DE19633317A1 - Regelanordnung für einen Brenner - Google Patents

Regelanordnung für einen Brenner

Info

Publication number
DE19633317A1
DE19633317A1 DE19633317A DE19633317A DE19633317A1 DE 19633317 A1 DE19633317 A1 DE 19633317A1 DE 19633317 A DE19633317 A DE 19633317A DE 19633317 A DE19633317 A DE 19633317A DE 19633317 A1 DE19633317 A1 DE 19633317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
temperature sensor
switching element
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19633317A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Fieback
Volker Kleine
Frank Kutschbach
Joerg Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DE19633317A priority Critical patent/DE19633317A1/de
Priority to EP97113372A priority patent/EP0825385B1/de
Priority to DE59712645T priority patent/DE59712645D1/de
Priority to DE29724551U priority patent/DE29724551U1/de
Priority to ES97113372T priority patent/ES2259186T3/es
Publication of DE19633317A1 publication Critical patent/DE19633317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/04Heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung für einen Brenner, der an eine Brennstoffleitung angeschlossen ist und einen Heizkessel beheizt, mit
  • - einem Temperatursensor zum Erfassen der Kesseltempera­ tur,
  • - einem Regelglied, das an den Temperatursensor ange­ schlossen ist und ein die Brennerleistung regelndes Aus­ gangssignal liefert, und
  • - mindestens einem temperaturabhängigen Sicherheits­ schaltglied, das an ein Stellglied für ein in der Brenn­ stoffleitung angeordnetes Ventil angeschlossen ist.
Das Regelglied dient dazu, die Kesseltemperatur auf dem vorgegebenen Wert zu halten. Handelt es sich um eine Zwei­ punktregelung, so wird die Brennstoffzufuhr ein- und ausge­ schaltet. Eine modulierende Regelung kann beispielsweise über ein in der Drehzahl veränderliches Gebläse durchgeführt werden, das in der Luftleitung angeordnet ist, wobei ein Gas/Luft-Verbundregler den Gasdruck dem veränderbaren Luft­ druck nachführt.
Das Sicherheitsschaltglied dient dazu, die Brennstoffzu­ fuhr zu unterbrechen, wenn die Kesseltemperatur einen vorge­ gebenen Wert übersteigt. Dabei kann es sich um einen Sicher­ heitstemperaturbegrenzer (STB) und wahlweise um einen zu­ sätzlichen Sicherheitstemperaturwächter (STW) handeln.
Hat der STW abgeschaltet und sinkt anschließend die Kes­ seltemperatur unter den vorgegebenen Höchstwert, so schaltet das Regelglied die Brennstoffzufuhr automatisch wieder ein. Die Schalttemperatur des STB liegt höher als die des STW. Wird sie überschritten, so wird nicht nur die Brennstoffzu­ fuhr unterbrochen, sondern es wird auch das Sicherheits­ schaltglied verriegelt. Ein späteres Sinken der Kesseltempe­ ratur unter den vorgegebenen Höchstwert führt dann nicht mehr automatisch zum Einschalten der Brennstoffzufuhr. Viel­ mehr muß das Sicherheitsschaltglied manuell entriegelt wer­ den.
Bei bisher bekannten Regelanordnungen war es üblich, so­ wohl dem Regelglied als auch dem Sicherheitsschaltglied je einen gesonderten Temperatursensor zuzuordnen. Kam zusätz­ lich zum STB ein STW zum Einsatz, so waren allein für das Sicherheitsschaltglied zwei gesonderte Temperatursensoren erforderlich. Dies bedingte einen erheblichen apparativen Aufwand, verbunden mit erhöhtem Verdrahtungsaufwand im Kes­ sel, wodurch zusätzliche Kosten entstanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache­ re und kostengünstigere Regelanordnung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Re­ gelanordnung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschaltglied an den Temperatursensor des Regel­ gliedes angeschlossen ist, wobei dieser Temperatursensor derart ausgebildet ist, daß er ein der momentanen Kesseltem­ peratur eindeutig zuzuordnendes Signal liefert.
Dieser Temperatursensor bedient also nicht nur die Kes­ selregelung, sondern auch die Sicherheitstemperaturüberwa­ chung. Der Verzicht auf mindestens einen zusätzlichen Tempe­ ratursensor und den zugehörigen Verdrahtungsaufwand führt zu einer beträchtlichen Kostensenkung. Dabei ist es in Weiter­ bildung der Erfindung möglich, nur mit einem STB oder zu­ sätzlich auch noch mit einem STW zu arbeiten.
Das Sicherheitsschaltglied stellt eine Schaltung dar, die den Anforderungen der DTN/EN-Normen an die Fehlersicher­ heit genügen muß. Überwacht wird allerdings lediglich das Überschreiten einer Temperaturschwelle. Das Regelglied muß den diesbezüglichen Normen nicht genügen. Allerdings muß es temperaturabhängige Analogsignale verarbeiten, um die Bren­ nerleistung intermittierend oder modulierend zu regeln. Da der erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Temperatursensor derart ausgebildet ist, daß er ein der momentanen Kesseltem­ peratur eindeutig zuzuordnendes Signal liefert, erfüllt er sowohl die vom Regelglied gestellten Anforderungen als auch die Anforderungen des Sicherheitsschaltglieds.
Für eine Zweipunktregelung der Brennerleistung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Regel­ glied mit seinem Ausgang an das Stellglied für das in der Brennstoffleitung angeordnete Ventil angeschlossen ist. Die­ ses Ventil dient also sowohl der Regelung als auch der Si­ cherheitsabschaltung. Die Anordnung ist dementsprechend un­ kompliziert.
Alternativ kann zur modulierenden Regelung mittels eines Gas/Luft-Verbundreglers das Regelglied ein in seiner Dreh­ zahl veränderliches Luftgebläse steuern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung die Schaltung der Regelanordnung.
Die Regelanordnung umfaßt ein Regelglied 1, das an einen Temperatursensor 2 sowie an ein Stellglied 3 in Form eines Elektromagneten angeschlossen ist. Das Stellglied 3 betätigt ein Ventil 4, welches in einer Brennstoffleitung 5 angeord­ net ist. Die Brennstoffleitung 5 führt zu einem nicht darge­ stellten Brenner, der einen ebenfalls nicht dargestellten Heizkessel beheizt. Dessen Kesseltemperatur wird von dem Temperatursensor 2 erfaßt, der im Vorlauf des Kessels ange­ ordnet ist. Das Ausgangssignal des Sensors ist der momenta­ nen Temperatur des Kessels eindeutig zugeordnet.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine stufenweise Regelung oder Zweipunktregelung. Das Ventil 4 wird also in Abhängigkeit von der Kesseltemperatur geöffnet oder ge­ schlossen.
Die Regelanordnung umfaßt ferner ein Sicherheitsschalt­ glied 6, welches als Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) arbeitet. Das Sicher­ heitsschaltglied 6 ist ebenfalls an den Temperatursensor 2 sowie an das Stellglied 3 des Ventils 4 angeschlossen.
Spricht der STW an, so wird das Ventil 4 geschlossen. Sinkt anschließend die Kesseltemperatur wieder unter den vorgegebenen Höchstwert, so kann das Ventil 4 über das Re­ gelglied I erneut öffnen, sofern eine Wärmeanforderung des Verbrauchers vorliegt. Schaltet bei entsprechend höherer Temperatur auch der STB, so ist bei anschließendem Absinken der Kesseltemperatur ein automatisches Starten des Brenners nicht mehr möglich. Das Sicherheitsschaltglied 6 muß viel­ mehr vorher manuell entriegelt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmög­ lichkeiten gegeben. So kann das Sicherheitsschaltglied 6 auch allein als STB ausgebildet sein.

Claims (5)

1. Regelanordnung für einen Brenner, der an eine Brenn­ stoffleitung (5) angeschlossen ist und einen Heizkessel be­ heizt, mit
  • - einem Temperatursensor (2) zum Erfassen der Kesseltem­ peratur,
  • - einem Regelglied (1), das an den Temperatursensor an­ geschlossen ist und ein die Brennerleistung regelndes Aus­ gangssignal liefert, und
  • - mindestens einem temperaturabhängigen Sicherheits­ schaltglied (6), das an ein Stellglied (3) für ein in der Brennstoffleitung (5) angeordnetes Ventil (4) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsschaltglied (6) an den Temperatursen­ sor (2) des Regelgliedes (I) angeschlossen ist, wobei dieser Temperatursensor (2) derart ausgebildet ist, daß er ein der momentanen Kesseltemperatur eindeutig zuzuordnendes Signal liefert.
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sicherheitsschaltglied (6) als STB und wahl­ weise zusätzlich als STW ausgebildet ist.
3. Regelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regelglied (1) mit seinem Ausgang an das Stellglied (3) für das in der Brennstoffleitung (5) an­ geordnete Ventil (4) angeschlossen ist.
4. Regelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Regelglied (1) ein in seiner Drehzahl veränderliches Luftgebläse steuert.
DE19633317A 1996-08-19 1996-08-19 Regelanordnung für einen Brenner Withdrawn DE19633317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633317A DE19633317A1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Regelanordnung für einen Brenner
EP97113372A EP0825385B1 (de) 1996-08-19 1997-08-02 Regelanordnung für einen Brenner
DE59712645T DE59712645D1 (de) 1996-08-19 1997-08-02 Regelanordnung für einen Brenner
DE29724551U DE29724551U1 (de) 1996-08-19 1997-08-02 Regelanordnung für einen Brenner
ES97113372T ES2259186T3 (es) 1996-08-19 1997-08-02 Dispositivo de regulacion para un quemador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633317A DE19633317A1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Regelanordnung für einen Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633317A1 true DE19633317A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7802976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633317A Withdrawn DE19633317A1 (de) 1996-08-19 1996-08-19 Regelanordnung für einen Brenner
DE59712645T Expired - Lifetime DE59712645D1 (de) 1996-08-19 1997-08-02 Regelanordnung für einen Brenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712645T Expired - Lifetime DE59712645D1 (de) 1996-08-19 1997-08-02 Regelanordnung für einen Brenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0825385B1 (de)
DE (2) DE19633317A1 (de)
ES (1) ES2259186T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114823A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Siemens Building Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Brennern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121164A2 (de) * 1983-03-15 1984-10-10 Friedrich Müller Anordnung zur Regelung und/oder zur Überwachung der Wärmezufuhr zu einem Warmwasser-Bereiter und/oder Raumwärmeerzeuger
DE4039643A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470541A (en) * 1983-03-30 1984-09-11 Teledyne Industries, Inc. Control system for low mass hydronic boilers
US4629113A (en) * 1984-10-05 1986-12-16 Rhr, Inc. Furnace controller
DE9310458U1 (de) * 1993-03-05 1994-06-30 Landis & Gyr Business Support Elektronische Steuer- bzw. Regeleinrichtung für Gasbrenner von Heizungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121164A2 (de) * 1983-03-15 1984-10-10 Friedrich Müller Anordnung zur Regelung und/oder zur Überwachung der Wärmezufuhr zu einem Warmwasser-Bereiter und/oder Raumwärmeerzeuger
DE4039643A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRITSCH, K.: Temperaturregler und Temperaturbegrenzungseinrichtungen. In: HLH, 24, 1973, Nr. 6, Juni, S.165-172 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712645D1 (de) 2006-06-14
EP0825385A2 (de) 1998-02-25
EP0825385A3 (de) 1999-08-04
ES2259186T3 (es) 2006-09-16
EP0825385B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400484B (de) Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer
EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
DE3639172C2 (de)
DE19714838C2 (de) Schaltschrankklimatisierungseinrichtung
DE19633317A1 (de) Regelanordnung für einen Brenner
DE4238342A1 (de) Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik
DE2815882A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen von abwaerme
DE3705005A1 (de) Verbrennungssteuervorrichtung fuer einen gasbrenner
DE1779360C3 (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer
DE3625975C2 (de) Umschaltvorrichtung für den wahlweisen Umluft- oder Abluftbetrieb einer Dunstabzugshaube
EP0838738B1 (de) Steuer- und Ueberwachungseinrichtung für ein brennstoffbeheiztes Heizgerät
DE2728807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels
EP0203293B1 (de) Elektroofensteuerung für eine Sauna
EP0211913B1 (de) Einrichtung für eine feuerungsanlage
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
DE688807C (de) Einrichtung zum Verhueten des Entweichens von Raumluft und des Eindringens von Aussenluft durch Abgasleitungen von gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern und Gasheizoefen
EP0429034B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizgerätes
EP3859210B1 (de) Verfahren zur optimierung eines toleranzbereichs einer regelungskennlinie einer elektronischen gemischregelung bei einem gasheizgerät
DE2848866A1 (de) Steuervorrichtung fuer den durchsatz eines absaugventilators
EP3078918B2 (de) Hybrid-rauchschutz-differenzdruckanlage und verfahren zur aufrechterhaltung eines überdrucks
DE10204264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung
EP0315042B1 (de) Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19806115A1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE19754581C2 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee