DE4115185C2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher

Info

Publication number
DE4115185C2
DE4115185C2 DE4115185A DE4115185A DE4115185C2 DE 4115185 C2 DE4115185 C2 DE 4115185C2 DE 4115185 A DE4115185 A DE 4115185A DE 4115185 A DE4115185 A DE 4115185A DE 4115185 C2 DE4115185 C2 DE 4115185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
oxide layer
polycrystalline silicon
thickness
silicon layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4115185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115185A1 (de
Inventor
Jeong-Hy Choi
Geon-Su Kim
Yun-Seong Sin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4115185A1 publication Critical patent/DE4115185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115185C2 publication Critical patent/DE4115185C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28247Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon passivation or protection of the electrode, e.g. using re-oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40114Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a conductor-insulator-conductor-insulator-semiconductor structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher nach dem Oberbegriff des Patentnanspruchs 1.
Üblicherweise enthält ein nichtflüchtiger Halbleiterspeicher des Typs mit einem schwebenden ("floating") Gate eine elektrisch isolierte, schwebende Gate-Elektrode unterhalb einer steuernden Gate-Elektrode, wobei der schwebenden Gate-Elektrode Ladungen zugeführt werden und dort als gespeicherte Information verbleiben. Wenn bei einem solchen nichtflüchtigen Halbleiterspeicher des Typs mit einem schwebenden Gate Information eingeschrieben oder gelöscht wird, wird ein starkes elektrisches Feld an der dünnen Gateoxidschicht unter der schwebenden Gate-Elektrode erzeugt und Ladungen von der schwebenden Gate-Elektrode über die dünne Gateoxidschicht zu- oder abgeführt. Die Dauer zum Einschreiben oder Löschen der Information hängt deshalb vom elektrischen Feld in der unterhalb der schwebenden Gate-Elektrode gebildeten Gateoxidschicht ab.
Solche nichtflüchtigen Halbleiterspeicher vom Typ mit einem schwebenden Gate sind als EPROMs, EEPROMs, Flash-EEPROMs, etc. ausführbar. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer bekannten Halbleiterspeicherzellenstruktur eines typischen Beispiels des Typs mit schwebendem Gate. In der in Fig. 3 gezeigten Zelle sind ein Source-Gebiet (9a) und ein Drain-Gebiet (9b), welche n⁺-dotiert nahe der Oberseite eines p-dotierten Siliziumsub­ strats (1) angeordnet sind, voneinander durch ein Kanalgebiet getrennt. Eine dünne Gateoxidschicht (3) ist auf das Kanal­ gebiet und teilweise auf das Source-Gebiet (9a) und das Drain- Gebiet (9b) aufgebracht. Eine als schwebende Gate-Elektrode dienende erste leitende Schicht (4), eine Isolationsschicht (5) und eine als steuernde Gate-Elektrode dienende zweite leitende Schicht (6) sind auf der Gateoxidschicht (3) gebildet. Um in ein EPROM mit einer solchen Zellenstruktur Information einzu­ schreiben, werden jeweils hohe Spannungen von 12,5 V bzw. 7 bis 8 V an die steuernde Gate-Elektrode bzw. das Drain-Gebiet angelegt, wodurch ein elektrisches Feld in der schwebenden Gate-Elektrode erzeugt wird und Elektronen im Abschnürbereich auf der Seite des Drain- Gebiets beschleunigt werden, was deren Injektion in die schwebende Gate-Elektrode verursacht. Wenn zum Löschen der Information mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, werden die injizierten Elektronen zum Initialisieren der Speicherzelle emittiert. Wenn in einem EEPROM eine hohe Span­ nung (ca. +20 V) bei geerdeter Drain-Elektrode an die steuernde Gate- Elektrode angelegt wird, werden die Elektronen über die dünne Gateoxidschicht in die schwebende Gate-Elektrode injiziert. Wenn umgekehrt die Spannung bei geerdeter steuernder Gate- Elektrode an die Drain-Elektrode angelegt wird, werden die Elektronen von der schwebenden Gate-Elektrode über die dünne Gateoxidschicht emittiert. Wie oben beschrieben, erfolgt die Injektion und Emission der Elektronen über die Gateoxidschicht, was eine Veränderung der Schwellenspannung im Kanalgebiet zur Folge hat, wodurch die Funktion der nichtflüchtigen Informationsspeicherung erhalten wird.
Da Injektion und Emission der Elektronen durch den Tunneleffekt oder den Effekt heißer Elektronen erfolgt, sollte bei dem bekannten nichtflüchtigen Halbleiterspeicher des Typs mit schwebendem Gate eine dünne Gateoxidschicht gebildet sein, um Injektion und Emission der Elektronen effektiv zu gestalten.
Üblicherweise beträgt die Dicke bei einem EPROM ungefähr 30 nm und bei einem EEPROM ungefähr 10 nm.
Bei solchen bekannten nichtflüchtigen Halbleiterspeichern des Typs mit schwebendem Gate werden die beim Einschreiben von Information in die schwebende Gate-Elektrode injizierten Elek­ tronen von der durch die umgebende Isolationsschicht bewirkten Potentialbarriere eingeschlossen und damit gespeichert. Wenn die umgebende Isolationsschicht jedoch während des Her­ stellungsvorgangs beschädigt wird oder einen Defekt aufweist, entweichen die injizierten Elektronen über den beschädigten oder defekten Bereich. Dieser Elektronenleckverlust von der schwebenden Gate-Elektrode verschlechtert die Zuverlässigkeit des Speicherbauelements.
Um die hauptsächliche Ursache für den Elektronenleckverlust herauszufinden, wurde in zwei Proben, welche eine zwischen­ liegende Isolationsschicht mit einer Dicke von 40 nm bzw. 60 nm aufwiesen, Information abgespeichert. Die Proben wurden darauf­ hin für 48 Stunden einer Temperatur von 200°C ausgesetzt. Die Änderung der Schwellenspannung VT wurde in Intervallen von 12 Stunden gemessen; das erhaltene Resultat ist als Diagramm in Fig. 4 graphisch dargestellt und zeigt, daß die ursprüngliche Schwellenspannung VT beider Proben unabhängig von der Dicke der zwischenliegenden Isolationsschicht während 48 Stunden von +4 V auf +2 V abgesunken ist. Der Elektronenleckverlust der schweben­ den Gate-Elektrode ist also nicht von der Dicke der zwischen­ liegenden Isolationsschicht abhängig und erfolgt hauptsächlich über die dünne Gateoxidschicht.
In der in Fig. 3 gezeigten bekannten Zellenstruktur sind die dünne Gateoxidschicht (3), die erste leitende Schicht (4), die zwischenliegende Isolationsschicht (5) und die zweite leitende Schicht (6) nacheinander auf dem Siliziumsubstrat (1) über­ einander gestapelt; die zweite leitende Schicht (6), die zwischenliegende Isolationsschicht (5) und die erste leitende Schicht (4) werden nacheinander geätzt, um eine schwebende und eine darüber gestapelte steuernde Gate-Elektrode zu bilden. Wenn das Ätzen über das erforderliche Maß hinaus erfolgt, werden hierbei auch die Seiten der Gateoxidschicht (3) unter der schwebenden Gate-Elektrode (4) etwas angeätzt, oder die freiliegenden Seiten der Gateoxidschicht (3) erhalten einen Stoß und werden dann durch die reaktiven Ionen während des reaktiven Ionenätzens beschädigt. So werden die freiliegenden Seiten der Gateoxidschicht (3) während des Herstellungsvorgangs beschädigt, was den überwiegenden Teil der Elektronenleckverluste verursacht.
Speziell im Fall von Flash-EEPROMs ist die Gateoxidschicht ungefähr 10 nm dick und in hochintegrierten Bauelementen, im Megabit-Bereich und höher, ist die Dicke der Isolationsschicht noch geringer.
Verfahrensschritte, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben sind, sind aus der US 4 775 642 bekannt, wobei dort in einem anschließenden Schritt ohne vorheriges Aufwachsen einer thermischen Oxidschicht mittels Implantation Source- und Drain-Gebiete erzeugt werden.
In der JP 63-38253 (A) ist offenbart, zur Erhöhung der di- elektrischen Durchschlagsfestigkeit in einem Halbleiterbauelement die dünne Gateoxidschicht nach Maskieren mit einer strukturierten Siliziumnitridschicht nachzuoxidieren und dadurch schnabelförmig dicker werdende Randbereiche des Oxids auszubilden, die sich nach anschließender Entfernung der Nitridmaske und Bildung einer ersten Gate-Elektrode unterhalb deren seitlichen Rändern befinden. Anschließend werden eine zwischenliegende Isolationsschicht und eine zweite Gate-Elektrodenschicht gebildet.
Bei einem in der EP 0 379 450 A1 beschriebenen Verfahren wird nach dem Abätzen einer obenliegenden Isolationsschicht sowie der beiden Gate-Elektrodenschichten und der zwischenliegenden Isolationsschicht auch die unterste, an das Substrat angrenzende Isolationsschicht entfernt, bevor mittels Implantation Source- und Drain-Gebiete erzeugt und anschließend weitere Oxidschichten aufgebracht werden.
Weiterhin ist es z. B. aus der US 4 697 330 und aus Ohtsuka, A 4-Mbit CMOS EPROM, IEEE J. of Solid State Circuits, Vol. SC-22, No. 5, Oktober 1987, S. 669 bekannt, die zwischen den Gate-Elektrodenschichten angeordnete Isolationsschicht als Mehrschichtstruktur aus übereinanderliegenden Oxid- und Nitridschichten auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher bereitzustellen, bei dem das gefertigte Halbleiterbauelement wenig Elektronenleckverluste und eine verbesserte Datenhaltecharakteristik aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Da die Gateoxidschicht an den Randbereichen seitlich unterhalb der schwebenden Gate-Elektrode dicker ist als im mittigen Bereich, wird Elektronenleckverlusten vorgebeugt und die Datenhaltecharakteristik verbessert.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie zu deren besserem Verständnis eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nach­ folgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße stapelförmige Flach-EEPROM-Zelle im Querschnitt,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der charakteristischen Veränderung der Schwellenspannung VT mit der Zeit für EEPROM-Zellen nach Fig. 1 bei einer Temperaturein­ wirkung von 200°C und verschiedenen Dicken des thermischen Oxids,
Fig. 3 eine bekannte stapelförmige Flash-EEPROM-Zelle im Querschnitt,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der charakteristischen Änderung der Schwellenspannung VT mit der Zeit für EEPROM-Zellen nach Fig. 3 bei verschiedenen Dicken der zwischenliegenden Oxidschicht,
Fig. 5 ein planares Entwurfsdiagramm einer Matrix mit erfindungsgemäßen stapelförmigen Flash-EEPROM­ Zellen im Ausschnitt,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie B-B der Fig. 5,
Fig. 8A bis 8D Querschnitte, die aufeinanderfolgende Stufen eines ersten Herstellungsverfahrens für das erfindungs­ gemäße stapelförmige Flash-EEPROM illustrieren, und
Fig. 9a bis 9d Querschnitte, die aufeinanderfolgende Stufen eines zweiten, bevorzugten Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen stapelförmigen Flash-EEPROMs illustrieren.
Eine erfindungsgemäße, in Fig. 1 gezeigte Zellenstruktur eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher vom Typ mit einem schwebenden Gate enthält ein n⁺-dotiertes Source-Gebiet (9a) und ein Drain-Gebiet (9b) an der Oberseite eines p-dotier­ ten Halbleitersubstrats (1), die von einem Kanalgebiet getrennt sind, sowie eine beispielsweise mit einer ungefähr 10 nm dicken Oxidschicht gebildete Gateisolationsschicht (3), die über dem Kanalgebiet und jeweils einem Teil des Source-Gebietes (9a) und des Drain-Gebietes (9b) gebildet ist; weiterhin sind stapel­ weise auf die Gateisolationsschicht (3) eine erste leitende Schicht (4) als schwebende Gate-Elektrode, eine zwischenliegen­ de Isolationsschicht (5) und eine zweite leitende Schicht (6) als steuernde Gate-Elektrode aufgebracht, wonach die Bildung der Zelle durch Aufwachsen einer thermischen Oxidschicht (10), deren Dicke mindestens zweimal so groß ist wie diejenige der Gateisolationsschicht (3), auf der Oberfläche der obigen Struktur vervollständigt wird. Während des Wachstums der thermischen Oxidschicht (10) wird der entstehende, sich zum aktiven Bereich der Gateisolationsschicht (3) hin erstreckende und sich mit dieser verbindende, schnabelförmige Randbereich ("bird′s beak") der thermischen Oxidschicht als ein dickerer Schichtbereich (3a) der Gateisolationsschicht (3) vorgesehen. Selbst wenn daher die freiliegenden Seitenbereiche der Gate­ isolationsschicht (3) beschädigt werden, wird dies durch die Erzeugung des dickeren Schichtbereiches (3a) kompensiert, so daß ein Elektronenleckverlust verhindert wird.
Zum Testen der Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Zellen­ struktur wurde eine hohe Spannung von +20 V für verschiedene Proben mit einer Schichtdicke der thermischen Oxidschicht (10) von 20 nm, 50 nm und 100 nm an die zweite leitende Schicht (6) angelegt und das Source-Gebiet (9a), das Drain-Gebiet (9b) und das Substrat (1) jeweils geerdet. Dies injiziert Elektronen in die erste leitende Schicht (4), zum Beispiel einer schwebenden Gate-Elektrode mit 100 mS. Daraufhin wurden die Proben in einem Ofen für 48 Stunden einer Temperatur von 200°C ausgesetzt. Die Schwellenspannung VT jeder Probe wurde alle 12 Stunden gemessen und das erhaltene graphische Schaubild ist in Fig. 2 gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß, wenn die thermische Oxidschicht mit einer Dicke von 20 nm gebildet ist, die Abfallcharakte­ ristik der Schwellenspannung denjenigen ähnelt, die die be­ kannten Zellenstrukturen aufweisen. Für die Proben mit Schicht­ dicken von 50 nm und 100 nm ergibt sich jedoch, daß die Abnahme der Schwellenspannung bemerkenswert verringert ist. Im Fall der Probe mit der Schichtdicke von 100 nm bleibt die Schwellen­ spannung sogar nach 48 Stunden annähernd auf ihrem ursprüng­ lichen Wert.
Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren für die oben be­ schriebene erfindungsgemäße Struktur beschrieben.
In Fig. 5 ist ein planares Entwurfsdiagramm eines erfindungs­ gemäßen Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher, in Fig. 6 ein Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 5 und in Fig. 7 ein Querschnitt der Linie B-B der Fig. 5 dargestellt. In diesen Zeichnungen sind sich entsprechende Zellenstruktur­ elemente mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 3. Das Bezugszeichen 2 in Fig. 5 bezeichnet eine auf einem Isolationsgebiet in Fig. 6 im Querschnitt sichtbare Feldoxid­ schicht. Das Bezugszeichen 7 in den Fig. 6 und 7 bezeichnet eine Oberflächenschutzschicht zur Planierung der Oberfläche, wie zum Beispiel eine BPSG-Schicht, eine SOG-Schicht, etc., und das Bezugszeichen 8 indiziert eine metallische Elektrode, die als Bitleitung vorgesehen ist und das Drain-Gebiet (9b) über ein Kontaktloch (8a) kontaktiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8A bis 8D wird nachfolgend ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für einen nichtflüch­ tigen Halbleiterspeicher beschrieben.
Um in CMOS-Technik einen Transistor in einem Bereich eines randseitigen Schaltungsteils eines p-dotierten Substrats (1) einer Siliziumscheibe zu erzeugen, wird zuallererst eine Kontaktoxidschicht aufgewachsen und der zu einem n-Mulden­ bereich gehörige Teil der Kontaktoxidschicht geätzt und ent­ fernt. Daraufhin werden positiv geladene Ionen eines n-Fremd­ atomdotiertyps in den Bereich injiziert, in welchem die Kontaktoxidschicht entfernt wurde, und zwar mit einer Dichte von 4,5 · 1012 Ionen/cm2 und mit einer Energie von 150 KeV; daraufhin wird für 10 Stunden bei 1100°C geheizt, um die Dotieratome zu aktivieren und die n-Mulde zu erzeugen. Die Kontaktoxidschicht wird dann vollständig entfernt und eine weitere Kontaktoxidschicht in einer Dicke von 38 nm aufge­ bracht, auf der eine 150 nm dicke Nitridschicht abgeschieden wird. Der zum Isolationsbereich gehörende Teil der Nitrid­ schicht wird durch Trockenätzen entfernt und der n-Mulden­ bereich von einem Fotolack abgedeckt. Mit der Nitridschicht und der Fotolackschicht als Maske werden dann Borsäureionen vom p-Dotieratomtyp mit einer Dichte von 5,0 · 1013 Ionen/cm2 bei 30 KeV injiziert, der Fotolack entfernt und die Feldoxidschicht mit einer Dicke von ungefähr 800 nm aufgewachsen. Daraufhin werden die Nitridschicht und die Kontaktoxidschicht vollständig entfernt. Im aktiven Gebiet wird die Gateoxidschicht ungefähr 30 nm dick gebildet und Borionen mit 5,0 · 1011 Ionen/cm2 bei 30 KeV injiziert, um die Schwellenspannung des Transistors im aktiven Bereich des peripheren Schaltungsteils einzustellen. Dann werden Borionen mit 2,0 · 1012 Ionen/cm2 und einer Energie von 30 KeV injiziert, um die Schwellenspannung der Zelle im aktiven Bereich des Speicherzellenteils einzustellen, wonach die Gateoxidschicht entfernt und die dünne Gateisolations­ schicht (3) als Oxidschicht mit einer Dicke von 10 nm aufge­ wachsen wird. Daraufhin wird eine erste polykristalline Sili­ ziumschicht, die als schwebende Gate-Elektrode des Speicher­ zellenteils und als Transistor-Gate-Elektrode des peripheren Schaltungsteils dient, mittels eines LPCVD-Verfahrens in einer Dicke von 200 nm abgeschieden. Um den Widerstand der abgeschie­ denen polykristallinen Siliziumschicht zu reduzieren, wird sie anschließend unter Anwendung von POCl3 mit Fremdatomen dotiert. Die erste polykristalline Siliziumschicht wird daraufhin mit einem üblichen fotolithographischen Prozeß strukturiert, wonach der im Speicherzellenbereich liegende Teil der Schicht mit der zwischenliegenden Isolationsschicht (5) bedeckt wird, welche zum Beispiel eine O/N/O-Schicht ist. Nach Abscheiden der ersten Oxidschicht für die O/N/O-Schicht in einer Dicke von 16 nm und der Nitridschicht in einer Dicke von 20 nm wird die zweite Oxidschicht in einer feuchten Sauerstoff-(O2-) Atmosphäre für 10 Minuten bei 1000°C hergestellt, wodurch sich eine thermische Oxidschicht von 4 nm bildet, was die Dicke der auf die Nitrid­ schicht aufgewachsenen Oxidschicht darstellt. Um das Gate der peripheren Schaltung zu bilden, wird letztere durch einen Fotolackprozeß festgelegt und daraufhin die O/N/O- Schicht der peripheren Schaltung durch einen Ätzprozeß entfernt, wonach die Gateoxidschicht in einer Dicke von 40 nm aufgewachsen wird. Hierbei wird das Aufwachsen der Oxidschicht in dem mit der O/N/O-Schicht bedeckten Bereich zurückgehalten. Um die steuern­ de Gate-Elektrode des Speicherzellenteils sowie die Vielfach­ struktur des randseitigen Schaltungsteils vorzusehen, wird dann eine zweite polykristalline Siliziumschicht in einer Dicke von 400 nm abgeschieden und unter Anwendung von POCl3 zur Ver­ ringerung ihres Widerstands mit Fremdatomen dotiert. Der Speicherzellenteil erhält dadurch eine Struktur, die in Fig. 8A im Querschnitt gezeigt ist. Um den Widerstand der zweiten polykristallinen Siliziumschicht weiter herabzusetzen, kann eine Silizidschicht mit hohem Schmelzpunkt, zum Beispiel mit Wolfram, darübergestapelt werden.
Nach der obigen Verfahrensstufe wird das Muster der poly­ kristallinen Siliziumschicht des peripheren Schaltungsteils gebildet sowie ein Muster im Speicherzellenteil durch einen üblichen fotolithographischen Prozeß mittels eines Fotolacks (11) erzeugt. Die zweite polykristalline Siliziumschicht, die zwischenliegende Isolationsschicht mit der O/N/O-Struktur und die erste polykristalline Siliziumschicht werden nacheinander mit dem Muster des Fotolacks (11) als Maske geätzt, was die Herstellung des Speicherzellenbereiches vervollständigt. Fig. 8B zeigt im Querschnitt die gestapelte Struktur der zweiten leitenden Schicht (6) als steuernde Gate-Elektrode, der zwischenliegenden Isolationsschicht (5) und der ersten leiten­ den Schicht (4) für die schwebende Gate-Elektrode, wie sie durch den Ätzprozeß erhalten werden.
Das resultierende Element wird daraufhin in einen Ofen ver­ bracht und zum Aufwachsen einer thermischen Oxidschicht (10) auf die gesamte Oberseite in einer Dicke von 100 nm für 15 Minuten einer feuchten Sauerstoff-(O2-)Atmosphäre ausgesetzt. Dementsprechend bildet der sich von der thermischen Oxidschicht (10) zu den Seiten der Gateisolationsschicht (3) erstreckende schnabelförmige Randbereich einen dickeren Schichtbereich (3a) um die Seiten des schwebenden Gates (3) herum, wie in Fig. 8C dargestellt.
Nachfolgend wird die 100 nm dicke thermische Oxidschicht (10) durch eine reaktive Ionenätzmethode anisotrop geätzt, um un­ gefähr 60 nm der Oxidschicht abzutragen und die Dicke des Bereichs der thermischen Oxidschicht (10), in dem das Source- Gebiet und das Drain-Gebiet gebildet werden, zu verringern. Im Anschluß daran werden Arsenionen vom n⁺-Dotieratomtyp mit einer Dichte von 6,0 · 1015 Ionen/cm2 bei 150 KeV durch den dickenredu­ zierten Oxidschichtbereich hindurch injiziert. Dann wird eine Aufheizung für 20 Minuten bei 975°C durchgeführt, wodurch sich nahe der Oberseite des Substrats (1), wie in Fig. 8D dar­ gestellt, das n⁺-Source-Gebiet (9a) und das n⁺-Drain-Gebiet (9b) bilden. Dadurch wird die erfindungsgemäße Zellenstruktur erhalten.
Um Source und Drain eines Transistors im n-Muldenbereich des peripheren Schaltungsteils zu erzeugen, werden danach Borionen mit einer Dichte von 2,0 · 1015 Ionen/cm2 bei 40 KeV injiziert sowie nacheinander auf der gesamten Oberfläche eine LTO-Schicht mit einer Dicke von 170 nm und eine BPSG-Schicht mit einer Dicke von 700 nm erzeugt und geätzt. Die BPSG-Schicht wird dann für 30 Minuten in einer N2-Atmosphäre aufgeschmolzen, um die Oberfläche unter Bildung der Oberflächenschutzschicht (7) im wesentlichen plan zu machen.
Danach wird die Öffnung für die Metallkontaktierung erzeugt. Ein Metall wird ein 1 µm dick strukturiert abgeschieden, was die metallische Verdrahtung vervollständigt. Mittels eines Legierungsprozesses wird dann ein ohmscher Kontakt zwischen dem Metall in der Kontaktöffnung und dem aktiven Bereich erzeugt.
Ein zweites Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit nichtflüchtigem Speicher mit der erfindungsgemäßen Zellen­ struktur ist in den Querschnitten der Fig. 9A bis 9D veran­ schaulicht. Die in den Fig. 9A und 9B dargestellten Verfahrens­ schritte sind mit denjenigen der Fig. 8A und 8B des ersten Ver­ fahrens identisch.
Bei dem zweiten Verfahren wird dann, wie aus Fig. 9C zu erkennen, nach Aufbringen der gestapelten Struktur der ersten leitenden Schicht (4), der zwischenliegenden Isolationsschicht (5) und der zweiten leitenden Schicht (6) eine Injektion mit Arsenionen mit einer Dichte von 6,0 · 1015 Ionen/cm2 bei 75 KeV durch die dünne Gateisolationsschicht (3) hindurch vorgenommen.
Nach dem Injektionsschritt wird das Element einer feuchten O2- Atmosphäre für 7 Minuten bei 975°C und daraufhin einer trockenen Atmosphäre für 23 Minuten ausgesetzt, wodurch die thermische Oxidschicht (10), wie in Fig. 9D gezeigt, in einer Dicke von ungefähr 100 nm aufwächst. Während des Wachstums­ prozesses der thermischen Oxidschicht werden die nahe der Ober­ fläche des Substrats (1) injizierten Dotierionen aktiviert, wodurch das n⁺-Source-Gebiet (9a) und das n⁺-Drain-Gebiet (9b) erzeugt werden.
Verglichen mit dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird bei dem zweiten Verfahren der Ioneninjektionsschritt zuerst und danach das Aufwachsen der thermischen Oxidschicht durchgeführt, was den Vorteil eines geringen Aufwands durch Vermeiden des Ionenätzprozesses sowie des Eindiffundierprozesses durch Aktivierung der injizierten Ionen ("drive-in diffusion"), etc. hat. Außerdem kann die erforderliche Ioneninjektionsenergie halbiert werden.
Die oben beschriebene Erfindung verhindert Leckverluste von in der schwebenden Gate-Elektrode gespeicherten Elektronen durch die Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Rauschen, hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Druck, so daß die Datenhalte­ eigenschaften verbessert sind. Dies deshalb, weil in dem Halb­ leiterbauelement mit nichtflüchtigem Speicher ein Muster für die schwebende Gate-Elektrode und für die steuernde Gate-Elek­ trode so gebildet sind, daß die Dicke der freiliegenden Seite des aktiven Bereiches der Gateisolationsschicht, die in einem Herstellungsprozeß beschädigt werden könnte, erhöht ist, was die Zelleneigenschaften beträchtlich verbessert und ein Halb­ leiterbauelement mit nichtflüchtigem Speicher schafft, welches eine hohe Zuverlässigkeit besitzt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, mit nichtflüchtigem Speicher mit den Schritten:
  • - Bilden einer Feldoxidschicht (2) zur Festlegung eines aktiven Bereiches auf einem Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps;
  • - thermisches Aufwachsen einer Gateoxidschicht (3) auf die Oberfläche des Halbleitersubstrats im aktiven Bereich;
  • - Abscheiden einer ersten, fremdatomdotierten, polykristallinen Siliziumschicht (4) und Strukturieren dieser abgeschiedenen Schicht durch einen photolithographischen Prozeß;
  • - Bedecken der ersten, strukturierten, polykristallinen Siliziumschicht mit einer Isolationsschicht (5);
  • - Abscheiden einer zweiter polykristallinen Siliziumschicht (6) auf der Isolationsschicht;
  • - Strukturieren der als schwebende Elektroden der Ladungsspeicherung dienenden ersten polykristallinen Siliziumschicht (4) und der über den schwebenden Elektroden angeordneten, als Steuerelektroden dienenden, zweiten polykristallinen Siliziumschicht (6) mittels eines photolithographischen Prozesses, um nacheinanander die übereinanderliegenden Schichten der zweiten polykristallinen Siliziumschicht (6), der zwischenliegenden Isolationsschicht (5) und der ersten polykristallinen Siliziumschicht (4) zu ätzen;
    gekennzeichnet durch die weitere Schrittfolge:
  • - Aufwachsen einer thermischen Oxidschicht (10) auf die gesamte Oberfläche der nach der vorangegangenen Strukturierung erhaltenen Struktur in einer Dicke, die mindestens doppelt so groß ist wie diejenige der dünnen Gateoxidschicht (3), wobei unter den seitlichen Randbereichen der schwebenden Gate-Elektroden (4) sich von der thermischen Oxidschicht (10) zur dünnen Gateoxidschicht hin erstreckende, dickere, schnabelförmige Randbereiche (3a) der dünnen Gateoxidschicht (3) entstehen;
  • - Reduzieren der Schichtdicke der gebildeten thermischen Oxidschicht (10) wenigstens über vorbestimmten Bereichen des Halbleitersubstrats; und
  • - Erzeugen von Source-Gebieten (9a) und Drain-Gebieten (9b) mittels Ionenimplantation von Dotieratomen des gegenüber dem Substrat anderen Leitfähigkeitstyps in die vorbestimmten Bereiche des Halbleitersubstrats durch die schichtdickenverringerte thermische Oxidschicht hindurch und anschließendes Aktivieren der injizierten Dotieratome mittels Erwärmung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwachsen der thermischen Oxidschicht (10) in einer Dicke von ungefähr 100 nm mit einer feuchten Sauerstoff-Atmosphäre für ungefähr 15 Minuten eingewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischenliegende Isolationsschicht (5) als eine Oxidschicht, eine Nitridschicht oder eine Schicht gebildet ist, die übereinanderliegende Oxid- und Nitridschichten enthält.
DE4115185A 1990-12-21 1991-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher Expired - Lifetime DE4115185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900021387A KR920013709A (ko) 1990-12-21 1990-12-21 불휘발성 반도체 메모리장치 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115185A1 DE4115185A1 (de) 1992-07-02
DE4115185C2 true DE4115185C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=19308123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115185A Expired - Lifetime DE4115185C2 (de) 1990-12-21 1991-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5208175A (de)
JP (1) JP2823711B2 (de)
KR (1) KR920013709A (de)
DE (1) DE4115185C2 (de)
FR (1) FR2670951B1 (de)
GB (1) GB2251123B (de)
IT (1) IT1248381B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3065164B2 (ja) * 1992-03-18 2000-07-12 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP2585180B2 (ja) * 1992-09-02 1997-02-26 三菱電機株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
US5371026A (en) * 1992-11-30 1994-12-06 Motorola Inc. Method for fabricating paired MOS transistors having a current-gain differential
US5493140A (en) * 1993-07-05 1996-02-20 Sharp Kabushiki Kaisha Nonvolatile memory cell and method of producing the same
US5393689A (en) * 1994-02-28 1995-02-28 Motorola, Inc. Process for forming a static-random-access memory cell
US5595922A (en) * 1994-10-28 1997-01-21 Texas Instruments Process for thickening selective gate oxide regions
US5801076A (en) * 1995-02-21 1998-09-01 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making non-volatile memory device having a floating gate with enhanced charge retention
US5858844A (en) * 1995-06-07 1999-01-12 Advanced Micro Devices, Inc. Method for construction and fabrication of submicron field-effect transistors by optimization of poly oxide process
US5556799A (en) * 1995-11-13 1996-09-17 United Microelectronics Corporation Process for fabricating a flash EEPROM
US6236085B1 (en) 1996-11-11 2001-05-22 Denso Corporation Semiconductor memory device having high-concentration region around electric-field moderating layer in substrate
KR100223769B1 (ko) * 1996-12-24 1999-10-15 김영환 메모리 소자의 유전막 형성 방법
US5986302A (en) * 1997-02-04 1999-11-16 Denso Corporation Semiconductor memory device
KR100234414B1 (ko) 1997-03-05 1999-12-15 윤종용 불휘발성 메모리장치 및 그 제조방법
US6251763B1 (en) * 1997-06-30 2001-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing same
JPH1154746A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Toyota Motor Corp 絶縁ゲート型半導体装置およびその製造方法
DE69739202D1 (de) * 1997-11-14 2009-02-26 St Microelectronics Srl Verfahren zur Abscheidung von in-situ dotierten Polysilizium-Schichten
JPH11154711A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US6015736A (en) * 1997-12-19 2000-01-18 Advanced Micro Devices, Inc. Method and system for gate stack reoxidation control
US6472281B2 (en) * 1998-02-03 2002-10-29 Matsushita Electronics Corporation Method for fabricating semiconductor device using a CVD insulator film
US6259131B1 (en) * 1998-05-27 2001-07-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Poly tip and self aligned source for split-gate flash cell
US6355580B1 (en) * 1998-09-03 2002-03-12 Micron Technology, Inc. Ion-assisted oxidation methods and the resulting structures
US6548363B1 (en) * 2000-04-11 2003-04-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to reduce the gate induced drain leakage current in CMOS devices
US7829411B2 (en) * 2002-02-01 2010-11-09 Nxp B.V. Method and device to form high quality oxide layers of different thickness in one processing step
US6979858B2 (en) * 2003-01-06 2005-12-27 Oki Electric Industry Co., Ltd. Semiconductor device having a gate electrode formed on a gate oxide film
US7329577B2 (en) * 2004-01-22 2008-02-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of manufacturing nonvolatile semiconductor storage device
KR100583609B1 (ko) * 2004-07-05 2006-05-26 삼성전자주식회사 반도체 장치의 게이트 구조물 제조방법 및 이를 이용한불휘발성 메모리 장치의 셀 게이트 구조물 제조방법
KR100635199B1 (ko) * 2005-05-12 2006-10-16 주식회사 하이닉스반도체 플래쉬 메모리 소자 및 그의 제조방법
JP2007027430A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Toshiba Corp 不揮発性半導体メモリ
US7763928B2 (en) * 2007-05-31 2010-07-27 United Microelectronics Corp. Multi-time programmable memory
CN101330107B (zh) * 2007-06-18 2010-06-09 联华电子股份有限公司 多次可编程存储器及其制造方法
JP5086800B2 (ja) 2007-12-28 2012-11-28 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
FR2931289A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-20 St Microelectronics Rousset Memoire a structure du type eeprom et a lecture seule
US8609554B2 (en) 2011-01-19 2013-12-17 Macronix International Co., Ltd. Semiconductor structure and method for manufacturing the same
CN113053755A (zh) * 2021-03-29 2021-06-29 弘大芯源(深圳)半导体有限公司 一种大功率高电压晶体管的实现方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5544742A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS596062B2 (ja) * 1978-11-25 1984-02-08 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
JPS5649570A (en) * 1979-09-28 1981-05-06 Hitachi Ltd Semiconductor memory and its manufacturing process
JPS56161673A (en) * 1980-05-16 1981-12-12 Nec Corp Semiconductor device and manufacture thereof
US4412310A (en) * 1980-10-14 1983-10-25 Intel Corporation EPROM Cell with reduced programming voltage and method of fabrication
US4519849A (en) * 1980-10-14 1985-05-28 Intel Corporation Method of making EPROM cell with reduced programming voltage
JPS5848439A (ja) * 1981-09-17 1983-03-22 Nec Corp 半導体集積回路装置
JPS5850771A (ja) * 1981-09-21 1983-03-25 Hitachi Ltd 再書込み可能な高集積rom及びその製造方法
JPS5880870A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JPS58158970A (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 Nec Corp 半導体装置の製造方法
US4697330A (en) * 1983-02-23 1987-10-06 Texas Instruments Incorporated Floating gate memory process with improved dielectric
US4635347A (en) * 1985-03-29 1987-01-13 Advanced Micro Devices, Inc. Method of fabricating titanium silicide gate electrodes and interconnections
US4804637A (en) * 1985-09-27 1989-02-14 Texas Instruments Incorporated EEPROM memory cell and driving circuitry
US4892840A (en) * 1986-03-27 1990-01-09 Texas Instruments Incorporated EPROM with increased floating gate/control gate coupling
JPS6381947A (ja) * 1986-09-26 1988-04-12 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
US4775642A (en) * 1987-02-02 1988-10-04 Motorola, Inc. Modified source/drain implants in a double-poly non-volatile memory process
JPS63248174A (ja) * 1987-04-03 1988-10-14 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置の製造方法
JPS63257277A (ja) * 1987-04-14 1988-10-25 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US4888293A (en) * 1987-07-10 1989-12-19 Giant Bay Biotech Inc. Adapting bacteria to low pH and high arsenic concentration for use in oxidizing sulfide ores
US4923752A (en) * 1988-01-19 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Sizing for carbon fiber
EP0325202A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von VLSI-Logikschaltungen in Poly-Silizium-Gate-NMOS-Technologie mit integriertem EEPROM-Speicher für Tunnelstromprogrammierung
US5095344A (en) * 1988-06-08 1992-03-10 Eliyahou Harari Highly compact eprom and flash eeprom devices
JPH02159041A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
FR2642900B1 (fr) * 1989-01-17 1991-05-10 Sgs Thomson Microelectronics Procede de fabrication de circuits integres a transistors de memoire eprom et a transistors logiques
US5019879A (en) * 1990-03-15 1991-05-28 Chiu Te Long Electrically-flash-erasable and electrically-programmable memory storage devices with self aligned tunnel dielectric area
JPH06338253A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子源の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06310731A (ja) 1994-11-04
IT1248381B (it) 1995-01-11
GB2251123B (en) 1995-02-15
US5208175A (en) 1993-05-04
KR920013709A (ko) 1992-07-29
GB9110224D0 (en) 1991-07-03
JP2823711B2 (ja) 1998-11-11
FR2670951B1 (fr) 2001-03-09
DE4115185A1 (de) 1992-07-02
FR2670951A1 (fr) 1992-06-26
ITMI911264A1 (it) 1992-11-09
GB2251123A (en) 1992-06-24
ITMI911264A0 (it) 1991-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit nichtflüchtigem Speicher
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2703957C2 (de) FET-Ein-Element-Speicherzelle und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE19600423C2 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4114344C2 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis
DE3816358C2 (de)
DE2916843C2 (de)
DE60034369T2 (de) Mos-transistor und speicherzelle mit eingekapselter wolfram-gate, und herstellungsverfahren
DE69631579T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE19638969C2 (de) EEPROM mit einem Polydistanz-Floating-Gate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2654728A1 (de) Programmierbarer festwertspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
EP0788165A2 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3040757A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE2750209A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19617632A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10203762A1 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE19630984C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppel-Polysilizium-MONOS-EEPROM-Zelle
DE19951930C2 (de) Elektrisch löschbare, programmierbare Festwertspeicher mit Abtast- und Auswahl-Transistorgateelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4407248B4 (de) EEPROM-Flash-Speicherzelle und Verfahren zum Bilden einer EEPROM-Flash-Speicherzelle
DE10206057B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19748495C2 (de) EEPROM-Zellstruktur und Verfahren zum Programmieren bzw. Löschen ausgewählter EEPROM-Zellstrukturen sowie EEPROM-Zellenfeld
DE102005048197B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit vergrabenen Bitleitungen und selbstjustierenden Bitleitungskontakten und dessen Herstellungsverfahren
DE69630864T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Speicheranordnungen mit Tunneloxid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

R071 Expiry of right