DE2611292A1 - Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug - Google Patents

Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug

Info

Publication number
DE2611292A1
DE2611292A1 DE19762611292 DE2611292A DE2611292A1 DE 2611292 A1 DE2611292 A1 DE 2611292A1 DE 19762611292 DE19762611292 DE 19762611292 DE 2611292 A DE2611292 A DE 2611292A DE 2611292 A1 DE2611292 A1 DE 2611292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
control
motor
voltage
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611292
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Charron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2611292A1 publication Critical patent/DE2611292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/102Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Herne 1, 8000 München 40,
Freiiigralhstraße 19 riiiuuBL. Eisenacher Straße 17
Postfach ι,« Dlpl.-lng. K. H. Bshr Pal.Anw BelzIer
Dipl.-PhyS. EdUard BetZler fernsprecher: 363011
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 363013
Telegrammanschrift: r Telegrammanschnft:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952
Dresdner Bank AG Herne 7-520 499
0 R Ί Ί 292 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: MO 5489 B/hr
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach 3
SAUNIER DUVAL
250, route de l'Empereur
92508 Rueil Malmaison (Frankreich)
Einrichtung zur Steuerung des Motors des Absauggebläses von Gasheizgeräten mit Zwangszug
Die Erfindung bezieht sich auf Gasheizgeräte mit Zwangsabzug der Verbrennungsgase durch ein elektrisches Gebläse und betrifft insbesondere ein neues Verfahren zur stetigen oder fortschreitenden Steuerung der Drehzahl oder Leistung des Gebläses in Abhängigkeit von einem durch die elektronische Regelung des Heizgerätes gelieferten Ausgangssignal.
Es ist bekannt, bei hermetisch dichten Gasheizgeräten mit Zwangszug, die zur Verbrennung notwendige Luftumwälzung ebenso wie das gleichzeitige Absaugen der Verbrennungsgase mit Hilfe eines elektrischen Gebläses zu sichern, das sowohl stromab vom Heizkörper des Gerätes über der Ansaugung der
609840/0353
— 2 —
Verbrennungsgase - was einen Unterdruck in der Brennkammer zur Folge hat - als auch stromauf des Heizkörpers über dem Einlaß der Verbrennungsluft - was ein Unterdrucksetzen des Verbrennungsraumes zur Folge hat - angeordnet sein kann.
In der DT-Patentanmeldung P 25 45 135.8 ist ein Regelsystem beschrieben, das mit Hilfe eii»os pneumatischen Ventils erlaubt, den Gaszustrom zum Brenner des Heizgerätes in Abhängigkeit von der vom Absauggebläse gelieferten Luftmenge zu steuern, wobei das Absauggebläse selbst durch das Ausgangssignal der elektronischen Steuerung des Heizgerätes gesteuert wird, so daß ein dazwischenliegendes Schlußorgan gebildet wird, das nichts anderes ist, als ein zusätzliches Glied in der Regelkette des Heizgerätes.
In dieser Patentanmeldung geht man davon aus, daß das Gebläse durch ein Ausgangssignal der elektronischen Steuerung des Heizgerätes gesteuert wird. Es sind jedoch nicht die Mittel beschrieben, die zur Realisierung dieser Steuerung benutzt werden können.
Es gibt tatsächlich verschiedene Möglichkeiten, die Drehzahl des Motors eines Gebläses nach gewissen Proportionalitätsgesetzen mit der Größe eines elektrischen Signales zu steuern, das durch eine elektronische Steuerung der Heißwassertemperatur eineo Heizgerätes geliefert wird; jedoch sind diese Steuerungen im allgemeinen kompliziert und kostspielig, auch wenig stabil und liefern wenig reproduzierbare Ergebnisse.
Unter den bekannten Möglichkeiten sind die Rückkopplungssteuerungen der Drehzahl zu erwähnen, bei denen man bei einem mit einer dem Eingangssignal der Steuerung proportionalen veränderlichen Spannung betriebenen Motor dauernd dieses Ein-
609840/0353
gangssignal mit einem von einem elektronischen an die Achse des Motors angeschlossenen Tourenzähler gelieferten Signal vergleicht und der Niveauunterschied zwischen diesen beiden Signalen verstärkt wird, um auf die Drehzahl des Motors im gewünschten Sinn derart einzuwirken, daß die beiden Signale ständig auf dem gleichen Wert gehalten werden.
Man kann auch einfacher den Motor mit einer veränderlichen, zum Eingangssignal der Steuerung proportionalen Spannung betreiben, ohne die Drehzahlregelungsschleife mit Hilfe eines Tourenzählers zu betreiben; für diesen Fall ist es aber bekannt, daß in der Praxis die Drehzahl des Motors für ein und denselben Wert des Eingangs- oder Ausgangssignales der elektronischen Steuerung stark von einem Motor zum anderen und von einem Moment zum anderen variiert, insbesondere in den Bereichen geringer Spannungen und Geschwindigkeiten, weil bei den kleinen herkömmlichen Asynchronmotoren geringer Leistung die Streuung auf der Moment-/Geschwindigkeits-Kurve sehr groß wird, wenn die Spannung gleichzeitig auf der Haupt- und auf der Phasenverschiebungswicklung absinkt. Außerdem bedeutet die Tatsache der direkten Einwirkung auf die Versorgungsspannung des Motors, der im allgemeinen mit Netzspannung betrieben wird, den Zwang zur Verwendung teurer elektronischer Bauelemente, da diese bei relativ hoher Spannung arbeiten müssen, was auch dazu zwingt, auf dem elektronischen Regelniveau einen mit der Netzspannung gemeinsamen Punkt zu haben, was besonders unangenehm ist im Falle von hohen Überspannungen.
Die Erfindung schlägt ein System zur Steuerung der Drehzahl
des Gebläses in Abhängigkeit von dem Ein- odor Ausgangssignal
der elektronischen Steuerung vor, das die oben genannten Nachteile zu vermeiden gestattet.
Nach einem Kennzeichen der Erfindung weist das Gebläse einen
B09840/0353
Asynchronmotor mit einer Phasenverschiebungswicklung in Reihe mit einem Kondensator für eine unmittelbare Versorgung mit der Netzspannung und eine Hauptwicklung auf, die so gewickelt ist, daß sie mit einer niedrigeren Spannung von einem Abwärtstransformator aus versorgt werden kann. Darüber hinaus legt man in Reihe mit der Niederspannungshauptwicklung des Motors einen Brückengleichrichter, dessen Ausgangsgleichspannung unter richtiger Polung zwischen Kollektor und Emitter eines Transistors geschaltet ist, der wiederum an die elektronische Platine des Heizgerätes angeschlossen ist.
Gemäß einer Fortbildung der Erfindung kann die Steuerung des Transistors sowohl digital als auch analog erfolgen. Digital wird die Ansteuerung durch die Modulation der Impulsbreite, die zwischen 0 und 100 % variiert, vollzogen. Analog erfolgt die Ansteuerung des Transistors mit Hilfe einer von Sperrung bis Sättigung gehenden proportionalen Spannung. In diesem Fall ist es notwendig, einen kleinen Widerstand in den Emitterkreis zu schalten, der die Charakteristik des Transistors linearisiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Figur der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles.
Die Zeichnung zeigt einen schematischen Schnitt des Gasheizgerätes und die Steuerung.
Das dargestellte Gerät mit Zwangszug weist einen Mantel 1 auf, der den Brenner 2 und den Heizkörper 3 umschließt, und durch einen Deckel 4 abgeschlossen ist, auf dem ein Abzugsgebläse 5 für die Verbrennungsgase angebracht ist, dessen Gehäuse mit der Umgebung durch einen Abzug 6 in Verbindung steht. Das Brenngas gelangt zum Heizgerät über die Leitung 7 und erreicht den Brenner 2 über ein Elektroventil 8. Eine elektroni-
609840/0353 _ ς _
sehe Schaltungsplatine, die schematisch bei 9 dargestellt ist, ordnet die verschiedenen zur Steuerung und Regelung des Gerätes notwendigen Komponenten.
Der Warmwasserkreis verläuft in Richtung der eingezeichneten Pfeile im Rohrsystem 10 stromauf des Heizkörpers 2 und im Rohrsystem 11 stromab davon. Die umwälzpumpe 12 im Rohrsystem wird elektrisch von der Platine 9 über einen Reed-Kontakt 13 betrieben. Ein Temperaturfühler 14 ist auf dem Rohrsystem 11 befestigt und an die Platine 9 angeschaltet.
Das Abzuggebläse 5 wird durch einen elektrischen Asynchronmotor 15 angetrieben, der in bekannter Weise einerseits eine Phasenverschiebungswicklung und andererseits eine Hauptwicklung aufweist, die beide nicht dargestellt sind. Die Phasenverschiebungswicklung des Motors 15 ist in Reihe mit einem Kondensator 17 geschaltet und liegt über die Leitungen 16, 16· unmittelbar an der Netzspannung U von 110 oder 220 Volt. Die Hauptwicklung des Motors 15 wird über Leitungen 18, 18' mit niedriger Spannung von einem Abwärtstransformator 19 versorgt, der an die Netzspannung angeschlossen ist. Darüber hinaus ist mit der auf niedriger Spannung liegenden Hauptwicklung in Reihe ein Brückengleichrichter 20 geschaltet, dessen Ausgangsgleichspannung zwischen den Kollektor und den Emitter eines Transistors 21 geschaltet ist, der selbst wiederum an die Platine 9 angeschlossen ist.
Die Ansteuerung des Transistors 21 durch die Platine 9 kann auf zwei Arten erfolgen, nämlich sowohl digital als auch analog. Bei digitaler Ansteuerung erfolgt die Ansteuerung des Transistors 21 durch Modulation der Impulsbreite der von der Platine 9 in Abhängigkeit von der geforderten Kalorienmenge gelieferten Impulse. Analog erfolgt die Ansteuerung des
Transistors 21 mit Hilfe einer von Sperrung bis Sättigung gehenden proportionalen Spannung, die von der Platine 9 über-
609840/0353
mittelt wird. In diesem Falle ist es folglich notwendig, einen kleinen Widerstand in den Emitterkreis einzuschalten, um die Charakteristik des Transistors 21 zu linearisieren.
Die digitale Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende:
In Ruhestellung ist die Klappe des Elektroventils 8 geschlossen und das Gas gelangt nicht zum Brenner 2. Sobald ein Kalorienbedarf entsteht, löst die Platine 9 über den Reed-Kontakt 1J5 das Ingangsetzen der Pumpe 12 aus. Ferner sendet die Platine 9 zum Transistor 21 Recht eck impulse, um über die Leitungen 18, 18' an die Klemmen der Hauptwicklung des Motors 15 eine vom Abwärtstransformator 19 als Reaktion auf die von der Platine 9 ausgesendeten Impulse gelieferte Spannung anzulegen. Es ist leicht einzusehen, daß die mit der Netzspannung versorgte Phasenverschiebungswicklung des Asynchronmotors demnach die Spannung der Hauptwicklung so verändert, daß die Drehzahl des Gebläses 5 erhöht bzw. erniedrigt wird.
Sobald das Gebläse 5 läuft, wird in Abhängigkeit von der Drehzahl des Gebläses oder in AbhängigKeit von der im Abzugsgebläse gelieferten Luftmenge eine entsprechende Menge Gas dem Brenner zugeführt. Infolge dessen entspricht einer kleinen, zum Absaugen der verbrauchten Gase ausreichenden Arbeitsleistung des Absauggebläses 5 eine geringe Zufuhr von Gas zum Brenner
Der Fühler 14 misst die Temperatur des in der Rohrleitung 11 zirkulierenden lauwarmen Wassers 14 und gibt die Werte an die Platine 9 weiter, die diesen Wert mit der gewünschten Temperatur vergleicht und darauf ein rechteckförmiges Ausgangssignal aussendet, dessen Breite mit der gemessenen Temperaturabweichung schwankt.
Wenn z.B. die Temperatur des umlaufenden Wassers unterhalb der gewünschten Temperatur liegt, wächst die Breite des durch die
609840/0353
elektronische Platine 9 gelieferten Rechteckimpulses, ebenso steigt die an den Anschlüssen der Hauptwicklung des Motors 15 liegende Spannung, was exne Erhöhung der Drehzahl des Absauggebläses 5 zur Folge hat. Sobald das Gebläse mit einer höheren Drehzahl läuft, wird eine entsprechende Gasmenge dem Brenner über das dazwischenliegende Elektroventil
8 zugeführt, wodurch die Wassertemperatur auf den gewünschten Wert erhöht wird. Wenn sich die Wassertemperatur im Kreislauf über dem gewünschten ™ert befindet, arbeitet die Vorrichtung in umgekehrter Weise.
Bei analoger Transistoransteuerung ist das Ausgangssignal der Platine 9 linear, sodaß ein Widerstand in den Emitterkreis eingeschaltet werden muß, um die Charakteristik des Transistors zu linearisieren; ansonsten ist aber die Funktionsweise der Vorrichtung vollkommen identisch mit der bei Digitalansteuerung .
Man erhält somit eine kontinuierliche oder stufenweise Steuerung zwischen der Drehzahl des Absauggebläses mit dem durch die elektronische Regelung des Heizgerätes gelieferten Ausgangssignal.
Unter diesen Bedingungen erfordert die elektronische Platine
9 auf die Anzeige des Fühlers 14 hin mehr Wärmekaiorieη an, das Absauggebläse läuft schneller und es gelangt mehr Gas zum Brenner. Wenn das Gebläse 5 zufällig abfällt infolge Verschleiß oder eines Fehlers in der elektrischen Versorgung wird die durch die Drehzahl des Gebläses gesteuerte Gaszufuhr zum Brenner automatisch und proportional verringert, was einen wichtigen Vorteil im Hinblick auf die Sicherheitsvorschriften bedeutet.
Entsprechend einer Abwandlung der Erfindung ist es möglich,
- 8 0 9 8-40/0353
die Versorgung der Phasenverschiebungswicklung mit der Versorgung der Hauptwicklung des Asynchronmotors des Absauggebläses zu vertauschen. In diesem Fall wird die Hauptwicklung mit der Netzspannung versorgt und die Phasenverschiebungswicklung mit der niedrigeren Spannung, die von einem Abwärtstransformator geliefert wird.
Die Erfindung ist anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles beschrieben worden, sie umfasst aber ebenso alle konstruktiven Varianten.
Patentansprüche; - 9 -
609840/0353

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    M .J Einrichtung zur Steuerung des Asynchronmotors eines Absauggebläses für Gasheizgeräte mit Zwangszug in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einer elektronischen Regelplatine, dadurch gekennzeichnet , daß einerseits die in Reihe mit einem Kondensator (17) geschaltete Phasenverschiebungswicklung des Elektromotors (15) unmittelbar mit der Netzspannung versorgt ist und andererseits die Hauptwicklung des Elektromotors (15) in Reihe mit einem Brückengleichrichter (20) und Einern Transistor (21) geschaltet ist, der an der elektronischen Platine (9) liegt und mit einer niedrigeren veränderlichen, von einem Abwärtstransformator (19) gelieferten Spannung gesteuert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgleichspannung des Brückengleichrichters (20) zwischen den Kollektor und den Emitter des Transistors (21) geschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Ansteuerung des Transistors (21) durch die elektronische Platine (9) digital erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Transistors (21) durch die elektronische Platine (9) unter Einschaltung eines YJiderstandes in den Emitterkreis des Transistors (21) analog erfolgt.
    609840/0353
    to
    Leerseite
DE19762611292 1975-03-18 1976-03-17 Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug Pending DE2611292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508329A FR2305054A1 (fr) 1975-03-18 1975-03-18 Dispositif d'asservissement de la commande du moteur de ventilateur d'extraction pour chaudiere a gaz a tirage force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611292A1 true DE2611292A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=9152693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611292 Pending DE2611292A1 (de) 1975-03-18 1976-03-17 Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2611292A1 (de)
FR (1) FR2305054A1 (de)
GB (1) GB1500848A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834025A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE3840983A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheiztes geraet
CN112484313A (zh) * 2020-12-03 2021-03-12 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 用于燃气热水器的控制方法、处理器、装置及存储介质
CN112556204A (zh) * 2020-12-15 2021-03-26 珠海格力电器股份有限公司 燃气热水器的安全控制方法、装置和燃气热水器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56151813A (en) * 1980-04-28 1981-11-25 Hitachi Ltd Proportional burning method and apparatus therefor
FR2512179A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Sdecc Chaudiere a gaz etanche a tirage force avec regulation par microprocesseur
ATE72065T1 (de) * 1983-03-22 1992-02-15 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern einer elektrischen ausgangsgroesse mittels eines pulspausenverhaeltnisses.
CN108176907A (zh) * 2018-02-06 2018-06-19 东莞市创威自动化科技有限公司 一种波峰焊炉

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834025A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE3840983A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheiztes geraet
CN112484313A (zh) * 2020-12-03 2021-03-12 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 用于燃气热水器的控制方法、处理器、装置及存储介质
CN112556204A (zh) * 2020-12-15 2021-03-26 珠海格力电器股份有限公司 燃气热水器的安全控制方法、装置和燃气热水器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1500848A (en) 1978-02-15
FR2305054A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (de)
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
DE2114602C3 (de) Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur
DE10025769A1 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE2611292A1 (de) Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug
DE2555358A1 (de) Regelvorrichtung fuer gasheizgeraete mit kuenstlichem abzug
DE19635974A1 (de) Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE2420572C2 (de) Brennstoffzumeßvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE3705437C2 (de)
DE3705005A1 (de) Verbrennungssteuervorrichtung fuer einen gasbrenner
DE1576653A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Gluehkerzentemperatur von Vielstoffmotoren
DE2556635A1 (de) Gasdruckregelsystem fuer gasheizgeraete mit kuenstlichem zug
EP0615095A1 (de) Feuerungsautomat
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2728807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels
DE2931024C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr und der Luftzufuhr zu einem Brenner
EP0614051B1 (de) Feuerungsautomat
DE2422536A1 (de) Regelschaltung fuer einen gleichstromsteller
DE2524760A1 (de) Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1960131A1 (de) Regeleinrichtung mit mindestens zwei Wirbel-Muffelbrennern
EP0158842B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
EP0036613B1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
EP0123643B1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ausgangsgrösse mittels eines Pulspausenverhältnisses
DE2644919C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Wärmeübertragers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee