DE19630984C2 - Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle

Info

Publication number
DE19630984C2
DE19630984C2 DE19630984A DE19630984A DE19630984C2 DE 19630984 C2 DE19630984 C2 DE 19630984C2 DE 19630984 A DE19630984 A DE 19630984A DE 19630984 A DE19630984 A DE 19630984A DE 19630984 C2 DE19630984 C2 DE 19630984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
forming
selection gate
gate
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19630984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630984A1 (de
Inventor
Chih-Hsien Wang
Min-Liang Chen
Thomas Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promos Technologies Inc
Original Assignee
Mosel Vitelic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/684,517 priority Critical patent/US5703388A/en
Application filed by Mosel Vitelic Inc filed Critical Mosel Vitelic Inc
Priority to DE19630984A priority patent/DE19630984C2/de
Publication of DE19630984A1 publication Critical patent/DE19630984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630984C2 publication Critical patent/DE19630984C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40117Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a charge-trapping insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/511Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures
    • H01L29/512Insulating materials associated therewith with a compositional variation, e.g. multilayer structures the variation being parallel to the channel plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66833Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a charge trapping gate insulator, e.g. MNOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28158Making the insulator
    • H01L21/28167Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
    • H01L21/28211Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation in a gaseous ambient using an oxygen or a water vapour, e.g. RTO, possibly through a layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/51Insulating materials associated therewith
    • H01L29/518Insulating materials associated therewith the insulating material containing nitrogen, e.g. nitride, oxynitride, nitrogen-doped material

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle.
Der Markt für elektrisch löschbare programmierbare nur-lesbare Speicher (EEPROM) ist aus historischen Gründen in vier wesentlich unterscheidbare Produktsegmente unterteilt. Diese umfassen die EAROMs, EEPROMs, EEPROM-EAROMs und nicht-flüchtige SRAMs. Unterschiedliche Typen von Vorrichtungen sind für spezifische Anwendungsanforderung in jedem dieser Segmente entwickelt worden. Die EAROMs mit geringer Dichte (kleiner 8 k) sind in solchen Anwendungen, wie zum Beispiel Radioempfänger, automatischen Maschinenregelungseinrichtungen, usw. verwendet worden. EEPROMs mit mittlerer Dichte wurden für auf Microprozessor basierenden Anwendungen gefordert, wie zum Beispiel verteilte Systeme oder für veränderbare Programmspeicher. Diese Teile sind ohne den Gesichtspunkt einer langanhaltenden Beständigkeit und hohen Geschwindigkeitsan­ forderungen entwickelt worden.
In der Veröffentlichung "A 1-Mb EEPROM with MONOS Memory Cell for Semiconductor Disk Application" von Nozaki et al., die im IEEE Journal of Solid-State Circuits, Ausgabe 26, Nr. 4, April 1991, Seiten 497 bis 501 veröffentlicht worden ist, wird ein EEPROM beschrieben. Hierbei ist ein Adressgate auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet. Das Adressgate überlappt teilweise mit einem Speichergate. Eine O/N/O-Schichtkombination wird als Isolator für den Speicher verwendet. Die O/N/O- Schichtkombination ist aus einer oberen Oxidschicht, einer Silizium-Nitrid-Schicht und einer Tunneloxid-Schicht ausgebildet. Leicht dotierte Bereiche sind jeweils angrenzend am Speichergate und am Adressgate ausgebildet. Eine Source- Elektrode und eine Drain-Elektrode sind jeweils in dem leicht dotierten Bereich ausgebildet. Im Schreibmodus werden Elektronen durch den Fowler Nordheim-Tunneleffekt injeziert. Im Löschmodus wird eine Spannung von -4 V an das Speichergate und eine Spannung von 5 V an ein Substrat(p-well) angelegt. Im Schreibmodus werden -5 V an das Speichergate und -4 V an das Substrat(p-well) und die ausgewählte Drain-Elektrode angelegt.
Die US 4,814,286 (Tam vom 9. Mai 1988) offenbart eine EEPROM- Zelle mit integriertem Auswahltransistor. Die Zeichnungen dieses Patentes zeigen vier auf dem Substrat ausgebildete Bereiche. Der erste Bereich wird mit Ionen negativ dotiert. Der zweite Bereich schließt sich an den Bereich des ersten Bereiches an und erstreckt sich bis zum Rand eines dritten Bereiches, eines Kanals. Der vierte Bereich schließt sich an den Rand des dritten Bereiches an. Der zweite Bereich wird mit Ionen positiv dotiert und der vierte Bereich wird mit Ionen negativ dotiert. Am dritten Bereich ist ein Floatinggate ausgebildet. Ein Steuergate ist über dem Floatinggate ausgebildet und das Steuergate erstreckt sich vom Rand des vierten Bereiches über den dritten und zweiten Bereich bis zumindest zum Rand des ersten Bereiches.
In dem Artikel "A Novel MONOS Nonvolatile Memory Device Ensuring 10-Years DATA Retention after 107 Erase/Write Cycles" aus "IEEE Transactions on Electron Devices, Ausgabe 40, Nr. 11 vom 11. November 1993, Seiten 2011 bis 2017" von Minami et al. wird eine O/N/O-Dreifachschicht mit einer Dicke im Bereich von 20 nm bis 30 nm für einen EEPROM beschrieben.
Die vier Basistechnologien zum Herstellen elektrisch programmierbarer ROMs verwenden alle in einem gewissen Ausmaß den Fowler Nordheim Tunneleffekt, bei dem kalte Elektronen durch die Energiebarriere einer Silizium-Siliziumdioxid­ zwischenschicht tunneln und in ein Oxid-Leitungsband gelangen. Das erste elektrisch wiederprogrammierbare ROM-Verfahren aus den frühen 70iger Jahren verwendet eine Metall-Nitrid-Oxid- Silizium-Zusammensetzung (MNOS) für den Gate-Bereich einer P- Kanalspeicherzelle, die für die Herstellung von Vorrichtungen verwendet werden, die als EAROMs (electrically alterable ROMs) bezeichnet werden. Die dünne Siliziumdioxid-Schicht erlaubt es, Ladungen durchzutunneln, wenn eine Spannung an dem Gate angelegt wird. Diese Ladungen werden in der Zwischenschicht des Silizium-Dioxids zum Silizium-Nitrid gefangen und bleiben darin gefangen, da die Materialien hoch qualitative Isolatoren sind. Ein Doppel-Polysilizium-Verfahren wird in einer Zelle verwendet, die aus einem MNOS-Transistor und einem Wähl- Transistor besteht.
Zum Programmieren wird eine negative Spannung an die Source- Elektrode und an die Drain-Elektrode während das Substrat und das Gate geerdet sind, angelegt. Das Potential am mittigen Abschnitt des Kanals entspricht fast dem der Drain-Elektrode und der Source-Elektrode, so daß Tunnelektronen sich vom Silizium zum Nitrid durch die dünne Oxidschicht bewegen und die Elektronen im Nitrid gefangen werden. Dies bewirkt einen Schwellwert der MNOS-Transistor-Schaltvorganges in die positive Richtung, so daß er schlechter leitet. Beim Löschvorgang werden Elektronen von den Fallen bzw. Fehlstellen im Nitrid durch Anlegen einer negativen Spannung an die Gate-Elektrode abgegeben, während die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode geerdet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle. Ein solcher DOPPEL-POLY MONOS-EEPROM, der auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, umfaßt eine Source-Elektrode, die in dem Substrat ausgebildet ist, eine Gateoxid-Schicht, die auf dem Halbleitersubstrat angrenzend zu der Source-Elektrode und um eine Abstandsbreite von der Drain-Elektrode beabstandet ist, einem Auswahl-Gate bzw. Select-Gate, das auf der Gateoxid-Schicht ausgebildet ist, einer dielektrischen Schicht, die auf einem Abschnitt der Auswahl-Gates ausgebildet ist, einem Abschnitt der Drain- Elektrode und der Abstandsbreite, wobei eine dielektrische Schicht verwendet wird, um Elektronen zu speichern, und einem Steuer-Gate, das auf der dielektrischen Schicht ausgebildet ist, wobei das Steuer-Gate verwendet wird, um den Mode- bzw. Betriebszustand des EEPROMs zu steuern.
Die vorgehenden Betrachtungen und viele der damit zusammenhängenden Vorteile dieser Erfindung werden leicht erkennbar, wenn die Erfindung genauer verstanden wird aufgrund folgender detaillierter Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, wobei:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Halbleiter Wafers ist, der die Struktur eines EEPROMs zeigt, der gemäß der folgenden Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Halbleiter Wafers, der die Anordnung eines Auswahl-Gates und einer Gateoxid- Schicht zeigt,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Halbleiter Wafers zeigt, die Anordnung des Siliziumdioxid-Schicht auf dem Auswahl-Gate und auf dem Substrat darstellt,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Halbleiter Wafers, der den Schritt des Ausbildens einer leicht dotierten Drain- Elektrode zeigt,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Halbleiter Wafes, der den Schritt des Ausbildens einer Oxid/Nitrid/Oxid/Schicht und einer Polysilizium-Schicht auf dem Auswahl-Gate-Substrat zeigt,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Halbleiter Wafers, der den Schritt der Ausbildung eines Steuer-Gates zeigt, und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Halbleiterwafers, der den Schritt des Ausbildens einer stark dotierten Source- Elektrode und Drain-Elektrode zeigt.
Die Erfindung betrifft einen Doppel-Poly-MONOS (Metalloxid/Nitrid/Oxid Halbleiter) Nur-Lese-Speicher (EEPROM) mit elektrischer Löschfunktion und der programmierbar ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die EEPROM-Einrichtung Source- und Drain-Regionen (bezeichnet bei n*), die in dem Substrat eines Halbleiter Wafers 1 ausgebildet sind. Eine leicht dotiert Drain-Struktur 11 (LDD) ist angrenzend an die Drain-Elektrode zum Zwecke der Verminderung von heißen Ladungsträgern nahe der Drain-Verbindung ausgebildet. Eine Siliziumdioxid-Schicht 5 ist zwischen der Source-Elektrode und der leicht dotierten Drain- Elektrode 11 ausgebildet. Die Siliziumdioxid-Schicht 5 dient als Gateoxid 5, wie es später näher erläutert wird.
Ein Polysilizium Auswahl-Gate 7 bzw. ein Polysilizium Auswahl- Gate 7 ist auf der Silicium-Dioxid Schicht 5 ausgebildet, durch das Absetzen von Polysilizium. Die Länge des Auswahl-Gates 7 ist kürzer als die Länge des Kanals zwischen der Source- Elektrode und der leicht dotierten Drain-Elektrode 11, wodurch das Auswahl-Gate 7 nicht an der leicht dotierten Drain- Elektrode 11 anliegt. Eine Dreifach-Schicht 13 ist dann auf dem Auswahl-Gate 7, der Source-Elektrode, der leicht dotierten Drain-Elektrode 11 und der Drain-Elektrode ausgebildet. Dies zusammengesetzte Schicht 13 ist aus einer Oxid/Nitrid/Oxid- Zusammensetzung (O/N/O) ausgebildet. Mit herkömmlichen Maskier- und Ätzverfahren wird die O/N/O-Schicht 13 erzeugt, wobei sie über einen Abschnitt des Auswahl-Gates 7, des nicht bedeckten Abschnitts des Kanals und der leicht dotierten Drain-Elektrode 11 sich erstreckt. Ein Steuer-Gate 15 aus Polysilizium ist dann auf der O/N/O Schicht 13 ausgebildet.
Im Programmier-Mode bzw. Programmiervorgang tunneln heiße Ladungsträger von dem Kanal zu der O/N/O-Schicht 13 und werden in der O/N/O-Schicht 13 gefangen. Um dies zu erreichen, sind das Steuer-Gate 7, das Auswahl-Gate und die Drain-Elektrode positiv geladen, während die Source-Elektrode geerdet ist.
Im Löschmodus bzw. Löschvorgang tunneln Ladungsträger von der O/N/O-Schicht zu der Drain-Elektrode. In dem Lösch-Mode liegt eine hohe Spannung an der Drain-Elektrode an, während an dem Auswahl-Gate keine Spannung anliegt, so daß es keinen Elektronenfluß in den Kanal von der Source-Elektrode gibt. Das Auswahl-Gate dient dazu, die Leistung bzw. Energie beizubehalten, da die Einrichtung gelöscht wird, ohne daß ein Stromfluß durch den Kanal der Einrichtung erzeugt wird. Daher ist die Zelle der vorliegenden Erfindung sehr gut für militärische Anwendungen geeignet, da sie dem Einfluß von Strahlung widerstehen kann. Die Zelle kann auch mit einem relativ starken Tunneloxid arbeiten.
Die Ausbildung des Doppel-Polysilizium elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), die hierin beschrieben ist, umfaßt viele Prozeßschritte, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Beispielsweise wird der Verfahrensschritt des Maskierens mit Photolithografie und des Ätzens hierbei intensiv verwendet. Dieses Verfahren umfaßt die Erzeugung einer photolithografischen Maske, die das Muster der auszubildenden Komponenten enthält, Beschichten des Wafers mit einem lichtempfindlichen Material, das als fotoresist bekannt ist, dem Aussetzen des Fotoresists, der auf den Wafer aufgebracht ist, eines Ultraviolett-Lichtes, das durch die Maske gesandt wird, um Teile des Fotoresists aufzuweichen, bzw. zu härten (in Abhängigkeit davon, ob positiver oder negativer Fotoresist verwendet wird, Entfernen der aufgeweichten Teile des Fotoresists, Ätzen zum Entfernen des Materials, das von dem Fotoresist nicht bedeckt wird und Abziehen des übrigen Fotoresists. Dieses photolithografische Maskier- und Ätzverfahren wird auch als "Patterning" und "Etching" bezeichnet.
Wie man nachfolgend erkennen kann, kann diese Technik auch verwendet werden, um einen Doppel-Polysilizium MONOS EEPROM der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Gemäß Fig. 2 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Silizium Wafer vorgesehen, der aus einem ein kristallinen Substrat 1 besteht. Das ein kristalline Substrat 1 ist ein P-Typ mit einer <100< cristallografischen Orientierung.
Zuerst wird für Isolationszwecke ein starker Feldoxid-Bereich (FOX) 3 erzeugt. Der FOX 3 Bereich wird mittels Photolithografie und trockener Ätzschritte erzeugt, um eine Nitrit-Silizium-Dioxid-Schichtkombination zu erzeugen. Nachdem der Fotoresist entfernt ist und einer Naßreinigung wird mittels einer thermischen Oxidation in einer Sauerstoff-Dampf-Umgebung der FOX 3 Bereich mit einer Dicke von etwa 400 nm bis 600 nm ausgebildet.
Nachfolgend wird eine erste Siliziumdioxid-Schicht 5 auf dem Substrat 1 ausgebildet, um als Gateoxid 5 zu wirken. Die erste Siliziumdioxid-Schicht wird mittels einer Sauerstoff-Dampf- Umgebung bei einer Temperatur zwischen etwa 850 bis 1.000°C mit einer Dicke von etwa 140 Angström ausgebildet.
Nachfolgend wird eine erste Polysilizium-Schicht 7 über der ersten Siliziumdioxid-Schicht 5, dem Silizium-Substrat 1 und dem Feldoxid-Bereichen 3 ausgebildet. Nachfolgend wird das fotolithografische Maskier- und Ätzverfahren (Patterning und Etching) verwendet, um die erste Polysilizium-Schicht und die erste Siliziumdioxid-Schicht zu ätzen, um ein Gateoxid 5 und eine Auswahl-Gate 7, wie in Fig. 2 gezeigt, auszuformen. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß auch andere Verfahren zum Aufbringen der ersten Polysilizium-Schicht verwendet werden können. Die Stärke der ersten Polysilizium- Schicht ist vorzugsweise etwa 200 nm und die erste Polysilizium-Schicht ist aus einem dotierten Polysilizium oder einem in-situ-dotierten Polysilizium ausgebildet.
Gemäß Fig. 3 wird eine zweite Siliziumdioxid-Schicht 9 auf dem Auswahl-Gate 7, dem Feld-Oxid 3 und dem Substrat 1 ausgebildet. Dann wird ein anisotroper Ätzvorgang durchgeführt, um die zweite Polysilizium-Schicht 9 zu ätzen, um seitliche Wandabstandshalter 9 zu formen, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ionen- Quelle für das Ätzen Sauerstoff. Nachfolgend wird eine Ionen- Implantation ausgeführt, um die leicht dotierte Drain-Elektrode (LDD) 11 zu erzeugen. Die Dosierung der Implantation ist 2E13. Nachdem die leicht dotierte Drain-Elektrode 11 ausgebildet ist, werden die seitlichen Wandabstandshalter 9 durch einen Naßätzvorgang entfernt.
Gemäß Fig. 5 wird eine dielektrische Dreifach-Schicht 13 auf dem Auswahl-Gate 7 ausgebildet. Die dielektrische Schicht 13 ist aus drei getrennten Schichten aus Oxid, Nitrid und Oxid zusammengesetzt. Die Stärke der O/N/O Schicht 13 ist etwa 30 nm. Nachfolgend wird eine zweite Polysilizium-Schicht 15 auf der O/N/O Schicht 13 mit einer Stärke von etwa 20 nm bis 30 nm ausgebildet. Die zweite Polysilizium-Schicht 15 wird zum Ausbilden eines Steuergates verwendet und wird daher als solche bezeichnet. Nachfolgend wird ein fotolithografisches Maskier- und Ätzverfahren (Patterning und Etching) verwendet, um die zweite Polysilizium-Schicht 15 und die O/N/O Schicht 13 gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Aufbau zu ätzen. Wie man sehen kann, bedecken das Kontroll-Gate 15 und die Dreifach-Schicht 13 einen Abschnitt des Auswahl-Gates, des unbedeckten Abschnittes des Kanals und der leicht dotierten Drain-Elektrode 11.
Nachfolgend wird gemäß Fig. 7 ein Ionen-Implantationsschritt angewandt, um die stark dotierte Source- und Drain-Elektrode auszubilden. Zusätzlich wird ein schneller thermischer Prozeß durchgeführt, um die Ionen in das Substrat 1 zu treiben. Folglich wird ein EEPROM, wie in Fig. 1 gezeigt, ausgebildelt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer Doppel-Polysilizium-MONOS- EEPROM-Zelle mit folgenden Schritten:
Ausbilden einer dielektrischen Schicht (5) auf dem Halbleiter- Substrat (1),
Ausbilden einer ersten Polysilizium-Schicht (7) auf der dielektrischen Schicht (5)
Maskieren der ersten Polysilizium-Schicht (7) und der dielektrischen Schicht (5) zur Bildung eines Auswahl-Gates (7) und eines Gate-Oxids (5),
Ausbilden seitlicher Wandabstandshalter (9) an den zwei Seitenwänden des Auswahl-Gates (7),
Ausbilden einer leicht dotierten Drain-Elektrode mittels einer ersten Ionen-Implantation unter Verwendung der seitlichen Wandabstandshalter und des Auswahl-Gates (7) als erste Maske,
Entfernen der Wandabstandshalter (9),
Ausbilden einer ONO-Schicht (13) auf dem Auswahl-Gate (7) und dem Halbleitersubstrat (1) zum Speichern von Ladungsträgern,
Ausbilden einer zweiten Polysilizium-Schicht (15) auf der ONO- Schicht (13),
Maskieren der zweiten Polysilizium-Schicht (15) auf der ONO- Schicht (13), so daß die ONO-Schicht (13) und die zweite Polysilizium-Schicht (15) sich von der leicht dotierten Drain- Elektrode bis auf einen ersten Abschnitt des Auswahl-Gates (7) erstreckt und ein zweiter Abschnitt des Auswahl-Gates (7) frei bleibt, wobei die zweite Polysilizium-Schicht (15) als ein Steuer-Gate (15) verwendet wird, und
Ausbilden einer stark dotierten Source- und Drain-Elektrode durch eine zweite Ionen-Implantation unter Verwendung des zweiten Abschnittes des Auswahl-Gates (7) und des Steuer-Gates (15) als zweite Maske.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner folgende Schritte zum Ausbilden der seitlichen Wandabstandshalter (9) umfaßt:
Ausbilden einer dritten dielektrischen Schicht auf dem Auswahl-Gate (7), und
anisotropes Ätzen der dritten dielektrischen Schicht, wobei die seitlichen Wandabstandshalter (9) auf den Seitenwänden des Auswahl-Gates (7) ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste dielektrische Schicht (5) Siliziumdioxid aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste dielektrische Schicht (5) mit einer Dicke im Bereich von etwa 14 nm ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste dielektrische Schicht (5) in einer Sauerstoff-Dampf- Umgebung bei einer Temperatur zwischen etwa 850 bis 1000°C ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die ONO-Schicht (13) mit einer Dicke im Bereich von etwa 30 nm ausgebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die dritte dielektrische Schicht Siliziumdioxid aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Polysilizium-Schicht (7) mit einer Dicke im Bereich von etwa 200 nm ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Polysilizium-Schicht (15) mit einer Dicke im Bereich von etwa 20 bis 30 nm ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend ein thermisches Verfahren, um Ionen in das Substrat (1) nach dem Ausbilden der Source- und der Drain-Elektrode einzutreiben.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Wandabstandshalter (9) durch Naßätzen entfernt werden.
DE19630984A 1996-07-19 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle Expired - Lifetime DE19630984C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/684,517 US5703388A (en) 1996-07-19 1996-07-19 Double-poly monos flash EEPROM cell
DE19630984A DE19630984C2 (de) 1996-07-19 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/684,517 US5703388A (en) 1996-07-19 1996-07-19 Double-poly monos flash EEPROM cell
DE19630984A DE19630984C2 (de) 1996-07-19 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630984A1 DE19630984A1 (de) 1998-02-05
DE19630984C2 true DE19630984C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=26027990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630984A Expired - Lifetime DE19630984C2 (de) 1996-07-19 1996-07-31 Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5703388A (de)
DE (1) DE19630984C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158019A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Floatinggate-Feldeffekttransistor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969383A (en) * 1997-06-16 1999-10-19 Motorola, Inc. Split-gate memory device and method for accessing the same
JPH1187539A (ja) * 1997-09-04 1999-03-30 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US6429495B2 (en) * 1998-06-17 2002-08-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device with address programming circuit
US5879992A (en) * 1998-07-15 1999-03-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of fabricating step poly to improve program speed in split gate flash
US6174772B1 (en) * 1999-07-06 2001-01-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Optimal process flow of fabricating nitride spacer without inter-poly oxide damage in split gate flash
KR100298586B1 (ko) * 1999-07-13 2001-11-01 윤종용 비휘발성 메모리 소자
US6255166B1 (en) * 1999-08-05 2001-07-03 Aalo Lsi Design & Device Technology, Inc. Nonvolatile memory cell, method of programming the same and nonvolatile memory array
KR100841891B1 (ko) * 2000-03-08 2008-06-30 엔엑스피 비 브이 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
US6479351B1 (en) * 2000-11-30 2002-11-12 Atmel Corporation Method of fabricating a self-aligned non-volatile memory cell
TW546840B (en) 2001-07-27 2003-08-11 Hitachi Ltd Non-volatile semiconductor memory device
AU2002355015A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-10 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor storage device, its manufacturing method and operating method, and portable electronic apparatus
US20060007772A1 (en) * 2002-03-19 2006-01-12 O2Ic, Inc. Non-volatile memory device
US6965145B2 (en) * 2002-03-19 2005-11-15 O2Ic, Inc. Non-volatile memory device
US7232717B1 (en) 2002-05-28 2007-06-19 O2Ic, Inc. Method of manufacturing non-volatile DRAM
US7042045B2 (en) * 2002-06-04 2006-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory cell having a silicon-oxide nitride-oxide-silicon gate structure
US7186612B2 (en) * 2004-01-28 2007-03-06 O2Ic, Inc. Non-volatile DRAM and a method of making thereof
US20050170586A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 O2Ic, Inc., (A California Corporation) Method of manufacturing non-volatile DRAM
US20050219913A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 O2Ic, Inc. Non-volatile memory array
US20060193174A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 O2Ic Non-volatile and static random access memory cells sharing the same bitlines
US20070242514A1 (en) * 2005-03-10 2007-10-18 O2Ic, Inc. NAND-structured nonvolatile memory cell
US7450418B2 (en) * 2006-04-12 2008-11-11 Ememory Technology Inc. Non-volatile memory and operating method thereof
US9660106B2 (en) * 2014-08-18 2017-05-23 United Microelectronics Corp. Flash memory and method of manufacturing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814286A (en) * 1987-02-02 1989-03-21 Intel Corporation EEPROM cell with integral select transistor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964080A (en) * 1990-03-09 1990-10-16 Intel Corporation Three-dimensional memory cell with integral select transistor
US5338952A (en) * 1991-06-07 1994-08-16 Sharp Kabushiki Kaisha Non-volatile memory
KR940009644B1 (ko) * 1991-11-19 1994-10-15 삼성전자 주식회사 불휘발성 반도체메모리장치 및 그 제조방법
US5541130A (en) * 1995-06-07 1996-07-30 International Business Machines Corporation Process for making and programming a flash memory array

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814286A (en) * 1987-02-02 1989-03-21 Intel Corporation EEPROM cell with integral select transistor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MINAMI, S., et.al.: A Novel MONOS Nonvolatile Memory Device Ensuring 10-Year Data Retention after 10·7· Erase/Write Cycles *
NOZAKI, T., et.al.: A 1-Mb EEPROM with MONOS Memory Cell for Semiconductor Disk Application *
US-Z.: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 26, No. 4, April 1991, p. 497-501 *
US-Z.: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. 40, No. 11, November 1993, p. 2011-2017 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158019A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Infineon Technologies Ag Floatinggate-Feldeffekttransistor
DE10158019C2 (de) * 2001-11-27 2003-09-18 Infineon Technologies Ag Floatinggate-Feldeffekttransistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630984A1 (de) 1998-02-05
US5703388A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630984C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle
DE10203762B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19638969C2 (de) EEPROM mit einem Polydistanz-Floating-Gate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711895C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor mit zwei Gateelektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69733630T2 (de) EEPROM-und NVRAM-Niederspannungstransistoren und Verfahren zur Herstellung
DE19730762B4 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69936654T2 (de) Speicheranordnung
DE69333359T2 (de) Herstellungsverfahren einer EEPROM-Zellen-Matrix
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4115185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher
DE112004000248B4 (de) SONOS-Flash-Speichereinrichtungen und Verfahren zum Schützen einer SONOS-Flash-Speichereinrichtung vor UV-induzierter Aufladung
DE19527682B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Flashzelle
DE3816358C2 (de)
DE60034369T2 (de) Mos-transistor und speicherzelle mit eingekapselter wolfram-gate, und herstellungsverfahren
DE69631579T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE4040968A1 (de) Verfahren zur verringerung von programmstoerungen in eeprom-arrays
DE19648285C2 (de) Flashspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19747776A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69732618T2 (de) Eine asymmetrische Zelle für eine Halbleiterspeichermatrix und deren Herstellungsmethode
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE102005019552B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flash-Speichers
DE10206057B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4410287C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUSSLER, 81825 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROMOS TECHNOLOGIES, INC., HSINCHU, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R071 Expiry of right