DE19629216A1 - Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen

Info

Publication number
DE19629216A1
DE19629216A1 DE19629216A DE19629216A DE19629216A1 DE 19629216 A1 DE19629216 A1 DE 19629216A1 DE 19629216 A DE19629216 A DE 19629216A DE 19629216 A DE19629216 A DE 19629216A DE 19629216 A1 DE19629216 A1 DE 19629216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
zone
grate
combustion
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629216C2 (de
Inventor
Albert Merz
Hubert Vogg
Roland Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19629216A priority Critical patent/DE19629216C2/de
Publication of DE19629216A1 publication Critical patent/DE19629216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629216C2 publication Critical patent/DE19629216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M3/00Firebridges
    • F23M3/12Firebridges characterised by shape or construction
    • F23M3/20Firebridges characterised by shape or construction comprising loose refractory material, wholly or in part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/101Combustion in two or more stages with controlled oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbren­ nung von thermisch zu behandelnden Stoffen, z. B. von Hausmüll nach dem Prinzip der Gleichstromfeuerung auf einem Rost einer Verbrennungsanlage mit Zuführung von Primärluft von unten durch den Rost nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Verbrennungsanlage zur Ausübung des Verfahrens.
Die thermische Behandlung von Restmüll stellt im Rahmen inte­ grierter Abfallwirtschaftskonzepte einen unverzichtbaren Eck­ pfeiler dar. Nach wie vor wird jedoch z. B. Restmüll als Ab­ fall mit einer relativ großen Menge Überschußluft verbrannt. Theoretisch werden pro kg Brennstoff mit einem Heizwert von ca. 8 MJ/kg etwas mehr als 3 Nm³ Luft benötigt. Tatsächlich wurde bis vor kurzem noch 6 Nm³ eingesetzt. Bis heute konnte die spezifische Luftverbrauchszahl auf ca. 5 Nm³ reduziert werden.
Kostenoptimierte Abfallverbrennungsanlagen zu entwickeln steht als Hindernis entgegen, daß es bis heute nicht gelungen ist, primärseitig der Bildung von NOx in einem Ausmaß entgegenzu­ wirken, daß die nachfolgende, heute allgemein angewandte Rauchgasreinigungstechnik im Abgasstrang auf DeNOX-Maßnahmen verzichten kann. Obwohl für die Abfallverbrennung ein Grenz­ wert von 200 mg NOx/Nm³ existiert, wird von der Öffentlich­ keit, vor allem wegen der Ozonproblematik weniger als der halbe Grenzwert erwartet. Damit ist als Entwicklungsziel für primärseitige NOx-Minderungsmaßnahmen 100 mg NOx/Nm³ vorzuge­ ben.
Aus der US-PS 3 808 986 sind ein Verfahren zur Verbrennung von Abfall und eine Anlage dazu bekannt. Zweck und Konzeption die­ ser Anlage zielen darauf, die Verbrennungstemperaturen zu er­ höhen, um eine Mengenreduzierung der sonst nicht brennbaren Anteile zu erreichen. Dies führt jedoch zu Abgastemperaturen im Bereich von weit über 1000°C und damit zu einer starken NOx-Bildung im Abgas, einer aufgrund der ständig verschärften Abgasvorschriften nicht mehr tolerablen Maßnahme. Weitere An­ lagen nach dem Stand der Technik, die im Mittel- und Gegen­ strombetrieb arbeiten, weisen generell hohe NOx-Werte im Be­ reich von 200 bis über 400 mg/Nm³ auf.
Aus der DE 42 19 231 C1 und aus Thome-Kozmiensky: Thermische Abfallbehandlung, Berlin, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, 1994, S. 160 bis 163, sind ein weiteres Verbrennungsverfahren nach dem Gleichstromprinzip für Abfall und eine Anlage dafür bekannt. Bei diesem Verfahren, bei dem Sekundärluft oder Rauchgas von oben in den Feuerraum geblasen wird, entsteht ein Temperaturprofil in der Feuerungszone über dem Rost, das stetig steigende Rauchgastemperaturen von 700°C am Rostanfang bis 1300°C am Ende der Feuerungszone vor dem Rauchgaszug hinter der Feuerraumgeometrie aufweist. Dies führt ebenfalls zu den vorstehend genannten unerwünschten hohen NOx Werten, eine Erkenntnis, die jedoch hier, wie auch in der vor­ stehenden Literaturstelle, nicht gemacht wurde und zu deren Beseitigung daher auch keine Maßnahmen getroffen wurden.
Demgegenüber stellt sich nun bei der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, welches durch rein feuerraumseitige Maßnahmen ermöglicht, eine Verminderung der NOx-Anteile im Abgas der Anlage zu erreichen. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß dies durch eine Ver­ minderung der Temperaturen in Bereiche unter 900°C am Ende des Feuerraumes im abströmenden Rauchgas erreicht werden kann. Diese Aufgabenstellung ist neu.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff die Verfahrenschritte vor, die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben sind. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sowie die Lösung der Aufgabe bezüglich einer Verbrennungsanlage für das Verfah­ ren sind in den Merkmalen der Unteransprüche angeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nun durch rein feuerraumseitige Maßnahmen, die zonenweise erfolgende Temperaturabsenkung, nicht nur eine Verminderung der spezifischen Verbrennungsluftmenge sondern auch eine rauchgasseitige Temperatur von erheblich unter 900°C erzielt und damit eine nachträgliche thermische NOx-Bildung auf besonders vorteilhafte Weise verhindert werden. Eine Sekundärluftzugabe zur Nachverbrennung, welche die Rauchgastemperaturen erhöhen würde, entfällt. Wesentlich ist, daß die Erfindung ein kontrolliertes Temperaturfeld bzw. -profil angibt, das im Brennraum erzeugt werden muß.
Das Abgas wird dabei mit Hilfe der speziellen Einbauten im Feuerraum in genau definierten Temperaturbereichen durch die Schleierluftzugabe im Gleichstrom mit der Feststoffbewegung auf dem Rost durch die Zonen geführt, nach oben um- und darüber wieder zurückgelenkt. Durch die Zwangsführung der heißen Verbrennungsgase nehmen die Einbauten die Temperatur der Gase an und wirken zusätzlich als Infrarotstrahler ähnlich wie der sich bei einer Gegenstromverbrennung über der Trock­ nungszone befindliche, heiße Gaskörper. Die Feuerlage ist bei der hier vorliegenden Gleichstromkonfiguration ohne weitere Maßnahmen identisch zu der der Gegenstromfeuerung. Die Anlage verbindet daher neben den bereits erwähnten Verbesserungen hinsichtlich der Abgaszusammensetzung noch in besonders vorteilhafter Weise die jeweils günstigen Eigenschaften beider Verbrennungsverfahren.
Einzelheiten des neuen Verfahrens werden im folgenden und an­ hand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert: Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Müllverbrennungsanlage,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt des Brennraumbereiches der Fig. 1
Fig. 3 graphische Darstellungen der Temperaturverläufe nach dem Verfahren und
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch die Seitenwand in Höhe des Primärbereiches 1 der Fig. 1 und 2.
In der in der Fig. 1 schematisch als ein mögliches Ausfüh­ rungsbeispiel für eine solche dargestellten Anlage wird auf einem Rost 1 Abfall nach dem Prinzip der Gleichstromfeuerung verbrannt. Die Primärluft wird dem Rost von unten aus den Unterwindzonen a bis d zugeführt. Das heiße Abgas oder Rauch­ gas 2a-2e wird mittels später beschriebener, oberhalb des Feuerungsrostes 1 angeordneter, wärmeleitender und -speichernder Einbauten 3, 4, die etwa gleiche Länge aufweisen können wie die Verbrennungszone 5 des Primärbereiches I, im Gleichstrom mit der Feststoffbewegung auf dem Rost 1 über diesem in Verbrennungsrichtung 6 zwangsgeführt. Die Ver­ brennung erfolgt dabei in in ihren Temperaturen exakt de­ finierten, aufeinanderfolgenden Zonen, die später anhand der Fig. 2 und 3 genauer beschrieben werden. Anschließend wird das heiße Abgas im Bereich des Rostendes 7 nach oben um das Ende der Einbauten 4 herum und oberhalb der Einbauten 3 in dem Sekundärbereich 11 in Gegenrichtung 2d, 2e über den Rost 1, bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Anlage etwa bis zu dessen Anfangsbereich 8, wieder zwangsweise zu­ rückgeführt. Dadurch kann die durch diese Gasrückführung auf die Einbauten 3, 4 übertragene Wärme aus diesen Einbauten 3, 4 über ihre ganze Länge in Richtung Rost 1 auf das Verbrennungs­ gut wieder abgestrahlt und damit genutzt werden. Eine kürzere Übertragungslänge über nur einen Teil der Einbauten ist durch eine Verlegung der Abströmöffnung 12 ebenfalls möglich.
Zentrales Element einer beispielhaften Müllverbrennungsanlage, in der das Verfahren durchgeführt wird, ist der aus dem Primärbereich I und dem Sekundärbereich 11 bestehende Feuerungsraum 10, der nach oben durch eine wärmeisolierende Wand 9 abgeschlossen ist und der in der Fig. 2 vergrößert dar­ gestellt ist. Die in der Fig. 2 dargestellten Details ent­ sprechen denen der Fig. 1, wobei gleiche Elemente die gleichen Positionsziffern wie in der Fig. 1 aufweisen sollen, auch wenn diese nicht extra eingezeichnet sind. Im unteren Teil des Feuerungsraumes, dem Primärbereich I, liegt der Feuerungsrost 1, über welchem sich die gesamte Verbrennungszone 5, bestehend aus Einzelzonen befindet, siehe auch die Fig. 2. Die Ver­ brennung des über den Brennguteintrag 11 in den Anfangsbereich 8 des Rostes 1 eingebrachten Mülls erfolgt nach dem Prinzip der Gleichstromfeuerung, wobei das Brenngut in Verbren­ nungsrichtung 6 bzw. mit der Verbrennung bis zum Ascheaustrag 14 wandert. Das entstehende Rauch- bzw. Abgas 2 strömt in Richtung der Pfeile 2a bis 2e im Sekundärbereich 11 von der Verbrennungszone 5 zur Abströmöffnung 12 in den Rauchgaszug 13. Die Abströmöffnung 12 liegt bei der in der Fig. 1 beispiel­ haft dargestellten Anlagenform, - in Verbrennungsrichtung 6 gesehen -, etwa über dem Beginn der Verbrennungszone 5 auf dem Rost 1 in der oberen Wand 9 des Feuerungsraumes 10 hinter dem Sekundärbereich 11 und führt durch diese in den darüber liegenden Rauchgaszug 13. Die Abströmöffnung zum Rauchgaszug kann jedoch auch - gegen die Verbrennungsrichtung gesehen - im Sekundärbereich 11 weiter vorne gelegen sein.
Als besondere Maßnahme ist oberhalb des Rostes 1 und unterhalb der oberen Wand 9 des Feuerungsraumes 10 eine wärmeleitende und -speichernde Zwischenwand etwa gleicher Länge wie die Ver­ brennungszone 5 eingesetzt, die aus einzelnen hintereinander liegenden Keramikplatten 3 und 4 besteht, die auf an den Sei­ tenwänden 17 des Feuerungsraumes 10 angebrachten Simsen 15 aufgelegt sind und die den Primärbereich I von dem Sekundärbe­ reich II trennt. Dabei ist die letzte Keramikplatte 4, - in Verbrennungsrichtung 6 gesehen -, gegen den Rost 1 hin ge­ neigt. Die Zwischenwand 3, 4 sitzt dicht zwischen den Seiten­ wänden 17 und der Stirnwand 16 des Feuerungsraumes 10 und reicht, - in Verbrennungsrichtung 6 gesehen -, bis etwa in den Bereich des Rostendes 7 oder der Verbrennungszone 5. Der un­ tere Teil der Seitenwände 17, der dem Primärbereich I bzw. der Verbrennungszone 5 zugeordnet ist, ist mit 18 bezeichnet.
Hinter der Zwischenwand 3, 4, liegt nun, - wieder in Verbren­ nungsrichtung 6 gesehen -, der Umlenkbereich 2c für die Umlen­ kung der Rauchgase 2a, 2b in die Gegenrichtung 2d und 2e über die Zwischenwand 3, 4 zu der Abströmöffnung 12. Über ihr, schon im Umlenkbereich 2c beginnend, der Sekundärbereich II. Die Platten 3,4 bestehen z. B. aus einer Al-Oxidkeramik und weisen bei einer Rostbreite von 80 cm eine Dicke von 25 bis 35 mm auf. Sie besitzen eine hohe Wärmedurchgangszahl, um einen guten Wärmedurchgang durch sie aus dem Abgasbereich 2d, 2e und dann weiter mittels Wärmestrahlung zurück in die Verbrennungs­ zone 5 sicherzustellen.
Bei dem vorliegenden Verfahren erfolgt die Verbrennung im Primärbereich I in vier aufeinanderfolgenden Zonen A, B, C und D, die jeweils etwa über den entsprechenden Unterwindzonen a, b, c und d gelegen sind, wie in der Fig. 2 dargestellt. Dabei gibt es drei Mechanismen der NOx-Bildung:
  • 1. Aus dem im Brennstoff enthaltenen Stickstoff, wobei in gängigem Müll etwa 1% chemisch gebundener Stickstoff enthalten ist.
  • 2. Findet eine prompte NOx-Bildung statt, wobei der Stickstoff aus der Verbrennungsluft stammt.
  • 3. Wird thermisches NOx wie unter 2. durch Stickstoff aus der Luft im Abgaszug hinter dem Feuerungsraum bei höheren Temperaturen unter Flammenbildung gebildet. Diese NOx Bildung steht im Vordergrund des hier vorliegenden Verfahrens, d. h. es wird mit ihm angestrebt, dort niedrigere Temperaturen zu erreichen.
Dazu werden nun die Temperaturen in den einzelnen Zonen A, B, C und D nach dem Verfahren in ganz spezieller Weise gefahren bzw. eingestellt, wie in der Fig. 3 im Kurvenverlauf gezeigt:
  • - In einer ersten Zone A des Feuerungsraumes 10 über dem Rost 1, der Trocknungs- und Pyrolysezone des Brennstoffes im Primärbereich I, auf eine mittlere Temperatur im Bereich von unter 900°C.
  • - In einer zweiten Zone B, der Entgasungs- und Vergasungszone des Brennstoffes, eine genau kontrollierte mittlere Temperatur im Bereich von maximal 1000°C, die höher ist als die in der Zone A.
  • - Als wichtiger Schritt wird danach in einer dritten Zone C, der Ausbrandzone des Brennstoffes, eine gegenüber der zweiten Zone B wieder niedrigere mittlere Temperatur im Bereich von 950°C bis unter 900°C gefahren, während danach
  • - in einer vierten Zone D, der Sinterzone, noch niedrigere Temperatur von unter 900°C bis unter 700°C gefahren werden.
Dies bedeutet fallende Temperaturen in Strömungsrichtung der Rauchgase über dem Gutbett. Die gewünschten Temperaturprofile werden dabei dadurch erzielt, daß die Primärluft zonenweise aus den Unterwindzonen a, b, c, und d durch den Rost zugeführt wird, wobei die Luftmengen für die Zonen A und B so dosiert werden, daß dort im Gutbett eine unterstöchiometrische Ver­ brennung stattfindet. Durch den primärseitig bedingten Sauer­ stoffmangel bei der Verbrennung werden in diesem Bereich aus dem Gutbett erhebliche Mengen von CO in der Größenordnung von 100 g/Nm³ freigesetzt, die wiederum reduzierend auf bereits gebildetes NOx wirken, wodurch elementarer Stickstoff gebildet wird. Daneben können eine Vielzahl von Radikalreaktionen ab­ laufen, die wiederum die NOx-Reduktion beeinflussen können. Die unterstöchiometrische Feuerführung kann wahlweise durch Erhöhung der Brennstoffzugabe oder durch Drosselung der Luft­ menge aus den Unterwindzonen erfolgen.
Weiterhin wird durch die Seitenwand oder -wände des Brenn­ raumes überwiegend oder nur in den Bereich der Zonen A und B des Feuerungsraumes 10 unterhalb der Einbauten 3 und 4, d. h. in den Brennraum über dem Rost 1 zusätzliche Luft die soge­ nannte Schleierluft 20 niedrigerer oder etwa gleicher Tempera­ tur gegenüber der Brennraumtemperatur in den Brennraum zuge­ geben. Diese Zusatzluft bildet so einen Luftschleier im Wand­ bereich. Die Schleierluft unterstützt die Gasphasenreaktion in den Zonen A und B. Wichtig ist dabei, daß im Bereich oberhalb der Einbauten 3 und 4, im Sekundärbereich 11 d. h. hinter der vierten Zone D keine weitere Sekundärluft mehr zugegeben wird.
Zur Erläuterung der Zugabe der Schleierluft 20 ist in der Fig. 4 ein Schnitt durch eine Seitenwand der Anlage in Höhe des Feuerungsraumes 10 dargestellt. In der Seitenwand 17 verläuft ein Kühlluftkanal 19, durch welchen Kühlluft 22 mittels nicht mehr dagestellter Gebläse zur Kühlung der Seitenwände mit einem bestimmten Kühlluftüberdruck im Gleichstrom zur Ver­ brennungsrichtung 6 geführt wird. Diese Seitenwand 17 ist in dem, neben dem Primärbereich I gelegenen Teilbereich 18 zwischen Primärbereich I und Kanal 19 luftdurchlässig ausge­ bildet, so daß aus dem Kanal 19 Schleierluft 20 in den Primär­ bereich I austreten kann. Die Luftdurchlässigkeit kann durch Porositäten, kleine Kanäle oder anderweitige Durchgänge 21 er­ reicht werden. Der Teilbereich 18 der Seitenwand 17 mit der Porosität oder den Öffnungen liegt dabei vorzugsweise oder überwiegend nur im Bereich der Zonen A und B.
Durch Vorgabe der Luftdurchlässigkeit und/oder Variieren des Kühlluftdruckes kann die Schleierluft 20 beliebig dosiert wer­ den. Die Temperatur der Schleierluft bestimmt sich durch ihre Aufheizung in der Wand.
Der Primärbereich I ist nach unten durch den Rost 1, nach oben durch die keramischen Platteneinbauten 3 und 4 begrenzt, nach den Seiten durch die unteren Seitenwände 18 in Form der Feuer­ raumausmauerung. Diese Seitenwand 18 im Primärbereich I weist ganz oder teilweise, wie bereits beschrieben, eine definierte Luftdurchlässigkeit für den Durchtritt der Schleierluft 20 auf. Die Luftdurchlässigkeit kann durch eine gleichmäßige, be­ stimmte und einstellbare Luftdurchlaßrate der Wand selbst oder einzelner Wandteile erreicht werden. Dies ist für den erwähn­ ten Fall besonders günstig, bei dem die Schleierluft 20 der die Seitenwand 17 von außen kühlenden Kühlluft 22 entnommen wird. Die Schleierluft 20 kann aber auch durch einzelne oder mehrere Öffnungen in der Wand aus anderen Quellen zugeführt werden.
In der Fig. 3 sind im unteren Teil die Temperaturverläufe des neuen Verfahrens über den einzelnen Zonen grafisch dargestellt und im oberen Teil weitere Kennwerte der Verbrennung. Dabei handelt es sich um Meßwerte eines Versuches, der in einer Müllverbrennungsanlage durchgeführt wurde. Die Kurven mit den runden Meßpunkten zeigen dabei den Temperaturverlauf im Primärbereich I, d. h. in den Zonen A, B, C und D an den Meß­ stellen T70 bis T75, die Kurven mit den eckigen Punkten an den Meßstellen T105 bis T107 im Abgaszug. Die vollen Punkte zeigen dabei den Temperaturverlauf ohne Zugabe der Schleierluft 20, die hohlen Punkte den beim erfindungsgemäßen Verfahren ge­ wünschten Verlauf mit Zugabe der Schleierluft 20. Es zeigt sich dabei deutlich, daß die geforderte Temperaturabsenkung der hinteren Zonen C und D erreicht wird. Dabei haben sich Volumenverhältnisse von etwa 1/5 bis 1/6 von Schleierluft zu Primärluft (d. h. ungefähr 14-17% Schleierluftanteil an der Gesamtluft) bei den gezeigten Verbrennungstemperaturen und Schleierlufttemperaturen von ca. 500°C bis 750°C als beson­ ders günstig erwiesen.
In den Zonen A, B, C und D des Primärbereiches I laufen wie vorstehend schon beschrieben, sämtliche Prozesse wie Trock­ nung, Entgasung, Vergasung, Sinterreaktionen und Gaspha­ senreaktionen oberhalb des Gutbettes ab. Eine übliche Stufung der Primärluftzugabe aus den Unterwindzonen a, b, c und d bei den Versuchen gemäß der Fig. 3 beträgt dabei bei einem Brenn­ stoffdurchsatz von ungefähr 170 kg/h: je 100 Nm³/h in Zone A und D und je 200 Nm³/h in den Zonen B und C. Zur Unterstützung der Gasphasenreaktionen in den Zonen A und B über dem Gutbett auf dem Rost 1 wird nun dabei die bereits erwähnte Schleier­ luft von 100-120 Nm³/h durch die den Feuerraum längs begren­ zende Seitenwand 18 überwiegend den Zonen A und B zugeführt. Aufgrund der Führungsart durch die heißen Wände hindurch tritt die Schleierluft mit den erwünschten Temperaturen von 500°C bis 750°C in den Primärraum I ein, wobei die Tempera­ tur in diesem Bereich durch luftseitige Maßnahmen vorgebbar ist.
Der Sekundärraum II schließt sich unmittelbar an den Primär­ raum I an. In diesen Sekundärraum II wird, wie bereits ausge­ führt, keine weitere Verbrennungsluft mehr eingespeist. Für die dort ablaufenden chemischen Reaktionen, z. B. den rest­ lichen CO-Umsatz, reicht der durch Primär- und Schleierluft angebotene Sauerstoff aus.
Bei den Versuchen mit der beschriebenen Anlage im Gleichstrom, d. h. mit den Einbauten 3 und 4 wurde durch Zugabe von Primär­ luft aus den vier Unterwindzonen a, b, c, und d des Rostes in Verbindung mit der Zugabe von Schleierluft 20 aus der Seiten­ wandkühlung eine vollständige Verbrennung mit CO-Werten <5 mg/Nm³ realisiert. Durch die besondere Luftzugabe in die Zonen A, B, C und D kann dort auf die Temperaturverteilung im Gas­ kanal gezielt Einfluß genommen werden. Wenn brennraumseitig nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgegangen wird, ergeben sich abwärts der Strömung die gewünschten Temperaturen über lange Wegstrecken von 870 bis 930°C, die neben der NOx-Minde­ rung im Abgaszug noch zusätzlich für einen sehr guten Ausbrand des Abgases verantwortlich sind.
Versuche zeigten dabei die folgenden Ergebnisse, die im oberen Teil, der Tabelle der Fig. 3 angeführt sind:
Verbrennung ohne Schleierluft: ca. 170 mg/Nm³ NOx im Abgaszug, (Temperaturverlauf volle Punkte),
Verbrennung mit Schleierluft: ca. 55 mg/Nm³ NOx im Abgaszug, (Temperaturverlauf hohle Punkte),
bei einem Massenstrom mBr von 171 kg/h und Sauerstoffzugaben von 9.0 bzw. 10,8% und jeweils ohne abgasseitige Entstickungs­ maßnahmen. Wie bereits ausgeführt, weisen Anlagen nach dem Stand der Technik, die im Mittel- und Gegenstrombetrieb arbeiten, generell hohe NOx-Werte im Bereich von 200 bis über 400 mg/Nm³ auf.
Es konnte somit gezeigt werden, daß mit dem neuen Verfahren durch rein brennraumseitige Maßnahmen zu erwartende Emissions­ grenzwerte von möglicherweise erheblich unter 200 mg/Nm³ NOx ohne weitere Entstickung im Abgasstrang weit unterboten werden können.
Bezugszeichenliste
I Primärbereich
II Sekundärbereich
a-d Unterwindzonen
1 Vorschubrost
2 Abgas (2a-2e Strömungspfeile)
3 Platten
4 geneigte Platte
5 Verbrennungszone
A Trocknung- und Pyrolysezone
B Entgasungs- und Vergasungszone
C Ausbrandzone
D Sinterzone
6 Verbrennungsrichtung
7 Rostende
8 Anfangsbereich
9 obere Wand
10 Feuerungsraum
11 Brennguteintrag
12 Abströmöffnung
13 Rauchgaszug
14 Ascheaustrag
15 Simse
16 Stirnwand
17 Seitenwände
18 Seitenwand Primärbereich
19 Kühlluftkanal
20 Schleierluft
21 Porosität oder Kanäle
22 Kühlluft
T70-T75 Temperaturmeßstellen im Brennraumbereich
T105-107 Temperaturmeßstellen im Abgaszug

Claims (10)

1. Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen, z. B. von Hausmüll nach dem Prinzip der Gleich­ stromfeuerung auf dem Rost einer Verbrennungsanlage mit Zuführung von Primärluft von unten durch den Rost, bei wel­ chem das heiße Abgas mittels oberhalb des Feuerungsrostes angeordneter Einbauten im Primärbereich I über einen Teil der Rostlänge mit der Feststoffbewegung auf dem Rost über diesem in Verbrennungsrichtung zwangsgeführt, anschließend im Bereich des Rostendes nach oben um das Ende der Einbauten herum und oberhalb der Einbauten im Sekundärbereich II abgeleitet oder mindestens teilweise über den Einbauten in Gegenrichtung wieder zurückgeführt und dann abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer ersten Zone (A) des Feuerungsraumes (10) über dem Rost (1), der Trocknungs- und Pyrolysezone im Primär­ bereich I, eine mittlere Temperatur im Bereich von unter 900°C,
  • - in einer zweiten Zone (B), der Entgasungs- und Vergasungs­ zone, eine mittlere Temperatur im Bereich von etwa 1000°C,
  • - in einer dritten Zone (C), der Ausbrandzone, eine gegen­ über der zweiten Zone (B) wieder niedrigere mittlere Temperatur im Bereich von 950°C bis unter 900°C und
  • - in einer vierten Zone (D), der Sinterzone, eine Temperatur von unter 900°C bis unter 700°C eingestellt wird und daß
  • - dazu die Primärluft zonenweise aus den Unterwindzonen (a, b, c und d) durch den Rost zugeführt wird, wobei die Luft­ mengen für die Zonen A und B so dosiert werden, daß dort im Gutbett eine unterstöchiometrische Verbrennung statt­ findet und daß
  • - durch die Seitenwand oder -wände des Brennraumes hindurch überwiegend oder nur in den Bereich der Zonen A und B des Feuerungsraumes (10) unterhalb der Einbauten, d. h. in den Brennraum über dem Rost zusätzliche Luft gleicher oder niedrigerer Temperatur gegenüber der Brennraumtemperatur als Schleierluft in den Brennraum zugegeben wird und daß
  • - im Bereich oberhalb der Einbauten, im Sekundärbereich II d. h. hinter der vierten Zone (D) keine weitere Luft mehr als Sekundärluft zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zusätzliche Schleierluft in einem Temperaturbereich von etwa 500°C bis 750°C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von Schleierluft zu Primärluft etwa 1/5 bis 1/6 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleierluft der die Seitenwand des Brennraumes kühlenden Kühlluft entnommen wird.
5. Verbrennungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) oberhalb des Rostes (1) und unterhalb der oberen Wand (9) des Feuerungsraumes (10) ist eine Zwischenwand (3, 4) etwa gleicher Länge wie die Zonen (A, B, C, D) ein­ gesetzt, die den Primärbereich (I) nach oben und den über ihr gelegenen Sekundärbereich (II) nach unten be­ grenzt,
  • b) die Zwischenwand (3, 4) sitzt dicht zwischen den Seiten­ wänden (17) und der Stirnwand (16) des Feuerungsraumes und reicht, - in Verbrennungsrichtung (6) gesehen -, bis etwa in den Bereich des Rostendes (7) oder der Verbren­ nungszone (5),
  • c) hinter dem Ende der Zwischenwand (3, 4), - in Verbren­ nungsrichtung (6) gesehen -, befindet sich ein Umlenkbe­ reich für die Umlenkung der Rauchgase (2) nach oben um die Zwischenwand (3, 4) vom Primär- (I) in den Sekundär­ bereich (II) und zu der Abströmöffnung (12),
  • d) in der Seitenwand (17) ist ein Kühlluftkanal (19) gele­ gen, durch welchen Kühlluft (22) geblasen wird,
  • e) die Seitenwand (17) weist in dem, neben dem Primärbe­ reich (I) gelegenen Teilbereich (18) zwischen Primärbe­ reich (I) und dem Kanal (19) eine definierte Luftdurch­ lässigkeit für die Kühlluft (22) auf, so daß aus dem Ka­ nal (19) Schleierluft (20) in den Primärbereich (I) aus­ treten kann.
6. Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (18) der Seitenwand (17) gleich- oder ungleichmäßig verteilte Porosität besitzt.
7. Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Teilbereich (18) der Seitenwand (17) Öffnun­ gen oder Kanäle führen.
8. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, der Teilbereich (18) der Seitenwand (17) mit der Porosität oder den Öffnungen nur oder überwiegend im Bereich der Zonen A und B liegt.
9. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand aus einzelnen hintereinanderliegenden Keramikplatten (3, 4) besteht, die auf an den Seitenwänden (17) des Feuerungsraumes (10) angebrachten Simsen (15) aufgelegt sind.
10. Verbrennungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Keramikplatte (4), in Verbrennungsrichtung (6) gesehen, gegen den Rost (1) hin geneigt ist.
DE19629216A 1995-07-20 1996-07-19 Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen Expired - Fee Related DE19629216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629216A DE19629216C2 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526457 1995-07-20
DE19629216A DE19629216C2 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629216A1 true DE19629216A1 (de) 1997-02-27
DE19629216C2 DE19629216C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7767304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604896T Expired - Fee Related DE59604896D1 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE19629216A Expired - Fee Related DE19629216C2 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604896T Expired - Fee Related DE59604896D1 (de) 1995-07-20 1996-07-19 Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6038988A (de)
EP (1) EP0839301B1 (de)
JP (1) JP3121840B2 (de)
AT (1) ATE191552T1 (de)
DE (2) DE59604896D1 (de)
DK (1) DK0839301T3 (de)
WO (1) WO1997004274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167880A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Praxair Technology, Inc. Verbrennung in einem Ofen mit porösen Wänden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012895A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Krc Umwelttechnik Gmbh Verbrennungsverfahren für Brennstoffe beliebiger Art mittels einer Rostfeuerung
US6497187B2 (en) * 2001-03-16 2002-12-24 Gas Technology Institute Advanced NOX reduction for boilers
CN1304786C (zh) * 2003-08-17 2007-03-14 王曙光 无助燃垃圾焚烧炉
DE10339133B4 (de) * 2003-08-22 2005-05-12 Fisia Babcock Environment Gmbh Verfahren zur NOx-Minderung in Feuerräumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20070209562A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 L/Mfg/E, Inc. Burner for furnace
US20080145281A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Jenne Richard A Gas oxygen incinerator
US20090293785A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Gallant James Combustion system with cellular chain grate
US9885478B1 (en) * 2011-02-28 2018-02-06 Recycling Solutions Technology, Llc Process for generating combustible gas from organic feedstock and reactors therefor
CN104214779A (zh) * 2014-09-19 2014-12-17 王惠生 一种节能型的垃圾焚烧炉
CN105698182B (zh) * 2016-04-06 2017-10-17 湖南民兴智能科技有限公司 用于处理垃圾的焚烧系统
CN105698183B (zh) * 2016-04-06 2017-09-22 湖南民兴智能科技有限公司 用于处理垃圾的焚烧炉
CN105698184B (zh) * 2016-04-06 2017-10-10 湖南民兴智能科技有限公司 能抑制垃圾焚烧过程中产生未燃烧物的焚烧系统
CN105698185B (zh) * 2016-04-06 2017-10-10 湖南民兴智能科技有限公司 能抑制垃圾焚烧过程中产生未燃烧物的焚烧炉
CN108488829A (zh) * 2018-05-24 2018-09-04 无锡华光锅炉股份有限公司 一种锅炉炉排下一次风的配风结构

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402843A (en) * 1922-01-10 Boileb
US1232138A (en) * 1916-11-27 1917-07-03 Walter H Lassing Incinerator.
US1229320A (en) * 1917-03-14 1917-06-12 Edgar Peckham Furnace.
US1276490A (en) * 1917-12-14 1918-08-20 Abram Cox Stove Company Boiler-furnace.
US1622356A (en) * 1926-07-20 1927-03-29 Spencer Robert Marven Fire box for boilers
US1813156A (en) * 1927-10-20 1931-07-07 William A Gilchrist Furnace
US2083846A (en) * 1934-08-17 1937-06-15 Hynd Alexander Furnace bridge wall
CH405577A (de) * 1963-11-27 1966-01-15 Von Roll Ag Verfahren zur Verbrennung von sperrigen Brennstoffen unterschiedlicher Beschaffenheit mittels einer mechanischen Rostfeuerung sowie Rostfeuerung zur Durchführung dieses Verfahrens
SE328952B (de) * 1964-06-12 1970-09-28 Carl Oscar Alexander Ekman Med
DE1526078A1 (de) * 1966-09-28 1970-02-12 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Muellverbrennungsanlage
US3808986A (en) * 1972-09-11 1974-05-07 C Logdon Incinerator for refuse material
US4380228A (en) * 1981-04-21 1983-04-19 Crowley Leslie B Sustained ignition secondary combustion unit
JPS5944513A (ja) * 1982-09-03 1984-03-13 Hitachi Zosen Corp 焼却炉の窒素酸化物抑制運転法
DE3345867A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Verfahren und vorrichtung zur thermischen verwertung von rueckstaenden
WO1988003634A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-19 Jandu Pty. Ltd. Incinerators
DE3728299A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Ieg Ind Engineering Gmbh Verfahren und anordnung zum austreiben leichtfluechtiger verunreinigungen aus dem erdreich
JPH02101312A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴミ焼却炉
US5052310A (en) * 1991-01-22 1991-10-01 Air Products And Chemicals, Inc. Solid waste-to-steam incinerator capacity enhancement by combined oxygen enrichment and liquid quench
DE4103025A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Noell K & K Abfalltech Verfahren zur temperaturregulation in muellverbrennungsanlagen
JPH05223225A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Nkk Corp ごみ焼却炉
JPH05272735A (ja) * 1992-03-27 1993-10-19 Hitachi Zosen Corp 排ガス中のcoガス含量が低減されたごみ焼却炉
DE4211839C2 (de) * 1992-04-08 1994-05-05 Hdg Entwicklung Patent Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Verbrennungsanlage
DE4219231C1 (de) * 1992-06-12 1993-10-21 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
US5323718A (en) * 1992-12-04 1994-06-28 Leon Industries, Inc. Overfire air system for incinerating
NO176455B1 (no) * 1992-12-28 1995-04-24 Energos As Ristovn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DRANSFELD, P., HUNSINGER, H., VOGG, H.: Die thermische NOx-Emissionsminderung mit Melamin und verwandten Verbindungen bei Müllverbrennungsanlagen, in: VGB Kraftwerkstechnik72 (1992), Heft 11, S. 995-1001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167880A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Praxair Technology, Inc. Verbrennung in einem Ofen mit porösen Wänden

Also Published As

Publication number Publication date
DK0839301T3 (da) 2000-07-24
DE59604896D1 (de) 2000-05-11
DE19629216C2 (de) 2000-01-20
EP0839301A1 (de) 1998-05-06
JP3121840B2 (ja) 2001-01-09
WO1997004274A1 (de) 1997-02-06
ATE191552T1 (de) 2000-04-15
JPH10508371A (ja) 1998-08-18
EP0839301B1 (de) 2000-04-05
US6038988A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839301B1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE2615369C3 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
DE4312820A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE3025851C2 (de) Rostfeuerung
DE2446724A1 (de) Verbrennungsofen, insbesondere zum verbrennen von muell
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
WO2007140885A1 (de) Verfahren zur verbesserung der schlackequalität von rostfeuerungsanlagen
AT400982B (de) Feuerstätte für gasreiche festbrennstoffe
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE4027908A1 (de) Verbrennungsverfahren und vorrichtung dafuer
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
EP0483877B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE4012363A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
AT402101B (de) Brenner, insbesondere für einen schachtofen
DE1679210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbstreinigen der wandflaechen des gasbeheizten ofenraumes eines kuechenherdes
EP0126920A1 (de) Verfahren zur Sekundärluftzuführung, Sekundärlufteinlass zur Ausführung des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
DE3516058C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Rohlingen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tunnelofens
DE1918394C3 (de) Doppelwandiger Müllverbrennungsofen
DE2448235A1 (de) Brenner mit durch die verbrennung erzeugter direkter erwaermung eines mediums
DE68904779T2 (de) Platzspezifische mit tritium markierte oligodeoxynukleotide.
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 76133 KARLSRUHE,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee