DE19635538C1 - Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern - Google Patents

Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern

Info

Publication number
DE19635538C1
DE19635538C1 DE19635538A DE19635538A DE19635538C1 DE 19635538 C1 DE19635538 C1 DE 19635538C1 DE 19635538 A DE19635538 A DE 19635538A DE 19635538 A DE19635538 A DE 19635538A DE 19635538 C1 DE19635538 C1 DE 19635538C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife holder
clamping
wedge
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635538A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Neymeyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Instruments GmbH filed Critical Leica Instruments GmbH
Priority to DE19635538A priority Critical patent/DE19635538C1/de
Priority to GB9717909A priority patent/GB2316763B/en
Priority to JP25272397A priority patent/JP3957831B2/ja
Priority to US08/921,663 priority patent/US6058824A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19635538C1 publication Critical patent/DE19635538C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/061Blade details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9459Magnetic connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Keilförmige Schneidmesser aus Hartmetall oder aus Stahl werden über einen längeren Zeitraum benutzt und sind im Gegensatz zu den einfachen "Einwegklingen" nachschleifbar. Diese keilförmigen Schneidmesser sind durch ihre Geometrie sehr stabil, so daß diese in einer einfach aufgebauten Messerhalterung verwendet werden können. Dazu sind Messerhalter bekannt, die einen rechten und linken Spannbacken aufweisen.
Die Fixierung des Messers in den Spannbacken erfolgt über zwei Schrauben, die jeweils an der Messerrückenfläche angreifen.
Zur Aufnahme von klingenförmigen Schneidmessern (Einwegklingen) sind keilförmig ausgebildete Halter bekannt, in die diese Klingen eingespannt werden. Diese Klingenhalter werden, je nach Anwendungsfall, auch an Stelle eines keilförmigen Schneidmessers verwendet, wobei auch hier die Fixierung des Halters in den beiden Spannbacken erfolgt.
Der Messerhalter ist zur Ausrichtung des Schneidmessers auf das zu schneidende Objekt auf einer Basis schwenkbar gelagert. Ein derartiger Messerhalter ist beispielsweise in der DE-OS 21 43 529 dargestellt und beschrieben.
Nachteilig an diesen bekannten Messerhaltern ist der Umstand, daß die beiden Spannbacken aus Stabilitätsgründen nach oben hin geschlossen ausgebildet sind und somit das Schneidmesser nur umständlich in die entsprechende Führung eingeschoben werden kann.
Aus der DE 34 13 251 A1 ist ein mehrteilig ausgebildeter Messerhalter bekannt, der neben zwei geschlossenen Stützen eine durchlaufende Widerlagereinrichtung aufweist. Das Schneidmesser stützt sich mit einer der Messerrückenflächen auf dieser Widerlagereinrichtung ab. Die Klemmung des Schneidmessers erfolgt über einen durchlaufenden Spannbacken, der über einen Exzenter betätigt wird und auf der anderen Messerrückenfläche angreift.
Mit diesem Messerhalter wird eine hohe Stabilität im Schneidenbereich des Messers erreicht. Dabei muß jedoch in Kauf genommen werden, daß sich die geschnittenen Proben auf den Spannbacken schieben und sich dadurch nur erschwert ablösen lassen.
Aus der DE 195 06 837 C1 ist ein Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern bekannt, der zwei nach oben hin offene Spannbacken zur Aufnahme des Schneidmessers aufweist. Zur Fixierung des Schneidmessers in der Messeraufnahme ist in jeder Spannbacke eine Spannschraube vorgesehen, die mit einer durchlaufenden Spannplatte verbunden sind. Beim Eindrehen der beiden Spannschrauben wird die Spannplatte gegen die Messerrückenfläche gedrückt und das Schneidmesser in dem Messerhalter fixiert.
Ein derartiger Messerhalter hat sich in der Praxis bewährt und zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität im Schneidenbereich aus. Der Messerhalter erlaubt zusätzlich eine einfache Ablösung der geschnittenen Probe von der Messerrückenfläche.
Beim Schneiden der Probe wird nur ein kleiner Teil der Messerschneide genutzt, so daß nach der Abnutzung dieses Teils das Schneidmesser innerhalb des Messerhalters verschoben wird. Dazu ist es notwendig, die beiden Spannschrauben zu lösen und das Schneidmesser um eine bestimmten Betrag zu verschieben. Dabei muß sichergestellt werden, daß sich weder die Winkellage des Schneidmessers zum Objekt noch der Abstand der Messerschneide zum Objekt verändert. Die Verschiebung des Schneidmessers innerhalb des Messerhalters unter Beibehaltung der eingestellten Messerlage ist mit diesem Messerhalter möglich. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß das Bedienen von zwei Spannschrauben die Verschiebung des Schneidmessers erschwert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Messerhalter gemäß der DE 195 06 837 C1 so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der hohen mechanischen Stabilität, die Handhabung des Messerhalters beim Messerwechsel bzw. seiner Orientierung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Messerhalter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Messerhalters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit einem derart ausgebildeten Messerhalter wird eine einfach ausgestattete Vorrichtung mit nur einer einzigen, offenen Spannbacke für keilförmige Schneidmesser oder keilförmige Klingenhalter mit hoher Stabilität geschaffen.
Es hat sich von Vorteil erwiesen, wenn ein derartiger Messerhalter bei Schlittenmikrotomen verwendet wird, da das Schneidmesser im wirksamen Schneidenbereich frei zugänglich ist und somit keine Probleme bei der Schnittableitung entstehen. Durch die Klemmung mit nur einem einzigen, manuell zu bedienenden Element, läßt sich das Messer schnell und präzise wechseln bzw. innerhalb des Messerhalters verschieben, wobei durch die U-förmige Ausgestaltung des Druckstückes die Klemmkraft auf zwei Punkte der Messerrückenfläche übertragen wird und dadurch eine sichere Klemmung des Schneidmessers erfolgt.
Durch die Anordnung eines Magneten in der Messeraufnahme wird das Schneidmesser bei gelöster Spannschraube gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben fixiert und in einer definierten Stellung gehalten.
Der Messerhalter wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen von der Seite dargestellten Schnitt durch den Messerhalters mit integriertem Spannbacken,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Messerhalter entlang der Linie A-A aus der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Messerhalters 1 mit einem Spannbacken 2 und einem eingespannten keilförmigen Messer 5. Der Messerhalter 1 ist auf einer Basis 4 zur Messerfreiwinkeleinstellung bzw. zur Ausrichtung auf ein Objekt schwenkbar gelagert, wobei eine nicht mit dargestellte Arretierung den jeweils eingestellten Freiwinkel fixiert.
Eine Spannschraube 6 mit einem Bedienknopf 13 ist über ein Gewinde 14 durch den Spannbacken 2 geführt und drückt mit ihrem dem Bedienknopf 13 gegenüberliegenden Ende auf ein Druckstück 8. Das Druckstück 8 ist U-förmig profiliert und weist zwei Nasen 16 auf. Zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Nasen 16 und einer Messerauflage 7 ist das Schneidmesser 5 im Spannbacken 2 eingespannt, wobei die der Messerschneide 12 gegenüberliegende Messerrückschmalfläche 11 an einem Magneten 10 anliegt. Über den Magneten 10 wird eine definierte Lage des Schneidmessers 5 bei seiner Ausrichtung im Messerhalter 1 erreicht.
Das Druckstück 8 ist kraftschlüssig mit einer Druckfeder 3 verbunden, die über eine Befestigungsschraube 17 an dem Spannbacken 2 befestigt ist. Die Druckfeder 3 hält das Druckstück 8 bei einem Austausch des Mikrotom-Messers 5 in Position.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Messerhalter 1 entlang der Line A-A aus der Fig. 1. Das Druckstück 8 weist eine Ausnehmung 15 auf, in die der Spannbacken 2 eingreift. Durch diese Anordnung wird ein seitliches Verschieben des Druckstückes 8 gegenüber dem Spannbacken 2 beim Eindrehen der Spannschraube 6 verhindert. Mit ihrem freien Ende drückt die Spannschraube 6 auf das Druckstück 8. Dieser Druck wird über das U-förmige Profil 9 bzw. die beiden parallel nebeneinander angeordneten Nasen 16 auf den Messerrücken des Schneidmessers 5 übertragen. Dabei stützt sich die andere Seite des Messerrückens an der Messerauflage 7 ab.
Mit dem Messerhalter wird erreicht, daß zum Festlegen des Schneidmessers 5 in dem Messerhalter 1 nur noch eine einzige Spannschraube 6 betätigt wird. Beim Messerhaltern mit zwei Spannschrauben müssen die Bedienknöpfe aus Platzgründen klein gewählt werden, wodurch die Drehmomenteinbringung für den Bediener erschwert wird. Neben dem Vorteil von nur einer Spannschraube besteht beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung also eine verbesserte Ergonomie.
Die dadurch bedingte Dimensionierung des Messerhalters 1 läßt einen großen Verschiebereich des Schneidmessers 5 innerhalb des Messerhalters 1 zu und somit eine optimierte Ausnutzung der Messerschneide 12. Durch die geringe Baugröße kann ein derartiger Messerhalter vorteilhafterweise bei Schlittenmikrotomen verwendet werden. Der gerade wirksame Schneidenbereich des Messers liegt dabei außerhalb des Messerhalters, so daß eine einfache und ungehinderte Schnittableitung vom Messerrücken möglich ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das im Ausführungsbeispiel beschriebene keilförmige Schneidmesser 5 gegen einen an sich bekannten, keilförmig ausgebildeten Klingenhalter für dünne Klingen auszutauschen, d. h. den Messerhalter als Halter für keilförmige Klingenhalter zu verwenden.

Claims (4)

1. Messerhalter (1) für keilförmige Mikrotom-Messer (5), insbesondere für nachschleifbare Hartmetall- bzw. Stahlmesser oder für keilförmige Klingenhalter, bei dem der Messerhalter (1) zur Freiwinkeleinstellung des Mikrotom-Messers (5) oder des Klingenhalters auf einer Basis (4) schwenkbar gelagert ist, der Messerhalter (1) eine nach vorn offene Spannbacke (2) mit einer Spannschraube (6) zur Aufnahme des Mikrotom-Messers (5) aufweist, wobei zwischen dem Mikrotom-Messer (5) und der Spannbacke (2) ein Druckstück (8) angeordnet und das Druckstück (8) zur Klemmung des Mikrotom-Messers (5) kraftschlüssig mit der Spannschraube (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (1) eine einzige Spannbacke (2) mit einer zentral angeordneten Spannschraube (6) und das Druckstück (8) im Bereich des Schneidmessers (5) ein U-förmig ausgebildetes Profil (9) aufweist, wobei das Druckstück (8) zwei in Richtung der Messerschneide (12) nebeneinander angeordnete Nasen (16) aufweist, wobei sich zwischen den beiden Nasen (16) das U-förmige Profil (9) parallel zur Messerschneide (12) erstreckt, und wobei die Klemmkraft der Spannschraube (6) zentral an einer Ausnehmung (15) an der zur Spannbacke (2) orientierten Seite des Druckstücks (8) angreift und über die beiden Nasen (16) auf das Mikrotom-Messers (5) übertragen wird.
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (2) zur Aufnahme der Spannschraube (6) ein durchgehendes Gewinde (14) aufweist.
3. Messerhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (8) mit der Spannbacke (2) über eine Druckfeder (3) verbunden ist.
4. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Messerhalter (1) ein Magnet (10) als Anlage für die der Messerschneide (12) entgegengesetzten Messerrückenschmalfläche (11) angeordnet ist.
DE19635538A 1996-09-02 1996-09-02 Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern Expired - Fee Related DE19635538C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635538A DE19635538C1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern
GB9717909A GB2316763B (en) 1996-09-02 1997-08-22 Assembly for retaining microtome cutting element
JP25272397A JP3957831B2 (ja) 1996-09-02 1997-09-02 くさび状ミクロトームメスを受容するメスホルダ
US08/921,663 US6058824A (en) 1996-09-02 1997-09-02 Cutter holder for accommodating wedge-shaped microtome cutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635538A DE19635538C1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635538C1 true DE19635538C1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7804376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635538A Expired - Fee Related DE19635538C1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6058824A (de)
JP (1) JP3957831B2 (de)
DE (1) DE19635538C1 (de)
GB (1) GB2316763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208897A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers bzw. einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644162B1 (en) 1998-02-18 2003-11-11 Shandon Scientific Limited Microtome
DE20305494U1 (de) * 2003-04-03 2003-08-14 Leica Microsystems Messerhalter für das Schneidmesser eines Mikrotoms
DE102005042367B4 (de) * 2005-09-07 2009-11-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
JP4889112B2 (ja) 2007-02-27 2012-03-07 セイコーインスツル株式会社 自動薄切装置
US8001876B1 (en) 2008-05-14 2011-08-23 SAIC-Frederick, Inc. Block alignment for microtomes
JP5102152B2 (ja) * 2008-08-29 2012-12-19 サクラファインテックジャパン株式会社 自動薄切装置
US8869666B2 (en) 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
US9032854B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
CN108801723B (zh) * 2017-05-03 2022-09-13 徕卡显微系统(上海)有限公司 夹紧装置和具有其的切片机
US11898945B2 (en) * 2020-09-18 2024-02-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome blade guard with integrated blade alignment device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143529A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Jung Ag Fabrik Fuer Praezision Mikrotom
DE3413251A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Klemmvorrichtung fuer das schneidmesser eines mikrotoms
DE19506837C1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191476A (en) * 1962-03-01 1965-06-29 Ames Atomium Inc Anti-roll device
US3190164A (en) * 1962-04-17 1965-06-22 James B Mccormick Magnetic mounting device for a microtome
US3296821A (en) * 1965-05-05 1967-01-10 Malinin Theodore Microtome including freezing attachments
US3599523A (en) * 1969-12-15 1971-08-17 John E P Pickett Disposable blade and holder for microtome
US4262567A (en) * 1979-10-01 1981-04-21 Bettin Elizabeth M Device for cooling microtome blade
JPS5880551U (ja) * 1981-11-28 1983-05-31 フエザ−工業株式会社 凍結標本截切用ミクロト−ムにおける截切刃の保持具
EP0159155A3 (de) * 1984-04-07 1987-01-21 Cambridge Instruments GmbH Klemmvorrichtung für das Messer eines Mikrotomes
US4700600A (en) * 1986-02-28 1987-10-20 Pickett John E P Microtome disposable blade apparatus
US5148729A (en) * 1990-10-15 1992-09-22 Carlos Krumdieck Biological tissue slicer
US5535654A (en) * 1991-11-28 1996-07-16 Microm Laborgerate Gmbh Microtome

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143529A1 (de) * 1971-08-31 1973-03-08 Jung Ag Fabrik Fuer Praezision Mikrotom
DE3413251A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-14 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Klemmvorrichtung fuer das schneidmesser eines mikrotoms
DE19506837C1 (de) * 1995-02-28 1996-07-04 Leica Instr Gmbh Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208897A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers bzw. einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
DE102012208897B4 (de) * 2012-04-17 2014-05-15 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
GB9717909D0 (en) 1997-10-29
GB2316763A (en) 1998-03-04
JPH1090132A (ja) 1998-04-10
US6058824A (en) 2000-05-09
JP3957831B2 (ja) 2007-08-15
GB2316763B (en) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506837C1 (de) Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern
DE3905600C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine
DE19635538C1 (de) Messerhalter zur Aufnahme von keilförmigen Mikrotom-Messern oder von keilförmigen Klingenhaltern
EP2282191A2 (de) Sicherheitsmesserhalter für Mikrotom
EP0363674A2 (de) Spanneinrichtung
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4435072C1 (de) Klemmvorrichtung für ein klingenförmiges Schneidmesser eines Mikrotoms
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE102012208897B4 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
DE2334911C2 (de) Sägeblatteinspannvorrichtung für hin und her gehendeSägen
DE3413250C2 (de) Klemmvorrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotomes
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE2842158C3 (de) Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen o.dgl
EP0274746A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE3413278C2 (de) Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes
DE3407243A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum bearbeiten bogenfoermiger werkstuecke, insbesondere in fraesmaschinen fuer die holzbearbeitung
DE3327619C2 (de) Spannklammer für Mikrotome
DE10000102B4 (de) Anschlagvorrichtung
DE102015204013B3 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
DE202015101085U1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Halten eines Messers oder einer Klinge auf dem Schlitten eines Schlittenmikrotoms und Schlittenmikrotom
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE4010456C2 (de)
DE19606653C1 (de) Einrichtung zum Brechen von Dreiecks-Glasmessern für die Ultra-Mikrotomie
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA BIOSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401