DE19635186C2 - Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse - Google Patents

Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Info

Publication number
DE19635186C2
DE19635186C2 DE1996135186 DE19635186A DE19635186C2 DE 19635186 C2 DE19635186 C2 DE 19635186C2 DE 1996135186 DE1996135186 DE 1996135186 DE 19635186 A DE19635186 A DE 19635186A DE 19635186 C2 DE19635186 C2 DE 19635186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die insert
die
insert
press
rotary tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996135186
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635186A1 (de
Inventor
Klaus Bernau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Airbag Systems GmbH
Original Assignee
Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Bayern Chemie Airbag GmbH filed Critical Temic Bayern Chemie Airbag GmbH
Priority to DE1996135186 priority Critical patent/DE19635186C2/de
Publication of DE19635186A1 publication Critical patent/DE19635186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635186C2 publication Critical patent/DE19635186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zylinderförmigen Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse, insbesondere zum Herstellen von Treibstoff-Ta­ bletten, mit einer beidseitig offenen Längsbohrung, in die beidseitig jeweils ein Preßstempel zum Komprimieren von in der Längsbohrung befindlichem Preßgut eingeführt werden kann.
Eine derartige Matrize ist beispielsweise aus der DE 23 09 817 A bekanntge­ worden.
Bei Rundlauf-Tablettenpressen erfolgt die Herstellung von Tabletten in Ma­ trizen einer umlaufenden Matrizenscheibe, in denen das pulverförmige Preßgut mit Preßstempeln, in der Regel von Ober- und Unterpreßstempeln, zusammengepreßt wird, indem mittels Druckrollen die Preßstempel in Auf- und Abwärtsbewegungen versetzt werden. In der Regel schließt sich an sol­ che Druckrollen eine Auswurfstation an, die zum Ausheben der gepreßten Tabletten dient.
Aus der DE 195 12 655 A1 und der DE 16 27 966 B ist eine Rundlauf-Tablet­ tenpresse bekannt, bei der eine sich drehende Matrizenscheibe eine Reihe von durchgehenden, auf einem Kreis angeordnete Matrizenlöcher aufweist. Jedem Matrizenloch ist ein Paar von Preßstempeln zugeordnet, die jeweils axial beweglich gelagert sind und die innerhalb des Matrizenloches das Preß­ gut zu einer Tablettenform komprimieren.
Bei Verschleiß eines einzigen Matrizenlochs der Matrizenscheibe muß bei dieser bekannten Rundlauf-Tablettenpresse die Matrizenscheibe als Ganzes ausgewechselt werden. Gerade wenn explosives Material zu Tabletten kom­ primiert werden soll, beispielsweise Treibstoff-Tabletten für Gasgeneratoren von Airbagsystemen, kann bereits ein geringer Verschleiß einer Matrize bzw. eines Matrizenloches beim Komprimiervorgang zu einer Explosion führen. Beim Herstellen solcher Treibstoff-Tabletten ist es daher erforderlich, eine Matrize bei Verschleiß schnell und gezielt austauschen zu können.
Bei der aus der DE 23 09 817 A bekannten Rundlauf-Tablettenpresse besteht die Matrize aus einem zylinderförmigen Matrizeneinsatz, der in eine Boh­ rung einer Matrizenscheibe eingesetzt wird. Obwohl sich dieser Matrizen­ einsatz bei Verschleiß leicht und gezielt auswechseln läßt, besteht jedoch die Gefahr, daß beim Ausheben der gepreßten Tablette mittels eines Preß­ stempels auch der Matrizeneinsatz durch diesen Preßstempel aus der Boh­ rung herausgedrückt wird.
Zwar ist es auch bekannt, einen derartigen Matrizeneinsatz mit Hilfe einer Schraube in der Bohrung des Matrizeneinsatzes festzulegen. Wenn jedoch beim Einbau des Matrizeneinsatzes das Anziehen der Schraube vergessen wird oder sich die Schraube während des Betriebs löst, wird der Matrizen­ einsatz dennoch aus der Bohrung und damit aus der Matrizenscheibe her­ ausgedrückt. Andererseits besteht auch die Gefahr, daß bei zu starkem An­ ziehen der Schraube Teile aufgrund des übermäßigen Drucks zerbrechen.
Auch aus der DE 305 018 C ist eine Rundlauf-Tablettenpresse mit eingesetz­ tem zylinderförmigen Matrizeneinsatz bekannt. Um das Herausdrücken des Matrizeneinsatzes aus der Bohrung der Matrizenscheibe zu verhindern, muß der Matrizeneinsatz fest in die Bohrung eingepreßt sein, wodurch ein schnelles Auswechseln des Matrizeneinsatzes nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Matri­ zeneinsatz der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Ma­ trizeneinsatz gegen das Herausdrücken aus der Matrizenscheibe gesichert ist und dennoch ein gezieltes und schnelles Auswechseln des Matrizenein­ satzes möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Matrizenein­ satz an seiner Außenseite eine umlaufende Auflageschulter aufweist.
Der erfindungsgemäße Matrizeneinsatz hat damit den wesentlichen Vorteil, daß bei in eine Bohrung einer Matrizenscheibe in Richtung des Aushebevor­ gang eingesetztem Matrizeneinsatz die Auflageschulter an der Matrizen­ scheibe anliegt und daher beim Ausheben der gepreßten Tablette nicht aus der Bohrung der Matrizenscheibe gedrückt werden kann. Durch die Aufla­ geschulter ist eine axiale Befestigung des Matrizeneinsatzes nicht erforder­ lich, so daß der Matrizeneinsatz aufgrund irgendwelcher hoher Drehmo­ mente, wie sie z. B. bei einer Schraubenbefestigung auftreten können, nicht zerbrechen kann. Der Matrizeneinsatz ist leicht montierbar, da die Auflage­ schulter einen Anschlag bildet und so die Einbaulage definiert. Der Matri­ zeneinsatz wird in die Bohrung einer Matrizenscheibe eingesetzt, ohne daß eine zusätzliche Justage erforderlich ist.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Matrizen­ einsatz symmetrisch bezüglich seiner axialen Mittelebene. Bei Verschleiß ei­ ner Seite des Matrizeneinsatzes kann dieser gewendet und mit seiner ande­ ren Seite in die Bohrung der Matrizenscheibe eingebaut werden, wodurch sich seine Einsatzzeit verdoppelt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ trizeneinsatz in eine Öffnung eines Höhenausgleichteils bis zur Auflage der Auflageschulter auf dem Höhenausgleichteil einsteckbar ist. Über das Hö­ henausgleichteil kann der Matrizeneinsatz gegenüber der Matrizenscheibe individuell beabstandet werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform weist die Auf­ lageschulter ein gerades Umfangssegment auf, das an einem Anlagevor­ sprung des Höhenausgleichteils anliegt. Dieser Anlagevorsprung verhindert eine Drehbewegung des Matrizeneinsatzes in dem Höhenausgleichteil und kann gegebenenfalls auch zum leichten Festklemmen des Matrizeneinsatzes an das Höhenausgleichteil dienen. Eine direkte Befestigung der Matrizen­ scheibe z. B. über eine Schraubverbindung ist nicht erforderlich.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzäh­ lung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist im Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren zeigen stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ge­ genstands und sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Matrizenanordnung einer Rundlauf- Tablettenpresse; und
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung die Teile der Matrizenanordnung der Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Rundlauf-Tablettenpresse 1 gezeigt, in der Tabletten 2 durch Komprimieren von pulverförmigem Material (Preßgut) innerhalb eines Matrizeneinsatzes 10 durch zwei axial aufeinander zu verschiebliche Preß­ stempel 3a, 3b erzeugt werden.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Matrizeneinsatz 10 zylinderförmig und weist eine axiale Längsbohrung 11 auf. An der Außenseite des Matrizenein­ satzes 10 läuft ringförmig eine Auflageschulter 12 um, die an einem Um­ fangsabschnitt in ein gerades Umfangssegment 13 übergeht. Der Matrizen­ einsatz 10 wird in eine Öffnung 21 eines Höhenausgleichteils 20 eingesteckt, bis die Auflageschulter 12 an der Seite 23 des Höhenausgleichteils 20 anliegt. Durch einen Anlagevorsprung 22 des Höhenausgleichteils 20, der eine Füh­ rung für das gerade Umfangssegment 13 der Auflageschulter 12 darstellt, wird verhindert, daß sich der Matrizeneinsatz 10 innerhalb der Öffnung 21 bzw. des Höhenausgleichteils 20 dreht.
Der Matrizeneinsatz 10 ist innerhalb einer Bohrung einer Matrizenscheibe 4 angeordnet, wobei über das in seiner Höhe entsprechend gewählte Höhen­ ausgleichteil 20 das obere stirnseitige Ende des Matrizeneinsatzes 10 bündig mit der Oberseite der Matrizenscheibe 4 abschließt (Fig. 1). Das Höhenaus­ gleichteil 20 wird mittels einer eine Durchgangsbohrung 24 durchgreifenden Schraube 25 an der Matrizenscheibe 4 befestigt, wobei eine gegebe­ nenfalls von dem Anlagevorsprung 22 auf den Matrizeneinsatz 10 ausgeübte geringe Klemmkraft ausreicht, um den Matrizeneinsatz 10 gegen die Schwerkraft in der Matrizenscheibe 4 zu halten.
Der Matrizeneinsatz 10 ist symmetrisch bezüglich seiner axialen Mittelebene ausgebildet, so daß er beidseitig in die Öffnung des Höhenausgleichteils 20 und in die Bohrung der Matrizenscheibe 4 eingesetzt werden kann.
Durch die Auflage der Auflageschulter 12 an dem Höhenausgleichteil 20 wird ein Ausheben des Matrizeneinsatzes 10 beim Auswurf einer gepreßten Ta­ blette 2, d. h. bei der Auswurfbewegung des unteren Preßstempels 3b nach oben, verhindert.
In Fig. 1 ist auch ein unteres Führungsteil 5 dargestellt, in dessen Axialboh­ rung 32 eine Führungshülse 30 für den unteren Preßstempel 3b eingesetzt ist. Diese Führungshülse 30 liegt mit einer Außenschulter 31 an einem ent­ sprechenden Vorsprung des unteren Führungsteils 5 an und wird mit Hilfe einer Befestigungsscheibe 33, die mit einer Schraube 34 am unteren Matri­ zenscheibenteil 5 befestigt ist, in der Axialbohrung 32 gehalten. Die Matri­ zenscheibe 4 und das untere Führungsteil 5 sind beabstandet, so daß über eine seitliche Befüllungsöffnung 35 in der unteren Führungshülse 30 das pul­ verförmige Preßgut in die Längsbohrung 11 des Matrizeneinsatzes 10 zuge­ führt werden kann.
Der Matrizeneinsatz 10 liegt mit seiner unteren Stirnseite auf der Oberseite der unteren Führungshülse 30 auf, so daß in der in Fig. 1 gezeigten Arbeits­ position eine Befestigung des Matrizeneinsatzes 10 über das Höhenaus­ gleichteil 20 nicht erforderlich ist.
Falls kein Höhenausgleichteil 20 verwendet wird, liegt der Matrizeneinsatz 10 mit seiner Auflageschulter 12 direkt an der Matrizenscheibe 4 an. Zweck­ mäßigerweise ist dann der Matrizenscheibe 4 ein dem Anlagevorsprung 22 entsprechendes Führungselement zugeordnet.

Claims (4)

1. Zylinderförmiger Matrizeneinsatz (10) für eine Rundlauf-Tablettenpresse (1), insbesondere zum Herstellen von Treibstoff-Tabletten (2), mit einer beid­ seitig offenen Längsbohrung (11), in die beidseitig jeweils ein Preßstempel (3a, 3b) zum Komprimieren von in der Längsbohrung (11) befindlichem Preß­ gut eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizen­ einsatz (10) an seiner Außenseite eine umlaufende Auflageschulter (12) auf­ weist.
2. Matrizeneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma­ trizeneinsatz (10) symmetrisch bezüglich seiner axialen Mittelebene ist.
3. Matrizeneinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizeneinsatz (10) in eine Öffnung (21) eines Höhenausgleichteils (20) bis zur Auflage der Auflageschulter (12) auf dem Höhenausgleichteil (20) ein­ steckbar ist.
4. Matrizeneinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufla­ geschulter (12) ein gerades Umfangssegment (13) aufweist, das an einem An­ lagevorsprung (22) des Höhenausgleichteils (20) anliegt.
DE1996135186 1996-08-30 1996-08-30 Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse Expired - Fee Related DE19635186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135186 DE19635186C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135186 DE19635186C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635186A1 DE19635186A1 (de) 1998-03-05
DE19635186C2 true DE19635186C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7804180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135186 Expired - Fee Related DE19635186C2 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635186C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064639C2 (de) * 2000-12-22 2003-01-30 Henkel Kgaa Tablettenpreßstempel mit Kugelgewindetrieb
DE10064640C2 (de) * 2000-12-22 2003-01-09 Henkel Kgaa Tablettenpreßstempel-Anordnung
GB2466963B (en) * 2009-01-16 2011-01-19 Holland Ltd I A punch
DE102012002361B4 (de) * 2012-02-08 2014-04-03 Fette Compacting Gmbh Matrizenscheibe für Matrizenbuchsen einer Rundläufertablettenpresse sowie Rotor mit einer solchen Matrizenscheibe
CN107139526B (zh) * 2017-06-27 2023-02-17 北京东兴堂科技发展有限公司 粉末压片器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305018C (de) *
DE1627966B2 (de) * 1966-10-12 1973-01-11 Shionogi & Co. Ltd., Higashi; Kabushiki Kaisha Kikusui Seisakusho, Kyoto; (Japan) Pulver- und tablettenpresse
DE2309817A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Friedrich Horn Maschinenfabrik Rundlauftablettenpresse
WO1995019254A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Korsch Pressen Gmbh Vorrichtung zur fixierung von facon-matrizen
DE19512655A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Auswurfstation für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE305018C (de) *
DE1627966B2 (de) * 1966-10-12 1973-01-11 Shionogi & Co. Ltd., Higashi; Kabushiki Kaisha Kikusui Seisakusho, Kyoto; (Japan) Pulver- und tablettenpresse
DE2309817A1 (de) * 1973-02-28 1974-08-29 Friedrich Horn Maschinenfabrik Rundlauftablettenpresse
WO1995019254A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Korsch Pressen Gmbh Vorrichtung zur fixierung von facon-matrizen
DE19512655A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Auswurfstation für eine Rundlauf-Tablettenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635186A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446978C2 (de)
EP1068457A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE102015201966A1 (de) Pulverpresse mit kegeligem Unterbau
WO2002092256A1 (de) Verkzeug zum mechanischen verbinden von platten
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
EP1189745A2 (de) VORRICHTUNG ZUM FEINSCHNEIDEN VON WERKSTüCKEN AUS EINEM WERKSTOFF
DE60113449T2 (de) Matrizenkäfiganordnung mit gelenk
DE102012010767A1 (de) Presse
EP0934132A1 (de) Durchsetzfügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von blechteilen
EP1071528B1 (de) Mehrstufige umformmaschine mit werkzeugkombiblöcken
DE19635186C2 (de) Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE4334417C2 (de) Preßwerkzeug zum Lochstanzen
DE2131482A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Presslingen
EP1183130B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hilfsfügeteils an einem blechartigen werkstück und werkstück mit hilfsfügeteil
EP0064263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senklöchern in einem Blech
DE3418981A1 (de) Stempel-gesenk-anordnung fuer eine pulververdichterpresse
DE19962607B4 (de) Werkzeugkassette mit federnder Matrize
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
WO2015043970A1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder mit verbördelung zwischen dem betriebsbremszylinder und einer zwischenwand
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE19922660B4 (de) Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
WO2016156306A1 (de) Rundlaufpresse mit mindestens einer auf einer trägerplatte befestigbaren druckrollenstation sowie verfahren zum befestigen und lösen der druckrollenstation
DE2117245A1 (en) Laminated press tool
EP1423261B1 (de) Unterstempel für eine tablettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee