DE1963475A1 - Blendschutzvorrichtung fuer Mikroskope - Google Patents

Blendschutzvorrichtung fuer Mikroskope

Info

Publication number
DE1963475A1
DE1963475A1 DE19691963475 DE1963475A DE1963475A1 DE 1963475 A1 DE1963475 A1 DE 1963475A1 DE 19691963475 DE19691963475 DE 19691963475 DE 1963475 A DE1963475 A DE 1963475A DE 1963475 A1 DE1963475 A1 DE 1963475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
microscopes
cuff
sleeve
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963475B2 (de
Inventor
Hans Mulch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19691963475 priority Critical patent/DE1963475B2/de
Publication of DE1963475A1 publication Critical patent/DE1963475A1/de
Publication of DE1963475B2 publication Critical patent/DE1963475B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/086Condensers for transillumination only

Description

  • Blendschutzvorrichtung für Mikroskope Die Erfindung betrifft eine Blendschutzvorriohtung filr Mikroskope, bei denen die Beleuchtungsstrahlen in Achsrichtung des Objektivs verlaufen.
  • Das in dem Raum zwischen der Frontlinse des Objektivs und dem Objektträger schräg oder senkrecht dazu einfallende Licht wirkt sich durch Schattenbilder und störende Reflexe unangenehm aus.
  • Man hat daher Mittel vorgesehen, um die unerwünschte seitliche Strahlung abzuschirmen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird dazu auf das Mikro-Objektiv eine Schiebehülse aufgesetzt, die in der Arbeitsstellung bis dicht an den ObJektträger ragt und in dieser Stellung festgeklemmt wird. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß wegen des erforderlichen Fokussierspielraumes ein schmaler Spalt unabgedeckt bleibt und daß ferner beim Wechsel des vorzugsweise auf einem Revolver oder dergleichen befestigten Objektivs zuvor die Hdlse gelöst und zurdckgeschoben werden ;nuß. Außerdem ist es erforderlich, entweder die Hd1-sen auf den nicht in Arbeitvstellung befindlichen Wechselobjektiven zunächst in einer das ungehinderte Einbringen ermdglichenden Ruhelage festzuklemmen und nach dem Wechsel erneut in der Arbeitsstellung zu fixieren oder, falls für jedes Objektiv die gleiche SchutzhUlse benutzt werden soll, diese ganz abzunehinden und beim nachfolgenden Objektiv neu einzusetzen.
  • Diese Nachteile zu beheben und einen Blendschutz zu schaffen, d.r bedienungifrei arbeitet, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, eine den Arbeitsabstand des Objektivs überbrückende Manschette aus elastischem Material vorzusehen, die mit der Objektivfassung verbunden wird. Zweckmäßigerweise wird die Manschette von einer hälsenförmigen Fassung getragen, die in ein Außengewinde des Objektivs eingeschraubt wird. Es ist aber auch möglich, die Fassung als Aufsteckhülse mit Reib- oder Federhaltung aus zu bilden. Als Material für die Manschette wird vorzugsweise ein Gummituch benutzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Mikroprojektor in Seitenansicht, Fig. 2a, 2b ein Objektiv mit angesetzter Schutzblende in Arbeits- und Wechselstellung.
  • In dem das Beleuchtungssystem enthaltenden Grundgehäuse 1 des Projektors 2 ist der Mikrovorsatz 3 lösbar angesetzt. Er weist den Umlenkspiegel 4, den Objekttisch 5 sowie den Objektivträger 6 auf. Letzterer besteht aus einem in den FUhrungsstangen 7 mittels Grob- und Feintrieb 8 und 9 verstellbaren Halter 10, an des die mittels des Revolvers 11 wahlweise in die optische Achse einschaltbaren Objektive 12 befestigt sind.
  • Außerdem trägt der Halter den Projektionskopf 13 mit Ualenkprisma 14.
  • Auf jedem Objektiv ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine Hülse 15 mit Klemmsitz aufgeschoben, an deren objektseitigem Ende eine Manschette 16 aus elastischem Material mittels des Vorschraubringes 17 befestigt ist. Die Manschette 16 überbrückt in Gebrauchsstellung des Objektivs dessen Arbeit.abstand su dem auf dem Tisch 5 befindlichen Objektdeckglas 18. Dadurch wird das eindringen von seitlichem Streulicht v.ruied.n.
  • Bei der Schwenkbewegung des Objektivs zum Zwecke der Wechalung (Fig. 2b) weicht die Manschette 16 zurück und gleitet an dem Deckglas entlang. Da sie aus nachgiebigem, weichem Material, vorzugsweise aus einem Gummituch, besteht, kann die Deekglasoberflache nicht beschädigt. werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    S Blendschutzvorrichtung für Mikroskope, gekennzeichnet durch eine den Arbeitsabstand des Objektivs überbrückende Manschette (16) aus elastischem Material, die mit der Objektivfassung verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette in einer lösbar mit dem Objektiv (12) verbundenen Fassung (15) sitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung in ein Außengewinde des Objektivs cinschraubbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung als Aufsteckhülse mit Reib-oder Federhaltung ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Manschette ein Gummituch dient.
DE19691963475 1969-12-18 1969-12-18 Blendschutzvorrichtung fuer mikroskope mit wechselobjektiven Granted DE1963475B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963475 DE1963475B2 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Blendschutzvorrichtung fuer mikroskope mit wechselobjektiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963475 DE1963475B2 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Blendschutzvorrichtung fuer mikroskope mit wechselobjektiven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1963475A1 true DE1963475A1 (de) 1971-06-24
DE1963475B2 DE1963475B2 (de) 1972-07-06

Family

ID=5754265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963475 Granted DE1963475B2 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Blendschutzvorrichtung fuer mikroskope mit wechselobjektiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963475B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1963475B2 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085844A1 (de) Befestigung von Mikroskopobjektiven
DE1963475A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Mikroskope
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE966734C (de) Zusatzeinrichtung fuer photographische Apparate
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE2741715C2 (de) Einrichtung zum Betrachten von Bearbeitungsstellen von in einer Flüssigkeit angeordneten Werkstücken
DE855915C (de) Mikroskop
DE941351C (de) Profilschleifmaschine mit optischem Abbildungssystem
DE603324C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE2222249C3 (de) Doppelobjektiv-Einrichtung zum Indeckungbringen einer Photomaske mit einer Unterlage wie einem Halbleiter-Plättchen
DE975781C (de) Projektionseinrichtung fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE1101807B (de) Mikroskop mit Strahlenteiler fuer die simultane Abbildung eines Objektes in mehrerenaequivalenten Bildebenen
EP0521089B1 (de) Vorrichtung zur analyse des tränenfilms
DE1023788B (de) Signallaterne mit katadioptrischem Linsensystem, insbesondere fuer Eisenbahn-Lichtsignale
DE676577C (de) Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm
DE2460501C2 (de) Hintergrund-Projektionsgerät
DE1804981B2 (de) Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer
DE603841C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE946748C (de) Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE1160209B (de) Geraet zur Wiedergabe von Diapositiven
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE1473877C (de) Profilprojektor fur spanabhebende Werk zeugmaschinen
DE3730852A1 (de) Leuchte
DE3002105A1 (de) Arbeitsprojektor mit einseitiger anordnung von beleuchtungseinrichtung und objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee