DE19635709A1 - Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Info

Publication number
DE19635709A1
DE19635709A1 DE19635709A DE19635709A DE19635709A1 DE 19635709 A1 DE19635709 A1 DE 19635709A1 DE 19635709 A DE19635709 A DE 19635709A DE 19635709 A DE19635709 A DE 19635709A DE 19635709 A1 DE19635709 A1 DE 19635709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
coating
temperature
chamber
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19635709A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Rusmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMA ELEKTRO MASCHINEN SCHULTZE
Original Assignee
EMA ELEKTRO MASCHINEN SCHULTZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMA ELEKTRO MASCHINEN SCHULTZE filed Critical EMA ELEKTRO MASCHINEN SCHULTZE
Priority to DE19635709A priority Critical patent/DE19635709A1/de
Priority to AU42947/97A priority patent/AU4294797A/en
Priority to PCT/DE1997/001886 priority patent/WO1998009736A1/de
Publication of DE19635709A1 publication Critical patent/DE19635709A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einem vorzugsweise pulvrigen, pastösen oder flüssigen Beschichtungsmedium.
Aus der Praxis sind die unterschiedlichsten Beschichtungsverfahren bekannt. Neben der Beschichtung durch Aufsprühen eines flüssigen bzw. viskosen Beschichtungs­ mediums - hier handelt es sich um die klassische Sprühlackierung - gibt es unter zahlreichen weiteren Verfahren die Pulverbeschichtung, wobei das Beschichtungs­ pulver ebenfalls mittels einer Sprüheinrichtung auf das Werkstück aufgebracht wird, so wie die Beschichtung im Tauchbadverfahren.
Beim Tauchbadverfahren wird das zu beschichtende Werkstück bspw. in ein Lackbad oder gar in eine metallische Schmelze eingetaucht, wobei zu gewährleisten ist, daß zwischen dem flüssigen Beschichtungsmedium und dem zu beschichtenden Teil bzw. Werkstück eine hinreichend gute Benetzung stattfindet. Letztendlich ist eine solch gute Benetzung Voraussetzung für ein hinreichendes Anhaften der auf dem Werkstück entstehenden Oberflächenschicht.
Auch eine Pulverbeschichtung ist mit dem Tauchbadverfahren durchführbar, wobei das Werkstück zumindest solange in das Tauchbad eingetaucht werden muß, bis daß Pulver unter Wärmeeinwirkung hinreichend angeschmolzen ist. Erst nach einem solchen Anschmelzen ist ein hinreichendes Anhaften des Beschichtungspulvers an dem Werkstück gegeben.
Im Rahmen der Beschichtung im Tauchbadverfahren wird der im Tauchbad durch das Beschichtungsmedium benetzte Gegenstand mindestens einem weiteren Verfah­ rensschritt unterzogen, nämlich wird dieser Gegenstand zur Temperaturbehandlung bspw. in einen nachgeschalteten Ofen bzw. eine nachgeschaltete Heizkammer ver­ bracht. Dort erst findet eine abschließende Reaktion bzw. ein abschließendes Aus­ härten des Beschichtungsmediums auf der Oberfläche des Werkstücks statt. Die Temperatur ist entweder zur Beschleunigung des Reaktionsvorganges bzw. des Aushärtens oder zur Aktivierung eines reaktiven Prozesses erforderlich.
Zur Erzeugung einer homogenen Oberflächenbeschichtung auch poröser Werk­ stücke, bspw. gegossener Aluminiumteile, ist von der Anmelderin gemäß ihrer deut­ schen Patentanmeldung 196 23 495.6 bereits ein Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks entwickelt worden, bei dem das Werkstück vor der Beschichtung auf eine Beschichtungstemperatur vorgewärmt wird. Ein derartiges Vorwärmen bewirkt, daß poröse Werkstücke vor der Beschichtung soweit ausgasen, daß nach der Be­ schichtung keine Luft- und/oder Gasbläschen sonstige in der Beschichtung entste­ hen. Das an der Oberfläche anhaftende Pulver wird dabei solange von den aus dem Werkstück austretenden Gasen durchströmt, bis das Pulver an der metallischen Oberfläche anschmilzt. Ein derartiges Beschichtungsverfahren gewährleistet bei ge­ gossenen Aluminiumwerkstücken eine einwandfreie Schichtoberfläche.
Bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens zur Pulverbeschichtung bei ei­ nem Magnesiumdruckgußteil zeigen sich jedoch wiederum Blasen in der Beschich­ tung. Derartige Blasen entstehen auch bei einer zunächst völlig glatten Oberfläche zu einem späteren Zeitpunkt, so daß das beschichtete Werkstück letztlich unbrauchbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten ei­ nes Werkstücks mit einem vorzugsweise pulvrigen, pastösen oder flüssigen Be­ schichtungsmedium anzugeben, wonach eine homogene Beschichtung von hinsicht­ lich ihres Ausgangsmaterials unterschiedlichsten Werkstücken auf einfache Weise möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, bei dem die zuvor genannte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. Danach ist das Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet.
Zunächst wird das zu beschichtende Werkstück - ggf. nach einer Bearbeitung des Werkstücks bzw. nach diversen Vorbereitungen - bereitgestellt. Anschließend wird das Werkstück ggf. gereinigt, insbesondere von Ölen oder Fetten befreit. Eine derar­ tige Reinigung des Werkstücks ist zur Gewährleistung einer hinreichenden Haftung zwischen Werkstück und Beschichtungsmedium auf jeden Fall zu empfehlen.
Vor dem Beschichten wird das Werkstück nunmehr auf eine oberhalb der Beschich­ tungstemperatur liegende Vorwärmtemperatur vorgewärmt. Mit Beschichtungstempe­ ratur ist eine Temperatur bzw. ein Temperaturbereich bezeichnet, bei der bzw. inner­ halb dessen eine Benetzung des Werkstücks mit dem Beschichtungsmedium begün­ stigt ist. Das derartige Vorwärmen des Werkstücks ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren von ganz besonderer Bedeutung, da eingeschlossene Gase und Flüssig­ keiten in besonders begünstigter Weise aus dem Werkstück austreten können. Das Austreten der Gase und/oder Flüssigkeiten kann während des Vorwärmens auch durch eine ggf. vorhandene Außenhaut des Werkstücks erfolgen. In diesem Fall liegt im wesentlichen ein Diffusionsprozeß vor. Die Vorwärmtemperatur wird während des gesamten folgenden Beschichtungsprozesses nicht mehr überschritten, so daß sich zu keinem späteren Zeitpunkt für das Ausgasen bzw. Herausdiffundieren günstigere Bedingungen einstellen.
Das demgemäß erwärmte Werkstück wird nun mit dem Beschichtungsmedium be­ schichtet, wobei sich das Werkstück auf die Beschichtungstemperatur bzw. auf den Beschichtungstemperaturbereich abkühlt. Während des Abkühlens schmilzt bspw. eine Pulverbeschichtung unmittelbar an der Oberfläche an und das Volumen von im Werkstück verbliebenen Gasen reduziert sich. Dadurch werden ggf. an der Oberflä­ che befindliche Hohlräume oder Öffnungen mit Lack ausgefüllt.
Sofern das Beschichtungsmedium noch nicht während des Beschichtens bzw. un­ mittelbar nach dem Beschichten an der ursprünglichen Oberfläche des Werkstücks in Form einer neuen Oberflächenschicht reagiert hat oder ausgehärtet ist, findet an­ schließend ein Verfahrensschritt des Reagierens und/oder Aushärtens des Be­ schichtungsmediums in Form einer Oberflächenschicht statt. Dieser Verfahrensschritt kann mit oder ohne ergänzende Temperaturbehandlung erfolgen. Je nach Lacktyp kann der Lack dann bei der vorgegebenen Reaktionstemperatur chemisch ausreagie­ ren, um die gewünschten Endeigenschaften zu erreichen.
Zusammenfassend ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders wesent­ lich, daß das Werkstück vor dem eigentlichen Beschichten auf eine Vorwärmtempe­ ratur vorgewärmt wird, die oberhalb der Beschichtungstemperatur bzw. des Be­ schichtungstemperaturbereichs liegt. Damit wird ein Ausgasen bzw. Herausdiffundie­ ren von Gasen und/oder Flüssigkeiten jeglicher Art aus dem Werkstück in besonders wirksamer Weise begünstigt. Das Verfahren ist für jegliche Art von Werkstoffen mit Gas- oder Flüssigkeitseinschlüssen geeignet. Dabei handelt es sich vorwiegend um gegossene Werkstoffe.
Im Ergebnis wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei Werkstücken mit hoher Porosität und einer hohen Anzahl gasförmiger Einschlüsse eine homogene Oberflächenbeschichtung erzeugt.
Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beschichten eines Werk­ stücks ein Verfahren angegeben, wonach eine homogene Beschichtung von hinsicht­ lich ihres Ausgangsmaterials unterschiedlichsten Werkstücken auf einfache Weise möglich ist.
Im Hinblick auf eine weiter optimierte Glättung der Oberfläche könnte das Werkstück nach dem Beschichten wieder auf die Vorwärmtemperatur oder auf eine ggf. unmit­ telbar unterhalb der Vorwärmtemperatur liegende Temperatur aufgeheizt werden. Damit wäre der Lack nach einem evtl. Ausfüllen von Hohlräumen oder Öffnungen in dem Werkstück in eine optimale Fließphase versetzt, wodurch eine verbesserte Glättung der Oberfläche gegeben wäre. In diesem Zusammenhang ist auch jegliches Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Beschichtungstemperatur denkbar.
Zur Gewährleistung eines ausreichenden Ausgasens bzw. eines ausreichend langen Diffusionsprozesses durch ggf. eine Außenhaut des Werkstückes könnte das Werk­ stück während des Vorwärmens etwa eine Minute lang auf der Vorwärmtemperatur gehalten werden.
Zur Vermeidung eines Überhitzens des Werkstückes während des Vorwärmens könnte die Vorwärmtemperatur so gewählt werden, daß das Werkstück während des Beschichtens um etwa 50 Grad abkühlt, wobei die Beschichtungstemperatur bzw. der Beschichtungstemperaturbereich in diesem 50 Grad-Intervall liegt. Damit wäre eine für das Ausgasen bzw. Herausdiffundieren ausreichend hohe Vorwärmtemperatur gewährleistet und ein unwirtschaftliches und möglicherweise materialschädigendes Überhitzen des Werkstücks vermieden.
Das Vorwärmen des Werkstücks kann in einem herkömmlichen Ofen, bspw. in einem Bandofen, Durchstoßofen oder dgl. erfolgen. Handelt es sich bei dem zu be­ schichtenden Werkstück um ein elektrisch leitfähiges Werkstück, so kann das Vor­ wärmen in unter energetischen Gesichtspunkten ganz besonders vorteilhafter Weise induktiv erfolgen. Hierbei werden durch unmittelbares Ankoppeln an das Werkstück Wirbelströme im Werkstück generiert, die aufgrund des elektrischen Widerstandes des Werkstückmaterials zu einer Erwärmung des Werkstücks führen. Energieverluste durch Beheizung eines Heizraumes sind hier - bis auf die Abstrahlung des Werk­ stücks - weitestgehend ausgeschlossen. So könnte das Werkstück durch eine Induk­ tionsspule hindurchgeführt und von dort den weiteren Verfahrensstationen bzw. Ver­ fahrensschritten zugeführt werden.
In gleichermaßen vorteilhafter Weise könnte auch das Aufheizen nach dem Be­ schichten induktiv erfolgen. Hinsichtlich energetischer Gesichtspunkte könnte das Aufheizen nach dem Beschichten in einer thermisch isolierten Kammer erfolgen. Hierbei würde sich die aus der deutschen Patentanmeldung 196 26 209.7 bekannte Kammer, die auf eine Entwicklung der Anmelderin zurückgeht, anbieten. Dabei kann die durch das Vorwärmen erzeugte Wärme des Werkstücks zum Aufheizen der Kammer dienen.
Eine derartige Kammer könnte weiterhin ein kontrolliertes Ableiten von in der Kam­ mer entstehenden und/oder entstandenen Gasen ermöglichen.
Die thermisch isolierte Kammer könnte in weiter vorteilhafter Weise im Sinne eines Umluftofens arbeiten, wobei die Wärmequelle innerhalb des Umluftofens eine Induk­ tionsspule, das Werkstück und/oder das Beschichtungsmedium sein kann. Die so erwärmte Kammeratmosphäre könnte zum Erhalt einer gleichmäßigen Temperatur­ verteilung innerhalb der Kammer mittels eines Gebläses umgewälzt werden. Dabei ist es auch möglich, bei Nichterreichen einer vorgebbaren Temperatur von außerhalb der Kammer erwärmte Luft in die Kammer zuzuführen.
Des weiteren ist es möglich, die Kammeratmosphäre mittels einer unabhängigen Heizeinrichtung aufzuheizen. Eine derart unabhängige Heizeinrichtung könnte durch die oben erwähnte Induktionsspule realisiert sein. Diese unabhängige Heizeinrich­ tung könnte auch zum Zusatzheizen oder Nachheizen der Kammeratmosphäre ver­ wendet werden. Dabei ist es hinsichtlich der Nutzung der vorhandenen Energie in dem gesamten System denkbar, daß das Kühlmedium einer Induktionskühlung, d. h. das durch die oben erwähnte Induktionsspule strömende Kühlmedium, einem Wär­ metauscher zugeführt wird, der zumindest ein hinreichendes Maß an Wärme zum Vorwärmen der Kammeratmosphäre zur Verfügung stellt. Insgesamt läßt sich somit die Energie des Systems optimal nutzen.
Im Hinblick auf einen schnellen und reibungslosen Verfahrensablauf könnte das Werkstück bei einer Pulverbeschichtung in einer separaten Pulverkabine bepulvert werden. Damit wäre eine gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Werkstücke gewährlei­ stet. Des weiteren wäre keine Verunreinigung eines ggf. in der thermisch isolierten Kammer vorgesehenen Heizsystems mit frischem Pulver möglich. Es ist weiterhin darauf zu achten, daß auch andere in dem Beschichtungsprozeß involvierte Heizsy­ steme nicht mit frischem Pulver in Kontakt geraten.
Zur Vermeidung einer Überhitzung der Pulverkabine durch die ggf. eingebrachten heißen Teile könnte die Verweilzeit der zu beschichteten Werkstücke in der Pulver­ kabine lediglich wenige Sekunden betragen. Des weiteren könnte ein Überhitzen auch dadurch vermieden werden, daß innerhalb der Pulverkabine ein ständiger At­ mosphärenaustausch mit der Umgebung stattfindet. Hierzu könnte die in der Pulver­ kabine vorhandene Atmosphäre über eine Absaugeinrichtung ausgeleitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonderem Maße auf Werkstücke zuge­ schnitten, die mittels eines Gießverfahrens ggf. druckguß- oder spritzgußtechnisch hergestellt sind. Bei derart hergestellten Werkstücken ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirkungsvoll. Dabei sind in der Praxis Werkstück aus Magne­ sium oder Aluminium besonders bedeutungsvoll.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung zu verweisen.
In Verbindung mit der Erläuterung des bevor­ zugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeich­ nung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
die einzige Figur in einer schematischen Darstellung den beispielhaften Ablauf ei­ nes erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten eines Werkstücks mit einem vorzugsweise pulvrigen, pastösen oder flüssigen Beschichtungsmedium.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung den Ablauf eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten eines Werkstücks 1, wobei das mit 1 bezeichnete Element auch eine Aufnahme- und Transporteinrichtung für das Werk­ stück 1 darstellen kann. Daraus ergibt sich, daß nicht jedes mit der Bezugsziffer 1 dargestellte Element ein Werkstück 1 ist, sondern daß es sich hierbei auch um un­ beladene Transporteinrichtungen handeln kann.
Erfindungsgemäß wird das Werkstück 1 zunächst bereitgestellt und ggf. gereinigt. Dies erfolgt an den im schematischen Verfahrensablauf mit den Bezugsziffern 2 und 3 gekennzeichneten Stationen. An der ebenfalls im Bereich der Stationen 2 und 3 vorgesehenen Station 4 findet auch ein Be- und Entladen des zu beschichtenden Werkstücks 1 bzgl. der Verfahrensstrecke statt.
Im weiteren Verfahrensablauf wird das Werkstück 1 im Bereich der Station 5 auf eine oberhalb der Beschichtungstemperatur liegende Vorwärmtemperatur vorgewärmt. Anschließend wird das Werkstück 1 ggf. etwa eine Minute lang in der Station 6 auf der Vorwärmtemperatur gehalten. Das Vorwärmen des Werkstücks 1 erfolgt induktiv. Zum Verbringen des Werkstücks 1 von der Station 6 in die Beschichtungsstation 8 ist ein Belademanipulator 7 vorgesehen. Während des Beschichtens kühlt sich das Werkstück 1 auf die Beschichtungstemperatur ab. Mit Beschichtungstemperatur ist dabei ggf. auch ein Temperaturbereich bezeichnet.
Zur Bepulverung des Werkstücks 1 ist eine separate Pulverkabine 9 installiert. Die Werkstücke 1 werden lediglich wenige Sekunden in die Pulverkabine 9 verbracht, um ein Überhitzen der Pulverkabine zu vermeiden. Hierzu kann zusätzlich ein ständiger Atmosphärenaustausch der Atmosphäre der Pulverkabine 9 mit der Umgebung statt­ finden.
Nach Verlassen der Pulverkabine 9 wird das Werkstück 1 durch den Belademanipu­ lator 7 im wesentlichen der Aufheizstation 10 zugeführt, wobei das Werkstück zur Glättung der Oberflächenschicht ggf. wieder bis zur Vorwärmtemperatur wieder auf­ geheizt wird. Hierbei gerät der Lack in eine optimale Fließphase. Das Aufheizen des Werkstücks 1 erfolgt ebenfalls induktiv und kann in einer thermisch isolierten Kam­ mer erfolgen. Das Werkstück 1 kann in jedem Fall in der Station 11 für eine gewisse Zeit auf der Aufheiztemperatur gehalten werden. Hierbei kann ein optimales Glät­ tungsergebnis der Oberflächenschicht erzeugt werden.
Die ggf. vorgesehene thermisch isolierte Kammer kann im Sinne eines Umluftofens arbeiten. Die erwärmte Kammeratmosphäre könnte dabei in jedem Fall mittels eines Gebläses umgewälzt werden. In der Kammer entstehende und/oder entstandene Gase könnten kontrolliert aus der Kammer abgeleitet werden.
Im Hinblick auf eine von dem Werkstück unabhängige Temperaturregelung der Kammeratmosphäre könnte die Kammeratmosphäre mittels einer unabhängigen Heizeinrichtung aufgeheizt und ggf. geregelt werden.
Sofern das Beschichtungsmedium während des Aufenthalts in den Stationen 10 und 11 noch nicht vollständig chemisch reagiert und/oder ausgehärtet ist, könnte ein der­ artiges Reagieren und/oder Aushärten des Beschichtungsmediums in Form einer Oberflächenschicht in der Station 12 erfolgen. Dieser letzte Verfahrensschritt erfolgt grundsätzlich nach einer Beschichtung, d. h. auch ohne ein Aufheizen des Werk­ stücks 1 nach dem Beschichten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders wesentlich, daß das Werkstück vor dem Beschichten auf eine oberhalb der Beschichtungstemperatur liegende Vor­ wärmtemperatur vorgewärmt wird, um ein Ausgasen bzw. Herausdiffundieren von in dem Werkstück eingeschlossenen Gasen und Flüssigkeiten zu bewirken, wodurch ein weiteres Entgasen bzw. Herausdiffundieren während nachfolgender Verfahrens­ schritte praktisch ausgeschlossen ist.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be­ schreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei besonders darauf hingewiesen, daß das voranstehend erörterte Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich zum besseren Ver­ ständnis der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausfüh­ rungsbeispiel einschränkt.

Claims (18)

1. Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks (1) mit einem vorzugsweise pulvrigen, pastösen oder flüssigen Beschichtungsmedium, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Bereitstellen des zu beschichtenden Werkstücks (1);
  • - ggf. Reinigen des Werkstücks (1);
  • - Vorwärmen des Werkstücks (1) auf eine oberhalb der Beschichtungstempe­ ratur liegende Vorwärmtemperatur;
  • - Beschichten des sich auf die Beschichtungstemperatur abkühlenden Werk­ stücks (1) mit dem Beschichtungsmedium;
  • - Reagieren und/oder Aushärten des Beschichtungsmediums in Form einer Oberflächenschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) nach dem Beschichten wieder auf die Vorwärmtemperatur aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) nach dem Beschichten auf eine ggf. unmittelbar unterhalb der Vorwärmtemperatur liegende Temperatur aufgeheizt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) etwa 1 Minute lang auf der Vorwärmtemperatur gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) während des Beschichtens um etwa 50 Grad abkühlt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärmen des Werkstücks (1) induktiv erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 und ggf. einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Aufheizen induktiv erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 und ggf. einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Aufheizen in einer thermisch isolierten Kammer er­ folgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kammer entstehenden und/oder entstandenen Gase kontrolliert aus der Kammer abgeleitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer im Sinne eines Umluftofens arbeitet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Kammeratmosphäre mittels eines Gebläses umgewälzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammeratmosphäre mittels einer unabhängigen Heizeinrichtung aufgeheizt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) in einer separaten Pulverkabine (9) bepulvert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der zu beschichtenden Werkstücke (1) in der Pulverkabine (9) wenige Sekunden be­ trägt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Pulverkabine (9) ein ständiger Atmosphärenaustausch mit der Umgebung statt­ findet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) mittels eines Gießverfahrens ggf. druckguß- oder spritzgußtech­ nisch hergestellt ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) aus Magnesium hergestellt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (1) aus Aluminium hergestellt ist.
DE19635709A 1996-09-03 1996-09-03 Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks Ceased DE19635709A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635709A DE19635709A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
AU42947/97A AU4294797A (en) 1996-09-03 1997-08-29 Workpiece coating process
PCT/DE1997/001886 WO1998009736A1 (de) 1996-09-03 1997-08-29 Verfahren zum beschichten eines werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635709A DE19635709A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635709A1 true DE19635709A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635709A Ceased DE19635709A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4294797A (de)
DE (1) DE19635709A1 (de)
WO (1) WO1998009736A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948864A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-26 Pvt Plastverarbeitung Thuering Verfahren zum Lackieren von Bauteilen, insbesondere Kunststoffteilen
DE10047324A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Beschichten ausgewählter Flächen eines Bauteils mit Gleitflächen
DE10109607A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Advanced Photonics Tech Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
DE10154283A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102007020909B4 (de) * 2007-04-27 2013-09-05 Gerd Wurster Beschichtungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003369A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 Estel Buizen B.V. Verfahren zur Herstellung eines aussen beschichteten Rohrs aus einem Stahlband und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
BE580824A (de) * 1958-07-18
FR1288068A (fr) * 1960-12-23 1962-03-24 Thomson Houston Comp Francaise Procédé de revêtement pour pièces métalliques
FR1461646A (fr) * 1965-10-28 1966-02-25 Procédé de fabrication d'un article composite plastifié et articles fabriqués par ce procédé
US4806387A (en) * 1986-08-05 1989-02-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for coating metal part with synthetic resin
US5021297A (en) * 1988-12-02 1991-06-04 Ppg Industries, Inc. Process for coating plastic substrates with powder coating compositions
DE19536909A1 (de) * 1995-10-04 1996-05-23 Michael Voigt Verfahren und Vorrichtung zum Korrosionsschutz von Abstandhalterkörben
DE19623495A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003369A1 (de) * 1978-01-19 1979-08-08 Estel Buizen B.V. Verfahren zur Herstellung eines aussen beschichteten Rohrs aus einem Stahlband und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948864A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-26 Pvt Plastverarbeitung Thuering Verfahren zum Lackieren von Bauteilen, insbesondere Kunststoffteilen
DE10047324A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Beschichten ausgewählter Flächen eines Bauteils mit Gleitflächen
DE10109607A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Advanced Photonics Tech Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
DE10109607B4 (de) * 2001-02-28 2005-06-23 Advanced Photonics Technologies Ag Herstellung eines oberflächenbeschichteten massiven Gegenstandes
DE10154283A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
WO2003039763A3 (de) * 2001-11-05 2003-12-24 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums auf eine laufende materialbahn
DE102007020909B4 (de) * 2007-04-27 2013-09-05 Gerd Wurster Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU4294797A (en) 1998-03-26
WO1998009736A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979317B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer anorganischen beschichtung auf einen elektrisch leitfähigen körper
DE2010471B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher
DE4309188C2 (de) Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
WO2021099247A1 (de) Wechselbaubehälter und vorrichtung für die additive fertigung eines werkstücks, prozessstation und system dafür
EP2703502A2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Lagerbauteils
DE19635709A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102011052520A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von elektrisch leitenden Drähten
DE1189743T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von verbundmaterial
DE19623495A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP1206780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung elektrotechnischer bauteile
DE4135326C1 (en) Coating components by thermal spraying - using preheating kiln to heat workpiece before plasma spraying in vacuum chamber
EP0939963B1 (de) Verfahren zur tränkung von bauteilen
EP3058117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollständig oder teilweise emaillierten bauteils
DE102005045783A1 (de) Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung
RU2165342C2 (ru) Способ нанесения припоя и устройство для его осуществления
DE19626209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE10345265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren, Verfestigen und Elektroisolieren von ein- oder mehrlagige Wicklungen tragenden Körpern
DE102016205782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP0842372B1 (de) Verfahren zum ankleben eines bremsbelags an einen bremsbelagträger
DE1529784C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Draht mit einem Thermoplast und Vorrichtung hierzu
GR3021870T3 (en) Process for applying powder coatings to metallic surfaces
DE4431578C1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Korrosionsschutzüberzüge auf Metalloberflächen
EP0939962B2 (de) Verfahren zur tränkung von bauteilen
WO1989008332A1 (en) Process and device for depositing layers of a high-temperature superconducting material on substrates
DE19703489A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer anorganischen Beschichtung auf einen elektrisch leitfähigen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection