DE1963121A1 - Zerlegbarer Schrankkoerper - Google Patents

Zerlegbarer Schrankkoerper

Info

Publication number
DE1963121A1
DE1963121A1 DE19691963121 DE1963121A DE1963121A1 DE 1963121 A1 DE1963121 A1 DE 1963121A1 DE 19691963121 DE19691963121 DE 19691963121 DE 1963121 A DE1963121 A DE 1963121A DE 1963121 A1 DE1963121 A1 DE 1963121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet body
manufacturing process
plates
dismountable
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963121
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Euler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Plastic GmbH
Original Assignee
VARTA Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Plastic GmbH filed Critical VARTA Plastic GmbH
Priority to DE19691963121 priority Critical patent/DE1963121A1/de
Publication of DE1963121A1 publication Critical patent/DE1963121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • "Zerlegbarer Schrankkörper"-Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Schrankkörper.
  • Solche Schrankkörper werden bisher überwiegend aus Holz oder Metall hergestellt und von den Möbelfabriken in gebrauchsfertiem, also montiertem Zustand an die Abnehmer geliefart.
  • Hierdurch ergeben sich Nachteile sowohl hinsichtlich des notwendigen Transportraumes als auch des aufwandes wahrend des Transportweges Soweit bereits derartige Schrankkörper in zusammengelegtem Zustand transportiert wurden, sind besondere Maßnahmen bei der verpackung und entsprechende Verpackungsmittel erforderlich, um eine Beschädigung der Bestandteile der Schrankkörper bein Transport zu vermeiden.
  • Das Aufstellen der Schrankkörper beiF Abnehmer erfordert ferner außer dem Arbeitsaufwand auch zusätzliche Befestigungsmittel an den Platten der Schrankkörper sowie lose Teile, wie Muttern, Klemmen, Schrauben oder dergleichen zur sicherung bzw. zum Zusnmmenschluss der Befestigungsmittel0 Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Schrankkörpers, welcher alle diese Nachteile vermeidet und darüber hinaus wesentliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten zerlegbaren Schrankkörpern aufweist.
  • Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß die wände eines zerlegbaren Schrankkörpers aus vorzugsweise geschäumten Kunststoffplatten bestehen und ihre Kanten mit im Herstellungsvorgang erzeugten Verzahnungen versehen sind, welche nach dem Einsetzen der Rückwand alle Wände miteinander verriegeln.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können an der Innenseite der Platten im Iferstellungsverfahren erzeugte Halterungen, z.B. Führungsleisten, für Einbauteile, z.B. Schubladen, sowie ferner ebenfalls im Herstellungsverfahren erzeugte Vertiefungen zwecks Materialersparnis angeordnet sein.
  • An, den Kanten der beiten- und Türplatten des erfindungsgemäßen Schrankkörpers können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ferner im Herstellungsvorgang eIngebrachte Scharnier- und Schlossteile angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß können schließlich zwei Schrankkörper in ausgerichtetem seitlichen Abstand voneinander durch eine Platte miteinander zu einem Schreibtisch verbunden sein.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig, 1: einen aus zwei Schrankkörpern gemäß der Erfindung bestehenden Schreibtisch, Fig. 2: die für den Schrankkörper notwendigen Platten (ohne Tür), Fig. 3: eine Darstellung gemäß Fig. 2 für eine andere Ausführungsform, Fig, 4, 5 und 6 : Sinzelneiten der Gestaltung von Seitenplatten des SchraSkkörpers, Fig. 7: eine Stirnansicht auf eine seitenwand von hinten, Fig. 8: einen Schnitt nach Linie VIII - VIII in Fig. 9, Fig. 8a: eine Abänderung der ausführung gemäß Fig. 8, Fig0 8b: eine weitere Abänderung der Ausführung gemäß Fig. 8, Fig. 9 : einen Schnitt nach Linie IX - IX in Fig. 8, Fig. lo: einen Schnitt nach Linie X - X in Fig. 8, Fig. 11 - 14: Einzeldarstellungen für die Anbringung von ocharnierteilen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht der Schreibtisch aus zwei zerlegbaren Schrankkörpern' 1 gemäß der Erfindung sowie einer die beiden Schrankkörper 1 miteinander verbindenden Tischplatte 2.
  • Gemäß Fig. 2 hat jeder Schrankkörper eine Bodenplatte 3, eine Deckplatte 4, eine linke Seitenwand 5, eine rechte Seitenwand 6 und eine Rückwand 7. Die Tür ist nicht dargestellt0 Die Platten bzw, Wände des Schrankkörpers bestehen aus geschäumtem Kunststoff. Ihre Kanten sind mit im Herstellungsvorgang erzeugten Verzahnungen versehen, welche nach dem Einsetzen der Rückwand 7 die beitenwände 5 und 6 sowie die Bodenplatte 3 und die Deckplatte 4 miteinander und mit der Xückwand 7 verriegeln0 Gemäß Fig. 3 - 6 können an der Innenseite der Seitenplatten 5, 6 Halterungen, z.B. Führungsleisten 8 für Einbauteile, z.B. Schubladen (nicht dargestellt) angeordnet sein. -Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Führungsleisten 8 mit den Platten 5, 6 fest, z*BO durch Verkleben oder Verschweißen, verbunden oder besten mit ihnen aus einem Stück.
  • Bei, der Ausführungsform gemäß Fig. 5 haben die Leisten 8 Zapfen 9 zum Eingriff in Löcher lo der Platten 5> 6.
  • Gemäß Fig. 6 haoen die Führungsleisten Vorsprünge 11 und die Platten 5, 6 Vertiefungen 12, z.B. in Form von bajonettverschlussartigen Schwalbenschwanzführungen.
  • Ferner zeigen die Figuren 3 - 6 die Anordnung von im Herstellungsvorgang erzeugten Vertiefungen 13 zwecks Materialersparnis.
  • Die Ausbildung der Verzahnungen und der Zusammenbau eines Schrankkörpers gemäß der Erfindung ist aus den Fig. 7 - lo ersichtlich.
  • Bei der Teildarstellung gemäß Fig. 7 ist eine seitenwand 5, 6 bereits mit der Bodenplatte 3 und der Deckplatte 4 durch die Verzahnungen an ihren Berührungskanten verbunden.
  • Bei der Seitenplatte 5 bzw. 6 besteht die Verzahnung aus nach oben gerichteten Haken 14.
  • An der unteren und oberen Kante der Platte 5 bzw. 6 sind die Haken 14 nach hinten gerichtet (Fig. 3).
  • Die Rückwand 7 hat an ihren seitlichen Längskanten offene Kammern 15s In der Decke 16 jeder dieser Kammern sind Öffnungen 17 angeordnet, welche in ihrer Formgebung und in ihren Abmessungen -den Nasen der Haken 14 entsprechen.
  • Die Rückwand 7 wird etwas angehoben gegen die Seitenwände 5, 6 gedrückt, bis die Zapfen der Haken 14 unter den Öffnungen 17 in den Kammern 15 liegen,und alsdann abgesenkt.
  • Hierbei greifen die Haken 14 in die Öffnungen 17 ein und verriegeln die Rückwand 7 mit den beiden Seitenwänden 5, 6.
  • Ferner hat die Rückwand oben und unten je eine vorspringende Leiste 18, 19 mit verdickter Vorderkante. Die beiden Leisten 18, 19 greifen in entsprechende Nuten 20, 21 an der Oberseite der Deckplatte 4 bzw. der Oberseite der Grundplatte 3 ein.
  • Hierdurch werden auch diese Platten mit -der Rückwand 7 verriegelt.
  • Statt der vorspringenden Leisten 18, 19 kann die untere Kante der Rückwand 7 auch gemäß Figur 8a oder gemäß Figur 8b ausgebildet sein0 Das Zusammenstecken der Wände einschließlich Boden- und Deckplatte ist somit ohne Werkzeug und zusätzliche Verbindungselemente möglich. Das Gleiche gilt für das Zerlegen des Schrankkörpers.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen 'öglichkeiten, um erfindungsgemäß an den Kanten der Seiten- und Türplatten im Herstellungsvorgang eingebrachte Scharnierteile unterzubringen.
  • Gemäß Figur 11 sind die Scharnierteile 2-', 23 durch Sicken oder Bieten mit den Platten verbunden, die beim Herstellen durch das t.indringen des Kunststoffes gebildet sind und die die feste Verbindung mit der Platte bewirken.
  • Gemäß Figur 12 sind die Scharnierteile 2, 23 in die Masse der Platten eingebettet.
  • Die Figuren 15 und 14 zeigen das anschlagen der Tür für verschiedene Jten der anbringung der Scharnierteile.
  • Die Anbringung von Schloßteilen ist nicht besonders dargestellt, erfolgt aber sinngemäß in der gleichen Weise.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • So kann zum beispiel auch ein anderer Wandteil den jeweils zuletzt eingeschobenen bilden und eine Verriegelung für die anderen Platten herstellen.

Claims (5)

Ansprüche:
1. Zerlegbarer Schrankkörper, daudrch gekennzeichnet, daß Grundplatte (3), Deckplatte (4) und Wände (5, 6, 7) des Schrankkörpers aus vorzugsweise geschäumten Kunststoffplatten bestehen und ihre Kanten mit im Herstellungsvorgang erzeugen Verzahnungen versehen sind, welche mach dem Einsetzen zum Beispiel der Rückwand (7) alle Wände miteinander verriegeln.
2. Zerlegbarer Schrankkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Platten (55 6) im Herstellungsverfahren erzeugte Halterungen, z. B. Führungeleisten (8),- für Einbauteile, z. B. Schubladen, angeordnet sind.
3. Zerlegbarer Schrankkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Platten (5, 6) im Herstellungsverfahren erzeugte Vertiefungen (13) zwecks Materialersparnis angeordnet sind.
4. Zerlegbarer Schrankkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanten der Seiten- und Türplatten im Herstellungsvorgang eingebrachte Scharnier-und Schloßteile angeordnet sind.
5. Zerlegbarer Schrankkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schrankkörper (1) in ausgerichtetem seitlichen Abstand voneinander durch eine Platte (2) miteinander zu einem Schreibtisch verbunden sind.
DE19691963121 1969-12-17 1969-12-17 Zerlegbarer Schrankkoerper Pending DE1963121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963121 DE1963121A1 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Zerlegbarer Schrankkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963121 DE1963121A1 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Zerlegbarer Schrankkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963121A1 true DE1963121A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5754057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963121 Pending DE1963121A1 (de) 1969-12-17 1969-12-17 Zerlegbarer Schrankkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052774A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Spichtig AG, Kunststoffwerk, Steinen Schrank- oder Gestellkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052774A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Spichtig AG, Kunststoffwerk, Steinen Schrank- oder Gestellkörper
EP0052774A3 (en) * 1980-11-25 1983-04-06 Spichtig Ag Cabinet or shelving and its components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626C3 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
DE2908153C2 (de)
DE1554518A1 (de) Profilschiene und Eckverbindungsstueck
CH651730A5 (de) Koffer.
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE1963121A1 (de) Zerlegbarer Schrankkoerper
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE6948640U (de) Zerlegbarer schrankkoerper.
DE3218504C2 (de)
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
DE3306661C2 (de) Eckverbindung für Holzplatten von Holzsärgen
DE534497C (de) Schreibtisch mit Metallgestell
EP0165367B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE880050C (de) Aufbauregal bzw. Einrichtungsgegenstand aus Latten, Staeben oder Platten
DE1953695A1 (de) Kunststoffschubkasten
DE692671C (de) Rahmenform zur Herstellung von Schokoladewaren
DE736964C (de) Bauteil mit Rippen fuer Flugzeuge
DE7321119U (de) Bauteilesatz
DE288668C (de)
DE7407444U (de) Schublade
DE2229687C3 (de) Aus Blech gefertigter Schrank
DE6939709U (de) Vorrichtung zur sicherung von kuehlschrankrosten
AT224295B (de) Anbaukasten
DE1230743B (de) Aus laengsgewellten Blechabschnitten bestehender Abkleidungsverzug