DE19628689A1 - Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen - Google Patents

Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen

Info

Publication number
DE19628689A1
DE19628689A1 DE19628689A DE19628689A DE19628689A1 DE 19628689 A1 DE19628689 A1 DE 19628689A1 DE 19628689 A DE19628689 A DE 19628689A DE 19628689 A DE19628689 A DE 19628689A DE 19628689 A1 DE19628689 A1 DE 19628689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp according
ball
spherical
ball element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19628689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628689C2 (de
Inventor
Knut Menshen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUFFENBERG WALTER GmbH
Original Assignee
STAUFFENBERG WALTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAUFFENBERG WALTER GmbH filed Critical STAUFFENBERG WALTER GmbH
Priority to DE19628689A priority Critical patent/DE19628689C2/de
Priority to ZA9706303A priority patent/ZA976303B/xx
Priority to AU40104/97A priority patent/AU4010497A/en
Priority to EP97937489A priority patent/EP0912852A1/de
Priority to PCT/EP1997/003795 priority patent/WO1998003813A1/de
Priority to TW086110058A priority patent/TW384366B/zh
Publication of DE19628689A1 publication Critical patent/DE19628689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628689C2 publication Critical patent/DE19628689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen, mit zwei Schellenhälften, die zwischen sich eine Aufnahme für das Rohr, den Schlauch oder dergleichen bilden.
Schellen für Rohre sind in vielfacher Gestaltung bekannt. Mit Rohrschellen wer­ den Rohre, Schläuche oder ähnliche Elemente im wesentlichen ortsfest gehal­ ten oder unterstützt; ein Beispiel hierfür sind Rohre, die in einer vorbestimmten Höhe oder beabstandet zu einer Wand entlanggeführt werden sollen und dort in Position zu halten sind.
Hierbei können bestimmte Probleme auftreten.
Die DE-PS 1 96 709 schlägt beispielsweise eine Rohrschelle vor, die einstückig ist und an der zum Tragen dienenden Stelle des Mantels eine Vertiefung mit eingepreßten Lagerkugeln aufweist. Auf diese Weise sollen die so gehaltenen Rohre zwar gehalten sein, aber längs verschieblich bleiben, was bei Heizungs­ rohren interessant sein kann.
Die DE 33 25 092 A1 schlägt eine Schelle für Schläuche, Rohre oder derglei­ chen vor, die zwei Schellenkörper aufweist, zwischen denen das Rohr hindurch­ läuft. Benachbart zum Rohr ist ein Kugel- oder Zylinderrollenlager oder ein an­ derer gleitfähiger Einsatz geschaffen, damit wiederum das darin gehaltene Rohr im Falle von Wärmedehnungen in Achsrichtung bewegbar ist.
Es tritt jedoch auch das Problem auf, daß infolge von Montageungenauigkeiten es bei bekannten Rohrschellen zu Verspannungen zwischen Rohr und Schelle kommt. Hierfür nützt eine Längenausgleichsmöglichkeit im Regelfalle nichts.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Schelle vorzuschlagen, bei der solche Verspannungen möglichst reduziert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schelle dadurch gelöst, daß die Aufnahme ein Kugelelement aufweist, das ortsfest oder drehbar gehalten ist und eine Durchführung für das Rohr, den Schlauch oder dergleichen aufweist.
Mit dieser in der Rückschau konstruktiv sehr eleganten und einfachen Konstruk­ tion wird das Problem vollständig gelöst. Es entsteht eine Schelle mit Winkel­ ausgleich.
Zwischen den beiden üblichen Schellenhälften der Rohrschelle wird eine Kugel vorgesehen. Dieser Kugelkörper ist vorzugsweise axial durchbohrt. Diese axiale Durchbohrung ist genau passend für das aufzunehmende Rohr (bzw. den Schlauch oder das sonstige mit der Schelle zu fixierende Element).
Dieses Kugelelement kann jetzt in seiner Lage hin- und hergedreht werden, ver­ läßt diese Position aber nicht, da die Kugel geometrisch zwischen den beiden Schellenhälften gehalten ist.
Die Drehbarkeit wird naturgemäß etwas dadurch eingeschränkt, daß durch die Durchbohrung das Rohr hindurchragt, die Drehbewegung also endlich ist. Dies stört aber den Verwendungszweck in keiner Weise, da der Winkelausgleich ja nicht in jeder beliebigen Drehrichtung erfolgen muß, sondern lediglich zur Behe­ bung von Montageungenauigkeiten dient und daher nur einige Grad betragen muß.
Es entsteht also ein Kugelgelenk, das sich innerhalb der Schelle bis zu einem bestimmten Winkel in alle Richtungen verdrehen läßt. Nach dem Hindurchstec­ ken des Rohres und vor dem Festziehen kann der Kugelkörper sich völlig frei am Rohr ausrichten. Dies ist unabhängig davon, ob die Schelle schon fest mon­ tiert ist oder sich ihrerseits noch locker um das Rohr herum befindet.
Nach dem Anziehen von vorgesehenen Schrauben wird der Kugelkörper bzw. das Kugelelement gleichzeitig in der Schelle und am Rohr fixiert.
Die gesamte Schelle erfüllt dann die gleiche Funktion wie bekannte Ausführun­ gen, jedoch unter Vermeidung der Knick- oder Biegespannungen aus dem Stand der Technik.
Es entstehen noch weitere Vorteile. Nicht nur die Montageungenauigkeiten kön­ nen so problemlos berücksichtigt werden, es ist auch möglich, bei nicht waage­ recht verlaufenden Rohren ohne ein zusätzliches Winkelstück eine Montage vorzunehmen. Es kann also die Schelle mit ihrer üblicherweise vorgesehenen einen flachen Seite unverändert auf einer ebenen Fläche montiert werden und gleichwohl ein nicht waagerecht (also leicht schräg) verlaufendes Rohr festzu­ halten bzw. unterstützen. Es ist auch möglich, mit der Schelle unebene oder sogar schräge Flächen auszugleichen.
Bekannte, teilweise recht kompliziert aufgebaute Schellen für Spezialzwecke können auch mit der Erfindung weitgehend weiterverwendet bzw. die Mehrzahl ihrer Teile kann weiterverwendet werden: Lediglich die beiden Schellenhälften, nicht dagegen die Schrauben oder äußeren Stützelemente sind erfindungsge­ mäß anders gestaltet.
Die Erfindung kann mit unterschiedlichen Stoffen für alle Einsatzzwecke ver­ wendbar gemacht werden, es bestehen keine Hindernisse gegen eine Version aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Elastomer oder Kautschuk.
Es entsteht auch ein weiterer, zunächst sehr überraschender Vorteil: Ein be­ stimmter Rohrschellentyp ist herkömmlich jeweils nur für eine einzige Rohrform, bzw. einen einzigen Rohrdurchmesser geeignet; zumindest die beiden Schel­ lenhälften müssen genau auf diesen Rohrdurchmesser abgestellt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Konzeption können jedoch alle Schellenhälften für alle Rohrdurchmesser bis zu einer bestimmten Maximalgröße völlig identisch ausgeführt werden. Die unterschiedlichen Rohrdurchmesser werden dann allein durch den Durchmesser der axialen Bohrung im Kugelkörper gebildet.
Der Kugelkörper kann beispielsweise auch dazu dienen, anderen Anforderun­ gen zu entsprechen, beispielsweise eine Rippenauflage oder eine dichte Auf­ lage für das Rohr bzw. die Schläuche oder sonstigen Elemente bereitzustellen.
Das Kugelelement kann auch zweiteilig ausgeführt werden, also aus zwei Kugelhälften bestehen, um das Einlegen des Rohres oder die Montage zu er­ leichtern oder zu ermöglichen.
Bei einer Ausführung aus zwei Kugelhälften bzw. Kugelhalbschalen bieten sich auch Möglichkeiten, in besonderen Ausführungsformen speziellen Wünschen aus der Praxis zu genügen.
So kann in einer Ausführungsform vorgesehen werden, daß nach dem Anziehen der Schrauben zwischen den beiden Halbschalen noch ein Restabstand verbleibt, der eine sogenannte Vorspannung zur Verfügung stellt. Dadurch wird die gesamte Schraubenkraft auf das eingespannte Element, also das Rohr oder den Schlauch, übertragen.
In einer zweiten Ausführungsform werden die Halbschalen so ausgeführt, daß beim Anziehen der Schrauben zunächst die Kraft auf das Rohr bzw. den Schlauch aufgebracht wird. Ab einem bestimmten Drehmoment der Schrauben reduziert sich der Restabstand immer mehr, bis sich die beiden Kugelhalb­ schalen gegenseitig abstützen. Dadurch wird ein gewisser Anteil der Schraubenkraft über die Kugelhalbschalen und nur ein definierter Kraftanteil auf das Rohr bzw. den Schlauch übertragen. Diese Version ist besonders für elastische Rohre und Schläuche geeignet.
In einer dritten Ausführungsform stützen sich die Kugelhalbschalen nach dem Anziehen der Schrauben gegenseitig ab, wobei gleichzeitig das Rohr bzw. der Schlauch zu dem Innendurchmesser der Kugelhalbschalen Spiel haben. Diese Ausführungsform ist besonders für richtungseinstellbare Loslager geeignet.
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, Vorspannung oder Luft oder das feste Aufeinandersitzen der jeweiligen Teile, also von Schellenhälften, Kugelteilen, dem Rohr oder dem Schlauch zu variieren. Schlagwortartig sind das:
  • a) Schellenhälften sitzen aufeinander, Kugelteile sitzen aufeinander oder haben Restabstand, dadurch haben Rohr oder Schlauch Spiel oder sind definiert geklemmt
  • b) Schellenhälften haben Restabstand, Kugelhälften sitzen aufeinander, dadurch haben Rohr oder Schlauch Spiel oder sind definiert geklemmt
  • c) Schellenhälften und Kugelteile haben Restabstand, dadurch sind Rohr oder Schlauch geklemmt
In weiteren Ausführungsformen sind in dem Kugelelement zusätzliche Einsätze eingebracht, beispielsweise für Reduzierungen oder Elastomereinsätze.
Geometrisch sind Kugelgelenke an sich schon bekannt, jedoch nicht in Zusam­ menhang mit Rohrschellen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schelle;
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schelle aus Fig. 1, gesehen senkrecht zur Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schelle aus Fig. 2, senkrecht in der Mitte durch diese;
Fig. 4 einen Schnitt senkrecht zu Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3;
Fig. 6 die Darstellung aus Fig. 4 nach leichter Anwinkelung;
Fig. 7 die Darstellung aus Fig. 5 nach leichter Anwinkelung;
Fig. 8 die Darstellung aus Fig. 4 nach einer anderen Anwinkelung; und
Fig. 9 die Darstellung aus Fig. 5 nach einer anderen Anwinkelung.
Die erfindungsgemäße Schelle 1 dient dazu, ein im folgenden nur schematisch dargestelltes Rohr 5 in einer bestimmten Lage zu unterstützen oder zu fixieren.
Die Schelle 1 weist hierzu zwei Schellenhälften 11 und 12 auf, die zueinander passen und durch deren aneinandergelegte Fläche das Rohr 5 (welches auch ein Schlauch oder ähnliches Element sein kann) hindurchgeführt werden kann.
Nach außen werden die beiden Schellenhälften 11 und 12 durch zwei Einfas­ sungsplatten 13 und 14 abgeschlossen bzw. begrenzt. Diese Einfassungsplat­ ten 13 und 14 sind miteinander über ein oder mehrere Schrauben-/Mutter- Verbindungen 15 und 16 verbunden. Diese Schrauben 15, 16 erstrecken sich durch die Schellenhälften 11, 12 hindurch; werden sie angezogen, pressen sie die Einfassungsplatten 13, 14 zusammen und damit auch die Schellenhälften 11, 12 gegeneinander.
Die beiden Schellenhälften 11, 12 weisen nun erfindungsgemäß und im Gegen­ satz zum Stand der Technik nach dem Zusammenbau zwischen sich einen kugelförmigen Hohlraum auf. Jede der beiden Schellenhälften besitzt also eine halbkugelförmige Ausnehmung.
In diese Ausnehmung läßt sich ein Kugelelement 20 einfügen. Das Kugelele­ ment 20 ist damit an sich drehbar in dieser Ausnehmung zwischen den beiden Schellenhälften 11 und 12. Das Kugelelement 20 selbst kann aus mehreren Kugelhälften oder -teilen bestehen, beispielsweise aus zwei miteinander ver­ bindbaren oder ineinandersteckbaren oder lose zusammenfügbaren Kugelteilen 21, 22, wie in Fig. 2 zu erkennen. Diese Teilung der Kugelelemente 20 in Kugelteile 21, 22 muß nicht eine Teilung in zwei Halbkugeln zur Folge haben, wie zu erkennen.
Das Kugelelement 20 kann außen glatt sein, um eine sehr genaue Justierung zu ermöglichen. Es kann aber auch mit einer rauhen oder andersartig gestalteten Oberfläche ausgebildet sein, um nach dem Anziehen der Schrauben einen einmal eingestellten Winkel besser zu fixieren.
Das Kugelelement 20 - ein Kugelkörper - muß in seinem Außenumfang auch nicht rundum eine vollständige Kugel sein; bestimmte Kugelabschnitte 23, 24 können auch leer bleiben, um beispielsweise die Verstellbarkeit zu verbessern oder Material zu sparen oder auch das Festziehen und definierte Fixieren zu er­ möglichen.
Das Kugelelement 20 selbst besitzt jedoch insbesondere einen axialen Durchgang 25. Dieser axiale Durchgang 25 ist geeignet, das Rohr 5 (bzw. den Schlauch etc.) aufzunehmen.
Der axiale Durchgang 25 durch das Kugelelement 20 kann glatt sein oder mit Rippen oder anders geformter unterbrochener und/oder durchbrochener Oberfläche versehen sein. Es kann sich um eine Durchbohrung mit kreisförmigem Querschnitt, aber auch um Vierkante, Ovale etc. handeln, je nach angestrebtem Verwendungszweck.
Die Bezugszeichen sind in den Fig. 5 folgende zur Verdeutlichung der Kon­ zeption weggelassen. Die Darstellung in diesen Figuren entspricht den hiermit gekennzeichneten Fig. 1 bis 4.
Das Rohr 5 kann nun zunächst locker in die Durchbohrung 25 durch das Kugel­ element 20 geschoben werden, wie insbesondere in Fig. 4 gut zu erkennen ist. Natürlich kann bei festem Rohr auch statt dessen die Schelle über das Rohr ge­ schoben werden oder - wenn dies nicht möglich ist - die Schelle nebst Kugel­ element auseinandergenommen und von beiden Seiten über das Rohr geführt und dann zusammen montiert werden. Es richtet sich dabei zunächst der Kugel­ körper am Rohr aus; dabei kann er sich innerhalb der beiden Schellenhälften 11, 12 noch drehen. Dann erst werden die Schrauben 15, 16 angezogen und so gleichzeitig der Kugelkörper in der Schelle 1 sowie auch am Rohr 5 fixiert.
Die Demontage kann ebenso einfach erfolgen.

Claims (12)

1. Schelle für Rohre (5), Schläuche oder dergleichen, mit zwei Schellenhälften (11, 12), die zwischen sich eine Aufnahme für das Rohr (5), den Schlauch oder dergleichen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme ein Kugelelement (20) aufweist, das ortsfest öder drehbar gehalten ist und eine Durchführung für das Rohr (5), den Schlauch oder der­ gleichen aufweist.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) eine glatte Oberfläche aufweist.
3. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) eine rauhe, reibungserhöhende oder unterbrochene Oberfläche aufweist.
4. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) ein Kugelkörper mit axialem Durchgang (25) ist.
5. Schelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Durchgang (25) eine gerippte Oberfläche aufweist.
6. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) auswechselbar gegen ein anderes Kugelelement mit anderen Durchgangsgrößen, -geometrien und Materialien ist.
7. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) aus mindestens zwei Kugelteilen (21, 22), insbesondere zwei Kugelhalbschalen, besteht.
8. Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21, 22) im angezogenen Zustand der Schelle einen Rest­ abstand aufweisen.
9. Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21, 22) im angezogenen Zustand der Schelle ein Spiel zum Rohr (5) oder dergleichen aufweisen.
10. Schelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21, 22) einen sich während des Anziehens reduzierenden Restabstand bis zum Aufeinanderliegen aufweisen.
11. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) aus einem elastischen oder einem über bewegliche Verbindungen in mehrere Abschnitte untergliederten Kugelteil besteht.
12. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) Einsätze aufweist.
DE19628689A 1996-07-17 1996-07-17 Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen Expired - Fee Related DE19628689C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628689A DE19628689C2 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen
ZA9706303A ZA976303B (en) 1996-07-17 1997-07-16 Clamp for pipes, hoses or the like.
AU40104/97A AU4010497A (en) 1996-07-17 1997-07-16 Clamp for pipes, hoses or the like
EP97937489A EP0912852A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen
PCT/EP1997/003795 WO1998003813A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen
TW086110058A TW384366B (en) 1996-07-17 1997-08-27 Pipe clamp, hose clamp and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628689A DE19628689C2 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628689A1 true DE19628689A1 (de) 1998-01-22
DE19628689C2 DE19628689C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=7799987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628689A Expired - Fee Related DE19628689C2 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912852A1 (de)
AU (1) AU4010497A (de)
DE (1) DE19628689C2 (de)
TW (1) TW384366B (de)
WO (1) WO1998003813A1 (de)
ZA (1) ZA976303B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833334A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-13 Renault Dispositif de fixation d'un flexible entre des elements mobiles et systeme de suspension d'une roue associe
EP2251873A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-17 GE-Hitachi Nuclear Energy Americas LLC Haltevorrichtung zum Verbinden zweier Teile und Verfahren zum Festhalten einer Messleitung einer Strahlpumpe
WO2015117763A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schelle
US10408365B2 (en) * 2016-04-21 2019-09-10 O'Brien Holding Co., Inc. Tubing bundle supports and support systems
EP4230903A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung von rohren oder leitungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216236A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung eines rohrförmigen Bauteils an einer Anbaustruktur
US10632594B2 (en) * 2017-03-16 2020-04-28 Deere & Company Clamp coupler for work lines
CN111022774A (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 上海航空工业(集团)有限公司 一种运动机构近端柔性连接管线的固定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239854A (fr) * 1959-01-28 1960-08-26 Aeroquip Ag Support de montage pour raccords

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524581A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Snecma Collier de serrage
JP3001960B2 (ja) * 1990-11-06 2000-01-24 臼井国際産業株式会社 流体供給管およびその製造方法
FR2689606B1 (fr) * 1992-04-03 1995-07-07 Vibrachoc Sa Raccord articule assurant une liaison flexible entre un organe quelconque et une conduite.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239854A (fr) * 1959-01-28 1960-08-26 Aeroquip Ag Support de montage pour raccords

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Aeroquip, Push-Pull Hydraulik-Steck- kupplungen Typen 5600-5650, 1962 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833334A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-13 Renault Dispositif de fixation d'un flexible entre des elements mobiles et systeme de suspension d'une roue associe
EP1323969A2 (de) * 2001-12-06 2003-07-02 Renault s.a.s. Befestigungsvorrichtung eines flexiblen Elements zwischen beweglichen Teilen und Aufhängungssystem für ein dazugehöriges Rad
EP1323969A3 (de) * 2001-12-06 2006-09-20 Renault s.a.s. Befestigungsvorrichtung eines flexiblen Elements zwischen beweglichen Teilen und Aufhängungssystem für ein dazugehöriges Rad
EP2251873A1 (de) * 2009-04-20 2010-11-17 GE-Hitachi Nuclear Energy Americas LLC Haltevorrichtung zum Verbinden zweier Teile und Verfahren zum Festhalten einer Messleitung einer Strahlpumpe
US8284889B2 (en) 2009-04-20 2012-10-09 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Methods and apparatuses for clamping a jet pump sensing line support
WO2015117763A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schelle
US10408365B2 (en) * 2016-04-21 2019-09-10 O'Brien Holding Co., Inc. Tubing bundle supports and support systems
US11137089B2 (en) 2016-04-21 2021-10-05 Obcorp, Llc Tube support system for conduit and tubing bundle spacer therefor
EP4230903A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-23 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung von rohren oder leitungen
WO2023160866A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung von rohren oder leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA976303B (en) 1998-02-03
WO1998003813A1 (de) 1998-01-29
EP0912852A1 (de) 1999-05-06
TW384366B (en) 2000-03-11
DE19628689C2 (de) 1998-06-18
AU4010497A (en) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE2304661C2 (de) Klemmverbindung
DE2805141C2 (de) Kugelschraubtrieb
DE2938476C2 (de)
DE19628689C2 (de) Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen
DE2810001A1 (de) Schraubengetriebe
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
EP0524441A1 (de) Klemmverbindung zum Verbinden zweier Konstruktionselemente für eine, insbesondere osteosynthetische Fixationsvorrichtung
DE2457412B2 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
CH616733A5 (de)
EP0083356B1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
EP0078048B1 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen
DE19651659C1 (de) Dichtungselement für eine Wanddurchführung
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE60306278T2 (de) Handgriff für eine Fahrradlenkstange und Fahrradlenkstange mit solchen Handgriffen
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE2259190C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Hohlwellen
EP0933854A1 (de) Wanddurchführung zum Einsetzen in ein durch eine Mauer hindurchführendes Durchgangsloch
DE102009034427B4 (de) Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte
DE19922938B4 (de) Drosselklappenventil für eine Rohrleitung in Wasserversorgungs-, chemischen und ähnlichen Anlagen
EP1188939A1 (de) Hammerkopfelement zur Befestigung in einer einen Schlitz aufweisenden Montageschiene
DE19825132A1 (de) Bolzengewinde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee