DE19748295A1 - Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche - Google Patents

Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche

Info

Publication number
DE19748295A1
DE19748295A1 DE19748295A DE19748295A DE19748295A1 DE 19748295 A1 DE19748295 A1 DE 19748295A1 DE 19748295 A DE19748295 A DE 19748295A DE 19748295 A DE19748295 A DE 19748295A DE 19748295 A1 DE19748295 A1 DE 19748295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
strips
elements
hydrophilic strips
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19748295A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr Herminghaus
Hartmut Gau
Wolfgang Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19748295A priority Critical patent/DE19748295A1/de
Priority to PCT/EP1998/006618 priority patent/WO1999023437A1/de
Publication of DE19748295A1 publication Critical patent/DE19748295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics
    • B01L3/502792Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics for moving individual droplets on a plate, e.g. by locally altering surface tension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/08Arrangements for cutting-off not used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/089Virtual walls for guiding liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0688Valves, specific forms thereof surface tension valves, capillary stop, capillary break
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Element mit einem feinen, insbesondere mikroskopischen Oberflächenmuster aus hydrophilen Streifen und zwischen den hydrophilen Streifen liegenden hydrophoben Bereichen, wobei die Abstände zwischen nebeneinander verlaufenden hydrophilen Streifen und deren Streifenbreiten derart aufeinander abgestimmt sind, daß die hydropho­ ben Bereiche zwischen den hydrophilen Streifen Trockenzonen bilden, die Feuchtigkeit extrem stark abweisen.
Experimente mit einem erfindungsgemäßen Element haben folgenden, sehr zuverlässig reproduzierbaren Effekt gezeigt. Wird das Element feuchter Luft ausgesetzt, so kondensiert Wasser so gut wie ausschließlich auf den hydrophilen Streifen, und es bilden sich auf den hydrophilen Streifen kleine Wasserkanäle, die im Schnitt quer zur Streifenlängsrichtung eine konvexe Krümmung haben, wobei der Krümmungsradius von der Größenordnung der Breite der betreffenden hydrophilen Streifen ist. Der Laplacedruck Δp in den "Kanälen" ist gegeben durch Δp = σ/r, wobei σ die Oberflächenspannung des Wassers und r der Krümmungsradius des Kanals ist. Dieser Druck sorgt dafür, daß das kondensierte Wasser längs der Kanäle sehr effektiv nach außen beispielsweise zu einer an die Kanäle angeschlossenen Feuchtesenke abtransportiert wird. Als Folge davon bleiben die hydrophoben Bereiche zwischen den hydrophilen Streifen trocken. Dieser Effekt zeigt sich auch dann, wenn das Element unter Taupunkttemperatur abgekühlt und stark übersättigter Feuchtluft ausgesetzt wird. Kondensationsanlagerung findet auch unter solch extremen Feuchtbedingungen ausschließlich im Bereich der hydrophilen Streifen statt, da die "Kanäle" hier als sehr effektive Senke wirken und die kondensierte Flüssigkeit abtransportieren.
Das vorstehend beschriebene Verhalten des Elementes nach der Erfindung eröffnet zahlreiche interessante Anwendungsmöglichkeiten. Ein Anwen­ dungsbeispiel ist die Integration feuchteempfindlicher Bauelemente, wie etwa integrierter Schaltungen, Mikrosensoren, etc., im Bereich der Trockenzonen. Derartige Bauelemente könnten dann in extrem feuchter Umgebung zuverlässig betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Verwendung erfindungsgemäßer Elemente als Kondensatorelemente, die ihrer Umgebung Feuchtigkeit entziehen. Bei Abkühlung unter den Taupunkt findet im Bereich der hydrophilen Streifen Kondensation statt, wobei das kondensierte Wasser unter Wirkung des oben angesprochenen Laplacedrucks sogleich längs der hydrophilen Streifen ("Kanäle") abgeleitet wird. Die erfindungsgemäßen Elemente können daher wirksam als Elemente zur Trocknung ihrer Umgebung eingesetzt werden. Bei einer derartigen Anwendung kann es zweckmäßig sein, die hydrophilen Streifen sehr eng aneinander anzuordnen, um möglichst viel Kondenswasser ableiten zu können.
Weitere interessante Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich daraus, daß mit dem enormen Materialtransport, der entlang der "Kanäle" stattfindet, auch ein hoher Wärmetransport bewerkstelligt werden kann. Hierbei ist beispielsweise an Wärmeeintrag aus der Gasphase bei gleichzeitiger Vermeidung des flächenhaften Beschlagens zu denken. Der gezielte Wärmetransport längs der hydrophilen Streifen ("Kanäle") eröffnet Möglichkeiten des Einsatzes erfindungsgemäßer Elemente in integrierten Miniatur-Wärmetauschern.
Weitere interessante Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich im Bereich der Optik. Grundsätzlich lassen sich transparente optische Elemente realisieren, die im Bereich der Trockenzonen - selbst in extrem feuchter Umgebung - nicht beschlagen. Ein Element nach der Erfindung kann grundsätzlich als Schicht realisiert sein, die an einem Trägermaterial haftet. Im optischen Bereich ist beispielsweise daran zu denken, das Objektiv eines Mikroskops entsprechend zu beschichten. Durch die hydrophoben Bereiche (Trockenzo­ nen) hindurch kann dann auch in sehr feuchter Umgebung mikroskopiert werden, wobei die "Kanäle" ggf. einen hinnehmbaren Lichtintensitätsverlust hervorrufen. Im Bereich der Optik kommt auch die Präparation eines Spiegels mit einem betreffenden Oberflächenmuster nach der Erfindung in Frage.
Ein weiteres, hochinteressantes Anwendungsgebiet ergibt sich im Zu­ sammenhang mit Bestrebungen zur Miniaturisierung und Parallelisierung chemischer, pharmazeutischer und biologischer bzw. biotechnologischer Prozesse, etwa in Analogie zur Entwicklung der integrierten Schaltungen in der Elektronik bzw. Optoelektronik.
Wichtige Funktionselemente für ein Bauelement zur Miniaturisierung und Parallelisierung solcher Prozesse sind Mikroventile, um Flüssigkeitsströmun­ gen im mikroskopischen Maßstab zu steuern. In diesem Zusammenhang sind bereits mikromechanische Ventile vorgeschlagen worden (vgl. "J. Pfahler et al, - Gas and Liquid Flow in Small Channels - Mikromechanical Sensors, Actuators, and Systems ASME DSC-32 (1991) S. 49"). Derartige mikromechanische Ventile weisen einen komplizierten, aufwendigen Aufbau auf und sind nur sehr begrenzt miniaturisierbar. Ihre Funktion beruht auf der Verwendung geschlossener Kanäle, die leicht verstopfen, und zwar umso leichter, je kleiner die Kanäle bzw. je höher der Integrationsgrad eines betreffenden Bauelementes ist.
Erfindungsgemäße Elemente können zur Realisierung von Mikroventilfunktio­ nen herangezogen werden.
Bringt man zwei einander gegenüberliegende Elemente nach der Erfindung mit ihren hydrophil/hydrophob-strukturierten Oberflächen eng zusammen und richtet man die Oberflächen dabei so zueinander aus, daß mit Wasser oder wäßrigen Lösungen besetzte, hydrophile Streifen einander fluchtend gegenüberliegen, so bilden sich spontan fluide Brücken von einem hydrophilen Streifen zu dem jeweils gegenüberliegenden hydrophilen Streifen zwischen den beiden Elementen aus, wobei die fluiden Brücken Flüssigkeitstransport von einem Element zum anderen Element ermöglichen. Die fluiden Brücken können auf einfache Weise gezielt und reversibel zerstört werden, wenn man den Abstand zwischen den beiden Elementen vergrößert und/oder die Ausrichtung bzw. Überlappung der hydrophilen Streifen, etwa durch seitliches Bewegen der beiden Elemente relativ zueinander, zumindest bis zu einem gewissen Grad aufhebt. In dieser Situation kann Flüssigkeitstransport nicht mehr zwischen den ehedem einander gegenüberliegenden hydrophilen Streifen und somit dort von dem einen Element zu dem anderen Element stattfinden, wohl aber längs der hydrophilen Streifen in jedem einzelnen Element. Es können somit Ventil­ funktionen zwischen den Elementen realisiert werden, die durch geringe Verschiebung der Elemente relativ zueinander steuerbar sind. Die Relativbe­ wegung der Elemente kann beispielsweise mittels Piezoaktoren in gezielter Weise durchgeführt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Elementes nach der Erfindung verlaufen die hydrophilen Streifen im wesentlichen geradlinig und ins­ besondere parallel zueinander, wobei die Oberfläche vorzugsweise eben ausgebildet ist. Ein derartiges Streifenmuster läßt sich unter Verwendung einer auf einfache Weise herstellbaren Maske leicht realisieren. Ferner läßt sich der Materialtransport in den Kanälen bei einem solchen Streifenmuster besser kontrollieren.
Das Element nach der Erfindung kann ein hydrophobes Substrat aufweisen, auf dem die hydrophilen Streifen aufgebracht sind. Alternativ kann ein hydrophiles Substrat vorgesehen sein, auf dem die hydrophoben Bereiche aufgebracht sind. Als hydrophile Materialien kommen beispielsweise Salze, insbesondere Magnesiumfluorit, und/oder Quarz in Frage. Als hydrophobe Materialien kommen beispielsweise Metalle, Sulfide, Graphit und/oder geeignete Polymere in Frage.
Sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf die Nichtbenetzbarkeit der hydropho­ ben Bereiche (Trockenzonen) werden erzielt, wenn der Abstand zwischen benachbarten, nebeneinander verlaufenden, hydrophilen Streifen kleiner ist als die dreifache Streifen breite. Vorzugsweise sollte der lichte Abstand zwischen zwei nebeneinander verlaufenden, hydrophilen Streifen etwa dem Doppelten einer Streifen breite entsprechen oder kleiner sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollten die hydrophilen Streifen eine Breite b zwischen 5 und 100 µm, insbesondere zwischen 20 und 60 µm, aufweisen.
Die vorstehend beschriebenen Effekte funktionieren mit Wasser und wäßrigen Lösungen als zu manipulierendes Medium. Sie funktionieren jedoch auch bei Fluiden, die sich aufgrund ihrer Oberflächenspannung wie Wasser auf der hydrophil/hydrophob-strukturierten Oberfläche verhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Elementes nach der Erfindung in einer Draufsicht auf die hydrophil/hydrophob-strukturierte Oberfläche.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Elementes in Querschnitts­ darstellung mit der in Fig. 1 bei II-II angedeuteten Schnittebene.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in Querschnittsdarstellung einen Ausschnitt aus einer Anordnung aus jeweils zwei erfindungsgemäßen Elementen zur Realisierung einer steuerbaren Mikroventilfunktion.
Fig. 5a-5d zeigen eine der Fig. 3 entsprechende Anordnung im Schnitt längs zweier einander gegenüberliegender hydrophiler Streifen mit unterschiedlichen Abständen der Elemente voneinander.
Gemäß Fig. 2 weist das Element 1 nach der Erfindung eine Basisplatte 2 aus Glas auf, auf der als hydrophobes Substrat 3 eine Silikongummischicht angeordnet ist. Im Beispielsfall wurde die Silikongummischicht durch Aufschleudern von "Sylgard 184" (Markenprodukt der Firma Dow Corning) und anschließendes Quervernetzen hergestellt. Mittels einer Maske mit einer Serie paralleler Schlitze sind dann die hydrophilen Streifen 4 durch Aufdampfen eines schwerlöslichen Salzes auf das Substrat 3 hergestellt worden. Hydrophile Streifen können beispielsweise auch dadurch hergestellt werden, daß man die Probe einer Plasmaentladung aussetzt.
Im Beispielsfall haben die hydrophilen Streifen 4 eine Breite b von etwa 30 µm. Der Abstand c zwischen benachbarten hydrophilen Streifen 4 beträgt etwa 60 µm und entspricht somit etwa der doppelten Breite der hydrophilen Streifen 4. Falls gewünscht, könnten die Abstände c auch kleiner sein und beispielsweise der Breite b entsprechen.
Gemäß Fig. 1 verlaufen die hydrophilen Streifen 4 parallel zueinander und erstrecken sich über die gesamte Probenlänge. Wird das Element 1 befeuchtet bzw. einer feuchten Umgebung ausgesetzt, so bilden sich in überraschender Weise Wasseransammlungen im wesentlichen ausschließlich über den hydrophilen Streifen, und zwar in Form von konvexen Kanälen 5 mit einer im wesentlichen zylindrischen Krümmung, wohingegen die hydrophoben Bereiche 6 trocken bleiben. Nach dem Gesetz von Laplace herrscht in den Kanälen 5 der Laplacedruck Δp = σ/r, wobei σ die Oberflächenspannung des Wassers und r den Krümmungsradius des Kanals bezeichnet. Sorgt man dafür, daß das Wasser die hydrophilen Streifen 4 endseitig verlassen kann, etwa durch Anschluß der Kanäle an ein Reservoir oder eine Senke, wie sie in Fig. 1 bei 9 gestrichelt angedeutet ist, so bewirkt der Laplacedruck, daß Flüssigkeit, insbesondere nachkondensieren­ dem Wasser, von dem Element 1 nach außen abfließt. Sofern ein gesonder­ tes, externes Reservoir 9 benutzt wird, kann dies beispielsweise aus irgendeinem saugfähigen Material bestehen, welches mit den Kanälen an wenigstens einem Ende der hydrophilen Streifen in Verbindung steht. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Element 1 erzielt, bei dem das Verhältnis von b/c etwa 3/2 betrug.
Die Fig. 3 und 4 illustrieren die bereits oben angesprochene Möglichkeit der Realisierung einer Mikroventilfunktion. In Fig. 3 sind zwei Elemente nach der Erfindung einander gegenüberliegend mit im wesentlichen exakt zueinander ausgerichteten hydrophilen Streifen 4 dargestellt. Die mit ihren Oberflächen parallel zueinander liegenden Elemente 1 haben einen Abstand L1 voneinander, der in der Größenordnung der Breite b der hydrophilen Streifen 4 liegt. Gemäß Fig. 3 haben sich die Fluidkanäle 5 an den einander gegenüberliegenden hydrophilen Streifen 4 zu einer Fluidbrücke 7 zwischen den beiden Elementen 1 vereinigt, so daß Materialtransport von einem Element zum anderen Element über die Fluidbrücke 7 stattfinden kann. In Fig. 4 ist die Situation gezeigt, daß die beiden Elemente relativ zueinander um den Betrag L2 seitlich verschoben worden sind, so daß die im wesentli­ chen vollständige Überlappung der hydrophilen Streifen 4 beseitigt ist. Hierbei ist die Fluidbrücke 7 wieder in Kanäle 5 aufgebrochen worden, so daß kein Materialaustausch zwischen den beiden hydrophilen Streifen 4 mehr stattfindet. Materialtransport kann jedoch bei jedem der beiden Elemente längs der hydrophilen Streifen stattfinden. Die Zustände gemäß Fig. 3 und Fig. 4 sind durch entsprechendes Verschieben der Elemente 1 wahlweise und reversibel herstellbar, wodurch eine Ventilfunktion unter Vermeidung geschlossener Kanäle und somit unter Vermeidung von Kanalverstopfungsproblemen realisiert werden kann. Insbesondere organisiert sich die Flüssigkeit zwischen beiden Elementen 1 durch Verschiebung bzw. Verdrehung der Elemente 1 relativ zueinander selbst.
Zum Aufbrechen der Fluidbrücke 7 kann man beispielsweise auch den Abstand L1 durch Entfernen der Elemente 1 voneinander vergrößern und/oder die Elemente 1 relativ zueinander verdrehen.
In Fig. 5a ist eine Anordnung nach Fig. 3 in einer Schnittansicht längs zweier einander gegenüberliegender hydrophiler Streifen 4 dargestellt. Die Fig. 5b-5d zeigen in einer Sequenz, wie sich das Wasser bzw. die Fluidbrücke 7 typischerweise verhält, wenn der Abstand L1 durch Entfernen der Elemente 1 voneinander vergrößert wird. Bei Vergrößerung des Abstandes L1 tritt gemäß Fig. 5b zunächst der Effekt auf, daß sich in Streifenlängsrichtung zusammenhängende Fluidbrücken 7 jeweils zu einem oder mehreren fluiden Kompartiment 7' bzw. Kompartimenten 7' zu­ sammenziehen, die bei weiterer Vergrößerung des Abstandes L1 zu säulenartigen Gebilden 7' (Fig. 5c) auseinandergezogen werden. Im Zustand gemäß den Fig. 5b und 5c findet längs der hydrophilen Streifen 4 keine Fluidströmung zwischen den benachbarten Kompartimenten 7' statt, so daß auch in bezug auf Fluidtransport entlang der hydrophilen Streifen 4 eine Mikroventilfunktion realisiert werden kann, wobei Fig. 5a den Zustand des geöffneten Ventils - und Fig. 5b oder 5c den Zustand des geschlossenen Ventils darstellt.
Bei weiterer Vergrößerung des Abstands L1 reißen die Fluidbrücken bzw. Kompartimente 7' zwischen den Elementen 1 auf, so daß zwischen den Elementen 1 keine Strömung mehr stattfindet. Die Flüssigkeit bildet gemäß Fig. 5d jeweils einen separaten Kanal 5 an den hydrophilen Streifen 4. Es lassen sich somit folgende Zustände schalten:
  • 1. Fluidtransport zwischen zwei Elementen 1 und längs der hydrophilen Streifen (Fig. 5a).
  • 2. Flüssigkeitstransport zwischen den beiden Elementen 1 bei Unter­ brechung der Strömung längs der hydrophilen Streifen 4 (Fig. 5b bzw. 5c).
  • 3. Flüssigkeitstransport längs der hydrophilen Streifen bei Unter­ brechung der Strömung zwischen den Elementen 1 (Fig. 5d).
In den Fig. 5a-5d sind Anschlußöffnungen 8 angedeutet, über die Flüssigkeit zugeführt bzw. abgeführt werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 5a-5d gezeigte Sequenz durch Annäherung der Elemente 1 umgekehrt werden kann.
Geht man beispielsweise vom Zustand gemäß Fig. 5b aus, indem man zunächst zwei chemische Reaktionspartner über die Öffnungen 8 bei entsprechendem Abstand der Elemente 1 voneinander und darauf abge­ stimmter Dosierung in den Zwischenraum einbringt, so daß jeder der beiden Reaktionspartner ein betreffendes Kompartiment 7' bildet, und nähert man dann die Elemente 1 aneinander an, so kann man den Zustand gemäß Fig. 5a herstellen, in dem die beiden Reaktionspartner in Kontakt kommen und eine betreffende chemische Reaktion ausführen können. Die erfindungs­ gemäßen Elemente 1 können somit auch zur Bildung von Mikroreaktoren verwendet werden. Das Zusammenbringen zweier chemischer Reaktions­ partner kann auch dadurch erfolgen, daß man vom Zustand gemäß Fig. 5d zum Zustand gemäß Fig. 5a übergeht, wobei im Zustand gemäß Fig. 5d jeweils ein Reaktionspartner an einem betreffenden hydrophilen Streifen 4 haftet.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß man ausgehend vom Zustand der Fig. 5a Kompartimente 7' gemäß Fig. 5b erzeugen kann, wenn man die Elemente 1 bei gleichbleibendem Abstand L1 um einen nicht zu großen Winkel um eine vertikale Achse gegeneinander verdreht. Die so erzeugten Kompartimente können nun durch laterale Verschiebung einer Platte in einer Richtung senkrecht zum Verlauf der hydrophilen Streifen 4 rasch über die Substratoberfläche, also auch über hydrophobe Bereiche hinweg, bewegt werden. Hieraus ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Realisierung von Ventilfunktionen, wenn an geeigneten Stellen Versorgungsanschlüsse, beispielsweise Versorgungslöcher, in die Elemente 1 einpräpariert werden.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die Gegenphase (über den hydrophoben Bereichen) nicht unbedingt Luft (oder ein anderes Gas) sein muß. Es kann bedarfsweise auch eine mit der zu manipulierenden Flüssigkeit nicht mischbare, zweite Flüssigkeit sein. Will man beispielsweise wäßrige Systeme kontrollieren, so bietet sich ein Öl (etwa Silikonöl) als Gegenphase an, wobei sich Wasser auf den hydrophilen Bereichen ansammelt. In diesem Zusammenhang wäre dann unter dem Begriff Trockenzone eine wasserfreie, jedoch von der Gegenphase besetzbare Zone zu verstehen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die parallele Anordnung der hydrophilen Streifen vorteilhaft, jedoch nicht zwingend ist. Insbesondere bei der Realisierung von Bauelementen mit Mikroventilen der vorstehend erläuterten Art können auch andere Oberflächenmuster gewählt werden, um ein zweckmäßiges "Fluidtransport-Leiterbahndesign" zu verwirklichen. Dabei können die einander gegenüberliegenden Elemente 1 gleiche oder unter­ schiedliche Streifenmuster und Streifenanzahlen haben.

Claims (9)

1. Element mit einem feinen, insbesondere mikroskopischen Ober­ flächenmuster aus hydrophilen Streifen (4) und zwischen den hydrophilen Streifen (4) liegenden hydrophoben Bereichen (6), wobei die Abstände (c) zwischen nebeneinander verlaufenden, hydrophilen Streifen (4) und deren Streifenbreiten (b) derart aufeinander abge­ stimmt sind, daß die hydrophoben Bereiche (6) zwischen den hydrophilen Streifen (4) extrem stark wasserabweisende Trockenzo­ nen bilden.
2. Element nach Anspruch 1, wobei die hydrophilen Streifen (4) im wesentlichen geradlinig und insbesondere parallel zueinander verlaufen.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei es ein hydrophobes Substrat (3) aufweist, auf dem die hydrophilen Streifen (4) aufgebracht sind.
4. Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei es ein hydrophiles Substrat aufweist, auf dem die hydrophoben Bereiche (6) aufgebracht sind.
5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophilen Streifen (4) eine Breite b aufweisen und wobei der Abstand c zwischen benachbarten, nebeneinander verlaufenden, hydrophilen Streifen (4) kleiner als 3b, insbesondere kleiner als oder gleich 2b ist.
6. Element nach Anspruch 5, wobei die hydrophilen Streifen (4) eine Breite (b) zwischen 5 und 100 µm aufweisen.
7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophilen Streifen (4) mit wenigstens einer Flüssigkeit ableitenden Senke (9) verbunden oder zur Verbindung mit einer solchen eingerich­ tet sind.
8. Anordnung aus wenigstens zwei Elementen nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, wobei die Elemente (1) mit ihren Oberflächenmu­ stern einander gegenüberliegend angeordnet und relativ zueinander bewegbar sind, um Fluidbrücken (7) zwischen den Elementen durch Annäherung hydrophiler Streifen (4) der beiden Elemente aneinander zu erzeugen bzw. durch Entfernung der betreffenden hydrophilen Streifen (4) voneinander zu zerstören, so daß in gesteuerter Weise Fluidströmung zwischen den betreffenden hydrophilen Streifen (4) ermöglicht oder unterbunden wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei zur Erzeugung der Bewegung der beiden Elemente (1) relativ zueinander wenigstens eines der Elemente (1) mit einem Piezoaktuator verbunden ist.
DE19748295A 1997-10-31 1997-10-31 Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche Ceased DE19748295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748295A DE19748295A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche
PCT/EP1998/006618 WO1999023437A1 (de) 1997-10-31 1998-10-20 Element mit extrem stark wasserabweisenden trockenzonen an der oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748295A DE19748295A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748295A1 true DE19748295A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748295A Ceased DE19748295A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19748295A1 (de)
WO (1) WO1999023437A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170556A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Astrium GmbH Wärmetauscher zur Kondensation
WO2002085520A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen auf oberflächen
AU2008200250B2 (en) * 2001-04-23 2009-10-01 Qinetiq Limited Surface for promoting droplet formation
EP2143492A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Mikrofluidvorrichtung zur Kombination von in Flüssigkeit enthaltenden Reaktionskomponenten
CN104748604A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 中国科学院工程热物理研究所 一种带有疏水带的珠状凝结强化换热表面结构
DE102016200548A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Festo Ag & Co. Kg Flüssigkeitsführungseinrichtung
CN109806921A (zh) * 2019-03-06 2019-05-28 安徽中医药高等专科学校 一种布芯片的制备方法及布芯片
EP3586942A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Hamilton Sundstrand Corporation Vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus einem gasstrom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028432A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-25 Université de Mons-Hainaut Vorrichtungen und Verfahren für verbesserte Wärmeübertragung
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
WO2010042191A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
BR112012023312A2 (pt) 2010-03-15 2019-09-24 Ross Tech Corporation desentupidor e métodos de produção de superfícies hidrofóbicas
AU2012220798B2 (en) 2011-02-21 2016-04-28 Ross Technology Corporation Superhydrophobic and oleophobic coatings with low VOC binder systems
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
CA2878189C (en) 2012-06-25 2021-07-13 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
CN109296864B (zh) * 2018-12-17 2020-02-18 西安交通大学 基于亲疏水特性的凝结水锤强度削弱装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226931A (en) * 1977-05-12 1980-10-07 L. A. Cellophane Process of making lithographic plate, and plate from photosensitive element
EP0279066A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE19628928A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Basf Ag Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451230A1 (de) * 1964-12-31 1969-05-08 Hummel Richard L Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Waermeuebertragungsflaechen an hochsiedenden Filmen zur Erzielung eines grossen Waermeuebertragungskoeffizienten und hierdurch erhaltenes Produkt
JPS63149601A (ja) * 1986-12-15 1988-06-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 防曇性光学部材
JPH01133779A (ja) * 1987-07-20 1989-05-25 Canon Inc 被記録材
DE4104741C1 (de) * 1991-02-15 1992-08-27 Kissler, Gerhard, Dr., 8400 Regensburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226931A (en) * 1977-05-12 1980-10-07 L. A. Cellophane Process of making lithographic plate, and plate from photosensitive element
EP0279066A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine
DE19628928A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Basf Ag Feste Träger für analytische Meßverfahren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170556A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Astrium GmbH Wärmetauscher zur Kondensation
US6418743B1 (en) 2000-07-07 2002-07-16 Astrium Gmbh Condensing heat exchanger
AU2008200250B2 (en) * 2001-04-23 2009-10-01 Qinetiq Limited Surface for promoting droplet formation
WO2002085520A3 (de) * 2001-04-24 2003-03-27 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen auf oberflächen
DE10120035B4 (de) * 2001-04-24 2005-07-07 Advalytix Ag Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
US7198813B2 (en) 2001-04-24 2007-04-03 Advalytix Ag Method and device for manipulating small amounts of liquid on surfaces
WO2002085520A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Advalytix Ag Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen auf oberflächen
EP2143492A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Mikrofluidvorrichtung zur Kombination von in Flüssigkeit enthaltenden Reaktionskomponenten
CN104748604A (zh) * 2015-03-26 2015-07-01 中国科学院工程热物理研究所 一种带有疏水带的珠状凝结强化换热表面结构
CN104748604B (zh) * 2015-03-26 2016-07-13 中国科学院工程热物理研究所 一种带有疏水带的珠状凝结强化换热表面结构
DE102016200548A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Festo Ag & Co. Kg Flüssigkeitsführungseinrichtung
EP3586942A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Hamilton Sundstrand Corporation Vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus einem gasstrom
US10703489B2 (en) 2018-06-29 2020-07-07 Hamilton Sunstrand Corporation Moisture extraction component
CN109806921A (zh) * 2019-03-06 2019-05-28 安徽中医药高等专科学校 一种布芯片的制备方法及布芯片
CN109806921B (zh) * 2019-03-06 2021-07-23 安徽中医药高等专科学校 一种布芯片的制备方法及布芯片

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999023437A1 (de) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748295A1 (de) Element mit extrem stark wasserabweisenden Trockenzonen an der Oberfläche
DE69936719T2 (de) Mikro-fluidvorrichtung
DE60110533T2 (de) Elektrostriktives Ventil zum Modulieren eines Flüssigkeitsstroms
DE60211857T2 (de) Verfahren zur herstellung einer emulsion und vorrichtung dafür
DE60307552T2 (de) Vorrichtung zum Austragen kleiner Volumen Flüssigkeit einer Mikrokettenlinie entlang
DE69837451T2 (de) Mikrostrukturierter Filter
DE60310443T2 (de) Druckverfahren mit gummistempel
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
EP3004858B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
EP0325752A1 (de) Mikro/Ultrafiltrationsmembranen mit definierter Porengrösse und Verfahren zu deren Herstellung durch Bestrahlung mit gepulsten Lasern
DE10309583A1 (de) Mikroplatte mit einem integrierten mikrofluidischen System zum parallelen Verarbeiten winziger Fluidvolumen
DE112018001955B4 (de) Anwendungsspezifisch ausgestaltbare Mikrofluidik-Einheit mit programmierbaren Mikrofluidik-Knoten
EP1075326B1 (de) Vorrichtung für den transport von flüssigkeiten entlang vorgegebener leitwege
EP2248588B1 (de) Montier- und demontierbares Mikrofluidiksystem und Verfahren zur Flutung des Systems
DE60307095T2 (de) Vorrichtung zur aktiv gesteuerten und lokalisierten ablagerung mindestens einer biologischen lösung
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
DE102006035925B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Bewegung von Flüssigkeitstropfen
DE19705910C1 (de) Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte
WO2000053308A1 (de) Mikrosäulenreaktor
DE60213645T2 (de) Verfahren zum befüllen von löchern in substraten
DE19637928A1 (de) Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung
EP2011630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Analyseelementes
WO2012007182A1 (de) Mikrofluidisches system und herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches system
DE102007018752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport mikrofluidischer Proben
DE10310615B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biochips und Biochip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection