DE946748C - Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer - Google Patents

Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer

Info

Publication number
DE946748C
DE946748C DEF6055A DEF0006055A DE946748C DE 946748 C DE946748 C DE 946748C DE F6055 A DEF6055 A DE F6055A DE F0006055 A DEF0006055 A DE F0006055A DE 946748 C DE946748 C DE 946748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
projector
condenser
accessory
concave mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6055A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DEF6055A priority Critical patent/DE946748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946748C publication Critical patent/DE946748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/06Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor affording only episcopic projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Bildwerfer für stehende Bilder im allgemeinen und Kleinbildwerfer im besonderen sind in den weitaus meisten Fällen. nur für die Durchlichtprojektion eingerichtet, weil diese Form der Projektion die am meisten gebräuchliche ist. In der Praxis, vornehmlich bei spontan abzuhaltenden -Vorträgen, steht aber Diapositivmaterial immer nicht in dem erforderlichenUmfang zurVerfügung, sondern vielfach Bilder auf undurchsichtiger Unterlage, also auf Papier, Karton od. dgl.
  • Es besteht nun das Bedürfnis, bereits vorhandene, gegebenenfalls auch schon in Benutzung befindliche Bildwerfer, vornehmlich Kleinbildwerfer, so auszubilden, daß sie in einfacher Weise auch für einen doppelten Verwendungszweck gebrauchsfähig sind, daß sie also außer für eine Durchlichtprojektion auch für Auflichtprojektion verwendet werden können. Hierfür sind bereits episkopische Zusatzgeräte bekannt, welche unter Beibehaltung der Lichtquelle des Durchlichtbildwerfers in den Beleuchtungsstrahlengang derart einschaltbar sind, daß der Strahlengang durch Einschalten des Zusatzgerätes zwar geändert wird, im übrigen jedoch Standort und Einstellung der Lichtquelle bei beiden Projektionsarten dieselben bleiben. Diese bekannten Geräte sollen in den Strahlengang zwischen dem Kondensor und dem Projektionsobjektiv für Diaprojektion zusätzlich eingeschaltet werden und haben- also zur Voraussetzung, daß der Aufbau des Projektors auf diese Einschaltung abgestimmt ist. Um vor allem dem zu entgehen, ist gemäß der Erfindung das Zusatzgerät als ein vor dem Kondensor des Durchlichtbildwerfers schaltbares Vorsatzgerät ausgebildet, das ein in der Wirklage dem Kondensor gegenüberstehendes Negativlinsensystem, ein von dem Hohlspiegel beleuchtetes Objektauflagefenster und einen die vom Objekt reflektierten Beleuchtungsstrahlen in das an dem Vorsatzgerät anzubringende Projektionsobjektiv umlenkenden Spiegel enthält. Das Projektionsobjektiv kann dabei an dem Zusatzgerät auswechselbar sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Das Vorsatzgerät besteht aus dem Linsensystem negativer Brechkraft 1, dem gegenüber der Hohlspiegel 2 angebracht ist. Dieser Hohlspiegel ist in einer solchen Entfernung und in einer solchen Neigung in das Vorsatzgerät eingebaut, daß die über dem Kondensor 3 und das Linsensystem negativer Brechkraft r kommenden Strahlenbündel das auf der aus einer Glasplatte bestehenden Bildauflage q. ruhende Bild 5 voll ausleuchten. Unterhalb der Bildauflage q. ist ein Einlenkspiegel 6 angeordnet, der das bei q. ausgeleuchtete Bild übernimmt und der Projektionsoptik 7 übergibt.
  • Diese gesamte geschilderte Einrichtung ist in ein Gehäuse eingebaut, das nicht besonders dargestellt ist und mit dem Projektor als Vorsatz auf beliebige Art in Verbindung gebracht werden kann, nachdem die normale Projektionsoptik abgenommen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Episkopisches Zusatzgerät für Dürchlichtbildwerfer mit einer einzigen Lichtquelle, deren Strahlengang durch Einschalten des Zusatzgerätes in denselben -geändert, deren Standort und Einstellung jedoch bei beiden Projektionsarten unverändert beibehalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Zusatzgerät als vor dem Kondensor (3) 'des Durchlichtbildwerfers schaltbares Vorsatzgerät ausgebildet ist, das ein in der Wirklage dem Kondensor (3) gegenüberstehendes Negativlinsensystem (1), einen von diesem System ausgeleuchteten Hohlspiegel (2), ein von dem Hohlspiegel (2) beleuchtetes Objektauflagefenster (q.) und einen die vom Objekt reflektierten Beleuchtungsstrahlen in. das an dem Vorsatzgerät anzubringende Projektionsobjektiv.(7) umlenkenden Spiegel (6) enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 13o 16o; italienische Patentschrift Nr. 442 831.
DEF6055A 1951-04-20 1951-04-20 Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer Expired DE946748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6055A DE946748C (de) 1951-04-20 1951-04-20 Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6055A DE946748C (de) 1951-04-20 1951-04-20 Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946748C true DE946748C (de) 1956-08-02

Family

ID=7084840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6055A Expired DE946748C (de) 1951-04-20 1951-04-20 Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946748C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130160C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130160C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572757A1 (de) Nachtfernrohr mit Infrarotzusatzeinrichtung
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE946748C (de) Episkopisches Zusatzgeraet fuer Durchlichtbildwerfer
DE707196C (de) Photographische Reflexkamera
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
GB1203748A (en) Improvement in or relating to an apparatus for projecting written characters
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE1236320B (de) Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE1572896A1 (de) Projektionseinrichtung
DE747436C (de) Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern
DE656236C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder mittels Plan- und Hohlspiegel
DE647511C (de) Episkopischer Bildwerfer
DE965170C (de) Mikroskop zur Beobachtung im Ultraviolett
DE971402C (de) Kinoprojektor mit Filmruecklaufeinrichtung
DE525956C (de) Apparat zur Vorfuehrung kleiner Gegenstaende vor einem groesseren Zuschauerkreis
DE1772084C (de) Diaprojektor
DE603324C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
DE410982C (de) Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer
DE1572538A1 (de) Lichtschreibprojektor zum Zwecke des Projizierens von beschriebenen oder bedruckten Folien
DE6808919U (de) Reproduktionszusatz fuer nicht durchleuchtbare farbobjekte
DE3100607A1 (de) Mikroskop-projektionsaufsatz
DE1011166B (de) Einrichtung zur optischen UEbermittlung von Informationen an Vortragende
DE7045841U (de) Schreibprojektor