DE2728807A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels

Info

Publication number
DE2728807A1
DE2728807A1 DE19772728807 DE2728807A DE2728807A1 DE 2728807 A1 DE2728807 A1 DE 2728807A1 DE 19772728807 DE19772728807 DE 19772728807 DE 2728807 A DE2728807 A DE 2728807A DE 2728807 A1 DE2728807 A1 DE 2728807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
burner
hot water
gas
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728807C2 (de
Inventor
Rene Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELM Leblanc SAS
Original Assignee
ELM Leblanc SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELM Leblanc SAS filed Critical ELM Leblanc SAS
Publication of DE2728807A1 publication Critical patent/DE2728807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728807C2 publication Critical patent/DE2728807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/025Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/105Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/085Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Regelung des zur Verbrennung notwendigen Luftdurchsatzes in einem gasbeheizten, dichten Wannwasserkessel im Hinblick auf ein Konstanthalten des Wirkungsgrades.
Es ist bekannt, bei Warmwasserkesseln Veränderlicher Leistung, bei denen die Luft zwangsweise abgezogen oder eingeblasen wird, den Wirkungsgrad dadurch zu verbessern, daß man unter Verwendung eines Ventilators die Zufuhr sekundärer Luft (oder im Falle von Warmwasserkesseln mit Gebläsebrennern die Zufuhr primärer Luft) in Abhängigkeit der vom Wannwasserkessel zu einem gegebenen Zeitpunkt abgegebenen Leistung ändert.
Bei bekannten Anlagen wird im allgemeinen als Wert, nach
709883/0708 - 4 -
dem geregelt wird, der Prozentsatz der CO_-Bestandteile der Abgase, die Temperatur der Abgase oder der Druck des Gases am Brenner verwendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Geschwindigkeit des Ventilators und damit der Luftdurchsatz in Abhängigkeit von der Strahlung und der Konvektion der Flammen des Brenners gesteuert.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des oben angegebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf Temperaturänderungen ansprechenden Fühler aufweist, der die vom Brenner abgegebene Leistung feststellt und ein entsprechendes Signal erzeugt, das durch eine sequentielle oder progressive Verstärkeranordnung aus elektronischen oder elektromechanischen Bauelementen verstärkt wird, und daß das so verstärkte Signal die Erregerschaltung des Motors des Ventilators ansteuert, so daß die Geschwindigkeit des Ventilators in Abhängigkeit von der vom Brenner gelieferten Leistung geändert wird.
Erfindungsgemäß kann der auf Temperaturänderungen ansprechende Fühler z.B. durch eine Thermostatsonde, einen Widerstand mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten oder einen Detektor für infrarote oder ultraviolette Strahlung gebildet sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit einer erfindungsgemäßen Luftdurchsatzregelung;
709883/0708
™ j "
Fig. 2: ein schematisches Schaltbild eines in Stufen schaltenden Steuerkreises für den Ventilator eines Warmwasserkessels; und
Fig. 3: ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Luftdurchsatzregelung, bei der ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten verwendet ist und die Drehzahlsteuerung des Ventilators kontinuierlich erfolgt.
In Fig. 1 ist ein gasbeheizter Warrawassererzeuger gezeigt, der in einem dichten Gehäuse 1 angeordnet ist. Die Verbrennungsprodukte werden durch einen Ventilator 2 abgezogen, der auf dem Abzug des Warmwasserbereiters angeordnet ist. Unterhalb eines Brenners 4 ist eine Thermostatsonde 3 derart angeordnet, daß sie der von der Flamme des Brenners 4 erzeugten Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Durch die Thermostatsonde 3 sind zwei Mikroschalter 5 und 6 betätigbar. Zwei Widerstände 12 und 13 sind in Reihe in die Versorgungsleitung des Motors des Ventilators 2 geschaltet.
Die dem Brenner zugeführte Gasmenge wird über zwei Magnetventile 7 und 9 gesteuert, die ihrerseits über Kontakte 8 und 8a in Abhängigkeit vom Warmwasserbedarf erregt werden, wie dies von einem Thermostaten 11 festgestellt wird.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim sequentiellen Schalten der Drehzahl des Ventilators steuert die der Wärmestrahlung der Flamme ausgesetzte Thermostatsonde 3 die Mikroschalter 5 und 6. Befindet sich die Thermostatsonde 3 auf einer der Umgebungstemperatur entsprechenden Temperatur, so sind die Mikroschalter beide geöffnet und der Ventilator 2 läuft mit niederer Drehzahl, da er über die beiden in Reihe geschalteten Widerstände 12
709883/0708
— D —
und 13 erregt wird (Schalterstellung wie in Fig. 1 gezeigt) .
Wird die halbe Leistung verlangt, so läßt das über den Thermostaten 11 und den Kontakt 8 gesteuerte Magnetventil 7 Gas zum Brenner 4; die Flamme des letzteren strahlt auf die Thermostatsonde 3, die sich erwärmt und den Mikroschalter 5 betätigt. Der Ventilator wird nun allein noch über den Widerstand 13 erregt und läuft deshalb mit mittlerer Drehzahl.
Wird vom Thermostaten 11 die volle Leistung des Brenners angefordert, so wird das über den Kontakt 8a erregte Magnetventil 9 geöffnet, und über die Thermostatsonde 3 wird ein Schließen des Mikroschalters 6 herbeigeführt. Hierdurch wird der Ventilator mit maximaler Drehzahl betrieben, da seine Versorgung mit elektrischem Strom jetzt unter Umgehung der Widerstände 12 und 13 erfolgt.
Es versteht sich, daß im Hinblick auf ein sicheres Arbeiten des Warmwasserbereiters eine ein Zeitverzögerungsglied aufweisende überwachungseinrichtung oder eine kein derartiges Zeitverzögerungsglied aufweisende Einrichtung verwendet werden kann, die das richtige Arbeiten des Ventilators überwacht, damit sichergestellt ist, daß ein gutes Abziehen der Abgase erfolgt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Steuerung der Erregung eines Ventilators 20 über Kontakte 21 und 22 eines Warmwasserthermostaten 23, der zugleich auch Magnetventile 24 und 25 steuert. Das Ingangsetzen des Ventilators 20 mit kleiner und großer Drehzahl erfolgt über Kontakte 26 und 27 in Abhängigkeit von der durch eine Thermostatsonde 28 festgestellten Temperatur. Der Ventilator wird aber nur dann erregt, wenn die Kontakte 21 und 22 geschlossen sind.
709883/0708
Das in Fig. 3 gezeigte Ausftihrungsbeispiel betrifft einen gasbeheizten Warmwasserbereiter, bei dem der Luftdurchsatz unter Verwendung eines Ventilators 14 kontinuierlich geregelt wird. Der auf Temperaturänderungen ansprechende Fühler ist hier ein Widerstand 15 mit positivem Temperaturkoeffizienten, der der Einwirkung der Flamme eines Brenners 16 ausgesetzt ist. Der mit diesem Widerstand verbundene elektrische Schaltkreis weist einen Widerstand 17, einen Steuerkreis 18 und einen Triac 19 auf. Das an den Klemmen des Widerstands 17 erhaltene Signal, das von dem durch den Widerstand 15 mit positivem Temperaturkoeffizienten gebildeten Detektor erzeugt wird, regelt über den Steuerkreis 18 linear den Zündwinkel an der Steuerklemme des Triac 19. Bei dieser zuletzt beschriebenen Anordnung wird somit die Geschwindigkeit des Ventilators in Abhängigkeit von der dem Brenner 16 zugeführten Leistung kontinuierlich nachgefahren.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten besteht. So können insbesondere integrierte Schaltkreise bekannter Bauart verwendet werden, und man kann die Geschwindigkeitsregelung des Ventilators durch eine Änderung der Frequenz vornehmen.
Mit der Erfindung wird unter Einsatz einfacher und kostengünstiger Mittel eine sehr wirksame und zuverlässige Regelung des Luftdurchsatzes durch einen Warmwasserbereiter erhalten. Darüber hinaus wird ein sehr vorteilhaftes Arbeiten im Falle einer Verschmutzung des Wärmetauschers erhalten: ist der Warmwasserbereiter verstopft, so ist bei gleicher Leistung die auf den Detektor einwirkende Strahlung des Brenners größer, infolgedessen fordert der Brenner die Zufuhr einer größeren Luftmenge an, und dies gestattet,innerhalb gewisser Grenzen eine zufriedenstellende Verbrennung aufrechtzuerhalten.
709883/0708

Claims (9)

  1. Hera· 1, 8000 München 40,
    FralllgrathatraB· 19 i»l«| ■««_ B U B_C._ Eleeneeher StraB· 17
    i»o«!«ehino Plpf.-lng. H. H. Bfllir ρλ-aiw. Betzier
    DlpL-Phye. Eduard Betzier F.m.Pre*.r:
    91014 Dlpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl »»«
    Teiagrammanschrlft: Telegrammanschrift'
    Bahrpatent· Ham· PATENTANWXLTE Babetzpat München
    Telex0·22·βΙ3 Telex 5215360
    Γ ~1 Bankkonten:
    E.L.M. Leblanc
    93700 DRANCY,Frankreich 2728807
    ""'· MO 5999 RO/r
    In der Antwort bitte angaben
    Zuschrift bitte nach:
    München
    Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten Warmwasserkessels
    Patentansprüche
    Verfahren zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten Warmwasserkessels, der mit variabler Leistung betrieben werden kann und bei dem ein Zwangsabzug unter Verwendung eines Ventilators vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Ventilators und folglich auch der Luftdurchsatz in Abhängigkeit von der Wärmestrahlung und der Konvektion der Flammen des Brenners geändert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf Temperaturänderungen ansprechenden Fühler (3; 15; 28), der ein der vom Brenner (4; 16;-) erzeugten Leistung entsprechendes Signal erzeugt, durch eine Anordnung zum sequentiellen oder progressiven Verstärken dieses Signals und durch eine mit dem so verstärkten Signal beaufschlagte Steuer-
    709883/0708
    - 2 -ORIGINAL INSPECTED
    schaltung für den Motor des Ventilators (2; 14; 20), welche somit die Geschwindigkeit des Ventilators in Abhängigkeit von der vom Brenner abgegebenen Leistung regelt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Temperaturänderungen ansprechende Fühler eine Thermostatsonde (3) ist, die der Strahlung der Flamme des Brenners (4) ausgesetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Temperaturänderungen ansprechende Fühler ein Widerstand (15) mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten ist, der der Einwirkung der Flamme des Brenners (16) ausgesetzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Temperaturänderungen ansprechende Fühler ein Detektor für infrarote Strahlen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Temperaturänderungen ansprechende Fühler ein auf ultraviolette Strahlung ansprechender Detektor ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermostatische Sonde (3) zwei Mikroschalter (5, 6) steuert und daß die dem Motor des Ventilators (2) zugeordnete Steuerschaltung zwei in Reihe geschaltete Widerstände (12, 13) aufweist, über die nacheinander die elektrische Erregung des Motors erfolgt, um ein Arbeiten des Ventilators mit niederer Drehzahl, mit halber Leistung und mit voller Leistung zu erhalten.
    709883/0708
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Ventilators (20) unter Vorsteuerung durch Kontakte (21, 22) eines Warmwasserthermostaten (23) erfolgt, der den Gasdurchsatz durch den Brenner steuernde Magnetventile (24, 25) betätigt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Widerstand (15) mit negativem oder positivem Temperaturkoeffizienten erzeugte Signal einen Triac (19) ansteuert, der die Geschwindigkeit des Ventilators (14) in Abhängigkeit von der dem Brenner zugeführten Leistung regelt.
DE2728807A 1976-07-15 1977-06-27 Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit variabler Leistung Expired DE2728807C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7621598A FR2358618A1 (fr) 1976-07-15 1976-07-15 Procede et dispositif de regulation du debit d'air d'une chaudiere etanche, chauffee au gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728807A1 true DE2728807A1 (de) 1978-01-19
DE2728807C2 DE2728807C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=9175742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728807A Expired DE2728807C2 (de) 1976-07-15 1977-06-27 Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines gasbeheizten Warmwasserkessels mit variabler Leistung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5336742A (de)
AT (1) AT385583B (de)
DE (1) DE2728807C2 (de)
ES (1) ES460136A1 (de)
FR (1) FR2358618A1 (de)
GB (1) GB1550021A (de)
IT (1) IT1083537B (de)
NL (1) NL184641C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834025A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
US4310746A (en) * 1976-07-28 1982-01-12 Elkern Kenneth E Electric fluid heating apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441799A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Saunier Duval Perfectionnement aux appareils d'utilisation domestique du gaz du type etanche a tirage force
FR2500123B1 (fr) * 1981-02-16 1985-11-15 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes aux dispositifs d'extraction pour chaudieres a gaz du type etanche a ventouse
DE87539T1 (de) * 1982-03-03 1984-03-15 E.L.M. Leblanc, Drancy Feuerungen mit mechanischem abzug.
GB9006764D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Burco Dean Appliances Ltd Caravan water heater
AT396028B (de) * 1990-04-17 1993-05-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners
JPH05266101A (ja) * 1992-03-17 1993-10-15 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 検体の検査方法およびそれに用いる検査装置
IES80797B2 (en) * 1997-09-05 1999-02-24 Waterford Foundry Inventions L Fan flue unit for twin burner cookers
CN114156587B (zh) * 2022-02-10 2022-04-26 瑞诺技术(深圳)有限公司 一种具有防护功能的锂电池组及其家居储能系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253188A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Junkers & Co Oel- oder gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2254354A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Junkers & Co Oel- oder gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2500529A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Saunier Duval Sicherheitsvorrichtung fuer gas- durchlauferhitzer mit geringer leistung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253188A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Junkers & Co Oel- oder gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2254354A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Junkers & Co Oel- oder gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2500529A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Saunier Duval Sicherheitsvorrichtung fuer gas- durchlauferhitzer mit geringer leistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310746A (en) * 1976-07-28 1982-01-12 Elkern Kenneth E Electric fluid heating apparatus
DE2834025A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA454277A (de) 1987-09-15
FR2358618A1 (fr) 1978-02-10
ES460136A1 (es) 1978-08-16
DE2728807C2 (de) 1986-08-28
JPS6244171B2 (de) 1987-09-18
JPS5336742A (en) 1978-04-05
FR2358618B1 (de) 1980-07-04
NL184641C (nl) 1989-09-18
NL7707101A (nl) 1978-01-17
IT1083537B (it) 1985-05-21
NL184641B (nl) 1989-04-17
AT385583B (de) 1988-04-25
GB1550021A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317981A1 (de) Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
DE3114954A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen gasbefeuerten wasser- oder lufterhitzer
DE2728807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels
EP1002999A2 (de) Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
DE3707258C2 (de) Brennervorrichtung
EP0062854A1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE3639172A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen heizgeraets und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019131310A1 (de) Heizgerät mit Notbetriebsregelung
EP0484280A2 (de) Anlage zur Reinigung von schadstoffbelasteter Luft
DE2555358A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasheizgeraete mit kuenstlichem abzug
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
CH681912A5 (de)
DE4334625B4 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
DE2815882A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen von abwaerme
EP1063481B1 (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
AT406903B (de) Verfahren zum steuern des gasdurchsatzes
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE2611292A1 (de) Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug
DE3419891A1 (de) Einrichtung zur anpassung eines gasbrenners an unterschiedliche brenngasheizwerte
DE3544411A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage mit waermeverbrauchsmesser
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE3940011C2 (de)
DE2712978A1 (de) Heissgasmotor
DE3840983C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE