DE3544616A1 - Kaeltemaschine - Google Patents

Kaeltemaschine

Info

Publication number
DE3544616A1
DE3544616A1 DE19853544616 DE3544616A DE3544616A1 DE 3544616 A1 DE3544616 A1 DE 3544616A1 DE 19853544616 DE19853544616 DE 19853544616 DE 3544616 A DE3544616 A DE 3544616A DE 3544616 A1 DE3544616 A1 DE 3544616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pipe
suction pipe
oil
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544616C2 (de
Inventor
Hiroaki Wakayama Hama
Hitoshi Amagasaki Hyogo Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3544616A1 publication Critical patent/DE3544616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544616C2 publication Critical patent/DE3544616C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
Anmelderin:
MITSUBISHI DENKI KABUSHIKIKAISHA 2-3, Marunouchi 2-Chome, Chiyoda-Ku, Tokyo,Japan
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selting Dr. H.-K. Werner
Kältemaschine
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
1985
Sg-DB/my
Die Erfindung betrifft eine Kältemaschine (Kühlkreislaufvorrichtung) mit zwei Kompressoren und einem Kondensator- und Verdampferpaar.
In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54-20020 (1979) und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 56-27868(1981) ist eine Kühlkreislaufvorrichtung beschrieben, die zwei oder mehr Kompressoren sowie ein Kondensator- und Verdampferpaar aufweist, so daß zur Durchführung einer Leistungssteuerung ein Kompressor oder mehrere Kompressoren abgeschaltet werden können.
Fig. 1 ist ein Systemdiagramm des Aufbaus der bekannten Kühlkreislauf-Vorrichtung mit zwei Kompressoren 1 und 2.
Gemäß der Zeichnung ist an den ersten Kompressor 1 ein Saugrohr 7 angeschlossen, von dem ein Saugrohr 8 zu dem zweiten Kompressor 2 abgezweigt ist. Die Druckseiten
. : 354A616
-r-
k-
des ersten und zweiten Kompressors 1 und 2 sind über Rückschlagventile 11 und 10 mit der Einlaßseite eines Kondensators 3 zur Verflüssigung eines Kältemittels verbunden. Die Auslaßseite des Kondensators 3 ist über ein Wärmeentspannungsventil 4 an die Einlaßseite eines Verdampfers 5 zur Verdampfung des Kältemittels angeschlossen. Außerdem ist an einer Auslaßrohrleitung des Verdampfers 5 ein Temperaturfühlerzylinder 41 für das Wärmeentspannungsventil 4 angeordnet. Die Auslaßrohrleitung des Verdampfers 5 ist ferner an die Einlaßseite eines Auffanggefäßes 6 (Akkumulator) angeschlossen, das Flüssigkeitstropfen aus dem Kältemittelgas entfernt und das mit der Auslaßseite des Saugrohres 7 des ersten Kompressors 1 verbunden ist.
15
** Die Gehäuse des ersten Kompressors 1 und des zweiten
ι Kompressors 2 sind an ihren Unterteilen durch ein Aus
gleichrohr 9 miteinander verbunden, damit die inneren Ölmengen in den Gehäusen ausgeglichen werden. Eine solehe bekannte Kühlkreislauf-Vorrichtung fördert ein Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel von dem ersten und dem zweiten Kompressor 1 und 2, so daß das Kältemittel dem Kondensator 3 über die Rückschlagventile 11 und 10 zugeführt und in dem Kondensator verflüssigt wird. Dann wird der Druck des verflüssigten Kältemittels, d.h. der Kältemittelflüssigkeit durch das Wärmeentspannungsventil 4 reduziert, anschließend wird die Kältemittelflüssigkeit wieder von dem Verdampfer 5 verdampft, um wieder über das Auffanggefäß 6 in den ersten und den zweiten Kompressor 1 und 2 abgezogen zu werden, wodurch sich der Kühlkreislauf mit zwei Kompressoren 1 und 2 in bezug auf ein Kondensator- und Verdampferpaar 3,5 ergibt.
Bei diesem Kühlkreislauf besitzt das Saugrohr 7 für den
35U616
- γ-
S-
ersten Kompressor 1 eine aufsteigende Rohrleitung 7a, durch die das Kältemittel von dem Auffanggefäß 6 aufsteigt sowie eine abfallende Rohrleitung 7b, durch die das Kältemittel nach Passieren der aufsteigenden Rohrleitung 7a nach unten strömt. Das Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 ist mit einem Zwischenabschnitt der abfallenden Rohrleitung 7b so verbunden, daß das oberste Ende des Saugrohres 8 in das Saugrohr 7 eintaucht und hineinragt. Deshalb tropft infolge der Schwerkraft öl durch die abfallende Rohrleitung 7b und wird nicht in das Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 abgezogen. Obwohl das Kältemittel und das öl in den ersten Kompressor 1 abgezogen werden, wird in den zweiten Kompressor 2 nur das Kältemittel abgezogen.
Im übrigen sind die Durchmesser des Saugrohres 7 für den ersten Kompressor 1 und des Saugrohres 8 für den zweiten Kompressor 2 jeweils so gewählt, daß der Druck P„ in dem Gehäuse des zweiten Kompressors 2 niedriger ist als P1 in dem Gehäuse des ersten Kompressors 1. Genauer gesagt - das Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 ist länger als das Saugrohr 7 für den ersten Kompressor 1 und hat einen geringeren Innendurchmesser als die abfallende Rohrleitung 7b, von der das Saugrohr 8 abgezweigt ist. Deshalb wird der Widerstand des Saugrohres 8 größer als derjenige der abfallenden Rohrleitung 7b, wodurch der Druck P~ in dem Gehäuse des zweiten Kompressors 2 niedriger als P.. in dem Gehäuse des ersten Kompressors 1 ist. Selbst wenn daher das öl nur in den ersten Kompressor 1 abgezogen werden soll, führt der Differenzdruck durch das Ausgleichrohr 9 dem zweiten Kompressor 2 eine beträchtliche ölmenge zu.
Eine solche ölzuführung ergibt sich nicht nur bei gleichzeitigem Betrieb von zwei Kompressoren 1 und 2,
-Jr-
• 6-
sondern auch, wenn der erste Kompressor 1 abgeschaltet ist und der zweite Kompressor 2 in unbelastetem Zustand arbeitet. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß das aus dem Auffanggefäß 6 abgegebene öl, das infolge der Schwerkraft durch die abfallende Rohrleitung 7b des Saugrohres 7 für den ersten Kompressor 1 tropft, direkt in den ersten Kompressor 1 gelangt und daß das Kältemittel durch das Saugrohr 8 in den zweiten Kompressor 2 abgezogen wird.
Der Druck P1 in dem Gehäuse des abgeschalteten ersten Kompressors 1 ist wie erwähnt höher als der Druck P- in dem Gehäuse des arbeitenden zweiten Kompressors 2 (P,2> P„), so daß das in den abgeschalteten ersten Kompressor 1 abgezogene öl teilweise über das Ausgleichrohr 9 zu dem arbeitenden zweiten Kompressor 2 gelangt, wenn der ölspiegel die Hohe des Ausgleichrohres 9 übersteigt. Der ölspiegel in dem abgeschalteten Kompressor 1 liegt daher etwa auf der Ebene der Höhe des Ausgleichrohres 9 mit dem Ergebnis, daß der ölspiegel in dem arbeitenden zweiten Kompressor 2 ziemlich hoch wird.
Bei der erläuterten bekannten Kältekreislaufvorrichtung ergbit sich ferner, daß bei Einzelbetrieb des zweiten Kompressors 2 unter Rückflutungsbedingung, bei der gasförmiges und flüssiges Kältemittel gemeinsam komprimiert werden, die Kältemittelflüssigkeit von dem Kältemittelgas getrennt wird und infolge der Schwerkraft durch die abfallende Rohrleitung 7b des Saugrohres 7 herabtropft und in den ersten Kompressor 1 strömt, wodurch das Phänomen der sogenannten Überschußansammlung der Kältemittelflüssigkeit in dem Kurbelgehäuse während des Abschalt-Zyklus auftritt. In dem Unterteil des Gehäuses des ersten Kompressors 1 sammeln sich allmählich öl und Kältemittelflüssigkeit und nach Ansteigen über
die Höhe des Ausgleichrohres 9 gelangt ihr Überschuß in den zweiten Kompressor 2. Da das spezifische Gewicht des Öles geringer als dasjenige des Kältemittels ist, wird in diesem Falle nur das Kältemittel über die Höhe des Ausgleichrohres 9 hinaus in dem Gehäuseunterteil des ersten Kompressors 1 angesammelt. Es ergab sich deshalb das Problem, daß in dem ersten Kompressor 1 zu wenig öl für eine ausreichende Schmierung bei Beginn des Betriebes vorhanden ist und daß in den zweiten Kompressor 2 zuviel öl vorhanden ist, das zu einem Anstieg des ölauswurfes infolge einer Aufschäumung und Überhitzung durch einen Auspuff in dem Gehäuse und dann zu einem übermäßigen Anstieg der öltemperatur führt.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühlkreislauf-Vorrichtung zu schaffen, die die richtige ölmenge in den jeweiligen Kompressoren selbst dann aufrechterhalten kann, wenn während des Einzelbetriebes eines der Kompressoren Rückflutung auftritt.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß bei der Kühlkreislaufvorrichtung eine ungenügende Schmierung und ein übermäßiger Anstieg der öltemperatur in dem Kompressor selbst dann vermieden wird, wenn während des Einzelbetriebes eines der Kompressoren Rückflutung auftritt. Ferner soll die Kühlkreislaufvorrichtung einfach aufgebaut sein, damit die erwähnten Aufgaben gelöst werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist ein Systemdiagramm einer bekannten Kühlkreislauf-Vorrichtung üblicher Konstruktion und Fig. 2 ist ein Systemdiagramm einer Ausführungsform
- er • 8·
einer erfindungsgemäßen Kühlkreislauf-Vorrichtung.
Die Bauteile der Vorrichtung nach Figur 2, die denjenigen der bekannten Vorrichtung nach Figur 1 entsprechen, sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Es sind ein erster Kompressor 1 und ein zweiter Kompressor 2 vorhanden. Ein Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 ist von einem Saugrohr 7 für den ersten Kompressor 1 in gleicher Weise wie bei dem Beispiel des Standes der Technik abgezweigt, jedoch ist erfindungsgemäß das Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 an einen Zwischenabschnitt der aufsteigenden Rohrleitung 7a des Saugrohres 7 für den ersten Kompressor 1 angeschlossen.
Die Kühlkreislauf-Vorrichtung gemäß der Erfindung ähnelt der bekannten Anordnung nach Fig. 1 insofern, als die Auslaßseiter, der beiden Kompressoren 1 und 2 über die Rückschlagventile 11,10 an eine Einlaßseite eines Kondensators 3 zur Verflüssigung eines Kältemittels angeschlossen sind, daß die Auslaßseite des Kondensators 3 über ein Wärmeentspannungsventil 4 mit einem Ende eines Verdampfers 5 zur Verdampfung des Kältemittels verbunden ist, daß ein Temperaturfühlerzylinder 41 für das Wärmeentspannunsventil 4 an einer Auslaßrohrleitung des Verdampfers 5 vorgesehen ist, die an eine Einlaßseite eines Auffanggefäßes 6 angeschlossen ist, das Flüssigkeitstropfen aus einem Kältemittelgas entfernt und daß das Saugrohr 7 für den ersten Kompressor 1 mit einer Auslaßseite des Auffanggefäßes 6 in Verbindung steht.
Ferner sind die Gehäuse des ersten Kompressors 1 und des zweiten Kompressors 2 an ihren Unterteilen mit Hilfe eines Ausgleichrohres 9 miteinander verbunden, damit die ölmenge in jedem Gehäuse ausgeglichen wird.
Ύ
- 9·
Die Kühlkreislauf-Vorrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung dadurch, daß ein Bypassrohr 12 vorgesehen ist, das den Unterteil des Auffanggefäßes 6 mit dem Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 verbindet und daß in die Leitung ein magnetgesteuertes Absperrventil 13 zwischengeschaltet ist.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Kühlkreislaufvorrichtung beschrieben.
Das von dem ersten und dem zweiten Kompressor 1 und 2 ausgestoßene Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittel wird durch die Rückschlagventile 11 bzw. 10 zu dem Kondensator 3 geführt und in diesem verflüssigt. Dann muß mit Hilfe des Wärmeentspannungsventils 4 der Druck des verflüssigten Kältemittels, d.h. der Kältemittelflüssigkeit, reduziert werden, und es wird die Kältemittelflüssigkeit von dem Verdampfer 5 verdampft und durch das Auffanggefäß 6 wieder in den ersten und den zweiten Kompressor 1 und 2 abgezogen. Auf diese Weise ergibt sich ein Kühlkreislauf, der zwei Kompressoren 1 und 2 in bezug auf ein Kondensator- und Verdampferpaar 3,5 aufweist.
Wenn der erste und der zweite Kompressor 1,2 arbeiten, wird von dem Auffanggefäß 6 zurückgeführtes öl wie bei der bekannten Vorrichtung nach Fig. 1 nur in den ersten Kompressor 1 abgezogen. Die Kühlkreislauf-Vorrichtung gemäß der Erfindung ist wie beim Stande der Technik so zusammengesetzt, daß der Innendruck P„ des zweiten Kompressors 2 dadurch niedriger wird als der Druck P- des ersten Kompressors 1, daß Rohre unterschiedlicher Durchmesser für das Saugrohr 7 für den ersten Kompressor 1 und das Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 benutzt werden. Daher wird ein Teil des in den ersten
Kompressor 1 abgezogenen und über der Höhe des Ausgleichrohres 9 zu sammelnden öls durch das Ausgleichrohr 9 in den zweiten Kompressor 2 abgezogen.
Wenn nur der zweite Kompressor 2 einzeln angetrieben ist, wird das von dem Auffanggefäß 6 ausgestoßene Kältemittelgas zunächst in das Saugrohr 7 für den ersten Kompressor 1 abgezogen; es wird jedoch, da der erste Kompressor 1 nicht arbeitet, nicht in das Saugrohr 7 über die Abzweigstelle des Saugrohres 8 von der aufsteigenden Rohrleitung 7a hinaus in den ersten Kompressor 1 abgezogen, sondern durch die aufsteigende Rohrleitung 7a in das Saugrohr 8 und dann in den zweiten Kompressor 2 abgezogen.
Deshalb wird das aus dem Auffanggefäß 6 in das Saugrohr 7 abgezogene Öl nicht in den ersten Kompressor 1, sondern insgesamt in den zweiten Kompressor 2 abgezogen. Wenn nun bei der Kühlkreislaufvorrichtung gemäß der Erfindung der zweite Kompressor 2 unter Rückflutungsbedingung, bei der das gasförmige und das flüssige Kältemittel gemeinsam komprimiert werden, einzeln betrieben wird, wird die Kältemittelflüssigkeit von dem Kältemittelgas getrennt. Da bei der erfindungsgemäßen Kühlkreislauf-Vorrichtung das Saugrohr 8 für den zweiten Kompressor 2 von einem Zwischenabschnitt der aufsteigenden Rohrleitung 7a des Saugrohres 7 für den ersten Kompressor 1 wie erwähnt abgezweigt ist, werden das Kältemittelgas, die Kältemittelflüssigkeit und das öl, die voneinander getrennt sind, nicht in den ersten Kompressor 1 abgezogen, sondern insgesamt durch das Saugrohr 8 von der aufsteigenden Rohrleitung 7a in den zweiten Kompressor 2 abgezogen. Die in den zweiten Kompressor 2 abgezogene Kältemittelflüssigkeit wird durch den Hochtemperaturteil des arbeitenden zweiten Kompres-
. M-
sors 2 erhitzt, wodurch sie in Kr.ltemittelgas verwandelt wird. Selbst wenn während des Einzelbetriebes des zweiten Kompressors 2 Rückflutung auftritt, strömen die Kältemittelflüssigkeit und das öl nicht in den ersten Kompressor 1 und die angesammelte Fluidmenge wird nicht erhöht, so daß Probleme, wie ölmangel in dem ersten Kompressor 1 und ölüberfluß in dem zweiten Kompressor 2, die bei der bekannten Vorrichtung vorkommen, nicht auftreten.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Kühlkreislauf-Vorrichtung der zweite Kompressor 2 einzeln arbeitet, ist es möglich, daß das Öl und die Kältemittelflüssigkeit (letztere nur bei Rückflutungsbedingung) nicht ausreichend durch den aufsteigenden Rohrteil 7a in das Saugrohr 8 abgezogen werden kennen und in dem Unterteil des Auffanggefäßes 6 gesammelt werden. In diesem Falle muß lediglich das Magnetventil 13 in der Bypassleitung 12 geöffnet werden. Hierdurch werden die in dem Unterteil des Auffanggefäßes 6 angesammelte Kältemittelflüssigkeit und das öl über das Bypassrohr 12 in den zweiten Kompressor 2 abgezogen und es besteht keine Gefahr, daß sich in dem zweiten Kompressor 2 zu wenig öl befindet.
- Lee
ärseite -

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    Iy Kältemaschine (Kühlkreislauf-Vorrichtung) mit einem Kondensate·^- und Verdampferpaar (3,5) sowie einem ersten und einem zweiten Kompressor (1,2), die über ein Ausgleichrohr (9) miteinander verbunden sind, das eine innere ölmenge in einem Gehäuse jedes Kompressors (1,2) ausgleicht und mit
    einem Saugrohr (7) für den ersten Kompressor (1) , das an eine Niederdruckrohrleitung an der Auslaßseite des Verdampfers (5) angeschlossen ist und von dem ein Saugrohr (8) für den zweiten Kompressor (2) abgezweigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Saugrohr (7) für den ersten Kompressor (1) eine aufsteigende Rohrleitung (7a) aufweist, durch die ein Kältemittel aufsteigt und daß das Saugrohr (8) für den zweiten Kompressor (2) an die aufsteigende Rohrleitung (7a) angeschlossen ist.
  2. 2. Kältemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aufsteigende Rohrleitung (7a) zwischen einem Auffanggefäß (6) an der Auslaßseite des Verdampfers (5) und dem ersten Kompressor (1) angeordnet ist.
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Bypassrohrleitung (12), die ein Absperrventil (13) enthält und zwischen der Anströmseite der aufsteigenden 0 Rohrleitung (7a) und dem Saugrohr (8) für den zweiten Kompressor (2.) angeordnet ist.
  4. 4. Kältemaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Absperrventil (13) in der Bypassrohrleitung (12)
    35U616
    ein Magnetventil ist.
  5. 5. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 05 die Bypassrohrleitung (12) zwischen dem unterteil des Auffanggefäßes (6) und dem Saugrohr (8) für den zweiten Kompressor (2) angeordnet ist.
DE19853544616 1984-12-18 1985-12-17 Kaeltemaschine Granted DE3544616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59266595A JPS61143659A (ja) 1984-12-18 1984-12-18 冷凍サイクル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544616A1 true DE3544616A1 (de) 1986-06-26
DE3544616C2 DE3544616C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=17432990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544616 Granted DE3544616A1 (de) 1984-12-18 1985-12-17 Kaeltemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4672822A (de)
JP (1) JPS61143659A (de)
CN (1) CN85109118B (de)
DE (1) DE3544616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631914A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Aisin Seiki Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557903B2 (ja) * 1987-09-10 1996-11-27 株式会社東芝 空気調和機
US5236311A (en) * 1992-01-09 1993-08-17 Tecumseh Products Company Compressor device for controlling oil level in two-stage high dome compressor
EP0838640A3 (de) * 1996-10-28 1998-06-17 Matsushita Refrigeration Company Ölstandausgleichsanlage für mehrere Verdichter
DE10015603A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Linde Ag Kälteanlage
KR100564444B1 (ko) * 2003-10-20 2006-03-29 엘지전자 주식회사 에어컨의 액 냉매 누적 방지 장치 및 방법
US6966192B2 (en) 2003-11-13 2005-11-22 Carrier Corporation Tandem compressors with discharge valve on connecting lines
US7802441B2 (en) * 2004-05-12 2010-09-28 Electro Industries, Inc. Heat pump with accumulator at boost compressor output
US7849700B2 (en) * 2004-05-12 2010-12-14 Electro Industries, Inc. Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system
US20080098760A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Electro Industries, Inc. Heat pump system and controls
JP2006003023A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
KR20060081937A (ko) * 2005-01-11 2006-07-14 삼성전자주식회사 냉동시스템
US7654104B2 (en) * 2005-05-27 2010-02-02 Purdue Research Foundation Heat pump system with multi-stage compression
US7810353B2 (en) * 2005-05-27 2010-10-12 Purdue Research Foundation Heat pump system with multi-stage compression
US7584625B2 (en) * 2005-10-21 2009-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor capacity modulation system and method
CN101093121B (zh) * 2006-06-21 2010-05-26 海尔集团公司 一种多联式空调机组油平衡装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068493A (en) * 1976-03-04 1978-01-17 Kramer Trenton Company Suction accumulator for refrigeration systems
JPS5420020A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Central Glass Co Ltd Process for plating printed antiifogging glass having sensor
JPS5627868A (en) * 1979-08-16 1981-03-18 Fuji Electric Co Ltd Condensing unit for refrigeration equipment
US4411141A (en) * 1981-02-06 1983-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Parallel operation compressor type refrigerating apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196687A (en) * 1937-01-16 1940-04-09 Honeywell Regulator Co Air conditioning system
JPS60245960A (ja) * 1984-05-18 1985-12-05 三菱電機株式会社 空気調和機の冷凍サイクル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068493A (en) * 1976-03-04 1978-01-17 Kramer Trenton Company Suction accumulator for refrigeration systems
JPS5420020A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Central Glass Co Ltd Process for plating printed antiifogging glass having sensor
JPS5627868A (en) * 1979-08-16 1981-03-18 Fuji Electric Co Ltd Condensing unit for refrigeration equipment
US4411141A (en) * 1981-02-06 1983-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Parallel operation compressor type refrigerating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Kälte- und Klimatechnik, 3/1979, S. 124, 131, 132 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631914A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Aisin Seiki Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine
DE19631914C2 (de) * 1995-08-09 1998-10-01 Aisin Seiki Überkritisch betriebene Verdichter-Kältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4672822A (en) 1987-06-16
CN85109118A (zh) 1986-09-24
JPS61143659A (ja) 1986-07-01
DE3544616C2 (de) 1990-09-20
CN85109118B (zh) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544616A1 (de) Kaeltemaschine
DE60113601T2 (de) Kühlvorrichtung
EP0030619B1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE60016131T2 (de) Schmierungssystem für einen einen Ölabscheider benutzenden Schraubenverdichter
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
DE2720034A1 (de) Schmiermittelsystem
DE2119558C2 (de) Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005077A1 (de) Plattenverdampfer, insbesondere für einen Kältemittelkreis
DE2930404A1 (de) Versorgungs- und schutzeinrichtung fuer kaelteanlagen.
DE60023670T2 (de) Verfahren für die hydraulische steuerung einer papiermaschine oder dg. und hydraulische steuerung einer walze mit verschiedenen drücken
DE102015007552A1 (de) Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE19708428C2 (de) Kälteanlage
DE60108438T2 (de) Verdampfer/Kondensator mit Thermosiphonkreislauf
DE3245475A1 (de) Verfahren zur rezirkulation von oel in einer kuehlanlage
DE2837695C2 (de)
EP1550832A1 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
DE2527238C3 (de) Einrichtung zum Ableiten überschüssigen Öles aus demGetriebegehäuse eines Rotationskolbenverdichters
DE10249383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
DE2837696A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf
EP0961091A2 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
DE102005016094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
DE19755981B4 (de) Dampfturbinenanlage
DE511218C (de) Kaeltemaschine mit zweistufiger Verdichtung
EP1293736A1 (de) Kältesystem zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Kühleinrichtung zum Einsatz in einem derartigen Kältesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee