DE19631914C2 - Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine - Google Patents

Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine

Info

Publication number
DE19631914C2
DE19631914C2 DE19631914A DE19631914A DE19631914C2 DE 19631914 C2 DE19631914 C2 DE 19631914C2 DE 19631914 A DE19631914 A DE 19631914A DE 19631914 A DE19631914 A DE 19631914A DE 19631914 C2 DE19631914 C2 DE 19631914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
pressure
gas cooler
temperature
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631914A1 (de
Inventor
Thomas Maurer
Katsuhiko Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19631914A1 publication Critical patent/DE19631914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631914C2 publication Critical patent/DE19631914C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/17Control issues by controlling the pressure of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine überkritisch betriebene Verdichter- Kältemaschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 deren effektive Leistungszahl (sog. COP-Wert) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur immer annähend beim optimalen Wert gehalten werden kann.
Eine herkömmliche Verdichter-Kältemaschine DE 35 44 616 A1 umfaßt einen das Kältemittel komprimierenden Verdichter, einen durch einen Wärmeaustausch mit einem anderen Mittel das komprimierte Kältemittel kühlenden Verflüssiger, ein das gekühlte Kältemittel expandierendes Expansionsmittel und einen durch einen Wärmeaustausch mit einem anderen Mittel das expandierte Kältemittel verdampfenden Verdampfer. Diese Komponenten sind in Reihe miteinander derart verbunden, daß ein geschlossener Kreis gebildet ist. In einer derartigen Verdichter-Kältemaschine wird bei der Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer dem anderen Mittel wie Luft usw. Wärme weggenommen und dadurch kühle Luft erzeugt.
Aus der US-PS 42 05 532 ist eine derartige Verdichter-Kältemaschine bekannt, die deren thermischen Wirkungsgrad verbessern kann. Bei dieser Verdichter-Kältemaschine wird die Hochdruckseite des geschlossenen Kreises, d. h. das im Gaskühler befindliche Kältemittel in überkritischen Zustand gebracht und dadurch die Wärmeaustauschleistung verbessert. Außerdem ermöglicht diese überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine, das Kohlendioxid (CO2)oder das Äthan (C2H6) mit kleinem Verdichtungsverhältnis als Kältemittel zu verwenden. Die Verwendung dieser Stoffe ermöglicht nicht nur die Verbesserung der Verdichtungsleistung, sondern ist auch dazu nützlich, um die die Ozonschicht zerstörenden herkömmlichen Kältemittel (R-12) zu ersetzen.
Ein Verfahren zur Regelung der spezifischen Kälteleistung dieser überkritisch betriebenen Verdichter-Kältemaschine wird in der EP 0 424 474 B1 vorgeschlagen. Bei diesem bekannten Verfahren ist ein Sammelbehälter in dem geschlossenen Kreis zwischengeschaltet und die Menge des im Sammelbehälter befindlichen Kältemittel (CO2 usw.) wird durch die Verstellung des Expansionsmittels variiert. Dadurch wird der Druck der Hochdruckseite des Kreises gesteuert und die spezifische Kälteleistung wird geregelt.
Bei der gemäß obigem bekanntem Verfahren geregelten Verdichter- Kältemaschine ist es möglich, eine maximale effektive Leistungszahl (sog. COP-Wert) dadurch zu bekommen, daß der Druck der Hochdruckseite des Kreises in Abhängigkeit von der Temperatur des Gaskühlerausgangs oder der Umgebungstemperatur optimal geregelt wird. Jeder optimale Druck der Hochdruckseite, der jeweils bei der verschiedenen Temperatur des Gaskühlerausgangs oder der verschiedenen Umgebungstemperatur die effektive Leistungszahl maximiert, wird aus Versuchen oder Berechnungen bestimmt.
Bei dieser herkömmlichen Verdichter-Kältemaschine muß der Sammelbehälter jedoch in dem geschlossenen Kreis zwischengeschaltet sein. Deshalb ist der Sammelbehälter der Anwendung der Verdichter- Kältemaschine auf Gebieten oder Stellen ein großes Hindernis, in denen es große Einschränkungen für das Volumen und das Gewicht gibt. Ferner läßt der Sammelbehälter die Produktionskosten der Kältemaschine zunehmen und läßt zusätzlich viel Zeit und Mühe für den Entwurf der Kältemaschine verwenden.
Außerdem wird der Druck der Hochdruckseite bei der obigen Kältemaschine durch die Variierung der Kältemittelmenge der im Sammelbehälter befindlichen flüssigen Phase geregelt und daher setzt diese Regelung voraus, daß das flüssige Kältemittel im Sammelbehälter gespeichert ist. Es muß gesättigtes Kältemittel zum Sammelbehälter gefördert werden. Falls überhitztes Kältemittel dem Sammelbehälter zugeführt wird, verdampft das darin befindliche flüssige Kältemittel. Um dieses durch die Einschränkung des Verdampfers hervorgerufene Sinken der Kälteleistung zu vermeiden, bedarf die Kältemaschine noch eines Gegenstrom-Wärmetauscher, der zwischen dem vom Verdampfer zum Verdichter geförderten gasförmigen Kältemittel und dem Gaskühler zum Expansionsmittel geförderten Kältemittel einen Wärmeaustausch bewirkt. Deshalb wird das Volumen und das Gewicht der Kältemaschine noch mehr zunehmen und auch die Produktionskosten der Kältemaschine werden noch mehr erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, die oben herausgestellten Nachteile überwindende überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine zu schaffen, deren effektive Leistungszahl je nach Höhe der Umgebungstemperatur immer annährend bei einem optimalen Wert erhalten werden kann, ohne einen Sammelbehälter im geschlossenen Kreis zwischenzuschalten.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß dem bezeichnenden Teil von Patentanspruch 1 eine überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine geschaffen, bei der die Menge des im Gaskühler befindlichen Kältemittels vom Expansionsmittel immer unabhängig von der Temperatur konstant gehalten wird.
Bei konstant gewünschter Temperatur des Verdampfers hängt die effektive Leistungszahl der Kältemaschine vor allem von der Temperatur des Gaskühlerausgangs ab. Je niedriger die Temperatur des Gaskühlerausgangs ist, desto besser wird die effektive Leistungszahl. Deshalb wird vom Gaskühler immer eine hohe Wärmeaustausch- Leistungsfähigkeit unabhängig von der Umgebungstemperatur gefordert.
Gemäß der Erfindung wird die Menge des im Gaskühler befindlichen Kältemittels vom Expansionsmittel immer unabhängig von der Temperatur des im Gaskühler befindlichen Kältemittels konstant gehalten und die Dichte und die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels werden unter einem optimalen Wert erhalten. Daher funktioniert der Gaskühler immer mit höchster Effizienz. Deshalb kann die effektive Leistungszahl unabhängig von der Umgebungstemperatur immer annähernd bei einem optimalen Wert gehalten werden.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verdichter-Kältemaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Expansionsventils des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 graphische Darstellungen zu Beziehungen zwischen dem Druck des im Gaskühler befindlichen Kältemittel sowie der effektiven Leistungszahl und der Temperatur des Gaskühlerausgangs bei dem Erfindungsgegenstand;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Verdichter-Kältemaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Expansionsventils des in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Verdichter-Kältemaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Expansionsventils des in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 graphische Darstellungen zu Beziehungen zwischen der effektiven Leistungszahl und der Temperatur des Gaskühlerausgangs nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 1 umfaßt eine Verdichter-Kältemaschine 10 einen das Kältemittel (das Kohlendioxid (CO2)) zu einem überkritischen Druck komprimierenden Verdichter 11, einen durch einen Wärmeaustausch mit der Luft das komprimierte Kältemittel kühlenden Gaskühler 12, ein das gekühlte Kältemittel unter den kritischen Druck expandierendes Expansionsventil 13 und einen durch einen Wärmeaustausch mit der Luft das expandierte Kältemittel verdampfenden Verdampfer 14. Der Verdichter 11, der Gaskühler 12, das Expansionsventil 13 und der Verdampfer 14 sind mittels der Kanäle oder Leitungen 16 bis 19 in Reihe miteinander derart verbunden, daß ein geschlossener Kreis gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Gegenstrom-Wärmetauscher 15 in den Leitungen 17 und 19 zwischengeschaltet. Dieser Gegenstrom-Wärmetauscher 15 ist jedoch nicht unbedingt notwendig für die Ausführung der Erfindung.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht das Expansionsventil 13 aus einem Gehäuse 20, einer Membran 21, einem Ventilkörper 22, einer Regelfeder 24 und einem Justiermittel 25. In dem Gehäuse 20 sind ein erster Druckraum 20a, ein zweiter Druckraum 20b und ein dritter Druckraum 20c durch die Membran 21 gebildet, deren äußere Umfang am Gehäuse 20 fluiddicht befestigt ist. Der erste Druckraum 20a ist mit der Leitung 17 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden und der zweite Druckraum 20b ist mit der Leitung 18 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden. Ein Ventilsitzteil 23 mit einer Öffnung ist zwischen dem ersten Druckraum 20a und dem zweiten Druckraum 20b ausgebildet und die Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 20a und dem zweiten Druckraum 20b über die Öffnung wird vom Ventilkörper 22 geregelt, der an der Membrane 21 befestigt ist und im ersten Druckraum 20a angeordnet ist. Der dritte Druckraum 20c ist mit dem einen Ende einer Leitung 26 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden, deren anderes Ende an dem Ausgang des Gaskühlers 12 angebracht ist und die mit einer Füllung wie z. B. Alkohol usw. gefüllt ist, deren Volumen in Abhängigkeit von der Temperatur des Gaskühlerausgangs sich ändert. Im dritten Druckraum 20c ist die Regelfeder 24 angeordnet, deren eines Ende auf die Membran 21 gestützt ist und deren anderes Ende auf das Justiermittel 25 gestützt ist. Die Regelfeder 24 drückt immer dem Ventilkörper 22 gegen den Ventilsitzteil 23. Das Justiermittel 25 springt aus dem Gehäuse 20 über eine Dichtung 27 nach außen fluiddicht abgedichtet vor und ermöglicht der Justierung der Kraft der Regelfeder 24 bei der Außenseite.
In diesem Ausführungsbeispiel regelt das Expansionsventil 13 derart die Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 20a und dem zweiten Druckraum 20b, daß die Dichte ρ des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels, d. h. die Dichte ρ des in der Leitung 17 befindlichen Kältemittels immer 0,6 kg/l bleibt. Diese Regelung wird von der Bestimmung der Weg-Kraft-Charakteristik der Regelfeder 24 sowie des Durchmessers der Membran 21 erzielt. Der Wert der konstant erhaltenen Dichte ist ein Wert, bei der die Wärmeaustausch- Leistungsfähigkeit des Gaskühlers maximal ist.
Das vom Verdichter 11 zu einem überkritschen Druck komprimierte Kältemittel wird mit der Luft beim Gaskühler 12 in Wärmeaustausch gebracht und dadurch gekühlt. Das gekühlte Kältemittel wird ferner durch einem Wärmeaustausch beim Gegenstrom- Wärmetauscher 15 gekühlt. Dieses gekühlte Kältemittel mit einem hohen Druck wird vom Expansionsventil 13 plötzlich expandiert und dadurch entsteht ein zweiphasiges Gemisch aus einer gasförmigen Phase und einer flüssigen Phase. Das Kältemittel wird mit der Luft beim Verdampfer 14 in Wärmeaustausch gebracht und dessen Teil der flüssigen Phase verdampft. Dadurch wird bei der Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer 14 der Luft Wärme weggenommen und dadurch kühle Luft erzeugt. Das gesättigte Kältemittel wird durch einen Wärmeaustausch beim Gegenstrom-Wärmetauscher 15 überhitzt und im Verdichter 11 eingesaugt.
Falls der Verdichter 11 das Kältemittel mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit fördert und eine gewünschte Kühltemperatur über den Verdampfer 14 erhalten ist, wenn die Umgebungstemperatur steigt, sinkt die effektive Leistungszahl (sog. COP-Wert) der Verdichter-Kältemaschine wie entsprechend der in Fig. 8 gezeigten graphischen Darstellung A. In dieser Zeit hat die effektive Leistungszahl ein größtes Abhängigkeitsverhältnis zu der Temperatur des Gaskühlerausgangs. Wenn es möglich ist, diese Temperatur des Gaskühlerausgangs sinken zu lassen, ermöglicht das die Verhinderung des Sinkens der effektiven Leistungszahl.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels gegenüber der Temperatur des Gaskühlerausgangs wie in Fig. 3 gezeigt derart geregelt, daß die Dichte ρ des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels unabhängig von dessen Temperatur immer 0.6 kg/l bleibt. Wenn zum Beispiel die Temperatur des Gaskühlerausgangs steigt und der Druck des dritten Druckraums 20c in Fig. 2 sich erhöht, schließt oder drosselt der Ventilkörper 22 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 20a, 20b stark und dadurch steigt Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels an. Wenn umgekehrt, die Temperatur des Gaskühlerausgangs sinkt und der Druck des dritten Druckraums 20c sinkt, läßt der Ventilkörper 22 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 20a, 20b zu oder der Ventilkörper 22 drosselt die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 20a, 20b schwach und dadurch singt der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels ab.
Nach vorstehender Beschreibung wird die Füllmenge des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels, d. h. die Dichte gemäß der Erfindung immer konstant gehalten und daher wird die Wärmeaustausch- Leistungsfähigkeit des Gaskühlers 12 auf einem maximalen Wert gehalten (d. h. konstante Wärmeübergangskoeffiziente und Wärmetransport kann immer gerechnet werden.). Deshalb ist es möglich, das durch die Steigerung der Umgebungstemperatur hervorgerufene Sinken der effektiven Leistungszahl der Verdichter- Kältemaschine zu verhinden und die effektive Leistungszahl annähernd bei einem maximalen Wert zu halten. Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung zur Beziehung zwischen der effektiven Leistungszahl (COP) und der Temperatur des Gaskühlerausgangs. Die Neigung dieser effektiven Leistungszahl (COP) ist gleich mit einer Neigung einer in Fig. 8 gezeigten graphischen Darstellung B, die die effektive Leistungszahl der Verdichter-Kältemaschine des Standes der Technik (EP 0 424 474 B1) zeigt, in der der Druck der Hochdruckseite des Kreises mit einem Sammelbehälter in Abhängigkeit von der Temperatur des Gaskühlerausgangs oder der Umgebungstemperatur optimal geregelt wird.
Daß die in dem Gaskühler 12, d. h. in der Hochdruckseite des Kreises befindliche Kältemittelmenge konstant ist, bedeutet eine konstante Menge des in der Niederdruckseite des Kreises befindlichen Kältemittels. Damit ergibt sich keine Notwendigkeit nach einem Sammelbehälter im Kreis.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Fig. 4 und 5 werden dieselben Bezugszeichen für die Bestandteile verwendet, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Ein Expansionsventil 113 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hat eine zusätzliche Funktion, und zwar fördert dem Verdampfer 14 die Kältemittelmenge abhängig von der Belastung des Verdampfers 14.
Das Expansionsventil 113 weist ein Nebengehäuse 30 auf, das neben dem Gehäuse 20 angeordnet ist. Im Nebengehäuse 30 sind ein vierter Druckraum 30a und ein fünfter Druckraum 30b durch eine Membran 31 gebildet, deren äußerer Umfang am Nebengehäuse 30 fluiddicht befestigt ist. Der vierte Druckraum 30a ist mit einer Leitung 33 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden, die das Kältemittel des Verdampferausgangs führt. Der fünfte Druckraum 30b ist mit dem einen Ende einer Leitung 34 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden, deren anderes Ende an dem Ausgang des Verdampfers 12 angebracht ist und die mit einer Füllung z. B. wie Alkohol usw. gefüllt ist, deren Volumen in Abhängigkeit von der Temperatur des Verdampferausgangs sich ändert. Ein Ende einer Stange 32 ist am Ventilkörper 22 befestigt. Das andere Ende der Stange 32 erstreckt sich vom zweiten Druckraum 20b zum vierten Druckraum 30a und ist an der Membran 31 befestigt. Die Stange 32 ist auf das Gehäuse 20 und das Nebengehäuse 30 über eine Dichtung 35 fluiddicht axial bewegbar gestützt. Dadurch kann sich der Ventilkörper 22 in der axialen Richtung auch abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem vierten Druckraum 30a und dem fünften Druckraum 30b bewegen.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels gegenüber der Temperatur des Gaskühlerausgangs wie in Fig. 3 gezeigt (genau so wie das obige erste Ausführungsbeispiel) derart geregelt, daß die Dichte ρ des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels unabhängig von dessen Temperatur immer 0,6 kg/l bleibt. Deshalb ist es möglich, das durch die Steigerung der Umgebungstemperatur hervorgerufene Sinken der effektiven Leistungszahl der Verdichter-Kältemaschine zu verhindern und die effektive Leistungszahl annähernd bei einem maximalen Wert zu halten.
Wenn die Belastung des Verdampfers 14 sich verändert und der Druck des Verdampferausgangs unter einen bestimmten Wert kommt, läßt der Ventilkörper 22 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 20a, 20b zu oder der Ventilkörper 22 drosselt diese Verbindung schwach und dadurch steigt der Druck des im Verdampfer 14 befindlichen Kältemittels an. Wenn die Temperatur des Verdampferausgangs über einen bestimmten Wert steigt, schließt oder drosselt der Ventilkörper 22 die Verbindung zwischen den ersten, und zweiten Druckräumen 20a, 20b stark und dadurch sinkt der Druck des im Verdampfer 14 befindlichen Kältemittels ab. Durch diese bevorzugte Regelung wird es verhindert, daß sich die Kälteleistung der Verdichter-Kältemaschine stark verändert.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Fig. 6 und 7 werden dieselben Bezugszeichen für die Bestandteile verwendet, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Ein Expansionsventil 213 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein elektrisch betriebenes Expansionsventil, das in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal aus einem Regler 60 betrieben wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt, werden zwei Drucksensoren 50, 51 und zwei Temperatursensoren 52, 53 verwendet. Der erste Drucksensor 50 ist am Ausgang des Gaskühlers 12 angebracht, um den Druck des im Gaskühler 12, d. h. in der Hochdruckseite befindlichen Kältemittels zu ermitteln. Der zweite Drucksensor 51 ist am Eingang des Verdampfers 14 angebracht, um den Druck des im Verdampfer 14, d. h. in der Niederdruckseite befindlichen Kältemittels zu ermitteln. Diese Drucksensoren 50, 51 senden jeweils ein dem ermittelten Druck entsprechendes Signal an den Regler 60. Der erste Temperatursensor 52 ist am Ausgang des Gaskühlers 12 angebracht, um die Temperatur des im Gaskühler 12, d. h. in der Hochdruckseite befindlichen Kältemittels zu ermitteln. Der zweite Temperatursensor 53 ist am Eingang des Verdampfers 14 angebracht, um den Druck des im Verdampfer 14, d. h. in der Niederdruckseite befindlichen Kältemittels zu ermitteln. Diese Temperatursensoren 52, 53 senden jeweils ein der ermittelten Temperatur entsprechendes Signal an den Regler 60. Der Regler 60 erzeugt ein Ausgangssignal, das abhängig von den übermittelten Signalen ist, und sendet dieses Ausgangsignal an das Expansionsventil 213.
Das Expansionsventil 213 besteht aus einem Gehäuse 40, einem Ventilkörper 41 und einem Antrieb 42, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Der Antrieb 42 ist an einer Öffnung des Gehäuse 40 nach außen fluiddicht abgedichtet befestigt und in dem Gehäuse 40 sind ein erster Druckraum 40a und ein zweiter Druckraum 40b gebildet. Diese Druckräume 40a, 40b sind miteinander über ein Drosselteil 46 verbunden. Der erste Druckraum 40a ist mit der Leitung 17 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden und der zweite Druckraum 40b ist mit der Leitung 18 nach außen fluiddicht abgedichtet verbunden.
Der Antrieb 42 besteht aus einem Basisteil 43, einem Mutterteil 44 und einem Schrittmotor 45. Der Basisteil 43 weist ein stufenförmiges Loch auf. Der Ventilkörper 41 ist im mit kleinem Durchmesser versehenen Abschnitt des Lochs über ein Dichtungsmittel 47 fluiddicht gelagert und ist in der axialen Richtung derart bewegbar, daß der Drosselgrad der Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 40a und dem zweiten Druckraum 40b über das Drosselteil 46 geregelt werden kann. Ein Gewindeabschnitt 41a ist auf dem Außenumfang des Ventilkörpers 41 ausgebildet, der sich im mit großem Durchmesser versehenen Abschnitt des Lochs befindet. Das Mutterteil 44 ist im mit großem Durchmesser versehenen Abschnitt des Loch drehbar angeordnet und weist eine Mutter 44b auf, die mit dem Gewindeabschnitt 41a im Eingriff ist. Ein Zahnrad 44a ist auf dem Außenumfang des Mutterteils 44 ausgebildet, der sich außer dem mit großem Durchmesser versehenen Abschnitt des Lochs befindet. Das Zahnrad 44a ist mit einem Ritzel 45a im Eingriff, der an einer Hauptwelle des Schrittmotors 45 befestigt ist.
Bei diesem Expansionsventil 213 wird der Schrittmotor 45 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal aus dem Regler 60 in einer bestimmten Richtung um bestimmte Schritte gedreht und dadurch wird das Mutterteil 43 gedreht. Dadurch wird der Ventilkörper 41 über das Gewinde in einer der Drehrichtung des Schrittmotor entsprechenden axialen Richtung um einen den bestimmten getriebenen Schritten des Schrittmotor 45 entsprechenden Weg derart bewegt, daß der Drosselgrad der Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 40a und dem zweiten Druckraum 40b über das Drosselteil 46 geregelt werden kann.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels gegenüber der Temperatur des Gaskühlerausgangs wie in Fig. 3 gezeigt (genau so wie das obige erste Ausführungsbeispiel) derart geregelt, daß die Dichte ρ des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels unabhängig von dessen Temperatur immer 0,6 kg/l bleibt. Wenn zum Beispiel vom ersten Temperatursensor 52 ermittelt wird, daß die Temperatur des Gaskühlerausgangs höher als die dem vom ersten Drucksensor 50 ermittelten Druck entsprechende Temperatur ist oder wenn vom ersten Drucksensor 50 ermittelt wird, daß der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels niedriger als der der vom ersten Temperatursensor 52 ermittelten Temperatur entsprechende Druck ist, übermittelt der Regler 60 ein entsprechendes Ausgangssignal an dem Schrittmotor 45. Dadurch wird der Schrittmotor 45 derart gedreht, daß der Ventilkörper 41 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 40a, 40b stark drosselt. Dadurch steigt der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels an. Wenn vom ersten Temperatursensor 52 ermittelt wird, daß die Temperatur des Gaskühlerausgangs niedriger als die dem vom ersten Drucksensor 50 ermittelten Druck entsprechende Temperatur ist, oder wenn vom ersten Drucksensor 50 ermittelt wird, daß der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels höher als der der vom ersten Temperatursensor 52 ermittelten Temperatur entsprechende Druck ist, wird der Schrittmotor 45 in Abhängigkeit von dem vom Regler 60 übermittelten Signal derart gedreht, daß der Ventilkörper 41 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 40a, 40b schwach drosselt. Dadurch sinkt der Druck des im Gaskühler 12 befindlichen Kältemittels ab.
Deshalb ist es möglich, das durch die Steigerung der Umgebungstemperatur hervorgerufene Sinken der effektiven Leistungszahls der Verdichter-Kältemaschine zu verhindern und die effektive Leistungszahl annähernd bei einem maximalen Wert zu halten.
Wenn sich die Belastung des Verdampfers 14 verändert und die vom zweiten Temperatursensor 53 ermittelte Temperatur des Verdampferausgangs unter einen bestimmten Wert kommt oder der vom zweiten Drucksensor 51 ermittelte Druck über einen bestimmen Wert steigt, wird der Schrittmotor 45 in Abhängigkeit von dem vom Regler 60 übermittelten Signal derart gedreht, daß der Ventilkörper 41 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 40a, 40b stark drosselt. Dadurch sinkt der Druck des im Verdampfer 14 befindlichen Kältemittels ab. Wenn die vom zweiten Temperatursensor 53 ermittelte Temperatur des Verdampferausgangs über einen bestimmten Wert steigt oder der vom zweiten Drucksensor 51 ermittelte Druck unter einen bestimmten Wert kommt, wird der Schrittmotor 45 in Abhängigkeit von dem vom Regler 60 übermittelten Signal derart gedreht, daß der Ventilkörper 41 die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen 40a, 40b schwach drosselt. Dadurch steigt der Druck des im Verdampfer 14 befindlichen Kältemittels an. Durch diese bevorzugte Regelung wird es verhindert, daß sich die Kälteleistung der Verdichter-Kältemaschine stark verändert.
Wie oben festgestellt ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Füllmenge des im Gaskühler befindlichen Kältemittels, d. h. die Dichte, immer konstant gehalten. Daher wird die Wärmeaustausch- Leistungsfähigkeit des Gaskühlers bei einem maximalen Wert gehalten und dessen Wärmeübergangskoeffizient und dessen Wärmetransport können immer konstant gehalten werden. Deshalb ist es möglich, das durch die Steigerung der Umgebungstemperatur hervorgerufene Sinken der effektiven Leistungszahl der Verdichter-Kältemaschine zu verhindern und die effektive Leistungszahl annähernd bei einem maximalen Wert zu halten, ohne einen zusätzlichen Sammelbehälter im Kreis zwischenzuschalten.
Ferner stagniert, nicht das Schmieröl bei der Verdichter-Kältemaschine gemäß der Erfindung, da kein Sammelbehälter im Kreis zwischengeschaltet ist. Daher ist es möglich, die Betriebssicherheit der Kältemaschine zu verbessern und die Zunahme des Volumens sowie des Gewichts der Kältemaschine zu verhindern. Außerdem ist es möglich, die Zunahme der Produktionskosten der Kältemaschine zu verhindern.
Bei der herkömmlichen Verdichter-Kältemaschine gemäß der EP 0 424 474 B 1 wird die Leistungsfähigkeit des Verdampfers durch die Regelung des Drucks der Hochdruckseite eingeschränkt und der Verdampfer wird immer im kühlenden Zustand gehalten. Daher bestand die Gefahr, daß der Verdampfer zufriert. Gemäß der Erfindung übt die Regelung des Drucks der Hochdruckseite keinen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der Verdampfer aus und daher ist es nicht erforderlich, sich um das Einfrieren des Verdampfers zu sorgen.
Eine überkritsch betriebene Verdichter-Kältemaschine umfaßt einen das Kältemittel zu einem überkritischen Druck komprimierenden Verdichter, einen durch einen Wärmeaustausch mit einem anderen Mittel das komprimierte Kältemittel kühlenden Gaskühler, der mit dem Ausgang des Verdichters verbunden ist, ein das gekühlte Kältemittel unter den kritischen Druck expandierendes Expansionsmittel, das mit den Gaskühler verbunden ist, und einen durch einen Wärmeaustausch mit einem anderen Mittel das expandierte Kältemittel verdampfenden Verdampfer, der mit dem Expansionsmittel und dem Eingang des Verdichter derart verbunden, daß ein geschlossener Kreis gebildet ist, wobei die Menge des im Gaskühler befindlichen Kältemittels vom Expansionsmittel immer unabhängig von der Temperatur konstant gehalten wird.

Claims (4)

1. Überkritsch betriebene Verdichter-Kältemaschine (10; 110; 210) mit einem das Kältemittel zu einem überkritischen Druck komprimierenden Verdichter (11), einem durch einen Wärmeaustausch mit einem anderen Mittel das komprimierte Kältemittel kühlenden Gaskühler (12), ein das gekühlte Kältemittel unter den kritischen Druck expandierendes Expansionsmittel (13; 113; 213) und einem durch einen Wärmeaustausch mit einem anderen Mittel das expandierte Kältemittel verdampfenden Verdampfer (14), wobei der Verdichter (11), der Gaskühler (12), das Expansionsmittel (13; 113; 213) und der Verdampfer (14) in Reihe miteinander derart verbunden sind, daß ein geschlossener Kreis gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des im Gaskühler (12) befindlichen Kältemittels vom Expansionsmittel (13; 113; 213) immer unabhängig von dessen Temperatur konstant gehalten wird.
2. Überkritsch betriebene Verdichter-Kältemaschine (10; 110; 210) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konstant gehaltene Menge des im Gaskühler (12) befindlichen Kältemittels eine Menge ist, bei der die Wärmeaustausch-Leistungsfähigkeit des Gaskühlers (12) maximal ist.
3. Überkritsch betriebene Verdichter-Kältemaschine (10; 110; 210) nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsmittel (13; 113; 213) den Druck des Kältemittels im Gaskühler (12) in Abhängigkeit von der Temperatur beim Gaskühlerausgang verändert.
4. Überkritsch betriebene Verdichter-Kältemaschine (10; 110; 210) nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsmittel (13; 113; 213) den Druck des im Verdampfer (14) befindlichen Kältemittel vorzugsweise verändert, wenn die Temperatur oder der Druck des im Verdampfer (14) befindlichen Kältemittels von einem bestimmten Wert abweicht.
DE19631914A 1995-08-09 1996-08-07 Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine Expired - Fee Related DE19631914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7203546A JPH0949662A (ja) 1995-08-09 1995-08-09 圧縮式空調機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631914A1 DE19631914A1 (de) 1997-02-13
DE19631914C2 true DE19631914C2 (de) 1998-10-01

Family

ID=16475937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631914A Expired - Fee Related DE19631914C2 (de) 1995-08-09 1996-08-07 Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0949662A (de)
DE (1) DE19631914C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219667A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Egelhof Fa Otto Expansionsventil
DE102005034709A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Thermostatisches Expansionsventil

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732206T2 (de) * 1996-08-22 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Kälteanlage des Dampfkompressionstyps
JP4196450B2 (ja) * 1997-11-06 2008-12-17 株式会社デンソー 超臨界冷凍サイクル
JPH11193967A (ja) 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
DE19829335C2 (de) * 1998-07-01 2000-06-08 Kki Klima-, Kaelte- Und Industrieanlagen Schmitt Kg Kälteanlage
JP3820790B2 (ja) * 1998-07-07 2006-09-13 株式会社デンソー 圧力制御弁
JP2000179960A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Sanden Corp 蒸気圧縮式冷凍サイクル
JP4202505B2 (ja) * 1999-01-11 2008-12-24 サンデン株式会社 蒸気圧縮式冷凍サイクル
JP2002130849A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Calsonic Kansei Corp 冷房サイクルおよびその制御方法
US6606867B1 (en) * 2000-11-15 2003-08-19 Carrier Corporation Suction line heat exchanger storage tank for transcritical cycles
DE10062948C2 (de) * 2000-12-16 2002-11-14 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
JP2002340213A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Denso Corp 流量制御弁
US6817193B2 (en) 2001-11-23 2004-11-16 Daimlerchrysler Ag Method for operating a refrigerant circuit, method for operating a motor vehicle driving engine, and refrigerant circuit
CH695464A5 (de) * 2002-06-12 2006-05-31 Felix Kalberer Wärmepumpe.
WO2005080889A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Expansionsmodul für ein kältemittel
JP2006077998A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置および制御方法
EP1809959B1 (de) * 2004-10-21 2008-06-25 Danfoss A/S Ventil zur verwendung in einem kühlsystem
JP4758705B2 (ja) * 2005-08-05 2011-08-31 サンデン株式会社 車両用空調装置
FR2909752B1 (fr) * 2006-12-08 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Organe de detente associant deux capteurs de temperature d'un fluide refrigerant qui sont destines a etre respectivement places en entree et en sortie d'un refroidisseur de gaz.
DE102007015185B4 (de) * 2007-03-29 2022-12-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2928445B1 (fr) * 2008-03-06 2014-01-03 Valeo Systemes Thermiques Branche Thermique Habitacle Methode de commande d'un organe de detente que comprend une boucle de climatisation d'une installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule
ITMI20081118A1 (it) * 2008-06-19 2009-12-20 G S G Srl Impianto frigorifero ad elevata capacita frigorigena, in particolare per la lavorazione di miscele alimentari, e metodo di regolazione dello stesso
FR2959801B1 (fr) * 2010-05-10 2015-07-17 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation de detente a organe de controle externe deporte.
AT525641B1 (de) * 2022-07-21 2023-06-15 Univ Graz Tech Kältemittelkreis eines Kühlgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205532A (en) * 1977-05-02 1980-06-03 Commercial Refrigeration (Wiltshire) Limited Apparatus for and method of transferring heat
DE3544616A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kaeltemaschine
EP0424474B1 (de) * 1989-01-09 1993-08-04 Sinvent A/S Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205532A (en) * 1977-05-02 1980-06-03 Commercial Refrigeration (Wiltshire) Limited Apparatus for and method of transferring heat
DE3544616A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kaeltemaschine
EP0424474B1 (de) * 1989-01-09 1993-08-04 Sinvent A/S Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219667A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Egelhof Fa Otto Expansionsventil
DE102005034709A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Thermostatisches Expansionsventil
DE102005034709B4 (de) * 2005-07-26 2008-02-21 Daimler Ag Thermostatisches Expansionsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631914A1 (de) 1997-02-13
JPH0949662A (ja) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631914C2 (de) Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine
DE102007001878B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE102007007570B4 (de) Kältemittelströmungsmengen-Steuervorrichtung und Ejektorpumpen-Kühlkreissystem damit
DE60016837T2 (de) Überkritischer Dampfkompressionskreislauf
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE60112866T2 (de) Kühlungskreislauf und Steuerungsverfahren dafür
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE60132287T2 (de) Hochdruckregelung in einem transkritischen Dampfkompressionskreislauf
DE4115905C2 (de) Kältekreisanordnung mit zwei gleichzeitig angetriebenen Verdichtern
DE102005007321A1 (de) Ejektorpumpenkreis mit mehreren Verdampfapparaten
DE10062948C2 (de) Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
EP0701096A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE102004019364B4 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE102007002728A1 (de) Integrierte Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE112014002882T5 (de) Ejektor
DE60108677T2 (de) Druckverminderer und Kältekreislauf zur Verwendung derselben
DE69929643T2 (de) Durchflusskontrollventil für einen verstellbaren Kältemittelkompressor
DE3229779C2 (de)
EP0190319B1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür
EP0356642A1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
EP3015791A1 (de) Zentrifuge mit einem Kompressorkühlkreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Zentrifuge mit einem Kompressorkühlkreislauf
DE60212502T2 (de) Kältekreislauf
EP0593495B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007046008A1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee