DE19631401C2 - Maske und Verfahren zur Herstellung einer Maske sowie Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren und Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung - Google Patents

Maske und Verfahren zur Herstellung einer Maske sowie Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren und Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19631401C2
DE19631401C2 DE19631401A DE19631401A DE19631401C2 DE 19631401 C2 DE19631401 C2 DE 19631401C2 DE 19631401 A DE19631401 A DE 19631401A DE 19631401 A DE19631401 A DE 19631401A DE 19631401 C2 DE19631401 C2 DE 19631401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
micro
opening
exposure
wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19631401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631401A1 (de
Inventor
Takuyki Sakakibara
Satoru Sagoh
Satoru Yamazaki
Kiichi Sakamoto
Hiroshi Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP160896A external-priority patent/JPH09189992A/ja
Priority claimed from JP06353596A external-priority patent/JP3511548B2/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE19631401A1 publication Critical patent/DE19631401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631401C2 publication Critical patent/DE19631401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/38Masks having auxiliary features, e.g. special coatings or marks for alignment or testing; Preparation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/20Masks or mask blanks for imaging by charged particle beam [CPB] radiation, e.g. by electron beam; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31761Patterning strategy
    • H01J2237/31764Dividing into sub-patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31777Lithography by projection
    • H01J2237/31788Lithography by projection through mask

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

1. Anwendungsbereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren und Elektronenstrahl- Belichtungsvorrichtungen und im besonderen auf ein Elektro­ nenstrahl-Belichtungsverfahren und eine Elektronenstrahl- Belichtungsvorrichtung, die eine Blockbelichtung unter Ver­ wendung einer Blockmaske durchführen.
2. Beschreibung der zugehörigen Technik
Aus der US 5,288,567 ist eine elektronen-lithographi­ sche Vorrichtung bekannt, die eine Maske verwendet, die in einem Mikrobereich Öffnungen aufweist, deren Flächengröße kleiner ist als die des Mikrobereiches selbst. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Öffnungen dazu verwendet, um ein Belichtungsmuster zu erzeugen, welches aus einer präzisen Kopie der Öffnungen besteht. Mit anderen Worten wird bei dieser bekannten Vorrichtung über die Öffnungen eine jeweilige getrennte Projektion auf einen Gegenstand gezeichnet, so daß eine Nachbildung der Gestalt der Öffnung auf dem Gegenstand gebildet wird.
Aus der Literaturstelle US-2-J. Vac. Soc. B 13(6), November/Dezember 1995, Seiten 2473-2477, sind Zusammenhän­ ge zwischen einer erzielbaren Auflösung bei Elektronen­ strahl-Zellenprojektions-Litographiesystemen, dem verwende­ ten Strahlstrom, der Coulomb'schen Kraft, der Elektronen­ strahlstreuung usw. bekannt.
In den letzten Jahren sind Elektronenstrahl-Belich­ tungsverfahren und Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtun­ gen in dem Gebiet eingesetzt werden, um eine Schaltkreis­ dichte von integrierten Schaltkreisen zu erhöhen. Bei dem Elektronenstrahl-Belichtungsschema kann die Größe des Elek­ tronenstrahls so klein wie einige Angström gemacht werden, so daß feine Muster, kleiner als 1 µm, erzeugt werden kön­ nen.
Wenn ein Muster durch einen Elektronenstrahl mit einem einzigen Strich gezeichnet werden muß, wird ein Belich­ tungsprozeß eine unerwünscht lange Zeit einnehmen. Um die­ sem entgegenzuwirken, ist ein Block-Belichtungsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Mehrzahl von Blöcken, deren jeder eine oder mehrere Öffnungen von verschiedenen Musterformen hat, auf einer Öffnungsmaske vorgesehen worden ist, und ein Elektronenstrahl wird auf einen ausgewählten dieser Blöcke gerichtet. Hier ist die Öffnungsmaske aus ei­ ner Platte gemacht, die geeignet ist, einen Elektronen­ strahl zu blockieren, so daß ein Elektronenstrahl, der durch eine Öffnung der Maske hindurchtritt, eine Quer­ schnittsform entsprechend einer Form der Öffnung hat. Der Elektronenstrahl, der durch die Öffnungen des ausgewählten Blocks hindurchtritt, wird dann auf ein Objekt, wie einen Wafer, gerichtet, um ein Muster der Öffnungen zu bilden. Dieses Block-Belichtungsverfahren kann einen Durchsatz so hoch wie 1 cm2/s erreichen, und ist bekannt, im Hinblick auf Feinheit der Verarbeitung, die Positioniergenauigkeit, die Umkehrgeschwindigkeit und Verläßlichkeit überragende Eigenschaften zu haben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung des Blockbelich­ tungstyps des Standes der Technik.
In Fig. 1 enthält eine Elektronenstrahl-Belichtungs­ vorrichtung 100 eine Belichtungs-Spalteneinheit 110 und ei­ ne Steuereinheit 150. Die Belichtungs-Spalteneinheit 110 enthält einen Elektronenstrahlgenerator 114 mit einer Ka­ thode 111, einem Gitter 112, und einer Anode 113. Die Be­ lichtungs-Spalteneinheit 110 enthält außerdem einen ersten Schlitz 115, um den Elektronenstrahl rechtwinklig zu for­ men, eine erste Linse 116, die den geformten Strahl bün­ delt, und einen Schlitzablenker 117, der eine Position des geformten Strahls auf einer Maske 120, basierend auf einem Ablenksignal S1, ablenkt. Die Belichtungs-Spalteneinheit 110 enthält außerdem eine zweite und eine dritte Linse 118 und 119, die sich gegenüberstehen, die Maske 120, die in einer horizontalen Richtung zwischen der zweiten und der dritten Linse 118 und 119 beweglich angebracht ist, und er­ ste bis vierte Ablenker 121 bis 124, die den Strahl zwi­ schen der zweiten und der dritten Linse 118 und 119, basie­ rend auf Positionsinformation P1 bis P4, ablenken, um eines einer Mehrzahl von Löchern (Öffnungen) auszuwählen, die durch die Maske 120 hindurch vorgesehen sind. Die Belich­ tungs-Spalteneinheit 110 enthält außerdem eine Ausblendung 125, die den Strahl entsprechend einem Ausblendungssignal abschneidet oder durchläßt, eine vierte Linse 126, die den Strahl bündelt, eine Öffnung 127, eine Refokussierspule 128 und eine fünfte Linse 129. Die Belichtungs-Spalteneinheit 110 enthält außerdem eine dynamische Fokussierspule 130, eine dynamische Stigmatorspule 131, eine Objektivlinse 132, die den Strahl auf einen Wafer projiziert, und einen Hauptablenker 131 und einen Unterablenker 134, die den Strahl auf den Wafer entsprechend Belichtungs-Positions­ signalen S2 und S3 positionieren. Die Belichtungs- Spalteneinheit 110 enthält außerdem einen Tisch 135, der den Wafer trägt, um ihn in X-Y-Richtungen zu bewegen, und erste bis vierte Ausrichtspulen.
Die Steuereinheit 150 enthält Speichermedien 151, das eine Platte oder einen MT-Aufzeichner zum Speichern von Entwurfsdaten integrierter Schaltkreise umfaßt, und eine CPU 152, die die Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung steuert. Die Steuereinheit 150 enthält außerdem eine Da­ ten-Handhabungseinheit 153, eine Belichtungs-Handha­ bungseinheit 159, eine Maskentisch-Steuereinheit 160, eine Hauptablenker-Ablenkungseinstelleinheit 161 und eine Tisch­ steuereinheit 162, die alle über einen Datenbus (d. h. VME-Bus) verbunden sind. Belichtungsdaten umfassen Haupta­ blenkerdaten und Unterablenkerdaten und werden in einem Pufferspeicher 154 über die Daten-Handhabungseinheit 153 vor dem Belichtungsprozeß gespeichert. Der Pufferspeicher 154 wird verwendet als ein Hochgeschwindigkeitspuffer zum Lesen der Belichtungsdaten, wodurch ein Einfluß des Lesens von Daten aus den Speichermedien 151 mit niedriger Ge­ schwindigkeit vermieden wird.
Die Hauptablenkerdaten werden in der Hauptablenker- Ablenkungseinstelleinheit 161 über die Belichtungs-Hand­ habungseinheit 159 eingestellt. Das Belichtungspositions­ signal S2 wird ausgegeben, nachdem der Ablenkbetrag berech­ net ist, und dem Hauptablenker 133 über den DAC/AMP 170 zu­ geführt. Dann werden die Unterablenkungsdaten zum Belichten eines ausgewählten Feldes aus der Daten-Handhabungseinheit 153 ausgelesen und zur Unterablenker-Ablenkungseinstell­ einheit 155 gesendet. In der Unterablenker-Ablenkungs­ einstelleinheit 155 werden die Unterablenkungsdaten durch die Mustererzeugungseinheit 156 in Schußdaten aufgeteilt und von der Musterkorrektureinheit 157 korrigiert. Diese Schaltkreise arbeiten in einem Fließband entsprechend einem Taktsignal, das von der Takteinstelleinheit 158 erzeugt wird.
Nach der Verarbeitung von der Musterkorrektureinheit 157 werden ein Signal S1 zum Einstellen einer Schlitzgröße, Maskenablenkungssignale P1 bis P4 zum Bestimmen einer abge­ lenkten Position des Strahls, der entsprechend dem Signal S1 nach einem Hindurchtreten durch den ersten Schlitz 115 abgelenkt wird, auf der Maske 120, ein Signal S3 zum Be­ stimmen einer Position des Strahls, der durch die Maske 120 geformt wird, auf dem Wafer und ein Signal S4 zum Korrigie­ ren von Verzerrung und Unschärfe des Strahls erhalten. Das Signal S1, die Maskenablenkungssignale P1 bis P4, das Si­ gnal S3 und das Signal S4 werden der Belichtungs-Spalten­ einheit 110 über den DAC (Digital-zu-Analog-Wandler)/AMP (Verstärker) 166, DAC/AMP 167, DAC/AMP 171 und DAC/AMP 169 zugeführt. Ebenso versorgt die Takteinstelleinheit 158 eine Ausblendungssteuereinheit 165 mit einem B-Signal. Ein BLK-Signal zum Steuern des Ausblendungsbetriebs von der Ausblendungssteuereinheit 165 wird über den AMP 168 der Ausblendung 125 zugeführt.
Eine Belichtungsposition auf dem Wafer wird gesteuert von der Tischsteuereinheit 162. Dabei wird eine Koordina­ tenposition, die von einem Laserinterferometer 163 detek­ tiert wird, der Tischsteuereinheit 162 zugeführt. Bezugneh­ mend auf die Koordinatenposition bewegt die Tischsteuerein­ heit 162 den Tisch 135 durch Antreiben eines Motors 164.
In dieser Weise steuert die Steuereinheit 150 die Be­ lichtungs-Spalteneinheit 110 so, daß der Elektronenstrahl, der von dem Elektronenstrahlgenerator 114 emittiert wird, durch den ersten Schlitz 115 rechtwinklig geformt wird, von den Linsen 116 und 118 gebündelt wird, von den Maskenablen­ kern 121 und 122 abgelenkt wird und auf die Maske 120 ge­ richtet wird. Der Strahl, der durch die Maske 120 hindurch­ getreten ist, tritt durch die Ausblendung 125 hindurch, wird von der vierten Linse 126 gebündelt, wird zu einer Mitte eines Unterfeldes von etwa einem 100-µm-Quadrat durch den Hauptablenker 133 abgelenkt und wird innerhalb dieses Unterfeldes von dem Unterablenker 134 abgelenkt.
Allgemein haben Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren ein Problem von Coulomb-Wechselwirkung. Dies ist ein Phäno­ men, bei dem Elektronen des Elektronenstrahls voneinander abgestoßen werden, so daß ein Querschnitt des Elektronen­ strahls unscharf wird, im allgemeinen proportional zum Strombetrag des Strahls. Besonders am Fokuspunkt des Elek­ tronenstrahls wird eine Wahrscheinlichkeit von Elektronen, die miteinander wechselwirken, eine unerwünschte Unschärfe des Bildes mit sich zu bringen, erhöht.
Bei dem Blockbelichtungsverfahren unter Verwendung ei­ nes Elektronenstrahls, der durch die Öffnungen hindurch­ tritt, um über eine weite Fläche ein feines Muster zu bil­ den, tendiert der Strombetrag des Elektronenstrahls dazu, groß zu sein, und macht das Blockbelichtungsverfahren emp­ findlich gegenüber der Coulomb-Wechselwirkung. Ein Einsatz einer Linse mit kürzerer Brennweite kann die Einwirkung der Coulomb-Wechselwirkung vermindern, jedoch nicht bis zu ei­ nem ausreichenden Ausmaß.
Um den Strombetrag des Elektronenstrahls bei dem Blockbelichtungsverfahren zu verringern, können zwei Ver­ fahren eingesetzt werden. Diese zwei Verfahren sind 1) Ver­ ringern der Stromdichte des Elektronenstrahls und 2) Ver­ kleinern der Größe einer belichteten Fläche (Größe der Öff­ nungen). Da der Strombetrag geliefert wird als ein Produkt der Stromdichte und der Belichtungsflächengröße, kann eine Verminderung in einem dieser zwei Faktoren den Strombetrag vermindern.
Wenn die Stromdichte verringert wird, wie im Verfahren 1), muß die Belichtungszeit erhöht werden, um einen erfor­ derlichen Belichtungsbetrag des Wafers zu gewährleisten. Folglich wird Durchsatz, d. h. Produktion, geopfert. Um eine Durchsatzverringerung so klein wie möglich zu halten, ist es wünschenswert, die Stromdichte entsprechend einer Flä­ chengröße der Öffnungen zu ändern. Namentlich wird eine Be­ lichtung mit einer niedrigen Stromdichte in einer langen Zeit durchgeführt, wenn die Flächengröße der Öffnungen groß ist, und eine Belichtung mit einer hohen Stromdichte wird durchgeführt, indem eine kurze Zeitperiode genommen wird, wenn die Flächengröße der Öffnungen klein ist. In diesem Fall wird jedoch die Stromdichte während des Belichtungs­ prozesses geändert, was zu einer Instabilität im Betrieb der Vorrichtung führt. Aus diesem Grund ist dieses Verfah­ ren nicht praktikabel.
Um die Flächengröße der Öffnungen bei dem Verfahren 2) zu verringern, kann eine Blockgröße (Flächengröße, ausge­ wählt für einen Schuß eines Elektronenstrahls) kleiner ge­ macht werden, wenn eine Musterdichte hoch ist, und kann größer gemacht werden, wenn die Musterdichte klein ist. Da­ durch ist es möglich, ein Opfern des Durchsatzes zu vermei­ den. In diesem Fall ist es jedoch wahrscheinlich, daß eini­ ge Abschnitte in einer Blockgröße nicht effektiv genutzt werden. Ebenso liegt ein Nachteil darin, daß der Blockex­ traktionsprozeß und der Blockbelichtungsprozeß kompliziert werden.
Dementsprechend wird ein Belichtungsverfahren, das ei­ ne niedrige Stromdichte verwendet, wobei der Durchsatz ge­ opfert wird, bei dem Blockbelichtungsverfahren nach dem Stand der Technik eingesetzt.
Es gibt ein anderes Problem bei dem Blockbelichtungs­ verfahren, und dieses Problem wird unten beschrieben.
Wie oben beschrieben, sind bei der Elektronenstrahl- Belichtungsvorrichtung, die das Blockbelichtungsverfahren verwendet, eine Mehrzahl von Blöcken, deren jeder minde­ stens eine Öffnung mit verschiedenen Musterformen hat, auf einer Öffnungsmaske vorgesehen, und ein Elektronenstrahl wird auf einen ausgewählten dieser Blöcke gerichtet. Der Elektronenstrahl, der durch die Öffnungen des ausgewählten Blocks hindurchtritt, wird dann zu einem Wafer gerichtet, um ein Muster der Öffnungen auf dem Wafer zu bilden.
Jeder Block hat Öffnungen mit verschiedener Muster­ form, und der Strombetrag des Elektronenstrahls, der durch die Öffnungen eines gegebenen Blocks hindurchtritt, hängt von der Flächengröße der Öffnungen ab. Daher werden, wenn verschiedene Blöcke ausgewählt sind, verschiedene Beträge von Strom über den Elektronenstrahl auf den Wafer gerich­ tet.
Fig. 2A und 2B sind veranschaulichende Zeichnungen, die Beispiele von Blöcken mit verschiedenen Öffnungsflä­ chengrößen zeigen.
Verglichen mit einem Muster von Öffnungen, das in Fig. 2A dargestellt ist, hat ein Muster von Öffnungen von Fig. 2B eine kleinere Flächengröße. Wenn diese zwei Muster bei demselben Belichtungsbetrag belichtet werden, wird ein ge­ eigneter Belichtungsbetrag für das Muster von Fig. 2A zu einer Unterbelichtung für das Muster von Fig. 2B führen, und ein geeigneter Belichtungsbetrag für das Muster von Fig. 2B wird zu einer Überbelichtung für das Muster von Fig. 2A führen. Namentlich kann der Einsatz desselben Be­ lichtungsbetrages nicht angemessen beide Muster von Fig. 2A und Fig. 2B zeichnen. Daher wird ein Belichtungsbetrag all­ gemein für ein Muster mit einer kleineren Öffnungsflächen­ größe, wie in Fig. 2B dargestellt, erhöht, verglichen da­ mit, wenn ein Muster mit einer größeren Öffnungsflächengrö­ ße, wie in Fig. 2A dargestellt, belichtet wird. Um den Be­ lichtungsbetrag zu erhöhen, kann entweder die Belichtungs­ zeit erhöht werden, oder die Stromdichte des Elektronen­ strahls kann erhöht werden, wie vorausgehend beschrieben.
Wie oben beschrieben ist, können verschiedene Belich­ tungsbeträge für verschiedene Muster mit verschiedenen Öff­ nungsflächengrößen eingestellt werden. Jedoch gibt es bei diesem Verfahren ein Problem, das eine Verstellung des Be­ lichtungsbetrages betrifft.
Fig. 3 ist eine veranschaulichende Zeichnung, die ei­ nen Block und ein Öffnungsmuster innerhalb des Blocks zur Erläuterung des Problems betreffend die Verstellung des Be­ lichtungsbetrages zeigt.
In Fig. 3 enthält ein Block 200 eine Öffnung 201 und eine Öffnung 202. Eine Flächengröße der Öffnung 201 wird als A1 bezeichnet, und eine Flächengröße der Öffnung 202 wird als A2 bezeichnet, wobei A1 viel kleiner als A2 ist. Bei dem Belichtungsbetrag-Verstellverfahren wird ein Be­ lichtungsbetrag für einen Block entsprechend der Gesamtflä­ chengröße der Öffnungen dieses Blocks bestimmt. Daher wird der Belichtungsbetrag für den Block 200 bestimmt, basierend auf einer Gesamtflächengröße A1 + A2. Wenn ein Belichtungsbe­ trag in dieser Weise bestimmt ist, wird eine Belichtung der Öffnung 202 angemessen durchgeführt. Jedoch ist die Öffnung 201 unterbelichtet, so daß ein geeignetes Muster nicht er­ zeugt wird. Namentlich neigt eine Öffnung mit einer kleine­ ren Flächengröße dazu, unterbelichtet zu werden, wenn eine Mehrzahl von Öffnungen mit erheblich unterschiedlichen Flä­ chengrößen in einem Block enthalten ist. Dies kommt daher, daß der Belichtungsbetrag Block für Block verstellt wird.
Zusätzlich gibt es den Einfluß der Coulomb- Wechselwirkung, wie oben beschrieben. Um die Coulomb- Wechselwirkung zu unterdrücken, ist es nötig, die Strom­ dichte des Elektronenstrahls zu verringern, während eine Belichtungszeit erhöht wird, um einen geeigneten Belich­ tungsbetrag aufrechtzuerhalten, wie vorstehend beschrieben ist. Jedoch ist es nicht wünschenswert, die Stromdichte wahllos für alle Blöcke, einschließlich Blöcken, die frei von Coulomb-Wechselwirkung sind, zu verringern, da dies zu einem niedrigeren Durchsatz führt. Auch ein Einstellen ei­ ner verschiedenen Stromdichte für jeden verschiedenen Block führt zu ungeordneten Änderungen in der Stromdichte, wo­ durch der Betrieb des Gerätes instabil gemacht wird.
Dementsprechend besteht Bedarf an einem Blockbelich­ tungsverfahren und an einer Blockbelichtungsvorrichtung, die einen Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung verringern können, ohne den Durchsatz zu erniedrigen, ohne den Vor­ richtungsbetrieb instabil zu machen und ohne die Prozesse zu komplizieren, und ebenso besteht Bedarf an einer Maske und einem Verfahren zur Herstellung der Maske, die in solch einem Blockbelichtungsverfahren und solch einer Blockbe­ lichtungsvorrichtung eingesetzt wird.
Auch besteht Bedarf an einem Blockbelichtungsverfahren und einer Blockbelichtungsvorrichtung, die einen Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung verringern und ein feines Muster von einer Öffnung kleiner Größe mit einem geeigneten Be­ lichtungsbetrag erzeugen können.
Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfin­ dung, ein Blockbelichtungsverfahren und eine Blockbelich­ tungsvorrichtung bereitzustellen, die die oben beschriebe­ nen Bedürfnisse befriedigen können.
Es ist ein anderes und spezifischeres Ziel der vorlie­ genden Erfindung, ein Blockbelichtungsverfahren und eine Blockbelichtungsvorrichtung bereitzustellen, die den Ein­ fluß der Coulomb-Wechselwirkung verringern können, ohne den Durchsatz (die Produktionsrate) zu erniedrigen, ohne den Betrieb der Vorrichtung instabil zu machen, ohne die Pro­ zesse zu komplizieren, und ebenfalls, eine Maske und ein Verfahren zur Herstellung der Maske bereitzustellen, die in solch einem Blockbelichtungsverfahren und in solch einer Blockbelichtungsvorrichtung eingesetzt werden.
Um die oben genannten Ziele entsprechend der vorlie­ genden Erfindung zu erreichen, verwenden ein Blockbelich­ tungsverfahren und eine Blockbelichtungsvorrichtung eine Maske mit einer Mehrzahl von Blöcken, deren jeder minde­ stens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl, der durch die mindestens eine Öffnung eines ausgewählten der Blöcke hindurchtritt, auf ein Objekt, wie einen Wafer, ge­ richtet wird, um auf dem Objekt ein Muster zu bilden. Die Maske enthält eine Platte, die geeignet ist, den Elektro­ nenstrahl zu blockieren, und rechtwinklige Mikrobereiche, die das Muster auf der Platte bilden, wobei jeder der rechtwinkligen Mikrobereiche eine von Mikroöffnungen, die durch die Platte hindurch ausgebildet sind, aufweist, wel­ che eine der Mikroöffnungen eine Flächengröße kleiner als die eines entsprechenden der rechtwinkligen Mikrobereiche hat, wobei eine Gesamtflächengröße der Mikroöffnungen klei­ ner ist als eine vorbestimmte Größe.
Der Einsatz der Maske mit den Mikroöffnungen macht es möglich, einen Strombetrag des Elektronenstrahls zu begren­ zen, der durch die Mikroöffnungen hindurchtritt, wenn er auf dem Wafer das Muster entsprechend einer Anordnung der rechtwinkligen Mikrobereiche, die die Mikroöffnungen ent­ halten, bildet. Da eine Belichtungszeit für jeden Block um eine angemessene Zeitdauer verlängert werden kann, um einen geeigneten Belichtungsbetrag zu gewährleisten, wird ein Be­ lichtungsprozeß, der im wesentlichen frei von Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung ist, erreicht. Bei diesem Belich­ tungsverfahren wird eine Verringerung des Strombetrags für jeden Block geeignet erreicht, ohne daß eine Änderung der Stromdichte erforderlich ist, so daß eine Verringerung im Durchsatz minimiert wird, und ebenso ist ein Betrieb der Vorrichtung nicht instabil.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Blockbelichtungsvorrichtung bereitzustellen, die einen Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung veringern und ein feines Muster einer Öffnung geringer Größe mit einem geeigneten Belichtungsbetrag erzeugen kann.
Um das oben genannte Ziel entsprechend der vorliegen­ den Erfindung zu erreichen, ist ein Verfahren zur Belich­ tung eines Wafers mit einem Elektronenstrahl unter Verwen­ dung einer Maske mit einer Mehrzahl von Blöcken, deren je­ der mindestens eine Öffnung hat, vorgesehen, wobei ein Elektronenstrahl, der durch die mindestens eine Öffnung ei­ nes ausgewählten der Blöcke hindurchtritt, auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Bestimmen eines Belichtungs­ betrages für einen der Blöcke durch Verwenden einer ersten Öffnung, die unter der einen oder den mehreren Öffnungen des einen der Blöcke am wahrscheinlichsten unterbelichtet ist, als eine Referenz, Einführen von ersten Strahlen in andere Öffnungen der einen oder mehreren Öffnungen, wenn der Belichtungsbetrag die anderen Öffnungen überbelichtet macht, so daß der Elektronenstrahl, der durch die anderen Öffnungen mit den ersten Strahlen hindurchtritt, einen ge­ eigneten Strombetrag hat, und Belichten des Wafers mit dem Belichtungsbetrag, um das Muster darauf zu bilden. Das Ver­ fahren umfaßt außerdem die Schritte: Einführen von zweiten Strahlen in die erste Öffnung und die anderen Öffnungen mit den ersten Strahlen, um einen Strombetrag des Elektronen­ strahls zu verringern, wenn der Strombetrag des Elektronen­ strahls, der durch die erste Öffnung und die anderen Öff­ nungen mit den ersten Strahlen hindurchtritt, größer ist als ein vorbestimmter Betrag, und Bestimmen einer Belich­ tungszeit, so daß der Strombetrag des Elektronenstrahls für das Muster einen geeigneten Belichtungsbetrag ergibt.
Dasselbe Ziel kann erreicht werden durch eine Vorrich­ tung zum Belichten eines Wafers mit einem Elektronenstrahl unter Verwendung einer Maske mit einer Mehrzahl von Blöc­ ken, deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl, der durch die mindestens eine Öffnung ei­ nes ausgewählten der Blöcke hindurchtritt, auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden. Die Vorrichtung umfaßt ein Einheit zum Bestimmen eines Belich­ tungsbetrages für einen der Blöcke durch Verwenden einer ersten Öffnung, die unter der einen oder den mehreren Öff­ nungen des einen der Blöcke am wahrscheinlichsten unterbe­ lichtet ist, als eine Referenz, eine Einheit zum Einführen erster Strahlen in andere Öffnungen der einen oder mehreren Öffnungen, wenn der Belichtungsbetrag die anderen Öffnungen überbelichtet macht, so daß der Elektronenstrahl, der durch die anderen Öffnungen mit den ersten Strahlen hindurch­ tritt, einen geeigneten Strombetrag hat, und eine Einheit zum Belichten des Wafers mit dem Belichtungsbetrag, um das Muster darauf zu bilden. Die Vorrichtung umfaßt außerdem eine Einheit zum Einführen zweiter Strahlen in die erste Öffnung und die anderen Öffnungen mit den ersten Strahlen, um einen Strombetrag des Elektronenstrahls zu verringern, wenn der Strombetrag des Elektronenstrahls, der durch die erste Öffnung und die anderen Öffnungen mit den ersten Strahlen hindurchtritt, größer ist als ein vorbestimmter Betrag, und eine Einheit zum Bestimmen einer Belichtungs­ zeit, so daß der Strombetrag des Elektronenstrahls für das Muster einen geeigneten Belichtungsbetrag ergibt.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung, die oben be­ schrieben sind, wird ein Belichtungsbetrag entsprechend der Öffnung eingestellt, die am wahrscheinlichsten unterbelich­ tet ist, so daß selbst das feinste Muster geeignet erzeugt wird, ohne eine Unterbelichtung zu erfahren. Auch in die anderen Öffnungen, die bei diesem Belichtungsbetrag überbe­ lichtet werden, werden die Strahlen eingeführt, so daß selbst die größeren Muster angemessen erzeugt werden, ohne eine Überbelichtung zu erfahren. Außerdem können, wenn der Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung unerwünscht groß ist, Strahlen weiterhin in alle Öffnungen eingeführt werden, oh­ ne einen Ausgleich zwischen den Öffnungen zu verlieren, so daß der Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung verringert wird. So werden geeignete Muster erzeugt.
Andere Ziele und weitere Merkmale der vorliegenden Er­ findung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervorgehen, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung des Blockbelich­ tungstyps des Standes der Technik;
Fig. 2A und 2B sind veranschaulichende Zeichnungen, die Beispiele von Blöcken mit einer Öffnung von verschiede­ ner Flächengröße zeigen;
Fig. 3 ist eine veranschaulichende Zeichnung, die ei­ nen Block und ein Öffnungsmuster innerhalb des Blocks zum Erläutern eines Problems betreffend eine Belichtungsbetrag­ verstellung in der Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung von Fig. 1 zeigen;
Fig. 4A und 4B sind veranschaulichende Zeichnungen zur Erläuterung eines ersten Prinzips der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Her­ stellung eines Mikroöffnungs-Musters und zum Belichten ei­ nes Wafers durch Verwenden des Mikroöffnungs-Musters ent­ sprechend einer ersten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine veranschaulichende Zeichnung, die rechtwinklige Abschnitte zeigt, die durch erhaltene Ziffern geradzahlig aufgeteilt sind;
Fig. 7 ist eine veranschaulichende Zeichnung, die eine Mikroöffnung zeigt, die entsprechend der ersten Ausfüh­ rungsform des ersten Prinzips hergestellt ist;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Her­ stellung eines Mikroöffnungs-Musters und zum Belichten ei­ nes Wafers durch Verwenden des Mikroöffnungs-Musters ent­ sprechend einer zweiten Ausführungsform des ersten Prin­ zips;
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Her­ stellung von Mikroöffnungen entsprechend einer dritten Aus­ führungsform des ersten Prinzips;
Fig. 10A und 10B sind veranschaulichende Zeichnungen, die Kriterien zeigen, die zum Einführen von Strahlen bei der dritten Ausführungsform des ersten Prinzips gebraucht werden;
Fig. 11A und 11B sind veranschaulichende Zeichnungen, die ein zweites Prinzip der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Belichtungsprozes­ ses, basierend auf Strahleinführung und Belichtungsbetrag­ verstellung entsprechend einer ersten Ausführungsform des zweiten Prinzips der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13A bis 13C sind veranschaulichende Zeichnungen, die Beispiele von Mustern mit eingeführten Strahlen zeigen;
Fig. 14 ist ein Tabellendiagramm, das eine Datentabel­ le zur Erläuterung eines alternierenden Beispiels der er­ sten Ausführungsform des zweiten Prinzips zeigt; und
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm eines Datenerzeugungspro­ zesses für die Strahleinführung und die Belichtungsbetrag­ verstellung entsprechend einer zweiten Ausführungsform des zweiten Prinzips der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Im folgenden werden Prinzipien und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 4A und 4B sind veranschaulichende Zeichnungen zur Erläuterung eines ersten Prinzips der vorliegenden Erfin­ dung. Fig. 4A zeigt ein Beispiel einer gewöhnlichen Öffnung in einem Block. Entsprechend dem ersten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung werden Strahlen in die Öffnung, wie in Fig. 4B dargestellt, eingeführt. Mit diesen Strahlen kann der Strombetrag eines Elektronenstrahls, der durch die Öff­ nung hindurchtritt, verringert werden, ohne ein Belich­ tungsmuster auf einem Wafer zu ändern.
Ein Block 1 von Fig. 4A enthält eine Öffnung 2. Die Öffnung 2 umfaßt zwei rechtwinklige Abschnitte L1 und L2. Eine Größe des rechtwinkligen Abschnitts L1 ist Lx(1) × Ly(1), und eine Größe des rechtwinkligen Abschnitts L2 ist Lx(2) × Ly(2). Bei dem ersten Prinzip der vorliegenden Er­ findung werden anstelle eines Herstellens der Öffnung 2 von Fig. 4A eine Mehrzahl von Mikroöffnungen 3 von Fig. 4B her­ gestellt, um dasselbe Muster wie das der Öffnung 2 von Fig. 4A auszubilden.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Her­ stellung eines Mikroöffnungs-Musters und zur Belichtung ei­ nes Wafers durch Verwenden des Mikroöffnungs-Musters ent­ sprechend einer ersten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung. Der Prozeß von Fig. 5 wird durchgeführt entsprechend der ersten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung mit der Elektro­ nenstrahl-Belichtungsvorrichtung von Fig. 1.
Bei einem Schritt S1 werden Referenzabmessungen Mx und My der Mikroöffnung 3 bestimmt.
Bei einem Schritt S2, werden Anzahlen kx(1) und ky(1), die jeweilige Seiten des rechtwinkligen Abschnitts L1 ge­ radzahlig aufteilen, basierend auf den Referenzabmessungen Mx und My, bestimmt. Die Anzahlen kx(1) und ky(1) werden er­ halten gemäß:
kx(1) = [Lx(1)/Mx] (1)
ky(1) = [Ly(1)/My] (2)
worin [z] bedeutet, z zu der nächsten ganzen Zahl grö­ ßer als z zu runden.
Bei einem Schritt S3 werden die Prozesse der Schritte S1 und S2 für einige oder alle der rechtwinkligen Abschnit­ te eines gegebenen Blocks wiederholt. Bei dem Beispiel von Fig. 4A und 4B werden Anzahlen kx(2) und ky(2), die jewei­ lige Seiten des rechtwinkligen Abschnitts L2 geradzahlig aufteilen, bestimmt. Fig. 6 ist eine veranschaulichende Zeichnung, die rechtwinklige Abschnitte, die durch erhalte­ ne Anzahlen geradzahlig aufgeteilt sind, zeigen.
Bei einem Schritt S4 werden eine x-Richtungslänge Sx(n) und eine y-Richtungslänge Sy(n) der Mikroöffnungen 3 so bestimmt, daß ein Strom eines Elektronenstrahls, der durch alle die Mikroöffnungen 3 hindurchtritt, einen vorbe­ stimmten Referenzbetrag annimmt. Hier kann ein Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung bei dem vorbestimmten Referenzbetrag des elektrischen Stroms ignoriert werden. Fig. 7 ist eine veranschaulichende Zeichnung, welche die in dieser Weise hergestellte Mikroöffnung 3 zeigt.
Sx(n) und Sy(n) können wie folgt erhalten werden. Ein Referenzstrombetrag Aref, bei dem die Coulomb-Wechselwirkung ignoriert werden kann, wird wie folgt wiedergegeben:
Aref [µA] = D[µA/µm2] × {Öffnungsflächengröße} × α (3)
wobei die Öffnungsflächengröße eine Flächengröße der gedachten Öffnung 2 ohne eingeführte Strahlen (Fig. 4A) und D eine Stromdichte ist. Auch ist α ein Koeffizient, der zum Verstellen des Strombetrags verwendet wird und zeigt, um wieviel die Öffnungsflächengröße verringert werden sollte, um den Strombetrag zu dem Referenzstrombetrag Aref herunter zu erniedrigen. Wenn beispielsweise die Stromdichte D 0,4 µA/µm2 und die Öffnungsflächengröße 5 µm × 5 µm ist, ist der Strombetrag 10 µA. Ein Strom dieses Betrages wird zu einer großen Coulomb-Wechselwirkung führen. Daher ist es wünschenswert, den Strom auf einen Betrag kleiner als 2,5 µm, mehr oder weniger, zu verringern, d. h. etwa 25% des Gesamtbetrages von 10 µA. In diesem Fall wird der Koeffizi­ ent α zu 0,25 berechnet. Durch Verwenden des Koeffizienten α zum Verringern des Strombetrages, werden Sx(n) und Sy(n) wie folgt erhalten:
Sx(n) = α½ . Lx(n)/kx(n) (4)
Sy(n) = α½ . Ly/n)/ky(n) (5)
Hier ist ein Bereich, definiert durch Lx(n)/kx(n) × Ly(n)/Ky(n), ein Bereich, in dem die Mikroöffnung 3 herge­ stellt werden muß und wird hiernach ein rechtwinkliger Mi­ krobereich 4 genannt (vgl. Fig. 4A und 4B und Fig. 7). Na­ mentlich wird die Mikroöffnung 3 in den Gleichungen (4) und (5) erhalten durch Multiplizieren einer x-Richtungslänge und einer y-Richtungslänge des rechtwinkligen Mikrogebietes 4 mit α½ für jeden der rechtwinkligen Abschnitte L1 und L2. Dadurch ist eine Gesamtflächengröße aller Mikroöffnun­ gen 3, die in einem rechtwinkligen Abschnitt vorgesehen sind, α-mal so groß wie eine Flächengröße des rechtwinkli­ gen Abschnitts für jeden der L1 und L2. Außerdem werden ei­ ne x-Richtungsstrahlweite dx und eine y-Richtungs­ strahlweite dy wiedergegeben wie:
dx(n) = Lx(n)/kx(n) - Sx(n) (6)
dy(n) = Ly(n)/ky(n) - Sy(n) (7)
Bei einem Schritt S5 werden kx(n) × ky(n) Mikroöffnun­ gen 3 mit einer Größe, die bei Schritt S4 erhalten wurde, in der Öffnungsmaske hergestellt (vgl. Fig. 4B).
In dieser Weise wird der Block 1 mit einem Mikroöff­ nungs-Muster hergestellt. Der Rest der Schritte in Fig. 5 zeigt einen Prozeß zum Belichten eines Wafers durch Verwen­ den der hergestellten Blöcke 1.
Bei einem Schritt S6 wird unter Verwendung des Blocks 1 mit einem Mikroöffnungs-Muster (Block mit eingeführten Strahlen) ein Wafer für eine normale Belichtungszeitdauer, multipliziert mit (Gesamtflächengröße von Öffnung)/(Gesamt­ flächengröße aller Mikroöffnungen), belichtet. Wenn α 0,25 und die Gesamtflächengröße aller Mikroöffnungen 3 0,25-mal so groß wie die der (strahllosen) Öffnung 2 ist, wird ein Wafer viermal (1/0,25) so lange wie die normale Belich­ tungszeitdauer belichtet.
Bei der ersten Ausführungsform des ersten Prinzips kann ein Wert von α von Block zu Block variieren. Nament­ lich ist α näher an 1, wenn die Flächengröße der Öffnung 2 ohne Strahl relativ klein ist und wird kleiner, wenn die Flächengröße der Öffnung 2 zunimmt (die Coulomb- Wechselwirkung zunimmt). In dieser Weise kann die Ge­ samtflächengröße aller Mikroöffnungen 3 zu einer geeigneten Größe für jeden Block 1 eingestellt werden, so daß eine Verringerung im Durchsatz, hervorgerufen durch eine Zunahme in der Belichtungszeit, auf einem Minimalniveau gehalten werden kann.
Bei der ersten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung werden Größen der Mikroöffnungen 3 bestimmt, basierend auf dem Koeffizienten α (Flächengrößen- Kontraktionsverhältnis), der für jeden Block 1 variabel ist, und Mikroöffnungs-Muster werden in der Öffnungsmaske hergestellt, um gewünschte Belichtungsmuster zu bilden. Ein Verwenden dieser Mikroöffnungs-Muster mit einer Belich­ tungszeit, die um eine vorbestimmte Zeitdauer erhöht ist, erlaubt einen Belichtungsprozeß, der im wesentlichen frei von einem Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung ist. Bei die­ sem Belichtungsprozeß wird eine Verringerung des Durchsat­ zes minimiert, und ein Vorrichtungsbetrieb ist nicht insta­ bil.
Ein Prozeß zur Herstellung eines Mikroöffnungs-Musters entsprechend einer zweiten Ausführungsform des ersten Prin­ zips der vorliegenden Erfindung wird unten beschrieben. Der Prozeß zur Herstellung eines Mikroöffnungs-Musters entspre­ chend der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem der ersten Ausführungsform in dem Verfahren zur Bestim­ mung von Strahlweiten. Bei der zweiten Ausführungsform wird eine Strahlweite dh so bestimmt, daß sie in der x-Richtung und in der y-Richtung dieselbe wird.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Prozesses zur Her­ stellung eines Mikroöffnungs-Musters und zum Belichten ei­ nes Wafers durch Verwenden des Mikroöffnungs-Musters ent­ sprechend der zweiten Ausführungsform. Das Verfahren von Fig. 8 wird entsprechend der zweiten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung durchgeführt mit der Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung von Fig. 1.
Bei einem Schritt S11 werden Referenzabmessungen Mx und My der Mikroöffnung 3 bestimmt.
Bei einem Schritt S12 werden Anzahlen kx(1) und ky(1), die jeweilige Seiten des rechtwinkligen Abschnitts L1 ge­ radzahlig aufteilen, basierend auf den Referenzabmessungen Mx und My, bestimmt. Die Anzahlen kx(1) und ky(1) werden er­ halten gemäß:
kx(1) = [Lx(1)/Mx] (8)
ky(1) = [Ly(1)/My] (9)
worin [z] bedeutet, z zur nächsten ganzen Zahl größer als z zu runden.
Bei einem Schritt S13 werden die Prozesse der Schritte S11 und S12 für einige oder alle der rechtwinkligen Ab­ schnitte eines gegebenen Blocks wiederholt. Bei dem Bei­ spiel von Fig. 4A und 4B werden Anzahlen kx(2) und ky(2), die jeweilige Seiten des rechtwinkligen Abschnitts L2 ganz­ zahlig aufteilen bestimmt.
Bei einem Schritt S14 wird eine Strahlweite dh(n) zwi­ schen den Mikroöffnungen 3 so bestimmt, daß ein Strom eines Elektronenstrahls, der durch alle Mikroöffnungen 3 hin­ durchtritt, einen vorbestimmten Referenzbetrag annimmt. Hier kann ein Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung bei dem vorbestimmten Referenzbetrag ignoriert werden. Die Strahl­ weite dh(n) ist für die x-Richtung und die y-Richtung die­ selbe.
Die Strahlweite dh(n) kann wie folgt erhalten werden. Eine x-Richtungsabmessung mx(n) und eine y- Richtungsabmessung my(n) des rechtwinkligen Mikrobereichs 4 werden wiedergegeben gemäß:
mx(n) = Lx(n)/kx(n) (10)

my(n) = Ly(n)/ky(n) (11)
Der Koeffizient α für die Strombetragsverstellung wird durch Verwenden von mx(n), my(n) und dh(n) erhalten gemäß:
α = (mx(n) - dh(n))(my(n) - dh(n))/mx(n) . my(n) (12)
dh(n) wird aus der Gleichung (12) erhalten durch Lösen der Gleichung zweiter Ordnung von dh(n).
dh(n) = {mx(n) + my(n) ± [(mx(n) + my(n))2 - 4mx(n)my(n)(1 - α)]½}/2 (13)
Von den zwei Lösungen der Gleichung (13) wird eine po­ sitive reelle Zahl als dh(n) verwendet.
Bei einem Schritt S15 werden kx(n) × ky(n) Mikroöff­ nungen 3 mit einer Größe, erhalten bei dem Schritt S14, in der Öffnungsmaske hergestellt.
In dieser Weise wird der Block 1 mit einem Mikroöff­ nungs-Muster hergestellt. Der Rest der Schritte in Fig. 8 zeigen ein Verfahren zum Belichten eines Wafers durch Ver­ wenden der hergestellten Blöcke 1.
Bei einem Schritt S16 wird unter Verwendung des Blocks 1 mit einem Mikroöffnungs-Muster (Block mit eingeführten Strahlen) ein Wafer für eine normale Belichtungszeitdauer, multipliziert mit (Gesamtflächengröße von Öff­ nung)/(Gesamtflächengröße aller Mikroöffnungen), belichtet. Wenn α 0,25 und die Gesamtflächengröße aller Mikroöffnungen 3 0,25-mal so groß wie die der (strahllosen) Öffnung 2 ist, wird ein Wafer viermal (1/0,25) so lange wie die normale Belichtungszeitdauer belichtet.
Bei der zweiten Ausführungsform des ersten Prinzips kann, wie bei der ersten Ausführungsform, ein Wert von α von Block zu Block variieren. Daher kann eine Verringerung im Durchsatz, hervorgerufen durch eine Zunahme in der Be­ lichtungszeit, auf einem Minimalniveau gehalten werden.
Bei der zweiten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung werden Strahlweiten bestimmt, basierend auf dem Koeffizienten α (Flächengrößenkontrak­ tionsverhältnis), der für jeden Block 1 variabel ist, und Mikroöffnungs-Muster werden in der Öffnungsmaske herge­ stellt, um gewünschte Belichtungsmuster zu bilden. Ein Ver­ wenden dieser Mikroöffnungs-Muster mit einer Belichtungs­ zeit, die um eine vorbestimmte Zeitdauer erhöht ist, er­ laubt einen Belichtungsprozeß, der von einem Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung im wesentlichen frei ist. Bei diesem Belichtungsprozeß wird eine Verringerung im Durchsatz mini­ miert, und ein Betrieb der Vorrichtung ist nicht instabil.
Fig. 9 ist ein Flußdiagramms eines Prozesses zur Her­ stellung von Mikroöffnungen entsprechend einer dritten Aus­ führungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfin­ dung. Die dritte Ausführungsform betrifft einen Prozeß zur Herstellung von Mikroöffnungen, bei dem Strahlweiten oder Größen von Mikroöffnungen, die bei der ersten Ausführungs­ form oder der zweiten Ausführungsform jeweils bestimmt wur­ den, vorbestimmte Kriterien erfüllen. Der Prozeß von Fig. 9 wird entsprechend der dritten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung durchgeführt mit der Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung von Fig. 1.
Wenn die kürzeste Seite der Mikroöffnung 3 besonders kurz ist, wird ein Elektronenstrahl, der durch das Loch hindurchtritt, zu schmal, um auf dem Wafer ein geeignetes Muster zu bilden. Wenn die kürzeste Seite eines gegebenen rechtwinkligen Abschnitts beispielsweise kleiner als 20 µm (0,2 µm auf dem Wafer) ist, ist es vorzuziehen, den recht­ winkligen Abschnitt in der Richtung der kürzesten Seite nicht aufzuteilen und Strahlen nicht einzuführen. Fig. 10A und 10B sind veranschaulichende Zeichnungen, die Kriterien zeigen, die für ein Einführen von Strahlen verwendet wer­ den. Wenn eine Seite, die sich in der x-Richtung des recht­ winkligen Abschnitts ausdehnt, kleiner ist als 20 µm, wie in Fig. 10A dargestellt, werden Strahlen in der x-Richtung nicht eingeführt, wie in Fig. 10B dargestellt. Demgegenüber wird in der Richtung der anderen Seite (y-Richtung) der rechtwinklige Abschnitt aufgeteilt, und Strahlen werden eingeführt.
Darüber hinaus gibt es, wenn eine Weite eines herge­ stellten Strahls besonders schmal ist, eine erhöhte Wahr­ scheinlichkeit, daß der Strahl leicht zerstört wird. Daher ist die Strahlweite bevorzugt weiter als beispielsweise 2 µm.
In Fig. 9 wird bei einem Schritt S21 eine Prüfung vor­ genommen, ob jede Seite eines rechtwinkligen Abschnitts, der mit Strahlen versehen werden muß, länger ist als eine vorbestimmte Länge. Wenn die Antwort "ja" ist, geht die Prozedur zu einem Schritt S22. Wenn die Antwort "nein" ist, geht die Prozedur zu einem Schritt S23.
Bei dem Schritt S22 werden Größen der Mikroöffnungen 3 und Weiten von Strahlen, die zu erzeugen sind, erhalten.
Bei dem Schritt S23 werden Größen der Mikroöffnungen 3 und Weiten von Strahlen, die zu erzeugen sind, erhalten. Hier wird keine Aufteilung durchgeführt, und in einer Rich­ tung von einer Seite, die nicht länger als die vorbestimmte Länge ist, werden keine Strahlen eingeführt.
Bei einem Schritt S24 und einem Schritt S25 wird eine Prüfung vorgenommen, ob erhaltene Strahlweiten weiter als eine vorbestimmte Weite sind. Wenn dies zutrifft, endet die Prozedur. Wenn die Strahlweiten schmaler als eine vorbe­ stimmte Weite sind, wird die Referenzteilung Mx oder My er­ höht (die Aufteilungsteilung wird weiter gemacht), bevor zu dem Schritt S22 oder dem Schritt S23 zurückgegangen wird.
Durch eine Durchführung des Prozesses, wie er oben be­ schrieben ist, werden die Mikroöffnungen 3 so hergestellt, daß Mikroöffnungs-Größen und Strahlweiten die vorbestimmten Kriterien erfüllen.
Bei der dritten Ausführungsform des ersten Prinzips der vorliegenden Erfindung wird vermieden, daß die Mi­ kroöffnungen 3, die bei der ersten Ausführungsform herge­ stellt wurden, zu schmal werden, um für einen Belichtungs­ prozeß geeignet zu sein, und es wird vermieden, daß Strah­ len, die bei der zweiten Ausführungsform erzeugt wurden, zu dünn werden, um ausreichend stark zu sein. Daher wird eine Blockmaske erhalten, die bei dem Belichtungsprozeß verläß­ lich eingesetzt werden kann.
Wie oben beschrieben ist, wird entsprechend dem ersten Prinzip der vorliegenden Erfindung ein Block mit Mikroöff­ nungen bereitgestellt, die Flächengrößen kleiner als dieje­ nigen von entsprechenden rechtwinkligen Mikrobereichen ha­ ben, wobei diese rechtwinkligen Mikrobereiche zusammen ein gewünschtes Muster bilden. Daher kann die Gesamtflächengrö­ ße der Mikroöffnungen kleiner als eine vorbestimmte Größe gemacht werden, so daß ein Strombetrag eines Elektronen­ strahls, der durch diese Mikroöffnungen hindurchtritt, ver­ ringert wird, so daß Coulomb-Wechselwirkung im wesentlichen vermieden wird.
Auch entsprechend dem ersten Prinzip der vorliegenden Erfindung wird ein Muster in einen oder mehrere rechtwink­ lige Abschnitte aufgeteilt, und rechtwinklige Mikrobereiche werden in jedem dieser rechtwinkligen Abschnitte definiert. Daher werden rechtwinklige Mikrobereiche einfach definiert.
Auch sind entsprechend dem ersten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung Flächengrößen der Mikroöffnungen in einem gegebenen rechtwinkligen Abschnitt untereinander dieselben. Daher können Flächengrößen der Mikroöffnungen zum Erreichen eines gewünschten Strombetrages einfach erhalten werden.
Ebenfalls sind entsprechend dem ersten Prinzip der vorliegenden Erfindung die Mikroöffnungen rechtwinklig, und x-Richtungsseiten und y-Richtungsseiten sind jeweils unter­ einander in einem gegebenen rechtwinkligen Abschnitt iden­ tisch. Daher können Flächengrößen der Mikroöffnungen zum Erreichen eines gewünschten Strombetrages einfach erhalten werden.
Auch sind entsprechend dem ersten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung die Mikroöffnungen rechtwinklig, und Wei­ ten von Strahlen sind untereinander dieselben und in der x- Richtung und in der y-Richtung in einem gegebenen recht­ winkligen Abschnitt dieselben. Daher können Flächengrößen von Mikroöffnungen zum Erreichen eines gewünschten Strombe­ trages einfach erhalten werden.
Auch sind entsprechend dem ersten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung Strahlweiten zwischen den Mikroöffnungen weiter als eine vorbestimmte Weite (z. B. 2 µm). Daher wird vermieden, daß ein Strahl leicht zerstört werden kann.
Auch wird entsprechend dem ersten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung, wenn eine Seite eines gegebenen recht­ winkligen Abschnitts kürzer als eine vorbestimmte Länge ist (z. B. 20 µm), eine Aufteilung in rechtwinklige Mikroberei­ che nicht durchgeführt, und Mikroöffnungen mit einer Sei­ tenlänge gleich der der Seite des gegebenen rechtwinkligen Abschnitts werden hergestellt. Daher wird eine Situation, bei der ein Muster wegen zu schmaler Öffnungen nicht be­ lichtet werden kann, vermieden.
Auch wird entsprechend dem ersten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung ein Wafer {Musterflächengröße/Gesamt­ flächengröße von Mikroöffnungen}-mal so lang wie die norma­ le Belichtungszeit belichtet. Folglich wird der Wafer mit einem verminderten Strombetrag verläßlich belichtet.
Im folgenden wird ein zweites Prinzip der vorliegenden Erfindung und dessen Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 11A und 11B sind veranschaulichende Zeichnungen, die das zweite Prinzip der vorliegenden Erfindung zeigen. Bei dem zweiten Prinzip wird ein Belichtungsbetrag für ei­ nen gegebenen Block auf einen Belichtungsbetrag einge­ stellt, der für eine besondere Öffnung (d. h. eine Öffnung, die am wahrscheinlichsten unterbelichtet ist) in dem gege­ benen Block geeignet ist. Wenn ein Belichtungsbetrag ent­ sprechend diesem Kriterium eingestellt wird, werden jedoch andere Öffnungen mit relativ größeren Flächengrößen überbe­ lichtet, so daß ein geeignetes Muster nicht hergestellt wird. Um dies zu vermeiden, werden entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung Strahlen in die Öffnun­ gen mit relativ größeren Flächengrößen eingeführt, wodurch ein Strombetrag des Elektronenstrahls, der durch diese Öff­ nungen hindurchtritt, verringert wird.
Ein Block 10 von Fig. 11A enthält eine Öffnung 11, ei­ ne Öffnung 12 (ein Satz Mikroöffnungen), und Strahlen 13 werden in die Öffnung 12 eingeführt. Ein Belichtungsbetrag für den Block 10 wird bestimmt unter Verwendung der Öffnung 11, die am wahrscheinlichsten unterbelichtet ist, als eine Referenz. Die Strahlen 13 werden in die Öffnung 12 so ein­ geführt, daß die Öffnung 12 durch Verwenden des Belich­ tungsbetrags, der für die Öffnung 11 eingestellt ist, ge­ eignet belichtet wird. Die Strahlen 13 sind so schmal, daß Projektionen der Strahlen 13 auf einem Wafer nicht als ein Belichtungsmuster erscheinen. Folglich wird ein erstrebtes Muster der Öffnung 12 als ein Belichtungsmuster auf dem Wa­ fer gezeichnet.
In Fig. 11B werden Strahlen 14 ebenfalls in die Öff­ nung 11 eingeführt. Diese Strahlen 14 werden so eingeführt, daß ein Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung ausreichend ab­ geschwächt wird. Wenn der Block 10 von Fig. 11A mit einem Belichtungsbetrag belichtet wird, der entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung bestimmt wurde, kann ein Strombetrag des Elektronenstrahls, der durch die Öffnung 11 und die Öffnung 12 hindurchtritt, immer noch groß genug sein, um eine unerwünschte Coulomb- Wechselwirkung zu erfahren. In diesem Fall werden die Strahlen 14 in die Öffnung 11 eingeführt, und die Anzahl der Strahlen 13 in der Öffnung 12 wird erhöht, wie in Fig. 11B dargestellt, wodurch der Strombetrag des Elektronen­ strahls verringert wird.
Der Grund, weswegen die Strahlen 14 zusätzlich zu der Zunahme der Strahlen 13 in der Öffnung 12 in die Öffnung 11 eingeführt werden, ist wie folgt. In Fig. 11A ist, wie oben beschrieben, der Belichtungsbetrag geeignet für beide, die Öffnung 11 und die Öffnung 12, mit den Strahlen 13. Wenn die Anzahl der Strahlen 13 in der Öffnung 12 erhöht wird, um den Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung abzuschwächen, geht der Ausgleich zwischen der Öffnung 11 und der Öffnung 12 verloren, so daß ein Belichtungsbetrag für entweder die Öffnung 11 oder die Öffnung 12 ungeeignet wird. Entspre­ chend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung werden unter einem unerwünscht großen Einfluß der Coulomb-Wech­ selwirkung Strahlen in beide, die Öffnung 11 und die Öff­ nung 12, eingeführt, um einen Strombetrag des hindurchtre­ tenden Elektronenstrahls zu verringern.
Entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Er­ findung, das oben beschrieben ist, wird ein Belichtungsbe­ trag eingestellt, entsprechend einer Öffnung, die am wahr­ scheinlichsten unterbelichtet ist, so daß selbst das fein­ ste Muster angemessen hergestellt wird, ohne eine Unterbe­ lichtung zu erleiden. Auch werden Öffnungen von bei diesem Belichtungsbetrag überzubelichtenden Mustern mit den Strah­ len versehen, so daß selbst große Muster angemessen herge­ stellt werden, ohne eine Überbelichtung zu erleiden. Außer­ dem werden, wenn der Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung un­ erwünscht groß ist, Strahlen in alle Öffnungen eingeführt, ohne den Ausgleich zwischen den Öffnungen zu verlieren, so daß der Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung verringert wird. Daher werden geeignete Muster hergestellt. Folglich wird entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung ein feines Muster von einer Öffnung mit einer relativ klei­ nen Flächengröße bei einem geeigneten Belichtungsbetrag be­ lichtet, wobei der Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung ver­ ringert ist.
Die oben angegebene Beschreibung des zweiten Prinzips der vorliegenden Erfindung wurde mit Bezug auf einen Fall mit zwei Öffnungen in einem Block gegeben. Jedoch ist es offensichtlich, daß das zweite Prinzip der vorliegenden Er­ findung auf Fälle mit mehr als zwei in einem Block vorgese­ henen Öffnungen anwendbar ist.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Belichtungsprzes­ ses, basierend auf einer Strahleinführung und einer Belich­ tungsbetragverstellung entsprechend einer ersten Ausfüh­ rungsform des zweiten Prinzips der vorliegenden Erfindung. Der Belichtungsprozess von Fig. 12 wird entsprechend der ersten Ausführungsform des zweiten Prinzips durchgeführt mit der Vorrichtung von Fig. 1.
Fig. 13A bis 13C sind veranschaulichende Zeichnungen, die Beispiele von Mustern mit eingefühten Strahlen zeigen. Der auf der Strahleinführung und der Belichtungsbetragver­ stellung beruhende Belichtungsprozeß entsprechend der er­ sten Ausführungsform des zweiten Prinzips wird mit Bezug auf Fig. 12 und Fig. 13A bis 13C beschrieben.
Bei einem Schritt S31 wird eine Prüfung vorgenommen, ob Unterschiede in Flächengrößen zwischen Öffnungen größer als ein vorbestimmter Betrag sind, so daß eine Strahlein­ führung notwendig ist. Wenn die Strahleinführung notwendig ist, geht die Prozedur zu einem Schritt S32. Wenn die Strahleinführung nicht notwendig ist, geht die Prozedur zu einem Schritt S34.
In einem Block 20 von Fig. 13A hat eine Öffnung 21 ei­ ne Weite von 0,2 µm und eine Länge von 4,0 µm, und eine Öffnung 22 ist ein 4,0 µm-Quadrat. Da ein Unterschied in Flächengrößen zwischen der Öffnung 21 und der Öffnung 22 groß ist, braucht die Öffnung 22 eine Strahleinführung, um geeignete Belichtungen beider, der Öffnung 21 und der Öff­ nung 22, zu erreichen. Allgemein braucht, wenn die kleinste Öffnung (Öffnung 21) eine Weite kleiner als 0,3 µm hat und eine größere Öffnung (Öffnung 22) eine Flächengröße dreimal so groß wie die der kleinsten Öffnung hat, die größere Öff­ nung eine Strahleinführung.
Bei einem Schritt S32 wird ein Belichtungsbetrag für den Block bestimmt. Im Detail wird der Belichtungsbetrag für den Block bestimmt, ein Belichtungsbetrag für die kleinste Öffnung, die geeignet belichtet werden muß, zu sein. Um den Belichtungsbetrag zu bestimmen, muß über bei­ des, eine Stromdichte und eine Belichtungszeit, entschieden werden. Daher wird, wenn die Stromdichte eines Elektronen­ strahls für ein Belichten konstant ist, der Belichtungsbe­ trag durch ein Verstellen der Belichtungszeit definiert.
In dem Beispiel von Fig. 13A wird ein Belichtungsbe­ trag des Blocks 20 auf solch einen Belichtungsbetrag einge­ stellt, daß die Öffnung 21 mit hoher Genauigkeit geeignet belichtet wird. Allgemein muß der Belichtungsbetrag für die kleinste Öffnung viermal bis fünfmal größer als ein geeig­ neter Belichtungsbetrag für eine größere Öffnung sein. Da ein Belichtungsbetrag, der gerade für einen Wafer verwendet wird, von einer Empfindlichkeit eines Resists abhängt, ist es schwierig, den Belichtungsbetrag durch einen einzigen Satz von Regeln zu bestimmen. Daher kann der Belichtungsbe­ trag experimentell durch Berücksichtigung solch eines Fak­ tors wie Resistempfindlichkeiten bestimmt werden.
Bei einem Schritt S33 werden Strahlen eingeführt. Na­ mentlich werden, damit eine größere Öffnung nicht überbe­ lichtet wird, Strahlen in die größeren Öffnungen einge­ führt, um einen hindurchtretenden Strombetrag auf ein ge­ eignetes Niveau zu begrenzen.
Wie bei diesem Beispiel in Fig. 13B dargestellt, wer­ den Strahlen 23 in die Öffnung 22 eingeführt. Allgemein liegt eine Weite der Strahlen 23 im Bereich von 0,02 µm bis 0,06 µm. Der Grund, weswegen der Weite der Strahlen auf diesen Bereich eingeengt ist, liegt darin, daß ein zu wei­ ter Strahl seine Projektion wie ein Belichtungsmuster ver­ ziehen und ein zu schmaler Strahl leicht zerstört werden kann.
Bei dem Schritt S34 wird eine Prüfung vorgenommen, ob eine Gesamtflächengröße der Öffnungen in dem Block größer ist als ein vorbestimmter Betrag, so daß eine Strahleinfüh­ rung notwendig ist, um einem Einfluß der Coulomb- Wechselwirkung, die in dem hindurchtretenden Strom vor­ liegt, vorzubeugen. Wenn die Strahleinführung notwendig ist, geht die Prozedur zu einem Schritt S35. Wenn die Strahleinführung nicht notwendig ist, geht die Prozedur zu einem Schritt S37.
Bei dem Beispiel von Beispiel 13A ist unter der Annah­ me, daß die Stromdichte 0,4 µA/µm2 ist, ein Strombetrag des Stroms, der durch die Öffnungen 21 und 22 des Blocks 20 hindurchtritt, 6,72 µA (= 0,4 µA × 4,0 µm × 4,0 µm + 0,4 µA × 0,2 µm × 4,0 µm). Um die Coulomb-Wechselwirkung zu unter­ drücken, so daß ihr Einfluß ignoriert werden kann, ist es für den hindurchtretenden Strombetrag allgemein erforder­ lich, kleiner als etwa 2,5 µA zu sein. (Mit einem Block von beispielsweise 5 µm im Quadrat wird ein Einfluß der Cou­ lomb-Wechselwirkung intolerierbar, wenn eine Gesamtflächen­ größe der Öffnungen 25% der Blockflächengröße übersteigt.) Daher ist, wenn der hindurchtretende Strombetrag 2,5 µA für den Block 20 von Fig. 13B mit den eingeführten Strahlen übersteigt, eine weitere Strahleinführung erforderlich, um den Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung zu unterdrücken.
Bei einem Schritt S35 werden Strahlen eingeführt. In diesem Fall werden die kleinste Öffnung und die größeren Öffnungen in einem geeigneten Belichtungsbetrag-Zustand ge­ halten, so daß Strahlen in alle Öffnungen eingeführt wer­ den.
Wie in Fig. 13C dieses Beispiels dargestellt, werden Strahlen 23 und 24 jeweils in die Öffnungen 22 und 21 ein­ geführt. Nach dieser Strahleinführung ist ein Strom, der durch den Block 20 von Fig. 13C hindurchtritt, auf unter 2,5 µA begrenzt, so daß der Einfluß der Coulomb-Wechsel­ wirkung ignoriert werden kann.
Bei einem Schritt S36 wird ein Belichtungsbetrag ver­ stellt. Da die weitere Strahleinführung bei dem Schritt S35 vorgenommen wird, wird der Belichtungsbetrag, der bei dem Schritt S32 bestimmt worden ist, zu einer Unterbelichtung für beide, die kleinste Öffnung und die größeren Öffnungen, führen. Ein geeigneter Belichtungsbetrag für die Gesamtheit der Muster sollte erneut durch ein Erhöhen eines Belich­ tungsbetrages entschieden werden. In diesem Fall wird eine Zunahme der Stromdichte zu einer Regeneration eines intole­ rierbaren Einflusses der Coulomb-Wechselwirkung führen. Folglich wird ein geeigneter Belichtungsbetrag durch Erhö­ hen der Belichtungszeit, ohne eine Zunahme der Stromdichte, erhalten.
Es wird angenommen, daß in dem Beispiel von Fig. 13C die Gesamtflächengröße der Öffnungen 0,4-mal so groß wie die von Fig. 13B ist. Allgemein wird ein Multiplizieren ei­ ner Belichtungszeit mit 1/0,4 eine geeignete Belichtungs­ zeit ergeben.
Bei dem Schritt S37 wird ein Belichtungsprozess durch­ geführt. Das heißt, eine Blockmaske wird unter Verwendung des Blocks 20 von Fig. 13C hergestellt, und ein Wafer wird mit der geeigneten Belichtungszeit, die bei dem Schritt S36 bestimmt wurde, und der Stromdichte, die bei dem Schritt S32 bestimmt wurde, belichtet. Dies beendet die Prozedur.
Wie oben beschrieben ist, gewährleistet die Strahlein­ führung entsprechend, dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung, selbst wenn Flächengrößen zwischen den Öffnungen in einem gegebenen Block erheblich verschieden sind, daß alle diese Öffnungen bei einem geeigneten Belichtungsbetrag mit einer hohen Genauigkeit belichtet werden. Auch wird ein Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung unterdrückt, um Belich­ tungsmuster mit einer weiter erhöhten Genauigkeit herzu­ stellen.
Die erste Ausführungsform des zweiten Prinzips wurde oben mit Bezug auf einen Fall mit zwei Öffnungen, die in einem Block vorgesehen sind, beschrieben. Jedoch ist es of­ fensichtlich, daß das zweite Prinzip der vorliegenden Er­ findung auf Fälle mit mehr als zwei Öffnungen, die in einem Block vorgesehen sind, anwendbar ist.
In dem oben beschriebenen Flußdiagramm von Fig. 12 wird der Belichtungsprozeß von dem Schritt S37 durch die Gesamtheit der Vorrichtung von Fig. 1 durchgeführt, und die anderen Prozesse werden mit der CPU 152 von Fig. 1 durchge­ führt. Auch entspricht die oben beschriebene Strahleinfüh­ rung einer Erzeugung von Maskenerzeugungs-Daten, die ver­ wendet werden, um die Öffnungen mit den eingeführten Strah­ len herzustellen. Namentlich werden die Maskenerzeugungs- Daten zur Herstellung einer wirklichen Maske verwendet.
Fig. 14 ist ein Tabellendiagramm, das eine Datentabel­ le zur Erläuterung eines alternierenden Beispiels der er­ sten Ausführungsform des zweiten Prinzips zeigt. Bei diesem alternierenden Beispiel wird die Belichtungsbetragverstel­ lung von dem Schritt S36 von Fig. 12 durchgeführt, basie­ rend auf Werten, die vorher durch Experimente erhalten wur­ den. Andere Prozesse sind dieselben wie die des Flußdia­ gramms von Fig. 12, und auf deren Beschreibung wird ver­ zichtet.
Fig. 14 zeigt beispielshalber geeignete Belichtungsbe­ träge, wenn einer bis fünf Strahlen mit einer Weite, die im Bereich von 0,02, 0,03, 0,04 bis 0,05 µm liegt, in eine Öffnung mit einer Weite von 0,16 µm eingeführt werden. Hier wird die Anzahl der eingeführten Strahlen durch eine Länge der Öffnung bestimmt. Wie in Fig. 14 dargestellt, sollte, wenn zwei Strahlen mit einer Weite von 0,02 µm eingeführt werden, ein Belichtungsbetrag 1,017-mal länger als der Be­ lichtungsbetrag für keinen Strahl sein. Durch Bereitstellen solch einer Tabelle für Öffnungen mit verschiedenen Weiten kann ein geeigneter Belichtungsbetrag für verschiedene Öff­ nungen bestimmt werden.
Wie oben beschrieben ist, werden entsprechend dem al­ ternierenden Beispiel der ersten Ausführungsform des zwei­ ten Prinzips Tabellen, die geeignete Belichtungsbeträge für verschiedene Anzahlen von eingeführten Strahlen mit ver­ schiedenen Weiten auflisten, für Fälle bereitgestellt, bei denen Strahlen in Öffnungen verschiedener Weiten eingeführt werden, so daß ein geeigneter Belichtungsbetrag für eine Öffnung mit den eingeführten Strahlen bestimmt wird. Daher werden Muster mit erhöhter Genauigkeit belichtet.
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm eines Datenerzeugungspro­ zesses für die Strahleinführung und die Belichtungsbetrag­ verstellung entsprechend einer zweiten Ausführungsform des zweiten Prinzips der vorliegenden Erfindung. Der Datener­ zeugungsprozeß von Fig. 15 wird durchgeführt mit der Vor­ richtung von Fig. 1 entsprechend der zweiten Ausführungs­ form des zweiten Prinzips. Der Datenerzeugungsprozeß von Fig. 15 hilft der Vorrichtung von Fig. 1, einen geeigneten Belichtungsprozeß durchzuführen, und zwar durch Bereitstel­ len von Daten eines Belichtungsprozesses, wenn die Strahlen eingeführt werden, und wird mit der ersten Ausführungsform des zweiten Prinzips verwendet. Der Datenerzeugungsprozeß für die Strahleinführung und die Belichtungsbetragverstel­ lung entsprechend der zweiten Ausführungsform des zweiten Prinzips wird mit Bezug auf Fig. 15 beschrieben.
Die erste Ausführungsform des zweiten Prinzips, darge­ stellt in Fig. 12, betrifft die Strahleinführung und den Belichtungsprozeß, wie zuvor beschrieben ist. Um einen Be­ lichtungsprozeß unter Verwendung der Vorrichtung von Fig. 1 durchzuführen, muß jedoch die Vorrichtung von Fig. 1 mit Daten beliefert werden, die einen Belichtungsprozeß mit eingeführten Strahlen betreffen. Bei der Vorrichtung von Fig. 1 wird, wenn ein Block der Maske 120 für einen Belich­ tungsprozeß ausgewählt ist, ein Belichtungsbetrag (Belichtungszeit) für den ausgewählten Block durch die Be­ lichtungshandhabungs-Einheit 159 gesteuert. Der Belich­ tungsbetrag wird bestimmt, basierend auf Belichtungsbetrag- Daten, die in den Speichermedien 151 gespeichert sind, und diese Belichtungsbetrag-Daten werden im voraus erzeugt, ba­ sierend auf den Maskenerzeugungs-Daten zum Erzeugen der Maske 120. Wenn daher die Maske 120, die Strahlen hat, die durch den Strahleinführungsprozeß von Fig. 12 eingeführt werden, hergestellt wird, sollten die Belichtungsbetrag- Daten korrigiert werden, um eine Abnahme bei Flächengrößen der Öffnungen aufgrund der Strahleinführung auszugleichen.
Wenn nämlich der Belichtungsprozeß mit eingeführten Strahlen der vorliegenden Erfindung mit der Vorrichtung von Fig. 1 durchgeführt wird, sollte eine Prüfung vorgenommen werden, ob ein Block zu einer Zeit, wenn der Block von der Maske 120 für den Belichtungsprozeß ausgewählt wird, ein Block mit eingeführten Strahlen oder ein Block ohne Strahl ist. Wenn der Block ein Block mit eingeführten Strahlen ist, sollten Belichtungsbetrag-Korrekturdaten zum Korrigie­ ren des Belichtungsbetrages verwendet werden. Das Flußdia­ gramm von Fig. 15 zeigt einen Prozeß zum Erzeugen von Kor­ rekturinformations-Daten, die ein Vorliegen oder ein Nicht­ vorliegen von Strahlen in einem gegebenen Block angeben und die Belichtungsbetrag-Korrekturdaten zum Korrigieren des Belichtungsbetrags erzeugen. Hier wird dieser Prozeß von der CPU 152 von Fig. 1 durchgeführt.
In Fig. 15 werden bei einem Schritt S41 Maskenerzeu­ gungs-Daten gelesen.
Bei einem Schritt S42 wird ein Block aus den Maskener­ zeugungs-Daten ausgewählt.
Bei einem Schritt S43 wird eine Prüfung vorgenommen, ob in den ausgewählten Block Strahlen eingeführt werden müssen. Diese Prüfung wird vorgenommen, basierend auf Kri­ terien, die bei dem Schritt S31 und dem Schritt S34 des Flußdiagramms von Fig. 12 verwendet werden. Wenn Strahlen eingeführt werden müssen, geht die Prozedur zu einem Schritt S44. Wenn kein Strahl eingeführt werden muß, geht die Prozedur zu einem Schritt S47.
Bei dem Schritt S44 werden Korrekturinformations-Daten auf "1" gesetzt, angebend, daß Strahlen eingeführt werden.
Bei einem Schritt S45 werden Belichtungskorrektur- Daten erzeugt. Namentlich werden die Belichtungskorrektur- Daten erzeugt, basierend auf dem Belichtungsbetrag, der bei dem Schritt S32 oder dem Schritt S37 des Flußdiagramms von Fig. 12 bestimmt wurden.
Bei einem Schritt S46 werden die so erzeugten Belich­ tungskorrektur-Daten in einem Speicherbereich gespeichert.
Bei einem Schritt S47 werden, wenn die Prüfung des Schrittes S47 keine Strahleinführung angibt, die Korrektu­ rinformations-Daten auf "0" gesetzt, angebend, daß kein Strahl eingeführt wird.
Bei einem Schritt S48 wird eine Prüfung vorgenommen, ob alle Blöcke in den Maskenerzeugungs-Daten ausgewählt sind. Wenn ein Block übrig ist, ausgewählt zu werden, geht die Prozedur zurück zu dem Schritt S42. Wenn alle Blöcke ausgewählt und die Schritte S43 bis S46 oder die Schritte S43 und S47 beendet sind, endet die Prozedur.
Die Prozedur von Fig. 15 kann parallel zu der Prozedur von Fig. 12 durchgeführt werden. Beispielsweise können bei dem Schritt S45 von Fig. 15 die Schritte S32 bis S36 von Fig. 12 durchgeführt werden.
Wie oben beschrieben ist, werden entsprechend dem Da­ tenerzeugungs-Prozeß für die Strahleinführung und die Be­ lichtungsbetragverstellung entsprechend der zweiten Ausfüh­ rungsform des zweiten Prinzips die Korrekturinformations- Daten, die ein Vorliegen oder ein Nichtvorliegen eines Strahls in einem gegebenem Block angeben, und die Belich­ tungsbetrag-Korrekturdaten zum Korrigieren des Belichtungs­ betrags erzeugt. Basierend auf den erzeugten Daten wird ei­ ne Prüfung vorgenommen, ob ein Block ein Block mit einge­ führten Strahlen oder ein Block ohne Strahl ist, und zwar zu einer Zeit, wenn der Block für den Belichtungsprozeß mit eingeführten Strahlen der vorliegenden Erfindung von der Maske ausgewählt ist. Wenn der ausgewählte Block ein Block mit eingeführten Strahlen ist, wird der Belichtungsprozeß unter Verwendung der Belichtungsbetrag-Korrekturdaten zum Korrigieren des Belichtungsbetrags durchgeführt.
Wie oben beschrieben, wird entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung ein Belichtungsbetrag in Übereinstimmung mit einer Öffnung, die am wahrscheinlich­ sten unterbelichtet ist, eingestellt, und in bei diesem Be­ lichtungsbetrag überzubelichtende Öffnungen werden Strahlen eingeführt, um deren Belichtungsbetrag zu verstellen. Daher werden die kleinste Öffnung und die größeren Öffnungen in demselben Block bei einem geeigneten Belichtungsbetrag be­ lichtet, wodurch mit hoher Genauigkeit Belichtungsmuster hergestellt werden.
Auch erscheinen entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung die eingeführten Strahlen nicht in projizierten Mustern, so daß gewünschte Muster auf dem Wa­ fer belichtet werden. Daher werden Belichtungsmuster mit hoher Genauigkeit hergestellt.
Ebenso erscheinen entsprechend dem zweiten Prinzip der vorliegenden Erfindung die eingeführten Strahlen nicht in projizierten Mustern, so daß auf dem Wafer gewünschte Mu­ ster hergestellt werden, und die eingeführten Strahlen er­ halten eine ausreichende Stärke aufrecht, so daß sie nicht leicht zerstört werden können. Folglich werden Belichtungs­ muster mit einer hohen Genauigkeit hergestellt.
Auch wird entsprechend dem zweiten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung, wenn ein Einfluß der Coulomb-Wechsel­ wirkung in dem Elektronenstrahl, der durch die Öffnungen, in die Strahlen eingeführt sind, hindurchtritt, immer noch vorliegt, eine Flächengröße der Öffnungen dadurch verrin­ gert, daß weiter Strahlen eingeführt werden, um den Strom­ betrag des Elektronenstrahls zu erniedrigen. Daher wird der Einfluß der Coulomb-Wechselwirkung redu 01744 00070 552 001000280000000200012000285910163300040 0002019631401 00004 01625ziert, um präsisere Muster herzustellen.
Auch kann entsprechend dem zweiten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung eine Belichtungszeit für einen gegebenen Block automatisch, basierend auf der Gesamtflächengröße der Öffnungen in dem gegebenen Block, bestimmt werden. Daher werden Belichtungsmuster mit einer hohen Genauigkeit herge­ stellt.
Auch wird entsprechend dem zweiten Prinzip der vorlie­ genden Erfindung ein Belichtungsverfahren durchgeführt un­ ter Verwendung der Korrekturinformations-Daten, die ein Vorliegen oder ein Nichtvorliegen eines Strahls in einem gegebenen Block angeben, und der Belichtungsbetrag- Korrekturdaten zum Korrigieren des Belichtungsbetrags für den gegebenen Block. Daher werden Belichtungsmuster mit ge­ eignet korrigierten Belichtungsbeträgen hergestellt, wo­ durch eine hohe Genauigkeit erreicht wird.
Ebenso kann entsprechend dem zweiten Prinzip der vor­ liegenden Erfindung eine Belichtungszeit für einen gegebe­ nen Block bestimmt werden, und zwar basierend auf den Li­ sten von geeigneten Belichtungsbeträgen, die für verschie­ dene Größen und verschiedene Anzahlen von eingeführten Strahlen in bezug auf verschiedene Weiten von Öffnungen vorgesehen sind, wobei die Liste im voraus experimentell oder theoretisch erhalten werden kann. Folglich werden Be­ lichtungsmuster mit hoher Genauigkeit hergestellt.
Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, vielmehr können verschiedene Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (40)

1. Maske (120) mit einer Mehrzahl von Blöcken (1), deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektro­ nenstrahl durch die mindestens eine Öffnung eines ausge­ wählten der Blöcke (1) hindurchtritt und auf einen Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden, wel­ che Maske (120) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt:
eine Platte (120), die geeignet ist, den Elektronen­ strahl zu blockieren; und
rechtwinklige Mikrobereiche (4), die auf der Platte (120) angeordnet sind und eine zusammengesetzte Gestalt bilden, die eine Gesamtheit des Musters festlegt, derart, daß ein Verbund fortlaufender rechtwinkliger Mikrobereiche einen einzelnen fortlaufenden Teil des Musters bildet, wo­ bei jeder der rechtwinkligen Mikrobereiche (4) eine von Mi­ kroöffnungen (3) aufweist, die durch die Platte (120) hin­ durch ausgebildet sind, welche eine der Mikroöffnungen (3) eine Flächengröße kleiner als die eines entsprechenden der rechtwinkligen Mikrobereiche (4) hat,
wobei eine Gesamtflächengröße der Mikroöffnungen (3) kleiner ist als eine vorbestimmte Größe.
2. Maske (120) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Muster einen oder mehrere rechtwinklige Ab­ schnitte (L1, L2) aufweist, die das Muster aufteilen und Seiten haben, die sich in einer x-Richtung und in einer y-Richtung erstrecken, welcher eine rechtwinklige Abschnitt oder welche mehrere rechtwinklige Abschnitte (L1, L2) in einen oder mehrere der rechtwinkligen Mikrobereiche (4) in der x-Richtung und in der y-Richtung aufgeteilt ist bzw. sind.
3. Maske (120) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächengrößen der Mikroöffnungen (3) in einem des einen oder der mehreren rechtwinkligen Abschnitte (L1, L2) untereinander dieselben sind.
4. Maske (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikroöffnungen (3) rechtwink­ lig sind und in einem des einen oder der mehreren recht­ winkligen Abschnitte (L1, L2) in der x-Richtung dieselbe Seitenlänge haben und in der y-Richtung dieselbe Seitenlän­ ge haben.
5. Maske (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikroöffnungen (3) Rechtecke sind, die Seiten haben, welche sich in der x-Richtung und der y-Richtung ausdehen, und Weiten von Strahlen zwischen den Mikroöffnungen (3) für beide, die x-Richtung und die y- Richtung, dieselben sind und in einem des einen oder der mehreren rechtwinkligen Abschnitte (L1, L2) dieselben sind.
6. Maske (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß Weiten von Strahlen zwischen den Mikroöffnungen (3) weiter als eine vorbestimmte Weite sind.
7. Maske (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß Weiten von Strahlen zwischen den Mikroöffnungen (3) weiter als 2 µm sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Maske (120) mit einer Mehrzahl von Blöcken (1), deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl durch die minde­ stens eine Öffnung eines ausgewählten der Blöcke (1) hin­ durchtritt und auf einen Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden, welches Verfahren dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Festlegen von rechtwinkligen Mikrobereichen (4), die auf einer Platte (120) angeordnet sind und eine zusam­ mengesetzte Gestalt bilden, die eine Gesamtheit des Musters festlegt, derart, daß ein Verbund fortlaufender rechtwink­ liger Mikrobereiche einen einzelnen fortlaufenden Teil des Musters bildet; und
  • b) Herstellen von Mikroöffnungen (3) durch diese Platte (120) hindurch, so daß jeder der rechtwinkligen Mi­ krobereiche (4) eine entsprechende der Mikroöffnungen (3) hat, wobei jede der Mikroöffnungen (3) eine Flächengröße kleiner als die eines entsprechenden der rechtwinkligen Mi­ krobereiche (4) hat,
wobei eine Gesamtflächengröße der Mikroöffnungen (3) kleiner als eine vorbestimmte Größe ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt a) die Schritte umfaßt:
  • 1. Aufteilen des Musters in einen oder mehrere recht­ winklige Abschnitte (L1, L2), die Seiten haben, die sich in einer x-Richtung und in einer y-Richtung ausdehen; und
  • 2. Definieren der rechtwinkligen Mikrobereiche (4) durch Aufteilen des einen oder der mehreren rechtwinkligen Abschnitte (L1, L2) in einen oder mehrere der rechtwinkli­ gen Mikrobereiche (4) in der x-Richtung und in der y-Richtung.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Flächengrößen der Mikroöffnungen (3) in einem des einen oder der mehreren rechtwinkligen Abschnitte (L1, L2) untereinander dieselben sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikroöffnungen (3) rechtwink­ lig sind und in einem des einen oder der mehreren recht­ winkligen Abschnitte (L1, L2) in der x-Richtung dieselbe Seitenlänge haben und in der y-Richtung dieselbe Seitenlän­ ge haben.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikroöffnungen (3) Rechtecke sind, die Seiten haben, die sich in der x-Richtung und in der y-Richtung ausdehnen, und Weiten von Strahlen zwischen den Mikroöffnungen (3) für beide, die x-Richtung und die y- Richtung, in einem des einen oder der mehreren rechtwinkli­ gen Abschnitte (L1, L2) dieselben sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schritt b) die Mikroöffnungen (3) so herstellt, daß Weiten von Strahlen zwischen den Mi­ kroöffnungen (3) weiter als eine vorbestimmte Weite sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schritt b) die Mikroöffnungen (3) so herstellt, daß Weiten von Strahlen zwischen den Mi­ kroöffnungen (3) weiter als 2 µm sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß, wenn einer des einen oder der mehreren rechtwinkligen Abschnitte (L1, L2) eine Seite kür­ zer als eine vorbestimmte Länge hat,
der Schritt a) die rechtwinkligen Mikrobereiche (4) definiert, für den einen des einen oder der mehreren recht­ winkligen Abschnitte (L1, L2) dieselbe Seitenlänge wie die eine Seite zu haben; und
der Schritt b) die Mikroöffnungen (3) herstellt, die für den einen des einen oder der mehreren rechtwinkligen Abschnitte (L1, L2) dieselbe Seitenlänge wie die eine Seite haben.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die vorbestimmte Länge 20 µm ist.
17. Verfahren zur Belichtung eines Wafers mit einem Elektronenstrahl durch Verwenden einer Maske (120) mit ei­ ner Mehrzahl von Blöcken (1), deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl durch die minde­ stens eine Öffnung eines ausgewählten der Blöcke (1) hin­ durchtritt und auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wa­ fer ein Muster zu bilden, welches Verfahren dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Festlegen von rechtwinkligen Mikrobereichen (4), die auf einer Platte (120) angeordnet sind und eine zusam­ mengesetzte Gestalt bilden, die eine Gesamtheit des Musters festlegt, derart, daß ein Verbund fortlaufender rechtwink­ liger Mikrobereiche einen einzelnen fortlaufenden Teil des Musters bildet; und
  • b) Herstellen der Maske (120) durch Ausbilden von Mi­ kroöffnungen (3) durch die Platte (120) hindurch, so daß jeder der rechtwinkligen Mikrobereiche (4) eine entspre­ chende der Mikroöffnungen (3) hat, wobei jede der Mikroöff­ nungen (3) eine Flächengröße kleiner als die eines entspre­ chenden der rechtwinkligen Mikrobereiche (4) hat; und
  • c) Belichten des Wafers mit dem Elektronenstrahl, der durch die Mikroöffnungen (3) hindurchtritt,
wobei ein Gesamtstrombetrag des Elektronenstrahls nach einem Hindurchtreten durch die Mikroöffnungen (3) kleiner ist als ein vorbestimmter Strombetrag.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schritt c) den Wafer mit dem Elektronenstrahl, der durch die Mikroöffnungen (3) hindurchtritt, für eine Zeitlänge von A/B-mal so lang wie eine Referenzzeitlänge belichtet, welche A eine Flächengröße des Muster ist, wel­ che B eine Gesamtflächengröße der Mikroöffnungen (3) ist, welche Referenzzeitlänge eine Zeitdauer ist, die für den Wafer geeignet ist, um belichtet zu werden, wenn der Elek­ tronenstrahl, der durch eine Öffnung mit einer Form und ei­ ner Größe des Musters hindurchtritt, verwendet wird.
19. Vorrichtung zum Belichten eines Wafers mit einem Elektronenstrahl durch Verwenden einer Maske (120) mit ei­ ner Mehrzahl von Blöcken (1), deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl durch die minde­ stens eine Öffnung eines ausgewählten der Blöcke (1) hin­ durchtritt und auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wa­ fer ein Muster zu bilden, welche Vorrichtung dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß sie umfaßt:
eine einen Elektronenstrahl erzeugende Einheit (114), die den Elektronenstrahl erzeugt; und
eine Maske (120), die rechtwinklige Mikrobereiche (4) hat, die auf einer Platte (120) angeordnet sind und eine zusammengesetzte Gestalt bilden, die eine Gesamtheit des Musters festlegt, derart, daß ein Verbund fortlaufender rechtwinkliger Mikrobereiche einen einzelnen fortlaufenden Teil des Musters bildet, wobei jeder der rechtwinkligen Mi­ krobereiche (4) eine von Mikroöffnungen (3) aufweist, wel­ che eine der Mikroöffnungen (3) eine Flächengröße kleiner als die eines entsprechenden der rechtwinkligen Mikroberei­ che (4) hat,
wobei ein Gesamtstrombetrag des Elektronenstrahls nach einem Hindurchtreten durch die Mikroöffnungen (3) kleiner ist als ein vorbestimmter Strombetrag.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Coulomb-Wechselwirkung vernachlässigbar ist, wenn der Gesamtstrombetrag des Elektronenstrahls bei dem vorbestimmten Strombetrag ist.
21. Verfahren zum Belichten eines Wafers mit einem Elektronenstrahl durch Verwenden einer Maske (120) mit ei­ ner Mehrzahl von Blöcken (10, 20), deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl durch die min­ destens eine Öffnung eines ausgewählten der Blöcke (10, 20) hindurchtritt und auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden, welches Verfahren dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Bestimmen eines Belichtungsbetrages für einen der Blöcke (10, 20) durch Verwenden einer ersten Öffnung (11, 21), die unter der einen oder den mehreren Öffnungen des einen der Blöcke (10, 20) am wahrscheinlichsten unterbe­ lichtet ist, als eine Referenz;
  • b) Einführen von ersten Strahlen (13, 23) in andere Öffnungen (12, 22) der einen oder mehreren Öffnungen, wenn der Belichtungsbetrag andere Öffnungen (12, 22) überbelich­ tet macht, so daß der Elektronenstrahl, der durch die ande­ ren Öffnungen (12, 22) mit den ersten Strahlen (13, 23) hindurchtritt, einen geeigneten Strombetrag hat, während Mikroöffnungen, die durch Einführen der ersten Strahlen (13, 23) in eine entsprechende Öffnung erzeugt wurden, Pro­ jektionen zeichnen, die miteinander verschmelzen, um eine Gestalt zu bilden, die der jeweiligen Öffnung entspricht; und
  • c) Belichten des Wafers mit dem Belichtungsbetrag, um das Muster darauf zu bilden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß Weiten der ersten Strahlen (13, 23) eine vernach­ lässigbare Einwirkung auf projizierte Muster der anderen Öffnungen (12, 22) auf dem Wafer haben.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Weiten der ersten Strahlen (13, 23) in einem Bereich zwischen 0,02 µm und 0,06 µm liegen.
24. Verfahren nach Anspruch 21, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Einführen von zweiten Strahlen (13, 14, 23, 24) in die erste Öffnung (11, 21) und die anderen Öffnungen (12, 22) mit den ersten Strahlen (13, 23), um einen Strombetrag des Elektronenstrahls zu verringern, wenn der Strombetrag des Elektronenstrahls, der durch die erste Öffnung (11, 21) und die anderen Öffnungen (12, 22) mit den ersten Strahlen (13, 23) hindurchtritt, größer als ein vorbestimmter Betrag ist; und
  • b) Bestimmen einer Belichtungszeit, so daß der Strom­ betrag des Elektronenstrahls für das Muster einen geeigne­ ten Belichtungsbetrag ergibt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Coulomb-Wechselwirkung vernachlässigbar ist, wenn der Strombetrag niedriger als der vorbestimmte Betrag ist.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schritt e) die Belichtungszeit bestimmt, ba­ sierend auf einer Gesamtflächengröße der ersten Öffnung (11, 21) und der anderen Öffnungen (12, 22).
27. Verfahren nach Anspruch 24, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Erzeugen von Belichtungsinformations-Daten für je­ den der Blöcke (10, 20), welche Belichtungsinformations- Daten angeben, ob mindestens einer der ersten Strahlen (13, 23) und der zweiten Strahlen (13, 14, 23, 24) vorliegt; und
  • b) Erzeugen von Belichtungsbetragkorrektur-Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belichtungsbetragkorrek­ tur-Daten verwendet werden zum Herstellen eines entspre­ chenden Musters auf dem Wafer mit einem geeigneten Belich­ tungsbetrag, wobei der Schritt c) den Wafer belichtet, um das Muster dar­ auf durch Verwenden der Belichtungsinformations-Daten und der Belichtungsbetragkorrektur-Daten zu bilden.
28. Verfahren zum Belichten eines Wafers mit einem Elektronenstrahl durch Verwenden einer Maske (120) mit ei­ ner Mehrzahl von Blöcken (10, 20), deren jeder mindestens eine Öffnung (11, 12, 21, 22) hat, wobei ein Elektronen­ strahl durch die mindestens eine Öffnung (11, 12, 21, 22) eines ausgewählten der Blöcke (10, 20) hindurchtritt und auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Einführen von Strahlen (13, 14, 23, 24) in minde­ stens eine der einen oder mehreren Öffnungen (11, 12, 21, 22) für mindestens einen der Blöcke (10, 20), derart, daß Mikroöffnungen, die durch Einführen der Strahlen (13, 14, 23, 24) in eine entsprechende Öffnung erzeugt wurden, Pro­ jektionen derselben zeichnen, die miteinander verschmelzen, um eine Gestalt zu bilden, die der jeweiligen Öffnung ent­ spricht;
  • b) Erzeugen von Belichtungsinformations-Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belichtungsinformations- Daten angeben, ob die Strahlen (13, 14, 23, 24) vorliegen;
  • c) Erzeugen von Belichtungsbetragkorrektur-Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belichtungsbetragkorrek­ tur-Daten verwendet werden zum Herstellen eines entspre­ chenden Musters auf dem Wafer mit einem geeigneten Belich­ tungsbetrag; und
  • d) Belichten des Wafers, um das Muster darauf mit dem geeigneten Belichtungsbetrag durch Verwenden der Be­ lichtungsinformations-Daten und der Belichtungsbetragkor­ rektur-Daten zu bilden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß es einen Schritt von f) umfaßt, der den geeigneten Belichtungsbetrag für jeden der Blöcke (10, 20) bestimmt, basierend auf einer Gesamtflächengröße der minde­ stens einen Öffnung (11, 12, 21, 22) eines entsprechenden der Blöcke (10, 20).
30. Verfahren nach Anspruch 28, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß es einen Schritt von f) umfaßt, der im voraus Relationen zwischen geeigneten Belichtungsbeträgen und sowohl Größen als auch Anzahlen der Strahlen (13, 14, 23, 24), die in eine Öffnung (11, 12, 21, 22) mit einer vorbestimmten Weite eingeführt werden, erhält.
31. Vorrichtung zum Belichten eines Wafers mit einem Elektronenstrahl durch Verwenden einer Maske (120) mit ei­ ner Mehrzahl von Blöcken (10, 20), deren jeder mindestens eine Öffnung hat, wobei ein Elektronenstrahl durch die min­ destens eine Öffnung eines ausgewählten der Blöcke (10, 20) hindurchtritt und auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Muster zu bilden, welche Vorrichtung dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß sie umfaßt:
ein Mittel zum Bestimmen eines Belichtungsbetrags für einen der Blöcke (10, 20) durch Verwenden einer ersten Öff­ nung (11, 21), die unter der einen oder den mehreren Öff­ nungen des einen der Blöcke (10, 20) am wahrscheinlichsten unterbelichtet ist, als eine Referenz;
ein Mittel zum Einführen erster Strahlen (13, 23) in andere Öffnungen (12, 22) der einen oder mehreren Öffnun­ gen, wenn der Belichtungsbetrag andere Öffnungen (12, 22) überbelichtet macht, so daß der Elektronenstrahl, der durch die anderen Öffnungen (12, 22) mit den ersten Strahlen (13, 23) hindurchtritt, einen geeigneten Strombetrag hat, wäh­ rend die Mikroöffnungen, die durch Einführen der ersten Strahlen (13, 23) in eine jeweilige Öffnung erzeugt wurden, Projektionen derselben zeichnen, die miteinander verschmel­ zen, um eine Gestalt zu bilden, die der jeweiligen Öffnung entspricht; und
ein Belichtungsmittel zum Belichten des Wafers mit dem Belichtungsbetrag, um das Muster darauf zu bilden.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich­ net, daß Weiten der ersten Strahlen (13, 23) eine vernach­ lässigbare Einwirkung auf projizierte Muster der anderen Öffnungen (12, 22) auf dem Wafer haben.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich­ net, daß Weiten der ersten Strahlen (13, 23) in einem Be­ reich zwischen 0,02 µm und 0,06 µm liegen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie umfaßt:
ein Mittel zum Einführen von zweiten Strahlen (13, 14, 23, 24) in die erste Öffnung (11, 21) und die anderen Öff­ nungen (12, 22) mit den ersten Strahlen (13, 23), um einen Strombetrag des Elektronenstrahls zu verringern, wenn der Strombetrag des Elektronenstrahls, der durch die erste Öff­ nung (11, 21) und die anderen Öffnungen (12, 22) mit den ersten Strahlen (13, 23) hindurchtritt, größer ist als ein vorbestimmter Betrag; und
ein eine Belichtungszeit bestimmendes Mittel zum Be­ stimmen einer Belichtungszeit, so daß der Strombetrag des Elektronenstrahls einen geeigneten Belichtungsbetrag für das Muster ergibt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Coulomb-Wechselwirkung vernachlässigbar ist, wenn der Strombetrag geringer als der vorbestimmte Betrag ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich­ net, daß das eine Belichtungszeit bestimmende Mittel Mittel zum Bestimmen der Belichtungszeit, basierend auf einer Ge­ samtflächengröße der ersten Öffnung (11, 21) und der ande­ ren Öffnungen (12, 22), bestimmt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 34, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie umfaßt:
ein Mittel zum Erzeugen von Belichtungsinformations- Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belichtungsin­ formations-Daten angeben, ob mindestens einer der ersten Strahlen (13, 23) und der zweiten Strahlen (13, 14, 23, 24) vorliegen; und
ein Mittel zum Erzeugen von Belichtungsbetragkorrek­ tur-Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belich­ tungsbetragkorrektur-Daten verwendet werden zum Herstellen eines entsprechenden Musters auf dem Wafer mit einem geeig­ neten Belichtungsbetrag, wobei
das Belichtungsmittel den Wafer belichtet, um darauf das Muster durch Verwenden der Belichtungsinformations- Daten und der Belichtungsbetragkorrektur-Daten zu bilden.
38. Vorrichtung zum Belichten eines Wafers mit einem Elektronenstrahl durch Verwenden einer Maske (120) mit ei­ ner Mehrzahl von Blöcken (10, 20), deren jeder mindestens eine Öffnung (11, 12, 21, 22) hat, wobei ein Elektronen­ strahl, der durch die mindestens eine Öffnung (11, 12, 21, 22) eines ausgewählten der Blöcke (10, 20) hindurchtritt und auf den Wafer gerichtet wird, um auf dem Wafer ein Mu­ ster zu bilden, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt:
ein Mittel zum Einführen von Strahlen (13, 14, 23, 24) in mindestens eine der einen oder mehreren Öffnungen (11, 12, 21, 22) für mindestens einen der Blöcke (10, 20), der­ art, daß Mikroöffnungen, die durch Einführen der Strahlen (13, 14, 21, 24) in eine jeweilige Öffnung erzeugt wurden, Projektionen derselben zeichnen, die miteinander verschmel­ zen, um eine Gestalt zu bilden, die der jeweiligen Öffnung entspricht;
ein Mittel zum Erzeugen von Belichtungsinformations- Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belichtungsin­ formations-Daten angeben, ob die Strahlen (13, 14, 23, 24) vorliegen;
ein Mittel zum Erzeugen von Belichtungsbetragkorrek­ tur-Daten für jeden der Blöcke (10, 20), welche Belich­ tungsbetragkorrektur-Daten verwendet werden zum Herstellen eines entsprechenden Musters auf dem Wafer mit einem geeig­ neten Belichtungsbetrag; und
ein Mittel zum Belichten des Wafers, um darauf das Mu­ ster mit dem geeigneten Belichtungsbetrag durch Verwenden der Belichtungsinformations-Daten und der Belichtungsbe­ tragkorrektur-Daten zu bilden.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein Mittel zum Bestimmen des geeigne­ ten Belichtungsbetrages für jeden der Blöcke (10, 20), ba­ sierend auf einer Gesamtflächengröße der mindestens einen Öffnung (11, 12, 21, 22) eines entsprechenden der Blöcke (10, 20), umfaßt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38, außerdem dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie ein Mittel aufweist, um im voraus Re­ lationen zwischen geeigneten Belichtungsbeträgen und sowohl Größen als auch Anzahlen der Strahlen (13, 14, 23, 24), die in eine Öffnung (11, 12, 21, 22) mit einer vorbestimmten Weite eingeführt werden, zu erhalten.
DE19631401A 1996-01-09 1996-08-04 Maske und Verfahren zur Herstellung einer Maske sowie Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren und Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19631401C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP160896A JPH09189992A (ja) 1996-01-09 1996-01-09 透過孔マスク、その形成方法、及び電子ビーム露光方法
JP06353596A JP3511548B2 (ja) 1996-03-19 1996-03-19 電子ビーム露光方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631401A1 DE19631401A1 (de) 1997-07-24
DE19631401C2 true DE19631401C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=26334862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631401A Expired - Lifetime DE19631401C2 (de) 1996-01-09 1996-08-04 Maske und Verfahren zur Herstellung einer Maske sowie Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren und Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5824437A (de)
KR (1) KR100196543B1 (de)
DE (1) DE19631401C2 (de)
TW (1) TW324070B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4268233B2 (ja) * 1998-02-25 2009-05-27 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US6130173A (en) * 1998-03-19 2000-10-10 Lsi Logic Corporation Reticle based skew lots
JP2000058431A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Nikon Corp 荷電粒子線転写用マスク
US6476400B1 (en) 1999-12-21 2002-11-05 International Business Machines Corporation Method of adjusting a lithography system to enhance image quality
US6420084B1 (en) 2000-06-23 2002-07-16 International Business Machines Corporation Mask-making using resist having SIO bond-containing polymer
JP4156186B2 (ja) * 2000-08-29 2008-09-24 株式会社日立製作所 電子ビーム描画装置および描画方法
JP2003017388A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Fujitsu Ltd ブロックマスク製造方法、ブロックマスク、および、露光装置
JP2003045780A (ja) * 2001-07-30 2003-02-14 Nec Corp マスク描画データの作成方法
JP2004088072A (ja) * 2002-06-28 2004-03-18 Sony Corp マスクおよびその検査方法
US6849858B2 (en) * 2003-07-01 2005-02-01 International Business Machines Corporation Apparatus and method for forming alignment layers
NL2003304C2 (en) * 2008-08-07 2010-09-14 Ims Nanofabrication Ag Compensation of dose inhomogeneity and image distortion.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288567A (en) * 1990-06-27 1994-02-22 Fujitsu Limited Stencil mask and charged particle beam exposure method and apparatus using the stencil mask

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2746098B2 (ja) * 1994-01-19 1998-04-28 日本電気株式会社 電子ビーム描画用アパーチャおよび電子ビーム描画方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288567A (en) * 1990-06-27 1994-02-22 Fujitsu Limited Stencil mask and charged particle beam exposure method and apparatus using the stencil mask

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: J. Vac. Soc. B 13 (6), Nov./Dez., S. 2473-2477 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631401A1 (de) 1997-07-24
US5824437A (en) 1998-10-20
KR100196543B1 (ko) 1999-06-15
KR970059838A (ko) 1997-08-12
TW324070B (en) 1998-01-01
US5952155A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848070B4 (de) Niedrigenergie-Elektronenstrahllithographie
DE68917557T2 (de) Verfahren zur Belichtung durch einen geladenen Teilchenstrahl.
EP0126786B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Musters in eine strahlungsempfindliche Schicht
EP0294363B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Positionieren der Abbildung der auf einer Maske befindlichen Struktur auf ein Substrat
DE102005046188A1 (de) Elektronenstrahl-Bestrahlungsmaske, Elektronenstrahl-Bestrahlungsverfahren und Elektronenstrahl-Bestrahlungssystem
DE102006030837A1 (de) Elektronenstrahlschreibvorrichtung- und Schreibverfahren
DE3884688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Korrektur von Fehlern in Röntgenstrahlmasken.
DE19631401C2 (de) Maske und Verfahren zur Herstellung einer Maske sowie Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren und Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE10312989A1 (de) Lithographiesystem mit Strahl aus geladenen Teilchen, Lithographieverfahren, das einen Strahl aus geladenen Teilchen verwendet, Verfahren zum Steuern eines Strahls aus geladenen Teilchen, und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE10143723A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Layouts für eine Maske zur Verwendung bei der Ha lbleiterherstellung
DE102013217140B4 (de) Ladungsträgerteilchenstrahl-Musterschreibverfahren und Ladungsträgerteilchenstrahl-Schreibvorrichtung
DE69211070T2 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsverfahren zur Bildung eines Musters auf einem Werkstück mittels einen Elektronenstrahls mit Kompensierung des Angrenzungseffektes
DE2823829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Strahlquerschnitts eines Strahls elektrisch geladener Teilchen
DE69123677T2 (de) Reflektionsmaske und eine solche Reflektionsmaske verwendendes geladenes Teilchenstrahl-Belichtungsgerät
DE69213111T2 (de) Maske und Korpuskularbestrahlungsverfahren mit dieser Maske
DE2620262A1 (de) Rechner-gesteuertes elektronenstrahllithographie-verfahren
DE3825892C2 (de) Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung
DE3307138A1 (de) Belichtungssystem mit einem strahl geladener teilchen
DE10020714A1 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE19946447B4 (de) Teilchenoptisches Abbildungssystem für Lithographiezwecke
DE19638109A1 (de) Elektronenstrahl-Lithographie-System
EP0564438A1 (de) Teilchen-, insbes. ionenoptisches Abbildungssystem
DE2834391C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen
DE10295952T5 (de) Maske, Verfahren zum Herstellen derselben sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
EP1389796B1 (de) Teilchenoptische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAKAKIBARA, TAKAYUKI, KASUGAI, AICHI, JP SAGOH, SATORU, KASUGAI, AICHI, JP YAMAZAKI, SATORU, KAWASAKI, KANAGAWA, JP SAKAMOTO, KIICHI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP YASUDA, HIROSHI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE

R071 Expiry of right