DE19628928A1 - Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19628928A1
DE19628928A1 DE19628928A DE19628928A DE19628928A1 DE 19628928 A1 DE19628928 A1 DE 19628928A1 DE 19628928 A DE19628928 A DE 19628928A DE 19628928 A DE19628928 A DE 19628928A DE 19628928 A1 DE19628928 A1 DE 19628928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
hydrophilic
measuring
analytical
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628928A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Eipel
Harald Dr Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19628928A priority Critical patent/DE19628928A1/de
Priority to AU35419/97A priority patent/AU737158B2/en
Priority to KR1019997000332A priority patent/KR20000067887A/ko
Priority to CA002260807A priority patent/CA2260807C/en
Priority to BR9710473A priority patent/BR9710473A/pt
Priority to DE1997512016 priority patent/DE59712016D1/de
Priority to PCT/EP1997/003571 priority patent/WO1998003257A1/de
Priority to CZ99157A priority patent/CZ15799A3/cs
Priority to IL12768897A priority patent/IL127688A/xx
Priority to EP97931787A priority patent/EP0948398B1/de
Priority to US09/214,868 priority patent/US6737024B1/en
Priority to JP10506488A priority patent/JP2000516705A/ja
Priority to AT97931787T priority patent/ATE279254T1/de
Publication of DE19628928A1 publication Critical patent/DE19628928A1/de
Priority to NO19990186A priority patent/NO317412B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feste Träger für analytische Meßverfahren, die im wesentlichen aufgebaut sind aus einem inerten festen Trägermaterial, auf dem hydrophile Meßbereiche, die gegebenen­ falls mit einer Oberflächenladung versehen sind, durch mindestens eine hydrophobe Beschichtung voneinander getrennt sind, wobei auf dem Träger größer oder gleich 10 Meßpunkte pro cm² aufgebracht sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstel­ lung der Träger, sowie die Verwendung der Träger in der Diagno­ stik, in der Wirkstoffsuchforschung, in der kombinatorischen Chemie, im Pflanzenschutz, in der Toxikologie oder im Umwelt­ schutzbereich.
Eine Hauptaufgabe der Wirkstoffsuchforschung im Pflanzenschutz oder in der Medizin ist die Identifizierung neuer Leitstrukturen und die Entwicklung von Wirkstoffen, die aus diesen Strukturen hervorgehen.
In der klassischen Wirkstoffsuchforschung wurde die biologische Wirkung neuer Verbindungen in einem Zufalls-Screening am ganzen Organismus beispielsweise der Pflanze oder dem Mikroorganismus getestet. Dabei wurden komplexe In-vitro- und In-vivo-Testmetho­ den eingesetzt, mit denen pro Jahr nur einige hundert Substanzen getestet werden konnten.
Die biologische Testung war dabei gegenüber der Synthesechemie der limitierende Faktor.
Durch die Bereitstellung molekularer Testsysteme, die in der Molekular- und Zellbiologie entwickelt wurden, hat sich die Situation drastisch verändert. Diese molekularen Testsysteme wie beispielsweise Rezeptorbindungsassays, Enzymassays oder Zell- Zellinteraktionsassays lassen sich in der Regel gut in Mikro­ titerplatten in Reaktionsvolumen zwischen 50 bis 250 µl durch­ führen und einfach automatisieren. Die Automatisierung und Minia­ turisierung dieser Testsysteme ermöglicht einen hohen Proben­ durchsatz. Durch diese Entwicklung lassen sich große Zahlen verschiedener Chemikalien auf eine mögliche Verwendung als Leitstruktur in der Wirkstoffsuchforschung testen.
Ein modernes automatisiertes Testsystem ermöglicht in einem Massenscreening die Prüfung von 100 000 und mehr Chemikalien pro Jahr auf ihre biologische Wirkung. Mikrotiterplattenassays werden sehr häufig verwendet, da sie in der Regel geringe Kosten verur­ sachen, sehr sicher und wenig störanfällig sind.
Um die Leistungsfähigkeit dieser Testsysteme voll ausschöpfen zu können, wurden und werden immer neue Festphasensynthesen in der kombinatorischen Chemie entwickelt.
Die kombinatorische Chemie ermöglicht die Synthese einer breiten Vielfalt unterschiedlicher chemischer Verbindungen, sogenannter Substanzbibliotheken. Dies gilt insbesondere, wenn sich die kombinatorische Chemie der automatisierten Festphasensynthese bedient (s. z. B. Übersichtsartikel I. Med. Chem. 1994, 37, 1233 und 1994, 37, 1385). Die Synthese an der Festphase hat den Vorteil, daß eine große Vielzahl an Verbindungen synthetisiert werden können und daß Nebenprodukte und überschüssige Reaktanten leicht entfernt werden können, so daß eine aufwendige Reinigung der Produkte nicht notwendig ist.
Durch die Vielzahl der synthetisierten Verbindungen in der kombi­ natorischen Chemie kann die Leistungsfähigkeit moderner automati­ sierter Testsysteme von Seite der Chemikalienvielfalt voll ausge­ nutzt werden. Da aber im Gegensatz zur klassischen Wirkstoffsyn­ these die zu untersuchenden Chemikalien bei der Synthese mittels kombinatorischer Chemie nicht in beliebiger Menge zur Verfügung stehen, kann aufgrund der erforderlichen Chemikalienmengen in den Testsystemen nur eine eingeschränkte Zahl von Testsystemen geprüft werden.
Ein weiterer Nachteil der vorhandenen Testsysteme beispielsweise in der Wirkstoffsuchforschung, in der Diagnostik, im Umweltschutz oder Pflanzenschutz ist, daß für viele Testsysteme die benötigten Reagentien wie beispielsweise Enzyme, Antikörper, Rezeptoren, Fluoreszenzfarbstoffe, radioaktiv oder sonstig markierte Ligan­ den, Cytokine, Aktivatoren, Inhibitoren oder sonstige Reagentien teuer, schwer herstellbar sind und/oder nicht in ausreichender Menge für die automatisierten Tests zur Verfügung stehen.
In DE-A 44 35 727 wird ein Ansatz zur Reduktion der für einen Test benötigten Reagentien beschrieben.
Nachteil dieses Verfahrens ist, daß der Träger für die Messungen erst aufwendig in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt werden muß.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die Reaktionen, die mit diesem Trägermaterial durchgeführt werden können, auf festphasengebun­ dene Reaktionen wie die Reaktantenbindung zwischen Antikörpern, Antigenen, Haptenen oder Nucleinsäuren beschränkt sind. Reak­ tionen in Lösung können mit dieser Methode nicht durchgeführt werden.
Es bestand daher die Aufgabe, ein neues analytisches Meßverfah­ ren, das ohne die genannten Nachteile durchführbar ist, zu ent­ wickeln und für die Wirkstoffsuchforschung, die Diagnostik, den Umweltschutz, den Pflanzenschutz, der Toxikologie oder für die kombinatorische Chemie zur Verfügung zu stellen.
Die gestellte Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß man den eingangs beschriebenen festen Träger für das Meßverfahren verwendete.
Es wurde gefunden, daß die Oberflächenspannung, die einer wei­ teren Miniaturisierung der vorhandenen Mikrotiterplattentechnik zu immer kleineren Reaktionslöchern (= Wells) hin im Wege steht, da durch sie in sehr kleinen Mikrotiterplattenvertiefungen Kräfte wie die Adhäsion der Reaktionsflüssigkeit an die Oberfläche der Mikrotiterplatten oder die Kapillarkräfte eine immer größere Rolle spielen und so eine Befüllung der Reaktionslöcher und damit eine Messung unmöglich machen, für die erfindungsgemäßen Träger vorteilhaft genutzt werden kann.
Unter hydrophilen Meßbereichen des Trägers sind Gebiete des Trä­ gers zu verstehen, auf denen bzw. in denen nach Aufbringung der Reaktionsflüssigkeit und damit der Reaktanten die Messung durch­ geführt wird (siehe Nummer 2 in den Fig. 1, 3 und 4). Sie ent­ sprechen damit den "Wells" bzw. den Vertiefungen der Mikrotiter­ platten und werden nachstehend als "Meßbereiche oder Meßpunkte" bezeichnet.
Die hydrophilen Meßbereiche des Trägers sind vorteilhaft von einem hydrophoben Bereich (siehe Nummer 1 in den Fig. 1 bis 4) umgeben. Dieser hydrophobe Bereich kann aus mindestens einer hydrophoben Beschichtung aufgebaut sein, die den Träger vollstän­ dig oder nur teilweise mit Unterbrechungen bedeckt. Diese Unter­ brechungen (siehe Nummer 5 in den Fig. 1 bis 4) sind vorteil­ hafterweise hydrophil.
Die Fig. 1 bis 4 dienen der beispielhaften Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Träger.
Die Meßbereiche sowie die sie voneinander trennenden hydrophoben Bereiche (siehe Nummer 1 in den Fig. 1 bis 4) können beispielsweise durch Mikrolithographie-, Photoätz-, Mikrodruck- oder Mikrostempeltechnik aufgebracht werden oder mit Hilfe einer Maskentechnik aufgesprüht werden. Aus der Herstellungstechnik von Druckplatten sind photochemische Verfahren bekannt, mit denen Oberflächen von Platten oder Walzen gezielt an bestimmten Stellen hydrophob und an anderen Stellen hydrophil gemacht werden können. Mit dieser Technik lassen sich beispielsweise auf einfache Weise auf einem Träger, z. B. auf einer Glas- oder Metallplatte, ein Raster von mehreren Tausend regelmäßig angeordneten hydrophilen Meßbereichen (siehe Nummer 2 in den Fig. 1, 3 und 4), umgeben von hydrophoben Begrenzungen (siehe Nummer 1 in den Fig. 1 bis 4), herstellen. Dabei können zunächst ein oder mehrere hydrophobe Beschichtungen auf den Träger aufgezogen werden und anschließend die Meßbereiche an den gewünschten Stellen aufgebracht werden oder umgedreht zunächst die hydrophilen Meßbereiche und dann die hydrophoben Bereiche oder beides gleichzeitig aufgezogen werden. Es können auch mehrfach hydrophile Meßbereiche an die gleiche Stelle aufgetragen werden.
Fig. 2 gibt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Träger in Größe einer Mikrotiterplatte wieder.
Die Meßbereiche können eine beliebige Form haben, bevorzugt sind runde Meßbereiche.
Die hydrophobe Beschichtung oder Beschichtungen können zusammen­ hängend auf den Träger aufgebracht sein oder aber mit beliebig gestalteten Unterbrechungen versehen sein. Sie können auch als separate Bereiche um die Meßbereiche liegen, bevorzugt sind hydrophobe Ringe, die die hydrophilen Meßbereiche voneinander trennen.
Die hydrophobe Beschichtung bzw. Beschichtungen sollen das Ver­ laufen der Meßbereiche ineinander verhindern und so eine exakte Messung einzelner Reaktionsansätze ermöglichen.
Prinzipiell ist es möglich, jede beliebige Anzahl von Meßpunkten auf einen Träger aufzubringen, bevorzugt sind größer oder gleich 10 Meßpunkte pro cm², besonders bevorzugt sind größer oder gleich 15 Meßpunkte pro cm², ganz besonders bevorzugt sind größer oder gleich 20 Meßpunkte pro cm². Dabei werden Reaktionsvolumina von wenigen nl bis zu einigen µl aufgetragen, bevorzugt werden Volu­ mina kleiner 5 µl, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1 µl, aufgetragen.
Die Meßpunkte können in beliebigen Rastern auf den Träger auf ge­ bracht werden, bevorzugt sind quadratische oder rechteckige Raster.
Der inerte feste Träger kann aus einer ebenen, planaren Platte eines eben solchen Blockes oder einer Folie beliebiger Form und Größe bestehen, die gegebenenfalls kleine Mulden (siehe Fig. 4) an den Stellen der Meßbereiche haben kann, bevorzugt sind plane Träger (siehe Fig. 3). Bevorzugt sind rechteckige oder quadrati­ sche Träger, besonders bevorzugt sind rechteckige Träger in Größe einer Standardmikrotiterplatte (127,5 mm × 85,5 mm) oder ganz­ zahlige Vielfache der Mikrotiterplatten, die größer oder kleiner sein können wie beispielsweise die sogenannten Terasaki-Platten (81 mm × 56 mm, 60 Meßpunkte). Die bevorzugte Größe der erfindungsgemäßen Träger hat den Vorteil, daß die gesamte Peri­ pherie der automatisierten Mikrotiterplattentechnik ohne Umbau verwendet werden kann.
Der Träger kann beispielsweise aus Materialien bestehen wie Glas, Keramik, Quarz, Metall, Stein, Holz, Kunststoff, Gummi, Silicium, Germanium oder Porzellan. Die Materialien können in reiner Form, als Mischungen, Legierungen oder Blends oder in verschiedenen Schichten oder nach Beschichtung beispielsweise mit einem Kunst­ stoff oder einem Lack zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trä­ ger verwendet werden. Bevorzugt werden transparente Träger aus Quarz, Glas, Kunststoff, Germanium oder Silicium hergestellt, die für alle visuellen Tests wie mikroskopische, kameraunterstützte, laserunterstützte Tests geeignet sind.
Als transparente Kunststoffe sind alle amorphen Kunststoff­ materialien, die einphasig oder mehrphasig mit gleichen Brechungsindex wie Polymere aus Acrylnitril-Butadienstyrol oder mehrphasig mit unterschiedlichem Brechungsindex, bei denen die Domänen der Kunststoffkomponenten Bereiche bilden, die kleiner als die Wellenlänge des Lichts sind wie beispielsweise die Block­ copolymere aus Polystyrol und Butadien (sog. Polystyrol/Butadien­ blends) geeignet.
Als besonders geeignete transparente Kunststoffe seien hier Polystyrol, Styrolacrylnitril, Polypropylen, Polycarbonat, PVC (= Polyvinylchlorid), Polymethylmethacrylat, Polyester, Silicone, Polyethylenacrylat, Polylactid oder Celluloseacetat, Cellulose­ propionat, Cellulosebutyrat oder deren Mischungen genannt. Silicium- oder Germaniumträger eignen sich besonders für Anwen­ dungen, bei denen eine Detektion oder Induktion der Reaktion über nahes Infrarotlicht erforderlich ist.
Der erfindungsgemäße Träger kann auch in Form eines Transportban­ des ausgeführt sein, das bei Automatisierung der Assays an den Beschickungs-, Inkubations- oder Detektionsstationen vorbeilaufen kann.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Träger geht beispielsweise von Keramik-, Quarz- oder Glasplatten aus. Der Träger wird dazu zweckmäßigerweise zunächst mit einem Reinigungs­ mittel beispielsweise einem Alkohol, einem alkalischen Reiniger oder einem sauren Reiniger wie Reacalc® (enthält laut Angabe der Firma Chemotec GmbH, Phosphorsäure und Tenside) gesäubert. Zur Verbesserung der Reinigung kann diese vorteilhafterweise in einem Ultraschallbad vorgenommen werden. Nach der Reinigung wird der Träger direkt oder nach Spülung mit Wasser und/oder Alkohol oder mit einem Alkohol/Wassergemisch getrocknet. Die hydrophobe Beschichtung des Trägers erfolgt beispielsweise mit einer 1%igen Hexadecyl-trimethoxy-silanlösung in einem Lösungsmittel wie Isopropanol/H₂O (9 : 1) mit Hilfe einer Stempeltechnik. Der Stempel wird kurz auf den Glasobjektträger zum Aufbringen der 1%igen Hexadecyl-trimethoxy-silanlösung gedrückt. Anschließend wird der Träger getrocknet. Vorteilhafterweise wird der Glasträger bei erhöhten Temperaturen, das heißt bei Temperaturen größer 80°C, getrocknet. Vorzugsweise wird der Träger nach Trocknung nochmals zur Entfernung von überschüssigem Hexadecyl-trimethoxy-silan gespült beispielsweise mit einer Alkohol/Wassermischung wie Isopropanol/H₂O (9 : 1).
Gegebenenfalls wird mit dieser Stempeltechnik eine zusätzliche Oberflächenladung im Bereich der hydrophilen Meßpunkte aufge­ bracht. Diese Oberflächenladung kann beispielsweise durch das Aufbringen von Proteinen, sauren oder basischen Polymeren wie Polylysin oder sauren oder basischen Molekülen erzeugt werden.
Zum Aufbringen von Probenmaterial und Reagenzien eignen sich alle Methoden, die Flüssigkeitsmengen zwischen wenigen nl und wenigen µl dosieren können, wie beispielsweise Techniken, die in Tinten­ strahldruckern, sogenannte Ink-Jet-Technologie (siehe DE-A 40 24 544) oder in der Durchfluß-Zytometrie, in sogenannten Zellsortern (Horan, P.K., Wheeless, L.L., Quantitative Single Analysis and Sorting, Science 1977, 198, 149-157) verwendet werden. Die Tropfenbildung kann dabei mit piezoelektrischer Zertropfung (Ultraschall), piezoelektrischer Tropfenausschleude­ rung oder Ausschleuderung durch Verdampfung (Ink-Jet-Technik) erfolgen. Es können Systeme mit permanenter Tropfenerzeugung oder Systeme, die Tropfen auf Anforderung erzeugen, verwendet werden.
Mit diesen Techniken können einzelne Tröpfchen exakt dosiert und gezielt auf die einzelnen hydrophilen Meßpunkte der Multi-Analy­ sen-Oberfläche des Trägers plaziert werden, indem zum Beispiel der Träger unter einer oder mehreren parallel angeordneten Düsen 5 entsprechend dem Takt der dosierten Flüssigkeit und entsprechend dem vorgegebenen Raster bewegt wird. Ebenso kann auch die Dosier­ vorrichtung beispielsweise aus mindestens einer Düse über dem Träger entsprechend dem Takt der dosierten Flüssigkeit und entsprechend dem vorgegebenen Raster bewegt werden.
Es können mit diesen Techniken, falls erforderlich, verschiedene Reagentien und/oder einzelne Zellen an die vorgegebenen Orte (= Meßpunkte) auf der Trägeroberfläche plaziert und zur Reaktion gebracht werden. Von Vorteil ist, daß bei den erfindungsgemäß bevorzugten kleinen Volumina im Bereich von einigen Nanoliter bis zu wenigen Mikroliter eine Vermischung der Reaktanten durch Diffusion sehr rasch eintritt, so daß eine besondere mechanische Mischvorrichtung nicht notwendig ist. Es können auch vor der Zugabe von Flüssigkeitströpfchen zur Durchführung der eigentli­ chen Analyse gewisse Liganden, z. B. Proteine oder Nucleinsäuren, auf dem Träger in adsorbierter oder chemisch gebundener Form vor der Zudosierung der Meßproben und der Reagentien bereits vorlie­ gen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Träger sind die Einsparung an Substanzen wie beispielsweise an zu testenden Chemikalien, an Enzymen, an Zellen oder sonstigen Reaktanten, an Zeit durch eine weitere Steigerung gegebenenfalls automatisierter paralleler Reaktionsansätze, an Platz- und Personalbedarf, durch eine weitere Miniaturisierung der Reaktionsansätze und dadurch letzt­ lich auch an Geld.
Die auf den Trägern abgelegten Tröpfchen können auch in Form von Geltröpfchen auf den Träger auf gebracht werden, die sich gegebe­ nenfalls anschließend verfestigen und so die Verdunstung der Reaktionsflüssigkeit verringern.
Die Verdunstung der Reaktionsflüssigkeit (siehe Nummer 3 in den Fig. 3 und 4) kann auch durch Überschichtung mit einer hydrophoben Flüssigkeit (siehe Nummer 4 in den Fig. 3 und 4), wobei die hydrophobe Beschichtung oder Beschichtungen wie ein Anker wirken, verringert werden (Fig. 3 und 4). Bevorzugt zur Überschichtung werden niedrigviskose Öle wie Silikonöle verwen­ det.
Die Verdunstung kann auch durch Inkubation der Träger in einer nahezu wasserdampfgesättigten Atmosphäre reduziert werden.
Durch Kühlung der Träger kann die Verdunstung ebenfalls reduziert werden.
Es können einzelne der genannten Elemente zur Verminderung der Verdunstung verwendet werden oder deren Kombinationen.
Die erfindungsgemäßen Träger eignen sich prinzipiell für alle heute in Mikrotiterplatten durchgeführten Analysenmethoden, wie beispielsweise kolorimetrische, fluorimetrische oder densitome­ trische Methoden. Dabei können die Lichtstreuung, Trübung, wel­ lenlängenabhängige Lichtabsorption, Fluoreszenz, Lumineszenz, Raman-Streuung, ATR (= Attenuated Total Reflection), Radioaktivi­ tät, Isotopenmarkierung, pH-Veränderungen oder Ionenverschiebun­ gen vorteilhaft alleine oder in Kombination genutzt und gemessen werden, um hier nur einige der möglichen Meßgrößen zu nennen.
Als mögliche auf den erfindungsgemäßen Trägern durchführbare Analysenmethoden seien hier die Bindung von Antikörper an Anti­ gene, die Wechselwirkung zwischen Rezeptoren und Liganden, die spezifische Spaltung von Substratmolekülen durch Enzyme, die Polymerase-Kettenreaktion ("PCR"), Agglutinationstests oder die Wechselwirkung zwischen verschiedenen oder gleichen Zelltypen wie Enzymassays, Titrationsassays wie Virustitrationsassays, Erythro­ zyten- oder Plättchenaggregationsassays, Agglutinationsassays mit Latexkügelchen, ELISA- (= Enzyme-linked immunosorbent assay) oder RIA- (= Radioimmunoassay) genannt.
Die erfindungsgemäßen Träger können beispielsweise in der Diagno­ stik, in der Wirkstoffsuchforschung, in der kombinatorischen Chemie, im Pflanzenschutz, in der Toxikologie, im Umweltschutz beispielsweise bei cytotoxikologischen Tests, in der Medizin oder der Biochemie eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Träger sind besonders für das Massen­ screening geeignet.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Träger für alle modernen bilderfassenden und bildauswertenden Analysensysteme.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiel 1 Herstellung eines erfindungsgemäßen Trägers aus einem Glasobjekt­ träger
Zunächst wurde der Glasobjektträger mit einer 20%igen wäßrigen Lösung eines sauren Reinigers (Reacalc®, Firma Chemotec GmbH) in einem Ultraschalltauchbad 10 Minuten gereinigt. Anschließend wurde der Glasobjektträger mit Wasser und danach mit absolutem Ethanol gespült und bei ca. 23°C getrocknet.
Mit einem Mikrostempel wurde auf dem hydrophilen Träger die hydrophobe Beschichtung in Form von hydrophoben Ringen (siehe Fig. 1 bis 4) aufgebracht. Zur Aufbringung der hydrophoben Schicht wurde eine 1%ige Hexadecyl-trimethoxy-silanlösung in Isopropanol/H₂O (9 : 1) verwendet. Der in die Silanlösung getauchte Stempel wurde kurz - ca. 5 sec. - auf den Träger gedrückt und anschließend wurde der Träger 15 Minuten bei 100°C getrocknet. Überschüssige Silanlösung wurde durch Eintauchen des Trägers für ca. 1 Minute in Isopropanol/H₂O (9 : 1) vom Träger entfernt. Es wurden zwei Typen von Stempeln zum Aufbringen von 12 bzw. 25 Meßpunkten pro Quadratzentimeter verwendet.
Beispiel 2 Protease-Inhibitor-Assay mit den erfindungsgemäßen Trägern
Mit einem nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren herge­ stellten Träger wurde ein Protease-Inhibitor-Assay durchgeführt.
In einer Kammer mit größer 95% relativer Luftfeuchtigkeit wurden mit einem Mikro-Dosiersystem von der Firma Microdrop, Norderstedt, auf einem wie oben beschrieben hergestellten Objekt­ träger 96 Proben mit jeweils 100 nl einer Lösung von Fluorescein­ isothiocyanat-markiertem Casein (20 µg/ml) in 10 mM Tris/HCl-Puf­ fer (pH 8,5) aufgebracht. Die Anordnung der Reaktionströpfchen erfolgte entsprechend der durch den Stempel aufgebrachten, hydrophoben Bereiche (= Sperrschichten) in 8 Reihen und 12 Spalten in einem Raster von 2 × 2 mm. Die Breite der hydrophoben Ringe war jeweils 0,4 mm.
Anschließend wurde je 1 nl verschiedener Protease-Inhibitoren in einer 1 mM Konzentration in 10 mM Tris/HCl-Puffer (pH 8,5) mit dem Microdrop-Gerät zu den Reaktionsproben zugegeben. Die Zugabe erfolgte exakt in die vorher aufgebrachte fluoreszenzmarkierte Caseinlösung. Als Kontrolle wurde ein Nanoliter 10 mM Tris/HCl- Puffer (pH 8,5) verwendet.
Zum Schluß wurden 10 nl der Protease Trypsin in einer Konzen­ tration von 10 mg/ml in Tris/HCl-Puffer (pH 8,5) zur Reaktion gegeben.
Die Reaktionströpfchen wurden anschließend zur Reduktion der Verdunstung entweder mit Mineralöl, Silikonöl oder mit Paraf­ fin-Öl, das mit dem Microdrop-Dosiersystem aufgebracht wurde, abgedeckt.
Nach 30 Minuten Inkubationszeit wurde der Assay gemessen. Hierzu wurde von der Objektträgerunterseite mit Hilfe eines Invert- Fluoreszenzmikroskops mit linear polarisiertem Licht im Bereich von 450 bis 485 nm Fluoreszenz angeregt und im Bereich von 515 bis 530 nm detektiert. Zur Detektion diente eine kühlbare CCD- Kamera mit vorgeschaltetem motorisch drehbarem Polarisationsfil­ ter.
Es wurde die Anisotropie der Polarisation der Caseinmoleküle nach folgenden Gleichungen bestimmt:
hierbei bedeutet:
A die Anisotropie
P die Polarisation
Iparallel die gemessene Intensität des Fluoreszenz-Lichtes bei einer Polarisation parallel zur Polarisation des Anre­ gungslichtes und
Isenkrecht die gemessene Intensität des Fluoreszenz-Lichtes bei gekreuzten Polarisationsfiltern.
Die Anisotropie ist ein Maß für die rotatorische Diffusions­ konstante von Molekülen und kann als Maß zur Abschätzung der hydrodynamischen Molekülgrößen eingesetzt werden (G. Weber, Biochemie, Vol. 51, 1952, 145-155).
Wurde das Fluorescein-isothiocyanat-markierte Protein von der Protease gespalten, so wurde eine Polarisation im Bereich von 50 bis 75 × 10-3 gemessen. Wurde die Protease Trypsin inhibiert, so wurde eine Polarisation größer 150 × 10-3 gemessen.
Zur parallelen Auswertung aller 96 Reaktionsansätze wurde mit einem Objektiv aus einer Stereo-Lupe das gesamte Meßfeld mit den 96 Meßpunkten gleichzeitig erfaßt und mit einem Bildverarbei­ tungsprogramm ausgewertet.
Beispiel 3 Protease-Inhibitor-Assay mit 1536 parallelen Meßpunkten
Es wurde ein Trypsin-Inhibitorassay wie unter Beispiel 2 beschrieben mit 1536 parallelen Meßpunkten auf der Größe einer Mikrotiterplatte (siehe Fig. 2) durchgeführt.

Claims (12)

1. Fester Träger für analytische Meßverfahren, der im wesentli­ chen aufgebaut ist aus einem inerten festen Trägermaterial, auf dem hydrophile Meßbereiche, die gegebenenfalls mit einer Oberflächenladung versehen sind, durch mindestens eine hydro­ phobe Beschichtung voneinander getrennt sind, wobei auf dem Träger größer oder gleich 10 Meßpunkte pro cm² aufgebracht sind.
2. Fester Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Meßbereiche durch mindestens eine durchge­ hende hydrophobe Beschichtung voneinander getrennt sind.
3. Fester Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Träger aufgebrachten hydrophilen Meßbereiche durch unterbrochene hydrophobe Bereiche voneinander getrennt sind.
4. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägermaterial Glas, Keramik, Quarz, Metall, Stein, Kunststoff, Gummi, Silicium oder Porzellan verwendet.
5. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein transparentes Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe Glas, Quarz, Silicium oder Kunststoff verwendet.
6. Verfahren zur Herstellung eines Trägers gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger mit min­ destens einer hydrophoben Beschichtung versieht und die hy­ drophilen Meßbereiche mittels Mikrolithographie-, Photoätz-, Mikrodruck- oder Mikrostempeltechnik aufbringt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Trägers gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen hydrophilen oder hydrophilisierten Träger mittels Mikrolithographie-, Photoätz-, Mikrodruck- oder Mikrostempeltechnik in der Weise mit mindestens einer hydrophoben Beschichtung versieht, daß voneinander getrennte hydrophile Meßbereiche entstehen.
8. Verfahren zur Herstellung eines Trägers nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in den hydrophilen Meßbe­ reichen des Trägers zusätzlich eine Oberflächenladung auf­ bringt.
9. Analytisches Meßverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem Träger gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 flüssige Analy­ senproben, die gegebenenfalls mit einer hydrophoben Schicht abgedeckt werden können, in den hydrophilen Meßbereichen auf­ bringt und analysiert.
10. Analytisches Meßverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die analytische Messung in nahezu wasser­ dampfgesättigter Atmosphäre durchführt.
11. Analytisches Meßverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die analytische Messung unter Kühlung des Trägers durchführt.
12. Verwendung eines Trägers gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 in der Diagnostik, in der Wirkstoffsuchforschung, in der kombinato­ rischen Chemie, im Pflanzenschutz, in der Toxikologie oder im Umweltschutzbereich.
DE19628928A 1996-07-18 1996-07-18 Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Withdrawn DE19628928A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628928A DE19628928A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CZ99157A CZ15799A3 (cs) 1996-07-18 1997-07-07 Pevný nosič pro analytické měřicí metody, jeho výroba a použití
IL12768897A IL127688A (en) 1996-07-18 1997-07-07 Solid supports for analytical measurement methods, their preparation and their use
CA002260807A CA2260807C (en) 1996-07-18 1997-07-07 Solid supports for analytical measuring processes, a process for their preparation, and their use
BR9710473A BR9710473A (pt) 1996-07-18 1997-07-07 Suporte sÄlido processo de produ-Æo e uso do mesmo e m-todo de medi-Æo anal¡tica
DE1997512016 DE59712016D1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
PCT/EP1997/003571 WO1998003257A1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
AU35419/97A AU737158B2 (en) 1996-07-18 1997-07-07 Solid supports for analytical measurement methods, their production and their use
KR1019997000332A KR20000067887A (ko) 1996-07-18 1997-07-07 분석 측정 방법에 사용되는 고형 지지체, 그의 제법 및 그의용도
EP97931787A EP0948398B1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US09/214,868 US6737024B1 (en) 1996-07-18 1997-07-07 Solid supports for analytical measuring processes
JP10506488A JP2000516705A (ja) 1996-07-18 1997-07-07 分析的測定方法のための固体支持体、その製造方法並びにその使用
AT97931787T ATE279254T1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
NO19990186A NO317412B1 (no) 1996-07-18 1999-01-15 Faste baerere for analytiske malingsprosesser, anvendelse derav samt analytisk malemetode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628928A DE19628928A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628928A1 true DE19628928A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628928A Withdrawn DE19628928A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1997512016 Expired - Fee Related DE59712016D1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997512016 Expired - Fee Related DE59712016D1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6737024B1 (de)
EP (1) EP0948398B1 (de)
JP (1) JP2000516705A (de)
KR (1) KR20000067887A (de)
AT (1) ATE279254T1 (de)
AU (1) AU737158B2 (de)
BR (1) BR9710473A (de)
CZ (1) CZ15799A3 (de)
DE (2) DE19628928A1 (de)
IL (1) IL127688A (de)
NO (1) NO317412B1 (de)
WO (1) WO1998003257A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905515A2 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Basf Aktiengesellschaft Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
DE19748295A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Max Planck Gesellschaft Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche
EP0955084A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-10 Corning Incorporated Nachgezogene Kapillar-speicher
WO2000020117A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Central Research Laboratories Limited Method of and apparatus for removing a substance from a container
EP1004870A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-31 Aurora Biosciences Corporation Flüssigkeitsbarriere für Assays
EP1053784A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Bruker Daltonik GmbH Verarbeitung von Proben in Lösungen mit einer definierten kleinen Trägerkontaktfläche
WO2001026797A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Prozessieren von proben in lösungen mit definiert kleiner wandkontaktfläche
WO2001034764A2 (en) * 1999-11-08 2001-05-17 Cytion S.A. Apparatus and methods for positioning and analyzing biological membranous objects
WO2001058688A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Ultraphobes flächengebilde mit einer vielzahl von hydrophilen bereichen
DE10025465A1 (de) * 1999-05-25 2002-08-29 Watzke Eckhart Lithiumoxidarmes Borosilicatglas
US6468374B1 (en) 1999-02-18 2002-10-22 Corning Incorporated Method of making silica glass honeycomb structure from silica soot extrusion
US6479129B1 (en) 1999-02-18 2002-11-12 Corning Incorporated Titanium-coating silica glass honeycomb structure from silica soot extrusion
WO2003071274A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben
DE10207616A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Sunyx Surface Nanotechnologies Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen
EP1362235A2 (de) * 2001-02-02 2003-11-19 University of Pennsylvania - Centre for Technology Peptid- oder protein-mikroassay-verfahren und -vorrichtung
EP1364702A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum herstellen einer Arrayplatte von Biomoleküle mit hydrophilen und hydrophoben Bereiche
DE10246446A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Bruker Optik Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Probenfilms auf einen Probenträger
US6758961B1 (en) 1997-12-17 2004-07-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Positioning and electrophysiological characterization of individual cells and reconstituted membrane systems on microstructured carriers
US6762061B1 (en) 1998-07-03 2004-07-13 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
EP1442789A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Agilent Technologies, Inc. Mehrfacharrays
US6884626B1 (en) 1998-04-27 2005-04-26 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
DE10063268B4 (de) * 2000-12-19 2006-03-30 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung kleiner Flüssigkeitsmengen und/oder deren Bewegung
WO2007054220A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Christian Schmidt Methods and devices for surface modification of micro-structured substrates
EP2028432A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-25 Université de Mons-Hainaut Vorrichtungen und Verfahren für verbesserte Wärmeübertragung
US7598033B2 (en) 2003-12-15 2009-10-06 University Of Pennsylvania Method and devices for running reactions on a target plate for MALDI mass spectrometry
US7846389B2 (en) 1998-06-12 2010-12-07 Xention Limited High throughput screen
EP2985603A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-17 Yantai AusBio Laboratories Co., Ltd. Verfahren zur Durchführung eines Ligandenbindungstests und Vorrichtung zur Durchführung solch eines Verfahrens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285422B1 (en) 1997-01-23 2007-10-23 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements
JP4387588B2 (ja) 1998-02-04 2009-12-16 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 高スループットスクリーニングアッセイ用仮想ウェル
DE10020704B4 (de) * 2000-04-27 2006-09-28 Bioref Gmbh Biochip zur Archivierung und labormedizinischen Analyse von biologischem Probenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in diagnostischen Verfahren
JP2001324504A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd 乾式分析素子
US20020142483A1 (en) 2000-10-30 2002-10-03 Sequenom, Inc. Method and apparatus for delivery of submicroliter volumes onto a substrate
US7407746B2 (en) 2001-02-08 2008-08-05 Ngk Insulators, Ltd. Biochip and method for producing the same
US20030194709A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Xing Yang Hydrophobic zone device
US20040043398A1 (en) * 2002-04-15 2004-03-04 Demetrio Sanchez-Martinez Use of the multipin platform as anchor device
US20030198967A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Matson Robert S. Multi-functional microarrays and methods
CN100431707C (zh) * 2003-07-14 2008-11-12 奇亚根科学公司 具不同可湿性的样品呈递装置
JP4505287B2 (ja) * 2003-08-27 2010-07-21 パナソニック株式会社 マイクロチップ並びにその製造方法及びそれを用いた検査方法
DE10340429A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) Hydrophober Gegenstand mit Raster hydrophiler Bereiche, dessen Herstellung und Verwendung
CA2559803A1 (en) * 2004-03-03 2005-10-13 Bayer Technology Services Gmbh Analytical platform and method for generating protein expression profiles of cell populations
FR2872290A1 (fr) * 2004-06-24 2005-12-30 Commissariat Energie Atomique Methode d'analyse hautement parallele de reactions enzymatiques et ses applications
US7619215B2 (en) * 2005-02-07 2009-11-17 Yangsun Kim Sample plate for MALDI mass spectrometry and process for manufacture of the same
WO2009039122A2 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Sequenom, Inc. Integrated robotic sample transfer device
JP4872975B2 (ja) * 2008-07-07 2012-02-08 株式会社村田製作所 プローブアレイ用基体ならびにプローブアレイおよびその製造方法
TWI388829B (zh) * 2009-12-29 2013-03-11 Nat Applied Res Laboratoires 聚合酶連鎖反應之方法、聚合酶連鎖反應之液珠裝置及其陣列式液珠裝置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455821B (sv) * 1985-05-20 1988-08-08 Gerald Truscott Warner Sorptionsark for att i intill varandra liggande omraden sorbera ett flertal separata prov samt forfarande for att tillverka ett sorptionsark
DE3915920A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikromechanische struktur
DE69013764T2 (de) * 1989-06-03 1995-03-30 Kanegafuchi Chemical Ind Kontrolle der Zellanordnung.
US5041266A (en) * 1989-12-21 1991-08-20 Hoffmann-La Roche Inc. Tray for immunometric determinations
DE4024544A1 (de) 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Analyseelement und verfahren zu seiner herstellung
US5284753A (en) * 1991-03-20 1994-02-08 Neuro Probe, Inc. Multiple-site chemotactic test apparatus and method
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US5807522A (en) * 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US5545531A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
GB9525921D0 (en) * 1995-12-19 1996-02-21 Cole Polytechnique Fudurale De Micromachined ion permeable composite membranes for amperometric ion detection
WO1998000705A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Caliper Technologies Corporation Electropipettor and compensation means for electrophoretic bias

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905515A2 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Basf Aktiengesellschaft Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
EP0905515A3 (de) * 1997-09-25 2000-02-23 Basf Aktiengesellschaft Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
DE19748295A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Max Planck Gesellschaft Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche
US6758961B1 (en) 1997-12-17 2004-07-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Positioning and electrophysiological characterization of individual cells and reconstituted membrane systems on microstructured carriers
EP1075327A4 (de) * 1998-04-27 2006-01-25 Corning Inc Nachgezogener kapillar-speicher für abbildungszwecke
EP1075327A1 (de) * 1998-04-27 2001-02-14 Corning Incorporated Nachgezogener kapillar-speicher für abbildungszwecke
US6884626B1 (en) 1998-04-27 2005-04-26 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
EP0955084A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-10 Corning Incorporated Nachgezogene Kapillar-speicher
US6596237B1 (en) 1998-04-27 2003-07-22 Nicholas F. Borrelli Redrawn capillary imaging reservoir
US7846389B2 (en) 1998-06-12 2010-12-07 Xention Limited High throughput screen
US8449825B2 (en) 1998-06-12 2013-05-28 Xention Limited High throughput screen
US8759017B2 (en) 1998-06-12 2014-06-24 Xention Limited High throughput screen
US10006902B2 (en) 1998-06-12 2018-06-26 Sophion Bioscience A/S High throughput screen
US6762061B1 (en) 1998-07-03 2004-07-13 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
WO2000020117A3 (en) * 1998-10-02 2003-04-17 Central Research Lab Ltd Method of and apparatus for removing a substance from a container
WO2000020117A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Central Research Laboratories Limited Method of and apparatus for removing a substance from a container
EP1004870A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-31 Aurora Biosciences Corporation Flüssigkeitsbarriere für Assays
US6548142B1 (en) 1999-02-18 2003-04-15 Corning Incorporated Silica glass honeycomb structure from silica soot extrusion
US6468374B1 (en) 1999-02-18 2002-10-22 Corning Incorporated Method of making silica glass honeycomb structure from silica soot extrusion
US6479129B1 (en) 1999-02-18 2002-11-12 Corning Incorporated Titanium-coating silica glass honeycomb structure from silica soot extrusion
EP1053784A3 (de) * 1999-05-21 2001-05-23 Bruker Daltonik GmbH Verarbeitung von Proben in Lösungen mit einer definierten kleinen Trägerkontaktfläche
EP1053784A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Bruker Daltonik GmbH Verarbeitung von Proben in Lösungen mit einer definierten kleinen Trägerkontaktfläche
DE10025465C2 (de) * 1999-05-25 2003-03-27 Eckhart Watzke Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
DE10025465A1 (de) * 1999-05-25 2002-08-29 Watzke Eckhart Lithiumoxidarmes Borosilicatglas
WO2001026797A3 (de) * 1999-10-15 2001-08-30 Max Planck Gesellschaft Prozessieren von proben in lösungen mit definiert kleiner wandkontaktfläche
EP2324911A3 (de) * 1999-10-15 2012-08-08 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
WO2001026797A2 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Prozessieren von proben in lösungen mit definiert kleiner wandkontaktfläche
WO2001034764A3 (en) * 1999-11-08 2001-12-27 Cytion S A Apparatus and methods for positioning and analyzing biological membranous objects
WO2001034764A2 (en) * 1999-11-08 2001-05-17 Cytion S.A. Apparatus and methods for positioning and analyzing biological membranous objects
WO2001058688A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Ultraphobes flächengebilde mit einer vielzahl von hydrophilen bereichen
US7632466B2 (en) 2000-02-09 2009-12-15 Qiagen Gmbh Ultraphobic surface structure having a plurality of hydrophilic areas
DE10063268B4 (de) * 2000-12-19 2006-03-30 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung kleiner Flüssigkeitsmengen und/oder deren Bewegung
EP1362235A4 (de) * 2001-02-02 2004-10-13 Univ Pennsylvania Ct For Techn Peptid- oder protein-mikroassay-verfahren und -vorrichtung
EP1362235A2 (de) * 2001-02-02 2003-11-19 University of Pennsylvania - Centre for Technology Peptid- oder protein-mikroassay-verfahren und -vorrichtung
US7456392B2 (en) 2002-02-22 2008-11-25 Qiagen Gmbh Use of ultraphobic surfaces having a multitude of hydrophilic areas for analyzing samples
DE10207616A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Sunyx Surface Nanotechnologies Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen
WO2003071274A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben
EP1364702A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum herstellen einer Arrayplatte von Biomoleküle mit hydrophilen und hydrophoben Bereiche
US7794799B1 (en) 2002-05-15 2010-09-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Process for producing array plate for biomolecules having hydrophilic and hydrophobic regions
EP1364702A3 (de) * 2002-05-15 2004-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum herstellen einer Arrayplatte von Biomoleküle mit hydrophilen und hydrophoben Bereiche
US7267838B2 (en) 2002-10-04 2007-09-11 Bruker Biospin, Gmbh Method for applying a film of sample to a sample carrier
DE10246446B4 (de) * 2002-10-04 2006-05-24 Bruker Optik Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Probenfilms auf einen Probenträger
DE10246446A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Bruker Optik Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Probenfilms auf einen Probenträger
EP1442789A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Agilent Technologies, Inc. Mehrfacharrays
US7598033B2 (en) 2003-12-15 2009-10-06 University Of Pennsylvania Method and devices for running reactions on a target plate for MALDI mass spectrometry
WO2007054220A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Christian Schmidt Methods and devices for surface modification of micro-structured substrates
EP2028432A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-25 Université de Mons-Hainaut Vorrichtungen und Verfahren für verbesserte Wärmeübertragung
EP2985603A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-17 Yantai AusBio Laboratories Co., Ltd. Verfahren zur Durchführung eines Ligandenbindungstests und Vorrichtung zur Durchführung solch eines Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AU3541997A (en) 1998-02-10
AU737158B2 (en) 2001-08-09
CZ15799A3 (cs) 1999-08-11
EP0948398A1 (de) 1999-10-13
IL127688A0 (en) 1999-10-28
EP0948398B1 (de) 2004-10-13
KR20000067887A (ko) 2000-11-25
NO317412B1 (no) 2004-10-25
NO990186D0 (no) 1999-01-15
BR9710473A (pt) 1999-08-17
DE59712016D1 (de) 2004-11-18
US6737024B1 (en) 2004-05-18
WO1998003257A1 (de) 1998-01-29
ATE279254T1 (de) 2004-10-15
NO990186L (no) 1999-01-15
IL127688A (en) 2001-08-26
JP2000516705A (ja) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948398B1 (de) Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE69917888T2 (de) Biosensoranordnung mit zellpopulationen in räumlich begrenzten mikrohohlräume
EP0706646B1 (de) Probenträger und seine verwendung
DE69737883T2 (de) Licht-regulierte, elektrokinetische zusammensetzung von partikeln an oberflächen
DE69830854T2 (de) Mehrfaches testverfahren
EP1373870B1 (de) Vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzsignalen
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
WO2002040998A2 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
EP0988526A1 (de) Anordnung zur detektion biochemischer oder chemischer substanzen mittels fluoreszenzlichtanregung und verfahren zu deren herstellung
DE102006029032A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Kit zum Nachweis von Analyten in einer Probe
EP0905515B1 (de) Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
WO2002046756A1 (de) Kit und verfahren zur multianalytbestimmung, mit vorkehrungen zur ortsaufgelösten referenzierung einer anregungslichtintensitaet
DE10126083A1 (de) Verwendung von optischen Diffraktionselementen in Nachweisverfahren
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
WO2003056335A2 (de) Mikrovertiefungsarray zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen und verfahren zur untersuchung der funktionellen aktivität von einzelzellen
WO2002035228A2 (de) Verfahren und testkit zum nachweis von analyten in einer probe
DE60301232T2 (de) Mikroarraysystem mit Mikrotiterplatten
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE10210737A1 (de) Einkanal-Mehrfarben-Korrelationsanalyse
WO2007140889A1 (de) Verfahren zur erzeugung perfekter macro- und microarrays durch kombinieren vorselektierter beschichteter festphasen-fragmente
CA2260807C (en) Solid supports for analytical measuring processes, a process for their preparation, and their use
WO2007059839A9 (de) Verfahren, vorrichtung und kit zur untersuchung von makromolekülen in einer probe
WO2002099417A2 (de) Verfahren zum nachweis einer substanz und mikrotiterplatte
EP1315972B1 (de) Verfahren zur detektion der aktivität von wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal