DE19629740A1 - Leichtbauteil - Google Patents

Leichtbauteil

Info

Publication number
DE19629740A1
DE19629740A1 DE19629740A DE19629740A DE19629740A1 DE 19629740 A1 DE19629740 A1 DE 19629740A1 DE 19629740 A DE19629740 A DE 19629740A DE 19629740 A DE19629740 A DE 19629740A DE 19629740 A1 DE19629740 A1 DE 19629740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
component according
light component
designed
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629740B4 (de
Inventor
Peter Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denk Peter Dipl-Ing 79102 Freiburg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19629740A priority Critical patent/DE19629740B4/de
Publication of DE19629740A1 publication Critical patent/DE19629740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629740B4 publication Critical patent/DE19629740B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/155Making tubes with non circular section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/06Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/16Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leichtbauteil, welches wenigstens einen im wesentlichen rohrförmigen Bereich auf­ weist.
Unter dem hier verwendeten Begriff "Leichtbauteile" sollen Bauteile verstanden werden, welche günstige Festigkeitsei­ genschaften und/oder Steifigkeitseigenschaften in bezug auf ihr Gewicht aufweisen.
Leichtbauteile der hier in Rede stehenden Art werden bevor­ zugt in Bereichen eingesetzt, in denen hohe Anforderungen an Festigkeit und Steifigkeit hohen Anforderungen bezüglich eines geringen Bauteilgewichtes entgegenstehen. Dies ist generell bei flugfähigen Objekten, wie z. B. Drachenfliegern, Leichtbauflugzeugen usw. und im Sportbereich, z. B. bei der Fertigung von Skistöcken, Paddeln für Kanus oder-Kajaks, Golfschlägern, Tennisschlägern, Angelruten und dergleichen mehr der Fall.
Ein besonders wichtiger Anwendungsbereich von Leichtbauteilen ist der Fahrradbau, und hier insbesondere die Konstruktion von Mountainbikes. Die Erfindung wird deshalb vorzugsweise am Beispiel des Fahrradbaus beschrieben. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß dies nicht als Einschränkung der Anwend­ barkeit der Erfindung in anderen Bereichen im Sport und in der Technik verstanden werden sollte.
Fahrräder, und insbesondere Fahrräder, die im sportlichen Bereich eingesetzt werden, dürfen nur ein relativ geringes Gesamtgewicht aufweisen, da sich ein hohes Gewicht ungünstig auf die Fahreigenschaften auswirkt. Andererseits werden an die im Fahrradbereich angewandten Bauteile hohe Anforderungen bezüglich der Festigkeit und Steifigkeit gestellt, da zum einen im Interesse der Fahrsicherheit in bestimmten Bereichen der Konstruktion eine hohe Steifigkeit erforderlich ist und andererseits, insbesondere bei Fahrrädern, die abseits der Straße eingesetzt werden, hohe Stoßbelastungen auftreten kön­ nen, die zu hohen Anforderungen an die Festigkeit führen.
Für Fahrradrahmen werden deshalb schon seit langem als Leichtbauteile sogenannte konifizierte Rohre verwendet. Bei diesen Rohren, die sowohl aus Stahl als auch aus Aluminium bestehen können, ist die Wandstärke in der Rohrmitte ge­ ringer, als an den Rohrenden. Eine typische Konifizierung für das Oberrohr eines Rennrades ist beispielsweise eine Wand­ stärke im Endbereich von 0,9 mm und eine Wandstärke im Mit­ telbereich von 0,6 mm. Durch die erhöhte Wandstärke in den Endbereichen des Rohres werden die in diesem Bereich beson­ ders hohen Spannungen infolge des Einspanneffektes durch die Schweiß- oder Lötverbindungen besser ertragen und es ist zudem leichter bei Rohren mit dickerer Wandstärke, eine sta­ bile Schweiß- oder Lötverbindung herzustellen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei der Verwendung von konifizierten Rohren bei leichtgebauten Fahrrädern unter ho­ hen Belastungen Rahmenbrüche auftreten können, so daß zum Er­ tragen hoher Belastungen ein relativ hohes Bauteilgewicht er­ forderlich ist.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leichtbauteil zu schaffen, welches den bei der Verwendung auftretenden Belastungen auf besonders günstige Weise angepaßt werden kann, und welches dadurch ein besonders gün­ stiges Verhältnis von Festigkeitseigenschaften und Steifig­ keitseigenschaften in bezug auf das Gewicht aufweist. Es ist ein weiterer Aspekt der Aufgabe dieser Erfindung, ein Ver­ fahren zum Herstellen eines solchen Leichtbauteils und die bevorzugte Verwendung des Leichtbauteils anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruches 28.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Leichtbauteil bietet erhebliche Vorteile.
Herkömmliche Leichtbauteile, wie die bereits erwähnten koni­ fizierten Rohre, haben eine über den Querschnitt unveränder­ bare Wandstärke. Dies hat zwar den Vorteil, daß der Zusammen­ bau dieser Teile, also beispielsweise das Verschweißen der Teile zu einem Fahrradrahmen, unabhängig von der Winkelaus­ richtung der Rohre erfolgen kann, so daß eine besondere Über­ wachung der Ausrichtung der Rohre nicht erforderlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung hat demgegenüber jedoch den er­ heblichen Vorteil, daß der Verlauf der Wandstärke über den Querschnitt in optimaler Weise an die tatsächlichen Erfor­ dernisse bezüglich Festigkeit und Steifigkeit angepaßt werden kann.
Betrachtet man z. B. die Belastung eines Fahrradrahmens, so ergeben sich besonders hohe Belastungen in der vertikalen Rahmenebene, da das Gewicht des Fahrers im wesentlichen in vertikaler Richtung wirkt und die auf das Vorder- und Hinter­ rad wirkenden Stoßbelastungen ebenfalls im wesentlichen in­ nerhalb einer vertikalen Ebene auftreten. Belastungen, die außerhalb dieser Ebene liegen, insbesondere das beim Treten erzeugte Drehmoment um die Tretlagerquerachse, die Kräfte beim Befahren einer Kurve und die Kräfte beim Wiegetritt, wenn das Fahrrad bei Geradeausfahrt während des Tretens ge­ neigt wird, können zwar ebenfalls hohe Werte annehmen, sind aber vom Gesamtumfang und auch von der Häufigkeit des Auftre­ tens geringer als die in vertikaler Richtung auftretenden Kräfte.
Die erfindungsgemäße Gestaltung erlaubt es nun, den Quer­ schnitt des rohrförmigen Teiles des Leichtbauteiles derart auszulegen, daß die Kraftaufnahmefähigkeit der Bauteile eines Fahrradrahmens in vertikaler Rahmenrichtung höher ist als in einer zu dieser Ebene senkrechten Ebene beliebiger Orien­ tierung. Dadurch kann bei insgesamt gleicher Festigkeit und Steifigkeit das Gewicht reduziert bzw., bei gleichem Gewicht Festigkeit und Steifigkeit erheblich in der konstruktiv vor­ gegebenen Belastungsrichtung erhöht werden.
Ähnliche Verhältnisse treten bei einem Fahrrad auch bei an­ deren Bauteilen auf, wie z. B. bei der Sattelstütze. Je nach dem, inwieweit der Krafteinleitungspunkt, mit welcher das Ge­ wicht des Fahrers auf den Sattel wirkt, von der Ver­ bindungsstelle zwischen Sattel und Sattelstütze entfernt ist, ergibt sich ein Drehmoment, dessen Vektor senkrecht zu der durch den Rahmen aufgespannten Ebene ist, dessen wirkendes Kräftepaar aber innerhalb dieser Ebene liegt. Die Belastung der Sattelstütze in seitlicher Richtung, d. h. mit einem Drehmomentvektor in Rahmenebene ist demgegenüber erheblich geringer. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Sattel­ stütze gezielt in dem Bereich verstärkt werden, in dem die maximale Belastung auftritt.
Entsprechendes gilt auch für andere Anwendungen von Leicht­ bauteilen, beispielsweise bei der Gestaltung von Golf­ schlägern. Beim Golfschläger wird der Schlägerkopf durch die Hände des Spielers in Bruchteilen einer Sekunde (ein typi­ scher Wert ist beispielsweise eine Viertelsekunde) auf eine hohe Geschwindigkeit (typische Werte liegen weit über 100 km/h) beschleunigt. Durch die Beschleunigung und durch das Auftreffen auf den Ball wird der Schaft des Golfschlägers er­ heblich entgegen der Schlagrichtung elastisch verformt und verformt sich im weiteren Verlauf des Schwunges wieder in die Gegenrichtung. Ziel der Auslegung von Golfschlägern ist es, das Verhältnis des Gewichtes des Schlägerschaftes zum Gewicht des Schlägerkopfes möglichst günstig zu gestalten. Durch das erfindungsgemäße Leichtbauteil kann der Golfschläger derart gestaltet werden, daß der Schaft in der Verformungsrichtung höhere Steifigkeits- und Festigkeitswerte aufweist, als in einer Richtung senkrecht zu dieser üblichen Verformungsrich­ tung.
Erfindungsgemäß erfolgt die Veränderung der Kontur des Außen­ und/oder Innenquerschnittes stetig. Durch den stetigen Ver­ lauf wird ein Steifigkeitssprung und damit eine Span­ nungskonzentration vermieden. Damit werden die Festigkeitsei­ genschaften erheblich verbessert, da die maximal auftretenden Spannungen deutlich vermindert werden.
Das erfindungsgemäße Leichtbauteil kann, außer der Änderung der Wandstärke entlang des Querschnittes auch eine Änderung der Wandstärke entlang seiner Länge aufweisen. Diese dreidi­ mensionale Querschnittsanpassung hat den Vorteil, daß nicht nur der Querschnitt in bezug auf die Kraftaufnahme optimal ausgelegt werden kann, sondern daß auch in Längsrichtung des Leichtbauteiles Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften optimiert werden können. So kann beispielsweise bei einem Fahrradrahmen die Wandstärke im Bereich von Schweißstellen größer sein, um die durch den Einspanneffekt auftretende Spannungserhöhung aufzunehmen.
Das erfindungsgemäße Leichtbauteil kann ein rohrförmiges Bau­ teil sein, welches dann mit anderen Bauteilen zusammen beispielsweise zu einem Fahrradrahmen verschweißt wird. Das erfindungsgemäße Fahrradbauteil kann aber auch unmittelbar mit einem Funktionsteil verbunden sein, also beispielsweise mit einer Halteeinrichtung zur Aufnahme eines Fahrradsattels. Die Funktionseinrichtung kann unmittelbar mit an das rohrför­ mige Bauteil angeformt werden, oder sie kann durch einen Schweiß-, Löt- oder Klebevorgang oder dergleichen mit dem Leichtbauteil verbunden werden. Statt eines Fügeverfahrens sind aber auch andere Verbindungsmechanismen, beispielsweise Verwendung von Klemmeinrichtungen und dergleichen möglich.
Die Erfindung kann mit unterschiedlichen Querschnittsformen des Außenquerschnittes und des Innenquerschnittes verwirk­ licht werden.
Aus optischen und ggf. auch technischen Gründen zu bevorzugen ist eine kreisringförmige Außenquerschnittskontur, so daß ein Leichtbauteil entsteht, bei welchem die unterschiedliche Wandstärkenverteilung durch die Innenquerschnittskontur definiert ist. Da bei einem solchen Rohr die Verteilung des Wandquerschnittes nicht von außen zu sehen ist, werden hier vorzugsweise bei der Herstellung Markierungen oder der­ gleichen angebracht, um die korrekte Einbaulage des Rohres sicherzustellen.
Der Außenquerschnitt des Rohres kann aber auch elliptisch oder leicht elliptisch sein, wobei dann vorzugsweise die Wandstärkenverteilung symmetrisch zur Längsachse der Ellipse ist. Auch eine ovale, d. h. eiförmige Gestaltung ist möglich und kann für viele Anwendungen zweckmäßig sein.
Bei einer elliptischen oder ovalen Außenkontur kann die Innenkontur zylindrisch sein, so daß optimale Steifigkeits- und Festigkeitsverhältnisse in bezug auf Belastungen entlang der vorstehend beschriebenen Symmetrieebene entlang der Längs­ achse der Ellipse erzielt werden.
Die Erfindung kann auch mit rechteckigem Rohrprofil ausge­ führt werden, wobei dann allerdings dafür Sorge zu tragen ist, daß Außen- und Innenkontur in geeigneter Weise beim Übergang von einer Rechteckseite zur nächsten Rechteckseite abgerundet sind, damit der Übergang insgesamt stetig ist.
Neben einer solchen rechteckigen oder auch quadratischen Außenquerschnittskontur und entsprechend gestalteter Innen­ querschnittskontur, sind auch andere Konturen denkbar, beispielsweise dreieckige, fünfeckige, sechseckige, achteckige oder in sonstiger Weise vieleckige Konturen für die Außen- und/oder Innenquerschnittskontur.
Bevorzugte Verwendungen der Erfindung wurden bereits genannt. So eignet sich das Leichtbauteil beim Fahrräder für praktisch alle rohrförmigen Bauteile, d. h. Oberrohr, Unterrohr, Sat­ telrohr, Steuerrohr, Gabelrohre, Hinterradstreben, Sattel­ stützen, Lenker, Lenkervorbau und dergleichen.
Zur Herstellung eines solchen Leichtbauteils schlägt die Er­ findung vor, ein Ausgangsmaterial oder einen Rohling einem Formgebungsprozeß zu unterwerfen, der zur gewünschten Quer­ schnittskontur führt, wobei dieser Formgebungsprozeß ein spanloser, spangebender oder eine Kombination von spanlosem und spangebendem Verformungsprozeß, oder ein Gieß- oder Spritzverfahren sein kann.
Besonders bevorzugt ist die spanlose Verformung bei welchem das rohrförmige Teil über einen Dorn mit geeignetem Quer­ schnitt gezogen wird. Eine weitere bevorzugte Methode ist das Drücken oder Pressen eines zunächst zylindrischen, rohrförmi­ gen Teiles in eine elliptisch-symmetrische Querschnittsform, wobei das Außenteil nachher durch einen spangebenden Verfor­ mungsprozeß, vorzugsweise durch Abdrehen auf eine im wesent­ lichen zylindrische Außenkontur gebracht wird.
Bei dieser Herstellungsart kann das rohrförmige Teil auch vorher konifiziert werden, so daß der Querschnitt im End­ bereich des Rohres dicker ist als im Mittelbereich.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Herstellungsverfahrens ist der Rohling eine Platte, welcher durch einen spanlosen bzw. spangebenden Verfor­ mungsvorgang eine Oberflächenkontur gegeben wird, die im we­ sentlichen der gewünschten Wandstärkenverteilung beim ferti­ gen Bauteil entspricht. Aus diesem im wesentlichen ebenen Rohling wird dann das rohrförmige Bauteil durch einen Verfor­ mungsprozeß gefertigt, wobei der Verformungsprozeß vorzugs­ weise durch einen Walzvorgang erfolgt. Die aneinander­ stoßenden Seitenkanten des flachen Rohlings werden dann verschweißt.
Ist der rohrförmige Körper beispielsweise ein Rohr mit zylin­ drischer Außen- und nichtzylindrischer Innenkontur, so ist der Rohling ein Rechteck, mit einer ebenen Unterseite und einer entsprechend konturierten Oberseite, welches dann durch das Walzen in ein Rohr mit einer in Rohrlängsrichtung ver­ laufenden Naht gebracht wird.
Statt der Abwicklung, die zu einer in Rohrlängsrichtung ver­ laufenden Längsnaht führt, kann auch eine Abwicklung gewählt werden, bei der die Schweißnaht nicht parallel zur Rohrlängs­ achse verläuft, sondern beispielsweise spiralförmig um das Rohr herum verläuft.
Die genannten Herstellungsverfahren sind nicht nur für zylin­ drische oder elliptische Rohre, sondern auch für die anderen der genannten Profilformen verwendbar.
Das Material des rohrförmigen Bauteiles wird zweckmäßiger­ weise entsprechend den gegebenen Anforderung gewählt. Beson­ ders bevorzugt ist die Verwendung einer Legierung, die Alu­ minium enthält, wobei bei der Auswahl der Legierungskomponen­ ten, insbesondere das Elastizitätsverhalten, also der Elastizitätsmodul mit berücksichtigt werden sollte.
Neben Aluminium als Legierungsbestandteil oder statt dessen können auch andere Materialien verwendet werden, die gute Leichtbaueigenschaften haben, wie insbesondere Titan und dergleichen.
Es ist weiterhin möglich, das erfindungsgemäße Leichtbauteil auch aus Kunststoff oder mit einem Kunststoffanteil zu ferti­ gen. Wird ein im wesentlichen homogener Kunststoff verwendet, so kann das Leichtbauteil dann auch durch ein Spritzgußver­ fahren oder dergleichen hergestellt werden. Wird ein inhomo­ genes Material verwendet, beispielsweise eine zusätzliche Verstärkung mit Kohlefaser, Glasfaser oder dergleichen, wer­ den zur Herstellung die in diesem Bereich üblichen formge­ benden Verfahren verwendet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren in Zusammenhang mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1a-1h verschiedene Querschnittsformen des er­ findungsgemäßen Leichtbauteils;
Fig. 1l eine Längsansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1a;
Fig. 2a eine schematische Seitenansicht eines Fahrradrah­ mens des Diamanttypes;
Fig. 2b, 2c Querschnitte des Unterrohres des Fahrradrah­ mens gemäß Fig. 2a an verschiedenen Schnittebenen;
Fig. 3a eine schematische, geschnittene Teilansicht einer Sattelstütze und ihrer Anordnung im Fahrradrahmen;
Fig. 3b-3c teilweise geschnittene Teilansichten der Sat­ telstütze gemäß Fig. 3a;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Querschnittsansicht zur Illustration eines Ausführungsbeispieles des er­ findungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
Fig. 5a eine Aufsicht und
Fig. 5b-5e teilweise geschnittene Darstellungen eines Leichtbauteiles zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Her­ stellungsverfahrens und
Fig. 6a, 6b Teilschnitte durch ein Werkzeug bzw. ein Leichtbauteil zur Erläuterung eines weiteren Aus­ führungsbeispieles des erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahrens.
In bezug auf die Fig. 1a bis 1k werden nun eine Vielzahl von verschiedenen Querschnittsformen für das erfindungsgemäße Leichtbauteil beschrieben.
Das Leichtbauteil gemäß Fig. 1a ist, wie in Fig. 1l in einer Seitenansicht dargestellt, ein längliches Rohr 1, welches sich (bei den in Fig. 1a bis Fig. 1h gezeigten Aus­ führungsbeispielen) symmetrisch zu einer geradlinig ver­ laufenden Mittellinie 2 erstreckt.
Die Darstellungen gemäß Fig. 1a bis 1h zeigen Quer­ schnittsdarstellungen des Rohres entlang einer Schnittlinie I-I.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a zeigt einen Quer­ schnitt 2 eines Rohres mit einer kreisförmigen Außenquer­ schnittskontur 3 und einer elliptischen Innenquerschnittskon­ tur 4, welche symmetrisch zu einer Mittellinie bzw. Mittel­ ebene 5 angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich die höchsten Fe­ stigkeits- und Steifigkeitswerte in einer Ebene, welche senkrecht zu einer Linie 6 gerichtet ist und welche die Sym­ metrieebene 5 senkrecht schneidet. Anders ausgedrückt, ist der optimale Steifigkeitsvektor senkrecht zur Symmetrieebene 5.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b ist sowohl die Außen­ querschnittskontur 10 als auch die Innenquerschnittskontur 11 kreisförmig und symmetrisch zu einer Symmetrieebene 15 ge­ staltet.
Die in Fig. 1b zu erkennende Querschnittsverteilung ergibt sich dadurch, daß der Mittelpunkt 12 des Außenquer­ schnittskreises gegenüber dem Mittelpunkt 13 auf der Symme­ trielinie 15 verschoben ist.
Diese Querschnittsgestaltung führt zu einem Bauteil, dessen höchste ertragbare Zugbeanspruchungen im unteren Bereich 16 der Symmetrielinie liegen. Dieses Bauteil ist z. B. dann be­ sonders vorteilhaft einzusetzen, wenn das Bauteil Biegebean­ spruchungen ausgesetzt ist, die in Richtung des Pfeiles 17 wirken.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1c ist die Außenquer­ schnittskontur 20 elliptisch und die Innenquerschnittskontur 21 kreisförmig. Die Konturen sind symmetrisch zur Symme­ trieebene 25.
Bei dieser Gestaltung ergeben sich optimale Festigkeits- und Steifigkeitswerte in der Symmetrieebene 25.
Diese Gestaltung ist besonders vorteilhaft dann einzusetzen, wenn die Kräfte in einer Ebene wirken, welche mit der Symme­ trieebene 25 zusammenfällt oder geringfügig parallel zu die­ ser verschoben ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1d ist die Außenquer­ schnittskontur 30 oval gestaltet, während die Innenquer­ schnittskontur 31 kreisförmig ist. Auch bei diesem Aus­ führungsbeispiel ist der Querschnitt insgesamt symmetrisch zu einer Symmetrieebene 35.
Diese Bauweise ist besonders vorteilhaft für Leichtbauteile, die durch in Richtung des Pfeiles 37 wirkende Kräfte auf Biegung beansprucht werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1e ist die Außenquer­ schnittskontur 40 kreisförmig, während die Innenquer­ schnittskontur 41 oval ist. Insgesamt ist dieses Profil eben­ falls symmetrisch zur Symmetrieebene 27. Optimale Belastungs­ werte ergeben sich auch hier bei einer Biegebelastung entlang des Pfeiles 47.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1f ist die Außenquer­ schnittskontur 50 im wesentlichen rechteckig, d. h. beim gezeigten Ausführungsbeispiel auch sogar quadratisch. Im Übergangsbereich 51 von einer ersten Seitenfläche 52 zu einer zweiten Seitenfläche 53 ist das Rechteckprofil jedoch mit einer großzügigen Rundung versehen, so daß die Querschnitts­ änderung insgesamt stetig verläuft. Die Innenquerschnittskon­ tur des Rohres 54 ist elliptisch. Das Rohr ist insgesamt sym­ metrisch zu einer Symmetrieebene 55 angeordnet.
Auch bei diesem Rohr ergibt sich eine optimale Belastbarkeit für Kräfte, die im Bereich der Symmetrieebene 55 wirken.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1g zeigt ein Leicht­ baurohr, bei welchem die Außenkontur 60 sechseckförmig ge­ staltet ist.
Auch hier ist die Gestaltung derart, daß beim Übergang von einer ersten Seitenfläche 61 zu einer zweiten Seitenfläche 62 der Übergangsbereich mit einer Abrundung 64 versehen ist, um Steifigkeitssprünge zu vermeiden.
Die Innenquerschnittskontur 66 ist elliptisch gestaltet. Das Profil ist insgesamt symmetrisch zu einer ersten Symmetrie­ ebene 65 und zu einer zweiten Symmetrieebene 67.
Das Profil hat die höchsten Festigkeits- und Steifigkeits­ werte für Kräfte, die in der Ebene 67 liegen. Die Fig. 1h zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Querschnitts­ gestaltung des erfindungsgemäßen Leichtbaurohres.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenquerschnittskon­ tur 70 und die Innenquerschnittskontur 71 jeweils kreisförmig gestaltet. Die Außenquerschnittskontur hat den Mittelpunkt 72 und die Innenquerschnittskontur ist symmetrisch zu ihrem Mit­ telpunkt 73.
Wie in der Figur zu erkennen ist, ist im Mittelpunkt 73, über dem Mittelpunkt 72 verschoben, und zwar (in der Darstellung gemäß Fig. 1h) und im Betrag x₁ nach rechts und rechtwinklig dazu y₁ nach oben.
Durch diese Gestaltung ergibt sich eine Verteilung der Biegesteifigkeit und der Festigkeit, die insbesondere günstig für Biegebeanspruchungen sind, die entlang des Pfeiles 76 wirken.
Eine derartige Gestaltung kann beispielsweise für Leichtbau­ rohre eingesetzt werden, bei denen zusätzlich zu einer im we­ sentlichen in vertikaler Richtung wirkenden Kraft eine Kraftkomponente senkrecht oder geneigt zur vertikalen Rich­ tung auftritt, beispielsweise bei der Hinterradkettenstrebe eines Fahrrades.
Bei den vorstehend erörterten Ausführungsbeispielen wurde für die Bezeichnung der Querschnittskontur des öfteren die Bezeichnung elliptisch verwendet. Es wird darauf hingewiesen, daß dieser Begriff "elliptisch" nicht im streng geometrischen Sinn zu versehen ist. In allen Fällen sind auch Abweichungen von einer streng elliptischen Kontur möglich, wesentlich ist jedoch, daß bei den dort gezeigten Querschnittskonturen eine Kontur erreicht wird, bei welcher eine größere Längsachse und eine kleinere Querachse mit einer dazwischenliegenden im we­ sentlichen symmetrisch zur Quer- und Längsachse verlaufenden Krümmung vorgesehen ist, wobei diese Krümmung nicht nur durch eine geometrische Funktion zweiter Ordnung, sondern, bei ent­ sprechender Wahl der Koeffizienten, auch durch eine Kurve höherer Ordnung beschrieben werden kann.
Ein Kurvenverlauf, bei welchem die Krümmung einer Funktion zweiten Grades folgt, ist jedoch bei den gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen in der Regel zu bevorzugen.
Bei den in dieser Anmeldung erörterten Ausführungsbeispielen wird häufig eine symmetrische Gestaltung des Leichtbauteiles beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Symmetrie im streng geometrischen Sinne bei den gezeigten Aus­ führungsbeispielen nicht erforderlich ist, um den jeweils gewünschten Effekt zu erreichen. Die Profile können vielmehr auch leicht oder mehr asymmetrisch gestaltet sein.
Bei denen in den Fig. 1a bis 1h gezeigten Ausführungs­ beispielen sind die benachbarten Querschnitte des rohrförmi­ gen Körpers identisch, d. h., daß jeder Querschnitt senkrecht zur Linie 2 den gleichen Querschnitt aufweist.
Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, benach­ barte Querschnitte unterschiedlich zu gestalten. Dabei wird auch hier erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die Änderung der Querschnitte in Längsrichtung stetig erfolgt.
So kann man z. B. bei dem Rahmenrohr eines Fahrrades die End­ bereiche des Rohres mit größeren Querschnittswandstärken aus­ führen, als die mittleren Rohre.
Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, die Quer­ schnittsform entlang der Rohrlänge zu verändern. Beispiels­ weise kann die Querschnittsform in einem Bereich des Rohres der Querschnittsform gemäß der Fig. 1a und in einem Bereich der Querschnittsform gemäß Fig. 1b entsprechen.
Weiterhin ist es insbesondere bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1a möglich, daß die elliptische Innenquer­ schnittskontur in einem bestimmten Bereich des Rohres, beispielsweise in einem Mittelbereich oder in einem Endbe­ reich, stetig in eine kreisförmige Innenquerschnittskontur übergeht.
Entsprechende Übergänge sind auch bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen möglich.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel und Anwen­ dungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leichtbauteils.
Fig. 2a zeigt die Darstellung eines typischen Fahrradrahmens des Diamanttypes, mit einem Oberrohr 100, einem Unterrohr 101, einem Sattelrohr 102 und einem Steuerrohr 103.
An der Verbindungsstelle zwischen dem Unterrohr 101 und dem Sattelrohr 102 ist ein Tretlager 104 angeordnet, welches ein zylindrisches Rohrstück aufweist, das senkrecht zur Zeichen­ ebene in Fig. 2a verläuft.
Alle Rohrteile sind aus einer Leichtmetallegierung herge­ stellt. Die Außenquerschnittskontur aller Rohre ist zylin­ drisch.
Das Unterrohr ist, wie die Fig. 2c zeigt, derart gestaltet, daß die Wandstärke an der dem Vorderrad zugewandten unteren Seite deutlich höher ist, als an der dem Oberrohr zugewandten Seite.
Zudem ist, wie das Bild 2b zeigt, welches den Querschnitt entlang der Linie IIa-IIa darstellt, im Bereich des Steuer­ rohres 103 zusätzlich verstärkt. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß in diesem Bereich erheblich höhere Be­ lastungen auftreten, als beispielsweise im Bereich des Quer­ schnittes IIIa-IIIa, den Fig. 2c zeigt. Die höhere Wand­ stärke in dem zum Vorderrad zeigenden Bereich des Unterrohres ergibt eine höhere Festigkeit in diesem Bereich. Damit können trotz leichter Bauweise Rahmenbrüche im Bereich des Unterro­ hres verhindert werden.
Fig. 3a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Leichtbauteils, und zwar die Ausgestaltung einer Sattelstütze für ein Fahrrad.
In der Fig. 3a ist das, bei der Darstellung zylindrisch ge­ staltete Sattelrohr 120 eines Fahrradrahmens vom Diamanttyp dargestellte, welches in bekannter Weise mit einem Oberrohr 121 verschweißt ist. In das Sattelrohr 120 ist die er­ findungsgemäße Sattelstütze 125 eingeschoben. Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 3a ergibt, verjüngt sich die Wandstärke des rohrförmigen Bereiches zu den Enden der Sat­ telstütze hin und erreicht im Mittelbereich ihr Maximum.
Da die höchste Biegebelastung im Bereich der Einspannstelle 124 auftritt, wird durch diesen Querschnittsverlauf eine, gegenüber einer zylindrischen Gestaltung, weit erhöhte Fes­ tigkeit bei geringerem Gewicht erzielt.
Die Querschnittsanordnung ergibt sich aus den Fig. 3c und 3d.
Die Fig. 3c zeigt den Querschnitt entlang der Linie IV-IV und zeigt eine kreisförmige Außenquerschnittskontur 130 und eine elliptische Innenquerschnittskontur 131. Die Kontur ist symmetrisch zu einer Symmetrieebene 132, in der auch die Längsachse der elliptischen Querschnittskontur liegt und zur Symmetrieebene 134, in der die kurze Achse der elliptischen Innenquerschnittskontur liegt.
Entlang des Querschnittes V-V, der zur folgenden Rahmen-Ein­ spannstelle 124 weiter beabstandet ist, als der Querschnitt IV-IV, ist die Außenquerschnittskontur 140 weiterhin kreiszy­ lindrisch und weist auch den gleichen Durchmesser auf, wie die Außenquerschnittskontur 130, während die Innenquer­ schnittskontur 141 zwar elliptisch ist, die Wandstärken aber deutlich geringer sind, als beim Querschnitt im Bereich IV-IV. Die Querschnitte sind symmetrisch zu einer Längsachse 142, in der auch die Längsachse der elliptischen Quer­ schnittskontur liegt und zu einer Symmetrieebene 144, in der die Querachse der elliptischen Querschnittskontur liegt. Auch dieses Profil hat seine größte Steifigkeit und Festigkeit wie das in bezug auf Fig. 3c erläuterte Profil entlang der Ebene 144. Man wird deshalb die Sattelstütze derart anordnen, daß die Ebenen 134 bzw. 144 mit der vom Rahmen aufgespannten Ebene zusammenfällt. Da keine Steifigkeitssprünge auftreten, wird ein optimal an den Spannungsverlauf angepaßter Festig­ keits- und Steifigkeitsverlauf erreicht, so daß die Sattel­ stütze bei geringstem Gewicht optimale Festigkeits- und Stei­ figkeitseigenschaften aufweist.
Ein erstes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leichtbauteils wird nun in bezug auf die Fig. 4a bis 4c beschrieben.
Ausgangspunkt dieses Verfahrens ist ein insgesamt zylindri­ sches Rohrstück 150, welches eine kreisförmige Außenquer­ schnittskontur 151 und eine kreisförmige Innenquerschnitts­ kontur 152 aufweist.
In einem ersten Verfahrensschritt wird das Rohr entlang einer den Mittelpunkt des Außen- und Innenquerschnittskreises schneidenden Ebene 155 durch zur Mittellinie hin gerichtete Kräfte verformt. Zum Aufbringen der Kräfte wird man bei­ spielsweise eine übliche Preßeinrichtung verwenden, welche mit entsprechend gestalteten Preßbacken versehen ist.
Der Preßvorgang wird so gesteuert, daß sich eine elliptische Außenquerschnittskontur 156 und eine elliptische Innenquer­ schnittskontur 157 bildet, wie dies in der Darstellung gemäß Fig. 4b ersichtlich ist.
Anschließend wird, wie in Fig. 4c gezeigt, der Außenquer­ schnitt 156 durch ein spanabhebendes Verfahren in eine kreis­ förmige Außenquerschnittskontur 158 umgeformt. Die ellip­ tische Innenquerschnittskontur 157 bleibt dabei erhalten.
Dadurch entfällt der in Fig. 4c kreuzweise schraffierte Bereich 159, und es ergibt sich ein rundes Rohr mit ellip­ tischem Innenquerschnitt.
Als spangebendes Verfahren wird vorzugsweise ein Drehver­ fahren verwendet, wobei man zur Erzielung einer geringen Kerbwirkung, vorzugsweise ein Feindrehverfahren, anwendet. Bei erhöhten Anforderungen an die Oberfläche, kann das Rohr nach dem Drehverfahren auch noch einem Schleifprozeß unter­ worfen werden.
Ein weiteres Herstellungsverfahren wird in bezug auf die Fig. 5a bis 5e erläutert.
Fig. 5a zeigt die Draufsicht auf einen rechteckigen Rohling 170, welcher eine Rechteckform mit längeren Seitenkanten 171a und 171b und kurzen Seitenkanten 172a und 172b aufweist. Wie der Schnitt entlang der Linie VI-VI, der in Fig. 5b dargestellt ist, zeigt, ist das Profil im Querschnitt derart gestaltet, daß die Profilhöhe im Bereich der kurzen Kante 172a deutlich höher ist, als im Bereich der kurzen Kante 172b. Ein Minimum der Profilhöhe wird in etwa in der Mitte des Profils erreicht.
Fig. 5c zeigt einen Querschnitt durch den Rohling entlang der Linie VII-VII. Wie hier zu erkennen ist, weist das Profil in der Mitte, d. h. im Bereich der Linie VI-VI ein Maximum auf, welches in entsprechender Weise auch an den beiden Au­ ßenkanten, d. h. im Bereich der Seitenkanten 171a und 171b auftritt.
Dieser Rohling wird nun mittels eines rohrformenden Walzpro­ zesses mit einer (nicht dargestellten) Vorrichtung derart verformt, daß sich ein Leichtbauteil ergibt, wie dies in Fig. 5d im Querschnitt und in Fig. 5e in Längsrichtung gezeigt ist. Dabei stoßen die Seitenkanten 171a und 171b zusammen und werden an der Stoßstelle miteinander ver­ schweißt. Statt zwei Teilen, die miteinander verschweißt wer­ den, können auch drei oder mehr Teile in Längsrichtung mit­ einander verschweißt werden.
Durch diese Gestaltung ist es möglich, ganz beliebige Quer­ schnittsformen zu erzielen. Dies bedeutet, daß eine echte dreidimensionale Querschnittsanpassung an die tatsächlich herrschenden Belastungsverhältnisse möglich ist.
Das Profil des Rohlings kann auf einfache Weise durch Pressen hergestellt werden. Dazu kann ein Werkzeug beispielsweise durch Funkenerodieren oder dergleichen erzeugt werden, dessen Kontur der gewünschten Kontur des Rohlings angepaßt ist. Durch den Preßvorgang und das nachfolgende Walzen und Verschweißen kann die dreidimensionale Gestaltung auf sehr kostengünstige Weise verwirklicht werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schweißnaht ge­ rade, d. h. symmetrisch zur Längssymmetrieebene des Leicht­ bauteiles. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, ab­ weichende Schweißnahtformen zu erreichen. So sind letztend­ lich beliebige Abwicklungen des rohrförmigen Querschnittes möglich, z. B. Abwicklungen, bei denen die Schweißnaht nach Beendigung des Walzvorganges und somit Fertigstellung des Rohres, spiralförmig oder in anderer Weise um das Rohr herum verläuft. Dadurch kann verhindert werden, daß die Schweißnaht an einer hochbelasteten Stelle des Leichtbauteiles angeordnet ist, was ggf. die Festigkeit vermindern könnte.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Her­ stellungsverfahrens wird nun in bezug auf die Fig. 6 er­ läutert. Fig. 6a zeigt in stark schematisierter Weise den unteren Teil 190 eines Preßwerkzeuges, welches mit einem oberen Teil 191 zusammenwirkt. Zwischen dem unteren Teil 190 und dem oberen Teil 191 ist ein Hohlraum vorgesehen, welcher der halben Querschnittsform des zu fertigenden Leichtbau­ teiles entspricht. Auch wenn dies aus der Querschnittsdar­ stellung gemäß Fig. 6a nicht unmittelbar hervorgeht, soll betont werden, daß auch hier die Wandstärkenanpassung nicht nur zweidimensional, d. h. eine Wandstärkenanpassung über dem Querschnitt, sondern auch dreidimensional, d. h. eine Wand­ stärkenanpassung hinsichtlich des Querschnittes und des Längsschnittes sein kann.
Ein Rohling des zu fertigenden Leichtbauteiles 193 wird in die Form eingelegt und mit einer vorgegebenenn Preßkraft be­ lastet, bis die gewünschte, in Fig. 6a dargestellte Rohform entsteht.
Zwei derart gebildete Leichtbauteil-Hälften 193 werden, wie in Fig. 6b dargestellt, aufeinandergesetzt und an der Kon­ taktstelle 194 miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt.
Auch dieses Verfahren eignet sich sehr gut dazu, kostengün­ stig dreidimensionale Gestaltungen von Leichtbauteilen zu schaffen.

Claims (39)

1. Leichtbauteil, welches zumindest teilweise einen im we­ sentlichen rohrförmigen Körper mit einer definierten Außenquerschnittskontur und einer definierten Innen­ querschnittskontur aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandstärke des Bauteils im Bereich des rohrför­ migen Körpers entlang seines Querschnittes nicht kon­ stant ist, und
daß die Innenquerschnittskontur und die Außenquer­ schnittskontur derart gestaltet sind, daß die Änderung der Wandstärke entlang des Querschnittes im wesentlichen stetig erfolgt.
2. Leichtbauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Bauteils im Bereich des rohrför­ migen Körpers entlang seiner Längserstreckung nicht konstant ist und daß die benachbarten Innenquerschnitte und Außenquerschnitte derart gestaltet sind, daß die Änderung der Wandstärke entlang der Längsrichtung des rohrförmigen Körpers im wesentlichen stetig erfolgt.
3. Leichtbauteil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der im wesentlichen rohrförmige Körper wenigstens teilweise geradlinig verläuft.
4. Leichtbauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen rohrförmige Körper wenigstens teilweise gebogen verläuft.
5. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenquer­ schnittskontur und die Außenquerschnittskontur im Bereich des im wesentlichen rohrförmigen Körpers derart gestaltet sind, daß die Querschnittsanordnung sym­ metrisch zu einer in Rohrlängsrichtung verlaufenden Schnittebene ist.
6. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenquer­ schnittskontur im Bereich des im wesentlichen rohrför­ migen Körpers im wesentlichen kreisförmig ist.
7. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenquerschnittskon­ tur im Bereich dieses im wesentlichen rohrförmigen Kör­ pers im wesentlichen elliptisch ist.
8. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenquerschnittskon­ tur im Bereich dieses im wesentlichen rohrförmigen Kör­ pers im wesentlichen oval ist.
9. Leichtbauteil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenquerschnittskontur im Bereich dieses im wesentlichen rohrförmigen Körpers kreisförmig ist, wobei der die Außenquerschnittskontur definierende Außenkreis und der die Innenquerschnittskontur definierende Innenkreis konzentrisch zueinander angeordnet sind.
10. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Biegesteifigkeit in bezug um eine Mittelachse dieses rohrförmigen Körpers nicht rotationssymmetrisch ist.
11. Leichtbauteil gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsstei­ figkeit benachbarter Querschnitte in Längsrichtung die­ ses im wesentlichen rohrförmigen Körpers konstant ist.
12. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionssteifigkeit benachbarter Querschnitte in Längsrichtung dieses im we­ sentlichen rohrförmigen Körpers nicht konstant ist.
13. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Funk­ tionsteil aufweist, welches zur Verbindung mit einem Fahrradsattel vorgesehen ist.
14. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Oberrohr eines Diamant-Fahrradrahmens ausge­ bildet ist.
15. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Unterrohr eines Fahrradrahmens ausgebildet ist.
16. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Sattelrohr eines Fahrradrahmens ausgebildet ist.
17. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Steuerrohr eines Fahrradrahmens ausgebildet ist.
18. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Teil einer Fahrradgabel ausgebildet ist.
19. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Teil eines Lenkervorbaus ausgebildet ist.
20. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Teil eines Fahrradlenkers ausgebildet ist.
21. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtbauteil nur diesen rohrförmigen Bereich aufweist.
22. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus einem im wesentlichen homogenen Material besteht.
23. Leichtbauteil gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtbauteil im wesentlichen aus Metall besteht.
24. Leichtbauteil gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Leichtbauteil aus einer Legierung besteht, welche Aluminium aufweist.
25. Leichtbauteil gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil wenigstens teilweise aus einer Metallegierung besteht, welche Titan aufweist.
26. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtbauteil wenig­ stens teilweise aus Kunststoff besteht.
27. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil wenigstens teilweise aus einem Kunststoff besteht, welcher mit einer Fasereinlage verstärkt ist, wobei diese Faserein­ lage vorzugsweise aus Glasfaser oder Karbonfaser besteht.
28. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, welches zumindest teilweise einen im wesentlichen rohrförmigen Körper mit einer definierten Außenquerschnittskontur und einer definierten Innenquerschnittskontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Formänderung eines Ausgangsmaterials die Wandstärke des Bauteils im Bereich des rohrförmigen Körpers derart gestaltet wird, daß die Wandstärke entlang des Querschnittes nicht kon­ stant ist und die Änderung der Wandstärke über den Quer­ schnitt im wesentlichen stetig erfolgt.
29. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens dieses rohrförmige Teil her­ gestellt wird, indem es nahtlos gezogen wird.
30. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst ein zylindrisches Teil mit im we­ sentlichen konstanter Wandstärke durch einen Ziehvorgang nahtlos geformt wird, daß dieses rohrförmige Teil dann durch Aufbringen einer im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrs wirkenden Preßkraft in eine im wesentlichen elliptische Form verformt wird, und daß dann der Außen­ durchmesser des Rohres derart bearbeitet wird, daß sich ein im wesentlichen zylindrischer Außendurchmesser des rohrförmigen Bereiches ergibt.
31. Verfahren gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß diese Formänderung des Außendurchmessers durch einen spanabhebenden Vorgang erfolgt.
32. Verfahren gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des rohrförmigen Teiles auf den gewünschten Durchmesser abgedreht wird.
33. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dieser rohrförmige Bereich durch Ziehen über einen Dorn hergestellt wird, wobei die Außenquerschnittskontur dieses Dorns im wesentlichen der Innenquerschnittskontur dieses rohrförmigen Teiles entspricht.
34. Verfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dieser rohrförmige Bereich hergestellt wird, indem ein im wesentlichen flaches Ausgangsmaterial in die gewün­ schte Querschnittsabmessungen verformt und dann zu einem rohrförmigen Bereich verformt wird.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ausgangsmaterial eine im wesentlichen ebene Ge­ staltung aufweist und daß die in Längsrichtung ver­ laufenden Seitenkanten dieses Rechtecks nach der Verfor­ mung miteinander verbunden werden.
36. Verfahren gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einem Verfahren erfolgt, welches aus einer Gruppe von Verfahren ausgewählt ist, die ein Fügeverfahren, ein Lötverfahren, ein Hartlötverfahren, ein Schweißverfahren und ein Klebeverfahren umfaßt.
37. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung dieses rechteckförmigen im wesentlichen flachen Ausgangsmaterials durch einen Walzvorgang er­ folgt.
38. Leichtbauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es derart gestaltet ist, daß es als Teil einer Motorradgabel ausgebildet ist.
39. Verwendung eines Leichtbauteils gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Bau eines Fahrrades.
DE19629740A 1996-07-23 1996-07-23 Leichtbauteil Expired - Fee Related DE19629740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629740A DE19629740B4 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Leichtbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629740A DE19629740B4 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Leichtbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629740A1 true DE19629740A1 (de) 1998-01-29
DE19629740B4 DE19629740B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=7800625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629740A Expired - Fee Related DE19629740B4 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Leichtbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629740B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086759A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Smet-Tunnelling N.V. Exzentrisches Rohrelement zum Herstellen einer unterirdischen Decke sowie Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Decke unter Verwendung dieser Rohrelemente
DE10128796A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Schauff Hans Fahrradrahmen mit Strukturverstärktem Profilierten Rohren
DE10210081A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Wilhelm Humpert Gmbh & Co Kg Lenkerbügel für Zweiräder
DE10358308A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Uwe Seidel Holhlkammerrohr
WO2007051871A1 (es) * 2005-11-03 2007-05-10 Orbea, S. Coop.Ltda. Cuadro de bicicleta
US20070193405A1 (en) * 2004-04-16 2007-08-23 Mitsuhiro Shibano Cast hollow crankshaft and manufacturing method of the same
EP1970297A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 BA&W International Fahrradrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
ITTV20080133A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Cicli Pinarello S P A Telaio tubolare per biciclette, particolarmente con forma classica a diamante.
ITTV20080132A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Cicli Pinarello S P A Telaio tubolare per biciclette, particolarmente con forma classica a diamante.
EP2177426A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Cicli Pinarello S.P.A. Rohrrahmen für Fahrräder
EP2221191A1 (de) 2009-02-24 2010-08-25 CarboFibretec GmbH Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff und mit einem Rotor, der eine Stirnverzahnung aufweist
DE102010025899A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Vorrichtung zum Tragen von Waren, insbesondere von auf Bügeln befindlichen Kleidungsstücken
CN103115240A (zh) * 2013-02-28 2013-05-22 江苏华程工业制管股份有限公司 一种活动杆件支撑底座用无缝钢管
WO2013185578A1 (zh) * 2012-06-12 2013-12-19 Liu Gang 具有变截面管车架的滑板车
EP2949561A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Win & Win Co., Ltd. Körperrahmen für ein fahrrad
CN105730594A (zh) * 2014-12-30 2016-07-06 什拉姆有限责任公司 具有不同刚度的自行车舵管
DE102017220650A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines Motorrades
US20220234676A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Fox Factory, Inc. Handlebar with directional performance characteristics
WO2022242626A1 (zh) * 2021-05-19 2022-11-24 深圳市美大行科技有限公司 一种自行车车架的加强管

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425502C3 (de) * 1963-02-06 1973-10-31 Intercontinentale-Technik Gesellschaft Fuer Planung Und Konstruktion Mbh, 8000 Muenchen Rotations oder Pnsmenhohlkorper
DE2914457C2 (de) * 1979-04-10 1985-01-24 Norbert 5240 Betzdorf Geisler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder Rinnen aus Polyamid
DE8525127U1 (de) * 1985-09-03 1985-10-17 Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein Bauelement
DE4133144A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Aufpralltraeger
DE4335774C2 (de) * 1993-10-20 1997-05-07 Daimler Benz Aerospace Ag Hohlbauteil
DE9400878U1 (de) * 1994-01-20 1994-04-14 Vulart Riera Jose Maria Träger
DE19508412C2 (de) * 1995-03-09 2003-04-10 Cooper Standard Automotive D Kunststoffrohr mit variierenden Schichtdicken

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086759A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Smet-Tunnelling N.V. Exzentrisches Rohrelement zum Herstellen einer unterirdischen Decke sowie Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Decke unter Verwendung dieser Rohrelemente
DE10128796A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Schauff Hans Fahrradrahmen mit Strukturverstärktem Profilierten Rohren
DE10210081A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Wilhelm Humpert Gmbh & Co Kg Lenkerbügel für Zweiräder
DE10358308A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Uwe Seidel Holhlkammerrohr
DE10358308B4 (de) * 2003-12-10 2005-09-15 Uwe Seidel Holhlkammerrohr
US20070193405A1 (en) * 2004-04-16 2007-08-23 Mitsuhiro Shibano Cast hollow crankshaft and manufacturing method of the same
ES2274718A1 (es) * 2005-11-03 2007-05-16 Orbea, S.Coop. Ltda Cuadro de bicicleta.
WO2007051871A1 (es) * 2005-11-03 2007-05-10 Orbea, S. Coop.Ltda. Cuadro de bicicleta
EP1947002A1 (de) * 2005-11-03 2008-07-23 Orbea, S. Coop. Ltda. Fahrradrahmen
EP1947002A4 (de) * 2005-11-03 2010-12-08 Orbea S Coop Ltda Fahrradrahmen
US7780199B2 (en) 2005-11-03 2010-08-24 Orbea, S. Coop. Ltda. Bicycle frame
EP1970297A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-17 BA&W International Fahrradrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008113486A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-25 Ba & W International Bicycle frame and method of making the same
JP2010095253A (ja) * 2008-10-17 2010-04-30 Cicli Pinarello Spa 特に標準的なダイヤモンド型を有する自転車用管状フレーム
EP2177426A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Cicli Pinarello S.P.A. Rohrrahmen für Fahrräder
ITTV20080132A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Cicli Pinarello S P A Telaio tubolare per biciclette, particolarmente con forma classica a diamante.
ITTV20080133A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-18 Cicli Pinarello S P A Telaio tubolare per biciclette, particolarmente con forma classica a diamante.
EP2221191A1 (de) 2009-02-24 2010-08-25 CarboFibretec GmbH Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff und mit einem Rotor, der eine Stirnverzahnung aufweist
DE102009010258A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Carbofibretec Gmbh Fahrradnabenbaugruppe mit einer hohlen Achse aus Faserverbundwerkstoff und/oder mit einem Rotor, der eine Stirnverzahnung aufweist
DE102010025899B4 (de) * 2010-07-02 2018-07-05 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Vorrichtung zum Tragen von auf Bügeln befindlichen Kleidungsstücken
DE102010025899A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH Vorrichtung zum Tragen von Waren, insbesondere von auf Bügeln befindlichen Kleidungsstücken
WO2013185578A1 (zh) * 2012-06-12 2013-12-19 Liu Gang 具有变截面管车架的滑板车
CN104379438A (zh) * 2012-06-12 2015-02-25 刘岗 具有变截面管车架的滑板车
CN103115240A (zh) * 2013-02-28 2013-05-22 江苏华程工业制管股份有限公司 一种活动杆件支撑底座用无缝钢管
EP2949561A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Win & Win Co., Ltd. Körperrahmen für ein fahrrad
CN105270545A (zh) * 2014-05-27 2016-01-27 Win&Win株式会社 自行车的车架
CN105730594A (zh) * 2014-12-30 2016-07-06 什拉姆有限责任公司 具有不同刚度的自行车舵管
DE102017220650A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines Motorrades
US20220234676A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Fox Factory, Inc. Handlebar with directional performance characteristics
WO2022242626A1 (zh) * 2021-05-19 2022-11-24 深圳市美大行科技有限公司 一种自行车车架的加强管

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629740B4 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629740B4 (de) Leichtbauteil
EP0490120B1 (de) Fahrrad-Vorderradgabel aus einem Verbundwerkstoff
DE602004012378T2 (de) Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
DE602004001853T2 (de) Lenker für Fahrräder und Motorräder
DE19629559B4 (de) Fahrradrahmen
DE112005000993T5 (de) Sattelstütze mit Vibrationsisolationselement
DE2333844A1 (de) Fahrradrahmen
EP2415657B1 (de) Sattelstütze
DE102005059554A1 (de) Fahrradvorbau
DE102015016764A1 (de) Fahrradgabelschaft mit variabler Steifigkeit
DE102013011174B4 (de) Magnesiumschläger
EP1329343B1 (de) Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
EP1318036A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
DE102012221971A1 (de) Fahrzeugachse
DE10024225A1 (de) Einschaliger Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkers
DE202015009078U1 (de) Fahrradrahmen
DE10120203C2 (de) Rad
EP1737724B1 (de) Sattelrohr für einen fahrradrahmen
DE4142619C2 (de) Fahrradrahmen
WO1995029090A1 (de) Verbindungselement für lenkerhörnchen
DE102007058587A1 (de) Gabelkrone und Verfahren zur Herstellung, insbesondere für Fahrräder
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
EP4103461B1 (de) Fahrradrahmen
EP0941783A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Achskörpers sowie nach dem Verfahren hergestellter Achskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: F16S 300

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENK, PETER, DIPL.-ING., 79102 FREIBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201