DE19630515B4 - Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430 - Google Patents

Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430 Download PDF

Info

Publication number
DE19630515B4
DE19630515B4 DE1996130515 DE19630515A DE19630515B4 DE 19630515 B4 DE19630515 B4 DE 19630515B4 DE 1996130515 DE1996130515 DE 1996130515 DE 19630515 A DE19630515 A DE 19630515A DE 19630515 B4 DE19630515 B4 DE 19630515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
digital
interface
interface circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996130515
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630515A1 (de
Inventor
Michael Gude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LONDON INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS LTD., GB
Original Assignee
Gude, Michael, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7801142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19630515(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gude, Michael, Dr. filed Critical Gude, Michael, Dr.
Priority to DE1996130515 priority Critical patent/DE19630515B4/de
Publication of DE19630515A1 publication Critical patent/DE19630515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630515B4 publication Critical patent/DE19630515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Interfaceschaltung zur Realisierung eines genormten ISDN-Basis-Anschlusses dadurch gekennzeichnet, dass eine rein digitale integrierte Schaltung mit externer Beschattung, bestehend aus einer Empfangs- und einer Sendeschaltung, verwendet wird und dass bei der Empfangsschaltung zwei digitale Eingangsbuffer der rein digitalen integrierten Schaltung für die Signale verwendet werden und zur Unterdrückung von Gleichtaktsignalen die Mittelanzapfung [1] des Empfangstrafos [2] der Empfangsschaltung wechselspannungsmäßig auf Masse gezogen wird.

Description

  • Die S/T Schnittstelle ist eine in der Spezifikation ITU I.430 beschriebene Schnittstelle für das ISDN. Die Schnittstelle ermöglicht einen ISDN-Basis-Zugang mit 2×64kBit/s und 1×16kBit/s (2B+D).
  • Alle bekannten Halbleiterhersteller, die ICs für diese Schnittstelle anbieten, haben hier Lösungen mit gemischt analog/digitaler Technologie. So müssen bei der Sendeschaltung Spannungen erzeugt werden, die nicht den üblichen Ausgangspegeln einer digitalen Schaltung entsprechen. Bei der Empfangsschaltung ist Stand der Technik, daß zumindest am Eingang ein Differenzverstärker eingesetzt wird.
  • Exemplarisch werden folgende Druckschriften angegeben:
    • 1) SIEMENS AG, Bereich Halbleiter, 1992: ICs for Communications, ISDN Subscriber Access Controller ISAC-S, PEB 2085, User's Manual, Edition 2.92.
    • 2) SIEMENS AG, Bereich Halbleiter, 1994: ICs for Communications, ISDN Subscriber Access Controller for Terminals ISAC-S TE, PSB 2186, User's Manual 10.94.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst geringem Kostenaufwand eine spezifikationsgemäße S/T-Schnittstelle zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine rein digitale integrierte Schaltung mit Hilfe externer Komponenten verwendet wird.
  • Dieses hat den Vorteil, dass die Realisierung rein digitaler integrierter Schaltungen einfacher ist, als diejenige von gemischt analog/digitalen Schaltungen. Insbesondere FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) sind nicht gemischt analog/digital erhältlich; auch der Initialaufwand für ein Gate-Array ist geringer als der für ein Cellbased oder Mixed-Mode-Design, da nur wenige Halbleiter-Herstellungs-Masken kundenspezifisch erstellt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt ferner wie mit geringem externen Bauteileaufwand eine spezifikationsgemäße S/T-Schnittstelle realisiert werden kann.
  • Auf der Empfangsseite wird nach dem Stand der Technik ein Differenzverstärker für die Eingangssignale benötigt, der über Eingangspins für analoge Signale mit dem Transformator verbunden ist (s.a. die Literaturstellen (1) und (2)). Da die digitale integrierte Schaltung keine Differenzeingänge hat, wird dieses Problem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Transformator [2] mit Mittelanzapfung [1] verwendet wird, wobei diese Anzapfung über einen Kondensator wechselspannungsmäßig auf Masse gezogen wird. Hierduch werden nur jeweils zwei gegenphasige Signale erzeugt, die keinen Gleichtaktanteil mehr haben. Diese Signale können direkt mit üblichen digitalen Eingangsbuffern erfasst werden.
  • Hierbei muss man wissen, dass Eingänge einer rein digitalen integrierten Schaltung bei einer von der Versorgungsspannung und Herstelltoleranzen abhängigen Eingangsspannung zwischen log. 0 und 1 umschalten. Der Umschaltpunkt ist dabei sehr genau definiert. D.h. eine nur geringfügig (wenige mV) höhere Spannung als der Schwellwert führt zu einer log. 1 und eine nur geringfügig niedrigere Spannung führt zu einer log. 0. Da Herstelltoleranzen und Versorgungsspannung auf alle Eingänge eines Chips in gleicher Weise wirken, liegt der Schwellwert für alle Eingänge praktisch gleich.
  • Bei der Sendeschaltung müssen Ströme von einigen mA bei genau festgelegten Signalamplituden erzeugt werden. Hierfür werden nach dem Stand der Technik aufwendige Spannungsregler in den ICs verwendet. Da die Versorgungsspannung der Schaltungen jedoch ausreichend stabil ist, kann nach Anspruch 2. die Signalspannnung auch auf einfache Weise aus der Versorgungsspannung erzeugt werden. Hierzu dient jeweils ein Spannungsteiler [3] mit einem Transistorspannungsfolger [4].
  • Um definierte Eingangsschwellspannungen zu bekommen, werden nach dem Stand der Technik z.B. zwei verschiedenen Eingangsschwellspannungen aus Referenzspannungsquellen gewonnen, zwischen denen dann umgeschaltet wird. Siehe hierzu auch die angegebene Literatur.
  • Diese Aufgabe wird nach Anspruch 3. dadurch gelöst, dass durch eine Regelschaltung bestehend aus ein oder zwei weiteren digitalen IC-Eingängen [5] der rein digitalen integrierten Schaltung und einem externen Tiefpass [6] die Ruhe-Eingangsspannung des ICs um einen dimensionierungsbedingten Betrag von der Eingangsschwellspannung der digitalen IC-Eingänge abweicht.
  • Ferner reagiert diese Regelschaltung auf die Eingangssignalamplitude derart, dass bei steigender Amplitude die Eingangssignal-Schwellspannung ebenfalls ansteigt. Hierbei kann durch entsprechende Dimensionierung der Spannungsteiler R1,R1'/R2,R2' und von R7 sowohl die Nachregelung in Abhängigkeit der Eingangsspannung als auch die Ruhe-Eingangsspannung festgelegt werden.
  • Für die Konformität der Schaltung mit der Spezifikation ITU I.430 sind zwei weitere Punkte relevant:
    • 1. So muss die Sendeschaltung bei fehlender Versorgungsspannung am Senderausgang hochohmig werden und auch bei eingespeister Rückspannung hochohmig bleiben. Dieses ist in einer integrierten Schaltung nur durch Modifikation der Schutzschaltung gegen statische Aufladung zu erreichen, da bei fehlender Versorgungsspannung die Schutzdioden sonst eine Rückspannung zur Versogungsspannung hin kurzschließen würde. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spannungsfolger (aus Anspruch 2) durch eine Kaskodenschaltung [7] bestehend aus den Bauteilen R7,R8,T2,T2' so ergänzt werden, dass bei fehlender Versorgungsspannung mindestens eine gesperrte Diodenstrecken einen Stromfluss auch bei eingespeister Rückspannung verhindert.
    • 2. Die Sendeausgangsspannung muss nach der Spezifikation bei Belastung durch einen externen Widerstand von 5,6 Ohm auf 20% der Nominalamplitude zurückgehen. Dieses wird erfindungsgemäß durch eine Konstantstromquelle [8] im oberen Punkt der Sende-Brückenschaltung erreicht. Die Stromquelle besteht aus den Komponenten R4,R5,R6,C3,T3. Diese muss den Strom auf etwa das 1,5 fache des Nennstroms begrenzen, um die o.a. Forderung einzuhalten.

Claims (4)

  1. Interfaceschaltung zur Realisierung eines genormten ISDN-Basis-Anschlusses dadurch gekennzeichnet, dass eine rein digitale integrierte Schaltung mit externer Beschattung, bestehend aus einer Empfangs- und einer Sendeschaltung, verwendet wird und dass bei der Empfangsschaltung zwei digitale Eingangsbuffer der rein digitalen integrierten Schaltung für die Signale verwendet werden und zur Unterdrückung von Gleichtaktsignalen die Mittelanzapfung [1] des Empfangstrafos [2] der Empfangsschaltung wechselspannungsmäßig auf Masse gezogen wird.
  2. Interfaceschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sendeschaltung durch Verwendung zweier Spannungsfolger bestehend jeweils aus einem entsprechend dimensionierten Spannungsteiler [3] mit Transistor [4] mit Hilfe der Versorgungsspannung eine spezifikationsgemäße Signalamplitude erzeugt wird.
  3. Interfaceschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Regelschaltung bestehend aus ein oder zwei weiteren digitalen IC-Eingangsbuffern [5] der rein digitalen integrierten Schaltung und einem externen Tiefpass [6] die Ruhe-Eingangsspannung des ICs um einen dimensionierungsabhängigen Betrag von der Eingangsschwellspannung der digitalen IC-Eingangsbuffer abweicht.
  4. Interfaceschaltung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sendeschaltung durch das Zusammenwirken der Spannungsfolger und Kaskodenschaltungen [7] dafür gesorgt wird, dass bei fehlender Versorgungs spannung der Senderausgang hochohmig wird und dieses auch bei eingespeister Rückspannnung bleibt.
DE1996130515 1996-07-29 1996-07-29 Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430 Expired - Lifetime DE19630515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130515 DE19630515B4 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130515 DE19630515B4 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630515A1 DE19630515A1 (de) 1998-02-12
DE19630515B4 true DE19630515B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=7801142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130515 Expired - Lifetime DE19630515B4 (de) 1996-07-29 1996-07-29 Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630515B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039759B4 (de) 2004-08-17 2019-09-12 Michael Gude Up-Interface-Schaltung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639947B1 (en) 1999-12-28 2003-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. EMI reduction for isolated bus systems
DE10211642B4 (de) * 2002-03-17 2004-07-22 Gude, Michael, Dr. Interfaceschaltung zur Realisierung eines genormten ISDN-Basis-Anschlusses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797904A (en) * 1986-05-26 1989-01-10 At&T And Philips Telecommunications B.V. Transmitter for ISDN S-bus interface circuit
DE29613091U1 (de) * 1996-07-29 1996-11-14 Gude Michael Dr Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797904A (en) * 1986-05-26 1989-01-10 At&T And Philips Telecommunications B.V. Transmitter for ISDN S-bus interface circuit
DE29613091U1 (de) * 1996-07-29 1996-11-14 Gude Michael Dr Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLARK,Alan: Controller chips pair up in S interface for ISDN systems. In: Electronic Design, Dec. 13, 1984, S.157-162,164,166,168,170 *
R.V. BALAKRISHNAN "Transceiver and serial inter- face ICs put personal computers on budget LAN" in: Electronic Design, 26.7.1984, S.193-198 *
Siemens "ICs for Communications", ISDN Subscriber Access Controller ISAC.-S PEB 2085 PEB 2086, User's Manual (10.94) S. 29, 31 und 82-86 *
U. TIETZE, Ch. SCHENK "Halbleiter-Schaltungs- technik" Springer-Verlag 1980, S.103,104,110, 111,331-335 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039759B4 (de) 2004-08-17 2019-09-12 Michael Gude Up-Interface-Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630515A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630515B4 (de) Interfaceschaltung zur Realisierung einer S/T-Schnittstelle nach Spezifikation ITU I.430
EP0371558A2 (de) Schaltungsanordung für Übertragungseinrichtungen
DE3230429A1 (de) Elektronische impedanzschaltung
EP0749059A2 (de) Telekommunikationsendgerät mit Spannungsregelschaltung
EP0767573A2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungs- und Wechselspannungsauskopplung
EP0632595B1 (de) Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
DE3731130C2 (de) Spannungs/Strom-Wandleranordnung
DE3836836A1 (de) Umsetzschaltung
DE2034318B2 (de) Transistorverstaerker
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
EP0436823A1 (de) Signalpegelwandler
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
EP0363626A2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale
DE10134450A1 (de) Umschaltbare Stromquelle
DE2642318C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Teilnehmerstationen
EP0766163B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Biaspotentials
EP0620648B1 (de) ECL-CMOS-Pegelverschieber
DE2459360C3 (de) Monolithisch integrierte Stromquelle mit hohem Ausgangswiderstand und deren Verwendung in einer Zweidraht/Vierdraht-Übergangsschaltung
DE2363669A1 (de) Elektronischer koppelpunkt und koppelpunktanordnung
DE3029895A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von bausteinen in teilnehmerstationen
DE3017566A1 (de) Verstaerker in einem leitungskreis
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
EP0641113B1 (de) Kennzeichenumsetzer mit Schutzschaltung
DE3505634A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von zusatzeinrichtungen eines fernsprechapparates aus dem schleifenstrom
EP0809360B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem als npn-Transistor ausgebildeten Open-Collector-Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANCHESTER TELECOMMUNICATION DEVELOPMENT LTD.,, GB

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GUDE, MICHAEL, DR., 50169 KERPEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANCHESTER TELECOMMUNICATIONS DEVELOPMENT LTD., GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHNEIDER RECHTSANWAELTE, 51149 KOELN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LONDON INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: MANCHESTER TELECOMMUNICATIONS DEVELOPMENT LTD., LONDON, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI SCHNEIDER RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right