherheit wird durch die Verwendung des 3-Punkt-Gurtes sichergestellt. Durch die Verwendung als Auto-Kindersitz fällt beim Verstauen des Kinder­ wagen kein zusätzlicher Platzbedarf an.
Der Sitz kann auch auf einem Fahrrad verwendet werden. Basierend auf den entsprechen­ den Befestigungen am Fahrradrahmen stellt der Unterbau wieder die drei Befestigungs­ punkte wie der Kinderwagen zur Verfügung.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Hauptrad, hinten
3 Laschen Hinterradbefestigung
4 Schutzgehäuse Kugellager Vorderradgabel
5 Vorderradgabel
6 Ziehgriff
7 Hauptrad, vorne
8 Haupt-Schiebestange, links
9 Haupt-Schiebestange, rechts
10 Stabilisierungsstange, links
11 Stabilisierungsstange, rechts
12 Gummischlauchstücke
13 Schnellspannhebel
14 Schlitz Stabilisierungsstange
15 Schraube Schnellspannverschluß
16 Abstandsprofil Schiebestangen
17 Stahlseil - Diagonalstabilisierung
18 Schiebegriff, links
19 Schiebegriff, rechts
20 Kindersitz
21 Beinschalen
22 Knickfalz
23 Winkelbleche Kindersitz
24 Drehknöpfe Winkelbleche
25 U-Rohr Kindersitz
26 Befestigungsschrauben vom Kindersitz
27 Tragerrohr des Kindersitzes
28 Schlitz vom Trägerrohr des Kindersitzes
29 Gewindestangen Rahmen
30 Verriegelung Kindersitz
31 Stift zur Sitzstabilisierung
32 Seilzugführung am Schiebegriff
33 Seilzugumlenkung
34 Seilzug "Rechtskurve"
35 Seilzug "Linkskurve"
36 Seilzugführung Vorderradgabel
37 Stützrad links
38 Stützrad rechts
39 Stützradachsen
40 U-Rohr Stützräder
41 Aufhängung U-Rohr
42 Abstützung, links
43 Abstützung, rechts
44 Manschette, links
45 Manschette, rechts
46 U-Rohr Bremse
47 Bremsgummi
48 Kabelzug Bremse
49 Umlenkung Bremskabel
50 Handhebel Bremse
51 Laschen Bremsbefestigung

Claims (17)

1. Kinderwagen mit einem Fahrgestell und daran gelagerten Rädern, einer Sitzmöglichkeit für Kinder sowie mindestens einem Schiebegriff, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Haupträder (2, 7) oder Räderpaare derart an dem Fahrgestell ange­ ordnet sind, daß sie hintereinander annähernd in einer Spur laufen.
2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell mindestens ein Stützelement befestigt ist, welches das Abstellen des Kinderwagens ermöglicht.
3. Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente Stützräder (37, 38) sind.
4. Kinderwagen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente wahlweise einsetzbar sind.
5. Kinderwagen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente jeweils seitlich von einem Hauptrad angeordnet sind.
6. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Haupträder (2, 7) lenkbar ist.
7. Kinderwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptrad (2) oder das Hauptrad (7) mittels mindestens einem Betätigungselement (19) gelenkt wird und dieses in der Nähe mindestens eines Schiebegriffes angeordnet ist.
8. Kinderwagen nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (19) gleichzeitig Schiebegriff sein kann.
9. Kinderwagen nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (19) um eine Achse drehbar gelagert ist und diese Drehbewe­ gung mittels Übertragungsgliedes die Lenkung betätigt.
10. Kinderwagen nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied aus mindestens einem Seilzug (34, 35) besteht.
11. Kinderwagen nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied aus zwei Seilzügen besteht, wobei jeweils ein Seilzug das Hauptrad in eine Richtung lenkt.
12. Kinderwagen nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststellbare, dosierbare Fahrbremse (Fig. 13 Dauerbremse) einsetzbar ist.
13. Kinderwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung der Fahrbremse mittels eines Handhebels (50) dosierbar ist.
14. Kinderwagen nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel in der gewählten Stellung bleibt.
15. Kinderwagen nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel vorzugsweise in der Nähe eines Schiebegriffes angeordnet ist.
16. Kinderwagen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kindersitz abnehmbar und als Kindersitz im Auto und auf dem Fahrrad verwendbar ist.
17. Kinderwagen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzmöglichkeit für Kinder durch verschiedene Aufsätze zum Transport diverser Güter ersetzt werden kann.
DE1996137268 1996-09-13 1996-09-13 Kinderwagen Expired - Fee Related DE19637268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137268 DE19637268B4 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Kinderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137268 DE19637268B4 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Kinderwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637268A1 true DE19637268A1 (de) 1998-03-19
DE19637268B4 DE19637268B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=7805494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137268 Expired - Fee Related DE19637268B4 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637268B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822874U1 (de) * 1998-12-23 2000-05-11 Puky Gmbh & Co Kg Kinderfahrzeug mit einer multifunktionalen Schiebestange
DE20101224U1 (de) * 2001-01-23 2002-05-29 Puky Gmbh & Co Kg Kinderfahrzeug
WO2015137831A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Smartthing Janusz Pokorski A child stroller
ITUA20161959A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Davide Manieri Passeggino elettrico
EP3756973A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Ferriol-Matrat Gelände-transportvorrichtung für ein kind in sitzender position

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340738C (de) * 1920-07-27 1921-09-17 Konrad Schwab Kinderwagen mit Lenkraedern
CH156909A (fr) * 1931-07-08 1932-08-31 Vittoz Robert Poussette d'enfant pour la montagne.
DE902461C (de) * 1951-03-23 1954-01-21 Fritz Ehrhardt Kinder-, Puppenwagen od. dgl.
US2859975A (en) * 1956-01-23 1958-11-11 Maybelle C Weaver Child's vehicle
DE1831496U (de) * 1960-12-19 1961-05-18 Excelsior Werk Karl Lesser K G Feststell-vorrichtung fuer klappbaren kinderwagen-schieber.
DE1966524U (de) * 1967-04-08 1967-08-17 Horst Seyfarth Kinder- bzw. sportwagenhandbremse mit feststeller.
DE6806772U (de) * 1968-11-13 1969-04-03 Rudolf Cleve Fa Kinderwagen mitbremsvorrichtung
DE3703742A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Michael Schmitt Kindersitz fuer fahrzeuge
GB2210337A (en) * 1987-10-26 1989-06-07 Andrew Frank Mileham Single wheeled folding pushchair
DE3832774A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Vajen Holger Dipl Psych Kinderwagen
GB2244029A (en) * 1990-03-06 1991-11-20 Robert Arthur Hughes Convertible pushchair
US5158319A (en) * 1991-01-04 1992-10-27 Barbara Norcia All-terrain baby carriage
US5188389A (en) * 1992-04-06 1993-02-23 Racing Strollers Inc. Foldable baby stroller and axle assembly therefor
DE9318144U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-03 Fastenrath, Hartmut, 42349 Wuppertal Personenkraft betriebener Handwagen und Fahrradanhänger
US5344171A (en) * 1991-10-22 1994-09-06 Garforth Bles Timothy Wheeled vehicle for carriage of children convertible between jogging and bicycle trailer configurations
DE29503721U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-04 Bender, Karl-Heinz, 97640 Oberstreu Fahrgestell für Kinderfahrradsitz mit Schwinggabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527278U1 (de) * 1985-09-20 1985-11-07 Beier, Klaus, 1000 Berlin Einrad mit Abstellstützen und Haltungsvorrichtung für Kindersitz
US4953880A (en) * 1989-01-23 1990-09-04 Tandem Mfg., Inc. Jogging stroller

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340738C (de) * 1920-07-27 1921-09-17 Konrad Schwab Kinderwagen mit Lenkraedern
CH156909A (fr) * 1931-07-08 1932-08-31 Vittoz Robert Poussette d'enfant pour la montagne.
DE902461C (de) * 1951-03-23 1954-01-21 Fritz Ehrhardt Kinder-, Puppenwagen od. dgl.
US2859975A (en) * 1956-01-23 1958-11-11 Maybelle C Weaver Child's vehicle
DE1831496U (de) * 1960-12-19 1961-05-18 Excelsior Werk Karl Lesser K G Feststell-vorrichtung fuer klappbaren kinderwagen-schieber.
DE1966524U (de) * 1967-04-08 1967-08-17 Horst Seyfarth Kinder- bzw. sportwagenhandbremse mit feststeller.
DE6806772U (de) * 1968-11-13 1969-04-03 Rudolf Cleve Fa Kinderwagen mitbremsvorrichtung
DE3703742A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Michael Schmitt Kindersitz fuer fahrzeuge
GB2210337A (en) * 1987-10-26 1989-06-07 Andrew Frank Mileham Single wheeled folding pushchair
DE3832774A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Vajen Holger Dipl Psych Kinderwagen
GB2244029A (en) * 1990-03-06 1991-11-20 Robert Arthur Hughes Convertible pushchair
US5158319A (en) * 1991-01-04 1992-10-27 Barbara Norcia All-terrain baby carriage
US5344171A (en) * 1991-10-22 1994-09-06 Garforth Bles Timothy Wheeled vehicle for carriage of children convertible between jogging and bicycle trailer configurations
US5188389A (en) * 1992-04-06 1993-02-23 Racing Strollers Inc. Foldable baby stroller and axle assembly therefor
DE9318144U1 (de) * 1993-11-26 1994-02-03 Fastenrath, Hartmut, 42349 Wuppertal Personenkraft betriebener Handwagen und Fahrradanhänger
DE29503721U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-04 Bender, Karl-Heinz, 97640 Oberstreu Fahrgestell für Kinderfahrradsitz mit Schwinggabel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822874U1 (de) * 1998-12-23 2000-05-11 Puky Gmbh & Co Kg Kinderfahrzeug mit einer multifunktionalen Schiebestange
DE20101224U1 (de) * 2001-01-23 2002-05-29 Puky Gmbh & Co Kg Kinderfahrzeug
WO2015137831A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Smartthing Janusz Pokorski A child stroller
ITUA20161959A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Davide Manieri Passeggino elettrico
EP3756973A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Ferriol-Matrat Gelände-transportvorrichtung für ein kind in sitzender position
FR3097831A1 (fr) * 2019-06-26 2021-01-01 Ferriol-Matrat dispositif de transport tout-terrain d’un enfant en position assise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637268B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075183B1 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
DE202011110819U1 (de) Kleinkind-Roller
DE202015103008U1 (de) Faltbarer Roller
DE3703742C2 (de)
DE102007037588A1 (de) Multifunktionales Fahrgestell
WO2006076880A1 (de) Multifunktionsfahrgestell zum umrüstbaren aufbau diverser kindertransportgeräte bzw. -fahrzeuge
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
EP2300307A1 (de) Einspuriges rollergefährt
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE10008230C2 (de) Fahrzeugkindersitz/Kinderwagen-Kombination
CH687516A5 (de) Mehrzweck-Kinderwagen.
WO2020210847A1 (de) Fahrzeuggespann
DE19711042A1 (de) Kombinierter Personen- und Transportroller
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
DE10306778B4 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern sowohl beim Gehen als auch beim Radfahren
DE19826267C2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Ziehen eines Fahrrades, ebenfalls umzubauen als Fahrradanhänger
DE19508047A1 (de) Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
DE1294249B (de) Stuetzraedervorrichtung fuer Zweiradfahrzeuge
DE3743477A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen rollstuhl
DE102004038012B4 (de) Einachsiger Transportwagen für Kleinkinder
EP1231126B1 (de) Nachrüstsatz für dreirädrige Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE102021125388A1 (de) Klappbares Fahrrad
DE202011001457U1 (de) Lenkschlitten mit vier abgefederten Kufen und gefederter Sitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee