DE19631047A1 - Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit - Google Patents

Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit

Info

Publication number
DE19631047A1
DE19631047A1 DE1996131047 DE19631047A DE19631047A1 DE 19631047 A1 DE19631047 A1 DE 19631047A1 DE 1996131047 DE1996131047 DE 1996131047 DE 19631047 A DE19631047 A DE 19631047A DE 19631047 A1 DE19631047 A1 DE 19631047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
electrical conductivity
fixing device
thermal fixing
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996131047
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Nimtz
Tobias Hensel
Kilian Dr Friederich
Volker Grunow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Original Assignee
Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering filed Critical Cerasiv GmbH Innovatives Keramik Engineering
Priority to DE1996131047 priority Critical patent/DE19631047A1/de
Publication of DE19631047A1 publication Critical patent/DE19631047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • G03G15/2057Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating relating to the chemical composition of the heat element and layers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch lei­ tender keramischer Werkstoff gemäß Oberbegriff des Haupt­ anspruchs
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß das Aufheizen der Fixierkomponenten in Kopiergeräten, beispielsweise Hohlwalzen oder Platten zur Fixierung des Toners, im allgemeinen durch Heizdrähte oder durch technisch und finanziell sehr aufwen­ dige Lampen erfolgt. Nachteile dieser Verfahren sind bekannt­ lich sehr lange Erwärmungsphasen bis zum Erreichen des sta­ tionären thermischen Zustandes und ein hoher Energieverbrauch in der ungenutzten Bereitstellungsphase. Diese thermische Trägheit stammt bei den bekannten Verfahren von der Umwand­ lung des Lichtes in Wärme, der notwendigen Wärmeleitung von der erwärmten Oberfläche der Walze zur Fixierfläche und von den thermischen Eigenkapazitäten der Strahlungsquellen. Wer­ den spezielle Lampen eingesetzt, besitzt der Glühfaden typischerweise eine hohe Temperatur von 1.000 K, der dann entsprechend seiner Temperatur im wesentlichen sichtbare und infrarote Strahlung emittiert, die dann sukzessiv an der Oberfläche der Fixierelemente in Wärme umgewandelt wird und über Wärmeleitung sich auf das Toner-Fixierelement verteilt.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die thermisch trägen Erwärmungsprozesse der Fixierbauteile über Lampen oder Heiz­ elemente, Prozesse, die die Fixierwalze indirekt erwärmen, durch die nahezu spontane und verlustfreie Ohmsche Erwärmung der Walze selbst zu ersetzen. Bei diesen Prozessen wird die Energie unmittelbar durch die Reibung freier Ladungsträger im Material der Walze direkt in Wärme umgewandelt.
Die US-PS 5,191,381 beschreibt eine thermische Fixiervorrich­ tung aus einer keramischen Walze, die aus sogenannten "positive temperature coefficient ofresistance"-Materialien (PTC-Materialien) besteht. Diese Materialien bestehen typi­ scherweise aus Bariumtitanat, das mit Lanthan oder Cer do­ tiert ist. Der Dotierungsgrad bestimmt den ferroelektrischen Phasenübergang, der den Übergang vom Halbleiter zum Isolator verursacht. Nachteilig bei diesen Materialien ist ihr sprung­ haft sich ändernder Widerstand bei sich ändernden Temperatu­ ren, die Notwendigkeit, bei einer Tonerwalze aus diesen Mate­ rialien diese innen und außen zu metallisieren, die schwer zu erzielende Homogenität, so daß es bei Anlegen der Spannung zu lokalen anstelle einer globalen Erwärmungen führt sowie ihre unbefriedigenden mechanischen Eigenschaften. Die, im Ver­ gleich zu Metallen, den bisher üblicherweise verwendeten Ma­ terialien für Tonerwalzen, schlechteren mechanischen Eigen­ schaften können zum Durchbiegen oder Bruch der Tonerwalze führen.
Aus der japanischen Anmeldung JP 07 06 4425 ist eine Toner­ walze bekannt, die aus einer Seltenerd/Chromoxid-Keramik be­ steht. Diese Keramik kann aufgrund ihrer Herstellweise und der zu verwendenden hochpreisigen und ökologisch problemati­ schen Ausgangsmaterialien wirtschaftlich und ökologisch als nicht sinnvoll angesehen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen elektrisch leitenden keramischen Werkstoff bereitzustellen, der metallische Eigenschaften besitzt, dessen elektrische Leitfähigkeit beliebig um ca. 10 Größenordnungen in Richtung Isolator eingestellt werden kann und bei Verwendung bei­ spielsweise als thermische Fixiervorrichtung die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Materialien nicht auf­ weist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Werkstoff mit den Kennzeichen des Hauptanspruchs. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Hergestellt werden die erfindungsgemäßen Werkstoffe durch die gleichmäßige Belegung von Granulaten aus elektrisch nicht leitenden Materialien, beispielsweise Granulaten von sinterfähigen keramischen Massen oder tonhaltigen Massen mit elektrisch leitenden Materialien, die im makroskopischen Zu­ stand eine elektrische Gleichstromleitfähigkeit von 10⁵ bis 10⁸ S/m aufweisen. Diese elektrisch leitenden Materialien können aus einer oder mehreren der nachfolgenden Verbindungen ausgewählt sein: korrosionsbeständige, hochschmelzende Me­ talle, Karbide, Nitride, Karbonitride oder Boride von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram. Die elektrisch leitenden Partikel müssen im Werkstoff miteinander in Verbindung (Perkolation) stehen, so daß der Werkstoff durchgehend elektrisch leitfähig ist. Die Partikelgröße des elektrisch leitenden Materials liegt erfin­ dungsgemäß im Bereich von 1 nm bis 10 µm. Durch die gleichmä­ ßige Belegung bzw. Vernetzung der Granulate mit diesen elek­ trisch leitenden Partikeln ist es möglich, den Füllfaktor zu reduzieren, ohne daß dadurch die Perkolation beeinträchtigt wird. Durch diese Maßnahmen wird die Perkolation bereits bei einer Belegung der Granulate mit 0,1 bis 5 Vol. -%, bezogen auf die Gesamtgranulatmenge, an elektrisch leitenden Partikeln ermöglicht. Die gezielte Auswahl der Art und Partikel­ größe des elektrisch leitenden Materials läßt den Füllfaktor und damit die elektrische Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen Werkstoffes dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend an­ passen. Besonders feine Partikel elektrisch leitender Materialien werden erhalten, wenn das Ausgangsmaterial in Wasser oder unpolaren Lösungsmitteln intensiv vorgemahlen wird.
Vorzugsweise werden Granulate aus sinterfähigen Materialien, wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumnitrid oder Aluminium­ nitrid, besonders bevorzugt wird Aluminiumoxid eingesetzt. Bei diesen Materialien ist zu beachten, daß die Granulate selbst aus sinterfähigen Kristalliten bestehen. Als tonhal­ tige Materialien lassen sich Porzellan, Steatit oder Cordie­ rit einsetzen. Die Granulatgröße beträgt im Mittelwert 80 bis 150 µm, während die Größe der Primärkristallite im Bereich weniger µm liegt. Die Granulate werden aus einem Rohstoff hergestellt, dessen Primärkristallitgröße im Bereich von 2 bis 3 µm liegt. Dieser Rohstoff wird in wäßriger Suspension mit 1% eines organischen Binders, vorzugsweise Polyvinylal­ kohol (PVA), Poyethylenglykol (PEG) oder Zellulose vermischt und anschließend beispielsweise sprühgetrocknet. Die Granu­ latgröße von 80 bis 150 µm läßt sich reproduzierbar durch die Viskosität des Schlickers, der Oberflächenspannung des Schlickers, der Drehzahl des Schleuderrades oder der Düseneinstellungen festlegen. Das elektrisch leitende Material, vorzugsweise Ti(C,N), wird diesem Granulat trocken zugegeben. In einer Mischtrommel werden beide Bestandteile durch Rotation so lange trocken miteinander gemischt, bis das Granulat mit dem leitenden Material gleichmäßig belegt ist. Wird als elektrisch leitendes Material Ti(C,N) und als elek­ trisch nicht leitendes Material Al₂O₃-Granulat eingesetzt, macht sich die gleichmäßige Belegung durch eine einheitliche Graufärbung der Mischung bemerkbar. Nach der gleichmäßigen Belegung wird der Werkstoff in die dem Verwendungszweck angepaßte Form gebracht und durch axiales oder isostatisches Pressen verdichtet. Die so erhaltenen Grünkörper werden gege­ benfalls überdreht und anschließend in einer, dem Fachmann bekannten und auf die jeweiligen Materialien angepaßten Weise, falls erforderlich unter Schutzgas oder im Teilvakuum, gesintert oder durch Temperatureinwirkung verdichtet. Soweit nötig wird das so erhaltene Bauteil einer Endbehandlung, bei­ spielsweise mittels Feinschleifen unterzogen.
Von besonderer Bedeutung ist, daß sich der elektrische Wider­ stand der erfindungsgemäßen Werkstoffe bei Temperaturänderun­ gen wie der eines Metalles verhält. Je nach elektrischer Leitfähigkeit kann der erfindungsgemäße Werkstoff für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche eingesetzt werden. Werk­ stoffe mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 10-3 bis 10³ S/m können beispielsweise in thermischen Fixiervorrich­ tungen, wie sie in der US-PS 5,191,381 oder der japanischen Anmeldung JP 07 06 4425 beschrieben sind, verwendet werden. Eine aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellte Heizwalze für einen Kopierer läßt sich direkt zur raschen und ökonomischen Erhitzung von thermischen Fixiervorrichtungen in Kopiergeräten mit Tonern in vorteilhafter Weise einsetzen. Eine Tonerwalze aus einem erfindungsgemäßen Werkstoff auf Ba­ sis Al₂O₃/Ti(C,N) wurde mit den Abmessungen: Länge ca. 270 mm, Außendurchmesser 60 mm, Innendurchmesser 40 mm durch isostatisches Pressen, anschließender Grünbearbeitung und Hartbearbeitung hergestellt. Der Außendurchmesser wurde über­ dreht und nach dem Sintern hartbearbeitet. An den Stirnflä­ chen dieser Tonerwalze wurden elektrische Kontakte ange­ bracht. Die elektrische Leitfähigkeit dieser Walze betrug 12 S/m. Je nach Wahl der elektrischen Leitfähigkeit kann das Tonerelement zum Erhitzen an jeden gewünschten Spannungswert, beispielsweise 12 oder 230 V, direkt angeschlossen werden, um die notwendige Heizleistung zu erzielen. Für den Einsatz als Tonerwalze besonders wichtig sind die hervorragenden mecha­ nischen Eigenschaften der aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestellten Walze. Während Tonerwalzen aus Stahl ein E-Mo­ dul von 210 GPa aufweisen, besitzt die gemäß der Erfindung hergestellte Tonerwalze ein E-Modul von 400 GPa; ein Wert, der sicherstellt, daß sich diese Walze weniger durchbiegt und somit beispielsweise Papierstaus verhindert werden. Die erfindungsgemäße Tonerwalze benötigte bei einer elektrischen Leistung von 600 W, einer Spannung von 230 V und einer Fre­ quenz von 50 Hz lediglich eine Aufheizzeit von 13 sek. Toner­ walzen aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff können als Hohl- oder Vollwalze ausgeführt werden und außen auch mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen sein.
Werkstoffe mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 10-3 bis 10-8 S/m können zur Vermeidung statischer Aufladungen und da­ mit zur Vermeidung von Überschlägen, beispielsweise als Soc­ kel von Röntgen- oder Mikrowellenröhren, eingesetzt werden. Im Stand der Technik sind Sockel für Röntgen- oder Mikrowellenröhren aus keramischen Isolatoren bekannt. Kommt es bei solchen Röhren zu statischen Aufladungen und Überschlägen, so wird die Röhre zwangsläufig zerstört. Bei Ver­ wendung von Sockeln aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 10-3 bis 10-8 S/m wird die statische Aufladung abgeführt, bevor sie zu gefährlichen Überschlägen führen kann.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel:
Al₂O₃-Pulver mit einer Partikelgröße von 2 bis 3 µm wurde in wäßriger Lösung mit 1% Polyvinylalkohol als Bindemittel versetzt und anschließend sprühgetrocknet. Es entstand ein Al₂O₃-Granulat mit einer mittleren Granulatgröße von 80 bis 150 µm. 500 g dieses Al₂O₃-Granulats und 6,35 g Ti(C,N) einer Partikelgröße von 0,4 µm (1 Vol.% Ti(C,N), bezogen auf das Al₂O₃-Granulat) wurden in eine 1-Liter-Weithalsflasche mit etwa 95 mm Durchmesser gefüllt und 1 Stunde mit ca. 60 U/min bewegt. Nach diesem Mischvorgang hat sich die Mischung ein­ heitlich grau verfärbt. Aus diesem belegtem Material wurden durch Heißpressen (1530°C, 280 bar, 40 min) Proben herge­ stellt, deren Querschliffe im Lichtmikroskop untersucht wur­ den (Fig.1 und Fig.2). Die Gleichmäßigkeit der Belegung ist deutlich zu sehen. Ebenso wurden Proben mit 3,5, 4, und 5 Vol. -% Ti(C,N) hergestellt. Die Querschliffe dieser Proben zeigen die Figuren 3 bis 7.

Claims (12)

1. Elektrisch leitender keramischer Werkstoff aus im we­ sentlichen zwei Phasen, bei dem die erste Phase aus einem elektrisch nicht leitenden Material und die zweite Phase aus einem im makroskopischen Zustand elektrisch leitenden Mate­ rial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das elektrisch nicht leitende Material aus Granula­ ten von sinterfähigen keramischen Massen oder ton­ haltigen Massen besteht,
  • b) die Granulatgröße im Mittelwert 80 bis 150 µm be­ trägt,
  • c) das elektrisch leitende Material aus einer oder mehreren der nachfolgend angegebenen Verbindungen besteht: korrosionsbeständige, hochschmelzende Me­ talle, Karbide, Nitride, Karbonitride oder Boride von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tan­ tal, Chrom, Molybdän und Wolfram,
  • d) die durchschnittliche Partikelgröße des elektrisch leitenden Materials in einem Bereich von 1 nm bis 10 µm liegt und das Material der Partikel im makroskopischen Zustand eine elektrische Gleich­ stromleitfähigkeit von 10⁵ bis 10⁸ S/m aufweist,
  • e) das elektrisch nicht leitende Material mit dem elektrisch leitenden Material gleichmäßig belegt bzw. vernetzt ist,
  • f) die elektrisch leitenden Partikel im Werkstoff miteinander in Verbindung (Perkolation) stehen und innerhalb des für sie zusammenhängenden ersten Phasenbestandteils in einer Menge von 0,1 bis 5 Vol.-% vorliegen und
  • g) der Werkstoff eine elektrische Leitfähigkeit von 10-8 bis 1000 S/m aufweist und der Widerstand sich bei Temperaturänderungen wie der eines Metalles verhält.
2. Elektrisch leitender keramischer Werkstoff gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch nicht leitende Material ausgewählt ist aus: Al₂O₃, ZrO₂, Si₃N₄, AlN, Porzellan, Steatit, Cordierit oder deren Mi­ schungen und das elektrisch leitende Material ausgewählt ist aus: Ti(C,N), TiC, TiN, WC, ZrB₂, TiB₂, Mo₂C oder deren Mischungen.
3. Elektrisch leitender keramischer Werkstoff gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werk­ stoff eine elektrische Leitfähigkeit von 10-3 bis 10³ S/m aufweist.
4. Elektrisch leitender keramischer Werkstoff gemäß An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werk­ stoff eine elektrische Leitfähigkeit von 10-3 bis 10-8 S/m aufweist.
5. Verwendung des Werkstoffes gemäß Anspruch 3 als Ausgangsmaterial zur Herstellung thermischer Fixiervor­ richtungen.
6. Verwendung des Werkstoffes gemäß Anspruch 4 als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bauteilen zur Ver­ meidung statischer Aufladungen.
7. Thermische Fixiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Werkstoff gemäß Anspruch 3 besteht.
8. Thermische Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Voll- oder Hohlwalze ausge­ führt ist.
9. Thermische Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Stirnseiten zwei elektrische Kontakte aufweist.
10. Thermische Fixiervorrichtung gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie außen mit einer elek­ trisch isolierenden Schicht versehen ist.
11. Thermische Fixiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Al₂O₃/Ti(C,N) besteht und ein E-Modul von 400 GPa be­ sitzt.
12. Bauteil zur Vermeidung statischer Aufladungen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Werkstoff gemäß An­ spruch 4 besteht.
DE1996131047 1995-08-03 1996-08-01 Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit Withdrawn DE19631047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131047 DE19631047A1 (de) 1995-08-03 1996-08-01 Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528510 1995-08-03
DE1996131047 DE19631047A1 (de) 1995-08-03 1996-08-01 Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631047A1 true DE19631047A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131047 Withdrawn DE19631047A1 (de) 1995-08-03 1996-08-01 Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19631047A1 (de)
WO (1) WO1997006118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765723A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Commissariat Energie Atomique Materiau composite conducteur, materiau obtenu par frittage de celui-ci, plaques bipolaires preparees avec ce dernier, et dispositif de pile a combustible comprenant ces plaques bipolaires

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978973A (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 株式会社日立製作所 導電性セラミツクス
JPS63307489A (ja) * 1987-06-09 1988-12-15 Hitachi Metals Ltd トナ−定着用ヒ−トロ−ル
JPH01107458A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Sanyo Electric Co Ltd りん酸燃料電池
JP2515840B2 (ja) * 1988-03-11 1996-07-10 株式会社日立製作所 熱定着装置
JP3313380B2 (ja) * 1990-09-04 2002-08-12 旭硝子株式会社 電子部品帯電除去用セラミックスおよびそれを使用した電子部品の取り扱い方法
US5342564A (en) * 1992-12-31 1994-08-30 Valenite Inc. Rapid sintering method for producing alumina-titanium carbide composites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765723A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-08 Commissariat Energie Atomique Materiau composite conducteur, materiau obtenu par frittage de celui-ci, plaques bipolaires preparees avec ce dernier, et dispositif de pile a combustible comprenant ces plaques bipolaires

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997006118A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868411B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfähigen sinterkörpers auf der basis von siliciumcarbid
DE3107290C2 (de)
DE69812489T2 (de) Korrosionsbeständiges Bauteil, Waferträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE4440005A1 (de) Siliziumnitridkeramikheizer bzw. -erhitzer
EP0755058B1 (de) Elektrisch und thermisch leitfähiger Kunststoff und Verwendung dieses Kunststoffs
EP1339652A2 (de) Keramischer verbundwerkstoff
DE102017200881A1 (de) Bienenwaben-Heizvorrichtung, Verfahren zum Anwenden derselben und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3442121A1 (de) Ozonerzeuger mit einem dielektrikum auf keramikbasis
DE10051390B4 (de) Keramische Schlickerzusammensetzung, Verfahren zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und Verfahren zur Erzeugung eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauelements
DE102017204329A1 (de) Wabenstruktur und Herstellungsverfahren derselben
DE60037753T2 (de) Sputtertarget, verfahren für dessen herstellung und verfahren zum bilden eines films
DE3819698C2 (de)
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
US4271045A (en) Electrically conductive layer and method for its production
DE1646608A1 (de) Keramische Masse
WO2000034205A1 (de) Gesinterter stiftheizer
EP0399295B1 (de) Zur Erzeugung elektrischer Widerstandsschichten geeignete Widerstandspaste und aus ihr hergestellte Widerstandsschicht
DE19631047A1 (de) Elektrokeramischer Werkstoff mit einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit
JPH01239056A (ja) 酸化アルミニウム管およびその製造方法
DE2836316A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese
US5562972A (en) Conductive paste and semiconductor ceramic components using the same
DE2635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE2720615C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtgemischwiderstandes
DE2434142C3 (de) Widerstandsmaterial für eine glasvergossene Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee