WO1998003813A1 - Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen - Google Patents

Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1998003813A1
WO1998003813A1 PCT/EP1997/003795 EP9703795W WO9803813A1 WO 1998003813 A1 WO1998003813 A1 WO 1998003813A1 EP 9703795 W EP9703795 W EP 9703795W WO 9803813 A1 WO9803813 A1 WO 9803813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
ball
clamp according
spherical
ball element
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knut Menshen
Original Assignee
Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg filed Critical Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg
Priority to EP97937489A priority Critical patent/EP0912852A1/de
Priority to AU40104/97A priority patent/AU4010497A/en
Publication of WO1998003813A1 publication Critical patent/WO1998003813A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe

Definitions

  • the invention relates to a clamp for pipes, hoses or the like, with two shell halves, which form a receptacle for the pipe, hose or the like between them.
  • Clamps for pipes are known in many designs. Pipes, hoses or similar elements are essentially held or supported with pipe clamps; an example of this are pipes which are to be guided along a wall at a predetermined height or spaced apart and are to be held there in position.
  • DE-PS 196 709 proposes a pipe clamp which is in one piece and has a depression with pressed-in bearing balls at the point of the jacket which is used for carrying. In this way, the pipes held in this way are supposed to be held but remain longitudinally displaceable, which can be interesting for heating pipes.
  • FR-PS 1 239854 proposes a pivotable tear-off holder for agricultural trailers in particular.
  • hose connections should be able to be inserted into a holder from both sides and, if necessary, separate from them by tearing them off.
  • ball joints are provided in a carrier, into which precisely adapted connectors can be inserted separately from each side.
  • Such a construction is unsuitable for pipe and hose clamps, however, since the pipes and hoses to be assembled with the clamp can generally not be inserted into the clamp from one end, but their position is predetermined.
  • DE 33 25 092 A1 proposes a clamp for hoses, pipes or the like, which has two clamp bodies between which the pipe runs.
  • the object of the invention is to propose a clamp in which such tensions are reduced as much as possible.
  • the receptacle has a spherical element which is held in a stationary but rotatable manner and has a passage for the tube, the hose or the like, and in that the spherical element consists of at least two spherical parts, in particular two spherical half-shells, consists.
  • a spherical element is provided between the two common halves of the pipe clamp.
  • This spherical element (consisting of several spherical parts) is preferably axially pierced.
  • This axial through-hole is exactly suitable for the pipe to be accommodated (or the hose or the other element to be fixed with the clamp).
  • This ball element can now be rotated back and forth in its position, but does not leave this position, since the ball is held geometrically between the two halves of the clamp.
  • the spherical element is in several parts, it consists in particular of two spherical halves. This enables the pipe or hose to be inserted or, in the case of a pipe that has already been held in place or installed, the clamp to be placed around the pipe or hose.
  • the spherical body or the spherical element is simultaneously fixed in the clamp and on the pipe.
  • the entire clamp then fulfills the same function as known designs, but avoiding the buckling or bending stresses from the prior art.
  • clamps for special purposes can also be largely reused with the invention or the majority of their parts can be reused: only the two clamp halves, not the screws or outer support elements are designed differently according to the invention.
  • the invention can be used with different substances for all purposes, there are no obstacles to a version made of aluminum, stainless steel, plastic, elastomer or rubber.
  • a certain type of pipe clamp is conventionally only suitable for a single pipe shape or a single pipe diameter; at least the two halves of the clamp must be placed exactly on this pipe diameter.
  • the spherical body can, for example, also serve to meet other requirements, for example to provide a fin support or a tight support for the tube or the hoses or other elements.
  • the half-shells are designed so that when the screws are tightened, the force is first applied to the tube or the hose. From a certain torque of the screws the remaining distance is reduced more and more until the two spherical shells support each other. As a result, a certain proportion of the screw force is transmitted through the ball half-shells and only a defined proportion of the force is transmitted to the pipe or the hose.
  • This version is particularly suitable for elastic pipes and hoses.
  • the spherical half-shells support one another after the screws have been tightened, the tube or the hose simultaneously having play with the inside diameter of the spherical half-shells.
  • This embodiment is particularly suitable for directionally adjustable floating bearings.
  • additional inserts are introduced into the ball element, for example for reductions or elastomer inserts.
  • clamps according to the invention can also be fastened on so-called C-rails, for example using adapters, which are described in DE-41 28 157 C1.
  • clamp halves of the pipe clamp from the outset in such a way that the lower part engages in the C-rail without an additional adapter and the fixation is thereby achieved.
  • the invention can also be realized with such clamps, in that a ball element is again provided which is held by the two clamp halves which are of a slightly different design in this embodiment and has a passage for the tube, the hose or the like.
  • the identical clamp can be used by simply changing the ball element, in order to create a movable passage for different hose or pipe diameters.
  • Figure 1 is a plan view of the clamp according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section through the clamp according to the invention from FIG. 1, viewed perpendicular to FIG. 1; 3 shows a section through the clamp from FIG. 2, perpendicularly in the middle through it;
  • FIGS. 2 and 3 shows a section perpendicular to FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 5 shows an illustration similar to FIG. 3
  • FIG. 6 shows the representation from FIG. 4 after slight angulation
  • FIG. 7 shows the illustration from FIG. 5 after slight angulation
  • FIG. 8 shows the representation from FIG. 4 after another angling
  • FIG. 9 shows the representation from FIG. 5 after another angling
  • Figure 10 is a view of another embodiment from the axial direction of the
  • Figure 1 1 is a side view of the embodiment of Fig. 10;
  • FIG. 12 shows a section through the spherical element parallel to the axis
  • FIG. 13 shows a section through the spherical element from FIG. 12 perpendicular to
  • FIG. 14 shows a view of the embodiment from FIG. 10 with a spherical element
  • FIG. 15 shows a section through FIG. 14
  • FIG. 16 shows the embodiment from FIG. 14 with another spherical element
  • FIG. 17 shows a section through FIG. 16.
  • the clamp 1 serves to support or fix a pipe 5, which is only shown schematically below, in a specific position.
  • the clamp 1 has two clamp halves 11 and 12, which fit one another and through the surface of which the tube 5 lies against one another (which can also be a hose or similar element) can be passed.
  • the two clamp halves 11 and 12 are closed or delimited by two border plates 13 and 14. These bezel plates 13 and 14 are connected to one another via one or more screw / nut connections 15 and 16. These screws 15, 16 extend through the clamp halves 11, 12; if they are tightened, they press the bezel plates 13, 14 together and thus the clamp halves 1 1, 12 against each other.
  • the two clamp halves 11, 12 now have a spherical cavity between them in accordance with the invention and in contrast to the prior art after assembly.
  • Each of the two halves of the clamp thus has a hemispherical recess.
  • a spherical element 20 can be inserted into this recess.
  • the ball element 20 is thus rotatable per se in this recess between the two clamp halves 11 and 12.
  • the ball element 20 itself can consist of several ball halves or parts, for example two ball parts 21, 22 which can be connected or plugged together or loosely assembled, as in FIG Fig. 2 can be seen. This division of the spherical elements 20 into spherical parts 21, 22 need not result in a division into two hemispheres, as can be seen.
  • the ball element 20 can be smooth on the outside in order to allow a very precise adjustment. However, it can also be designed with a rough or differently shaped surface in order to better fix an angle once it has been tightened after the screws have been tightened.
  • the spherical element 20 - a spherical body - does not have to be a complete sphere around its outer circumference; certain spherical sections 23, 24 can also remain empty, for example to improve the adjustability 8 "/" 0.3 "-8-, 13,
  • the ball element 20 itself, however, has in particular an axial passage 25.
  • This axial passage 25 is suitable for receiving the tube 5 (or the hose etc.).
  • the axial passage 25 through the ball element 20 can be smooth or can be provided with ribs or other shaped interrupted and / or perforated surface. It can be a through-hole with a circular cross-section, but also square, oval, etc., depending on the intended use.
  • FIGS. 5 The reference numerals are omitted in FIGS. 5 following to clarify the concept.
  • the representation in these figures corresponds to FIGS. 1 to 4 marked herewith.
  • the tube 5 can now be pushed loosely into the through bore 25 through the ball element 20, as can be seen particularly well in FIG. 4.
  • the clamp can also be pushed over the pipe or - if this is not possible - the clamp and ball element can be taken apart and passed over the pipe from both sides and then assembled.
  • the ball element 20 is initially aligned with the tube; he can still turn within the two clamp halves 11, 12. Only then are the screws 15, 16 tightened and, at the same time, the spherical body is fixed in the clamp 1 and also on the tube 5.
  • Disassembly can be done just as easily.
  • FIGS 10 to 17 relate to another embodiment of the clamp according to the invention.
  • the two clamp halves 1 1 and 12 are in each case designed so that they are asymmetrical and one end allows the entire assembled clamp to be fixed in a C-rail (not shown).
  • the ball element 20 is provided between the two clamp halves 11 and 12. 13 that it is in two parts and consists of two spherical parts 21 and 22, indicated here by the different hatching.
  • the two parts are placed one on top of the other, forming the main part of a complete sphere with two cut end caps.
  • the hose or tube 5 runs between the two spherical parts 21 and 22.
  • 15 and 17 show how the ball element 20 behaves within the clamp halves 1 1 and 12 when the hose or tube 5 is not exactly axially but at a small angle of 6 ° or 10 ° to the axis .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Schelle (1) für Rohre (5), Schläuche und dergleichen besitzt zwei Schellenhälften (11, 12). Die Schellenhälften besitzen zwischen sich eine Aufnahme für das Rohr (5), den Schlauch oder dergleichen. Diese Aufnahme weist ein Kugelelement (20) auf, das ortsfest, aber drehbar gehalten ist und seinerseits eine Durchführung für das Rohr (5) oder den Schlauch oder dergleichen aufweist.

Description

Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen, mit zwei Schθllenhälften, die zwischen sich eine Aufnahme für das Rohr, den Schlauch oder dergleichen bilden.
Schellen für Rohre sind in vielfacher Gestaltung bekannt. Mit Rohrschellen werden Rohre, Schläuche oder ähnliche Elemente im wesentlichen ortsfest gehal- ten oder unterstützt; ein Beispiel hierfür sind Rohre, die in einer vorbestimmten Höhe oder beabstandet zu einer Wand entlanggeführt werden sollen und dort in Position zu halten sind.
Hierbei können bestimmte Probleme auftreten.
Die DE-PS 196 709 schlägt beispielsweise eine Rohrschelle vor, die einstückig ist und an der zum Tragen dienenden Stelle des Mantels eine Vertiefung mit eingepreßten Lagerkugeln aufweist. Auf diese Weise sollen die so gehaltenen Rohre zwar gehalten sein, aber längs verschieblich bleiben, was bei Heizungs- röhren interessant sein kann.
Die FR-PS 1 239854 schlägt einen schwenkbaren Abreißhalter für insbesondere landwirtschaftliche Anhänger vor. Bei diesen sollen Schlauchverbindungen von beiden Seiten in einen Halter gesteckt werden können und sich gegebenenfalls durch Abreißen hiervon trennen. Hierzu sind in einem Träger Kugelgelenke vorgesehen, in die genau angepaßte Anschlußstücke von jeder Seite aus getrennt einsteckbar sind. Eine solche Konstruktion ist für Rohr- und Schlauchschellen allerdings ungeeignet, da die mit der Schelle zu montierenden Rohre und Schläuche im Regelfall nicht von einem Ende in die Schelle gesteckt werden können, sondern ihre Position vorgegeben ist.
Die DE 33 25 092 A1 schlägt eine Schelle für Schläuche, Rohre oder dergleichen vor, die zwei Schellenkörper aufweist, zwischen denen das Rohr hindurch- läuft. Benachbart zum Rohr ist ein Kugel- oder Zylinderrollenlager oder ein an- derer gleitfähiger Einsatz geschaffen, damit wiederum das darin gehaltene Rohr im Falle von Wärmedehnungen in Achsrichtung bewegbar ist.
Es tritt jedoch auch das Problem auf, daß infolge von Montageungenauigkeiten es bei bekannten Rohrschellen zu Verspannungen zwischen Rohr und Schelle kommt. Hierfür nützt eine Längenausgleichsmöglichkeit im Regelfalle nichts.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Schelle vorzuschlagen, bei der solche Verspannungen möglichst reduziert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schelle dadurch gelöst, daß die Aufnahme ein Kugelelement aufweist, das ortsfest, aber drehbar gehalten ist und eine Durchführung für das Rohr, den Schlauch oder dergleichen aufweist, und daß das Kugelelement aus mindestens zwei Kugelteilen, insbesondere zwei Kugelhalbschalen, besteht.
Mit dieser in der Rückschau konstruktiv sehr eleganten und einfachen Konstruktion wird das Problem vollständig gelöst. Es entsteht eine Schelle mit Winkelausgleich.
Zwischen den beiden üblichen Schellenhälften der Rohrschelle wird ein Kugelelement vorgesehen. Dieses (aus mehreren Kugelteilen bestehende) Kugelelement ist vorzugsweise axial durchbohrt. Diese axiale Durchbohrung ist genau passend für das aufzunehmende Rohr (bzw. den Schlauch oder das sonstige mit der Schelle zu fixierende Element).
Dieses Kugelelement kann jetzt in seiner Lage hin- und hergedreht werden, verläßt diese Position aber nicht, da die Kugel geometrisch zwischen den beiden Schellenhälften gehalten ist.
Die Drehbarkeit wird naturgemäß etwas dadurch eingeschränkt, daß durch die Durchbohrung das Rohr hindurchragt, die Drehbewegung also endlich ist. Dies stört aber den Verwendungszweck in keiner Weise, da der Winkelausgleich ja nicht in jeder beliebigen Drehrichtung erfolgen muß, sondern lediglich zur Behe- bung von Montageungenauigkeiten dient und daher nur einige Grad betragen muß.
Das Kugelelement ist mehrteilig, es besteht insbesondere aus zwei Kugelhälften. Dies ermöglicht das Einlegen des Rohres oder Schlauches bzw. - bei schon ortsfest gehaltenem oder montiertem Rohr - das Herumlegen der Schelle um das Rohr bzw. den Schlauch.
Es entsteht also ein Kugelgelenk, das sich innerhalb der Schelle bis zu einem bestimmten Winkel in alle Richtungen verdrehen läßt. Nach dem Hindurchstekken des Rohres und vor dem Festziehen kann der das Kugelelement sich völlig frei am Rohr ausrichten. Dies ist unabhängig davon, ob die Schelle schon fest montiert ist oder sich ihrerseits noch locker um das Rohr herum befindet.
Nach dem Anziehen von vorgesehenen Schrauben wird der Kugelkörper bzw. das Kugelelement gleichzeitig in der Schelle und am Rohr fixiert.
Die gesamte Schelle erfüllt dann die gleiche Funktion wie bekannte Ausführungen, jedoch unter Vermeidung der Knick- oder Biegespannungen aus dem Stand der Technik.
Es entstehen noch weitere Vorteile. Nicht nur die Montageungenauigkeiten können so problemlos berücksichtigt werden, es ist auch möglich, bei nicht waagerecht verlaufenden Rohren ohne ein zusätzliches Winkelstück eine Montage vorzunehmen. Es kann also die Schelle mit ihrer üblicherweise vorgesehenen einen flachen Seite unverändert auf einer ebenen Fläche montiert werden und gleichwohl ein nicht waagerecht (also leicht schräg) verlaufendes Rohr festzuhalten bzw. unterstützen. Es ist auch möglich, mit der Schelle unebene oder sogar schräge Flächen auszugleichen.
Bekannte, teilweise recht kompliziert aufgebaute Schellen für Spezialzwecke können auch mit der Erfindung weitgehend weiterverwendet bzw. die Mehrzahl ihrer Teile kann weiterverwendet werden: Lediglich die beiden Schellenhälften, nicht dagegen die Schrauben oder äußeren Stützelemente sind erfindungsgemäß anders gestaltet.
Die Erfindung kann mit unterschiedlichen Stoffen für alle Einsatzzwecke ver- wendbar gemacht werden, es bestehen keine Hindernisse gegen eine Version aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Elastomer oder Kautschuk.
Es entsteht auch ein weiterer, zunächst sehr überraschender Vorteil: Ein bestimmter Rohrschellentyp ist herkömmlich jeweils nur für eine einzige Rohrform, bzw. einen einzigen Rohrdurchmesser geeignet; zumindest die beiden Schellenhälften müssen genau auf diesen Rohrdurchmesser abgestellt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Konzeption können jedoch alle Schellenhälften für alle Rohrdurchmesser bis zu einer bestimmten Maximalgröße völlig identisch ausgeführt werden. Die unterschiedlichen Rohrdurchmesser werden dann allein durch den Durchmesser der axialen Bohrung im Kugelelement gebildet.
Der Kugelkörper kann beispielsweise auch dazu dienen, anderen Anforderungen zu entsprechen, beispielsweise eine Rippenauflage oder eine dichte Auf- läge für das Rohr bzw. die Schläuche oder sonstigen Elemente bereitzustellen.
Bei einer Ausführung aus genau zwei Kugelhälften bzw. Kugelhalbschalen bieten sich auch Möglichkeiten, in besonderen Ausführungsformen speziellen Wünschen aus der Praxis zu genügen.
So kann in einer Ausführungsform vorgesehen werden, daß nach dem Anziehen der Schrauben zwischen den beiden Halbschalen noch ein Restabstand verbleibt, der eine sogenannte Vorspannung zur Verfügung stellt. Dadurch wird die gesamte Schraubenkraft auf das eingespannte Element, also das Rohr oder den Schlauch, übertragen.
In einer zweiten Ausführungsform werden die Halbschalen so ausgeführt, daß beim Anziehen der Schrauben zunächst die Kraft auf das Rohr bzw. den Schlauch aufgebracht wird. Ab einem bestimmten Drehmoment der Schrauben reduziert sich der Restabstand immer mehr, bis sich die beiden Kugel halbschalen gegenseitig abstützen. Dadurch wird ein gewisser Anteil der Schraubenkraft über die Kugel halbschalen und nur ein definierter Kraftanteil auf das Rohr bzw. den Schlauch übertragen. Diese Version ist besonders für elastische Rohre und Schläuche geeignet.
In einer dritten Ausführungsform stützen sich die Kugelhalbschalen nach dem Anziehen der Schrauben gegenseitig ab, wobei gleichzeitig das Rohr bzw. der Schlauch zu dem Innendurchmesser der Kugelhalbschalen Spiel haben. Diese Ausführungsform ist besonders für richtungseinstellbare Loslager geeignet.
Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, Vorspannung oder Luft oder das* feste Aufeinandersitzen der jeweiligen Teile, also von Schellenhälften, Kugelteilen, dem Rohr oder dem Schlauch zu variieren. Schlagwortartig sind das:
a) Schellenhälften sitzen aufeinander, Kugelteile sitzen aufeinander oder haben Restabstand, dadurch haben Rohr oder Schlauch Spiel oder sind definiert geklemmt b) Schellenhälften haben Restabstand, Kugelhälften sitzen aufeinander, dadurch haben Rohr oder Schlauch Spiel oder sind definiert geklemmt c) Schellenhälften und Kugelteile haben Restabstand, dadurch sind Rohr oder Schlauch geklemmt
In weiteren Ausführungsformen sind in dem Kugelelement zusätzliche Einsätze eingebracht, beispielsweise für Reduzierungen oder Elastomereinsätze.
Es ist auch möglich, die Kugelteile des Kugelelementes miteinander über bewegliche Verbindungen zu verbinden. Dieses führt zu einer einfacheren Handhabbarkeit, wobei durch die beweglichen Verbindungen die Kugelteile trotzdem auseinanderklappbar bleiben. Bei derartigen Ausführungsformen sind insbesondere solche Konstruktionen bevorzugt, bei denen zwei Kugelhalbschalen durch Filmschamiere miteinander verbunden sind und so eine vereinfachende Handhabung beim Zusammensetzen ermöglichen. Trotzdem verhalten sich die beiden Kugelhalbschalen in diesem Fall aufgrund ihrer Beweglichkeit wie zwei se- parate Kugelteile. Der Benutzer muß jedoch nicht mit zwei losen Teilen hantieren, sondern sie halten durch das Filmschamier aneinander. Bei der Herstellung werden in solchen Fällen nicht zwei einzelne Hälften gespritzt, sondern gleich zwei Kugelhalbschalen, die über das Filmschamier miteinander verbunden sind. Das Spritzwerkzeug wird hierzu entsprechend gestaltet. Das Filmschamier ist sehr dünn und flexibel, damit die andere Kugelhalbschale bei der Montage auf die erste Kugelhalbschale einfach gelegt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Schellen können auch auf sogenannten C-Schienen befestigt werden, beispielsweise über Adapter, die in der DE-41 28 157 C1 beschrieben sind.
Es ist aber auch möglich, von vornherein die Schellenhälften der Rohrschelle derart auszubilden, daß der untere Teil ohne zusätzlichen Adapter in die C- Schiene greift und dadurch die Fixierung erreicht wird. Auch mit derartigen Schellen kann die Erfindung verwirklicht werden, indem wiederum ein Kugelelement vorgesehen wird, das von den beiden in dieser Ausführungsform eben etwas anders ausgebildeten Schellenhälften gehalten ist und eine Durchführung für das Rohr, den Schlauch oder dergleichen aufweist.
Auch bei dieser Version kann durch einfaches Wechseln des Kugelelementes die identisch gleiche Schelle im übrigen verwendet werden, um einen beweglichen Durchlaß für unterschiedliche Schlauch- oder Rohrdurchmesser zu schaffen.
Geometrisch sind Kugelgelenke an sich schon bekannt, jedoch nicht in Zusammenhang mit Rohrschellen. Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schelle;
Figur 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schelle aus Fig. 1 , gesehen senkrecht zur Fig. 1; Figur 3 einen Schnitt durch die Schelle aus Fig. 2, senkrecht in der Mitte durch diese;
Figur 4 einen Schnitt senkrecht zu Fig. 2 und 3;
Figur 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3;
Figur 6 die Darstellung aus Fig. 4 nach leichter Anwinkelung;
Figur 7 die Darstellung aus Fig. 5 nach leichter Anwinkelung;
Figur 8 die Darstellung aus Fig. 4 nach einer anderen Anwinkelung;
Figur 9 die Darstellung aus Fig. 5 nach einer anderen Anwinkelung;
Figur 10 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform aus Achsrichtung des
Rohres, das Kugelelement ist weggelassen;
Figur 1 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 10;
Figur 12 einen Schnitt durch das Kugelelement parallel zur Achse;
Figur 13 einen Schnitt durch das Kugelelement aus Fig. 12 senkrecht zur
Achsrichtung; Figur 14 eine Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 10 mit einem Kugelelement; Figur 15 einen Schnitt durch Fig. 14; Figur 16 die Ausführungsform aus Fig. 14 mit einem anderen Kugelelement; und Figur 17 einen Schnitt durch Fig. 16.
Die erfindungsgemäße Schelle 1 dient dazu, ein im folgenden nur schematisch dargestelltes Rohr 5 in einer bestimmten Lage zu unterstützen oder zu fixieren. Die Schelle 1 weist hierzu zwei Schellenhälften 1 1 und 12 auf, die zueinander passen und durch deren aneinandergelegte Fläche das Rohr 5 (welches auch ein Schlauch oder ähnliches Element sein kann) hindurchgeführt werden kann.
Nach außen werden die beiden Schellenhälften 1 1 und 12 durch zwei Einfassungsplatten 13 und 14 abgeschlossen bzw. begrenzt. Diese Einfassungsplatten 13 und 14 sind miteinander über ein oder mehrere Schrauben-/Mutter- Verbindungen 15 und 16 verbunden. Diese Schrauben 15, 16 erstrecken sich durch die Schellenhälften 1 1 , 12 hindurch; werden sie angezogen, pressen sie die Einfassungsplatten 13, 14 zusammen und damit auch die Schellenhälften 1 1 , 12 gegeneinander.
Die beiden Schellenhälften 11 , 12 weisen nun erfindungsgemäß und im Gegensatz zum Stand der Technik nach dem Zusammenbau zwischen sich einen kugelförmigen Hohlraum auf. Jede der beiden Schellenhälften besitzt also eine halbkugelförmige Ausnehmung.
In diese Ausnehmung läßt sich ein Kugelelement 20 einfügen. Das Kugelelement 20 ist damit an sich drehbar in dieser Ausnehmung zwischen den beiden Schellenhälften 1 1 und 12. Das Kugelelement 20 selbst kann aus mehreren Kugelhälften oder -teilen bestehen, beispielsweise aus zwei miteinander verbindbaren oder ineinandersteckbaren oder lose zusammenfügbaren Kugelteilen 21 , 22, wie in Fig. 2 zu erkennen. Diese Teilung der Kugelelemente 20 in Kugelteile 21 , 22 muß nicht eine Teilung in zwei Halbkugeln zur Folge haben, wie zu erkennen.
Das Kugelelement 20 kann außen glatt sein, um eine sehr genaue Justierung zu ermöglichen. Es kann aber auch mit einer rauhen oder andersartig gestalteten Oberfläche ausgebildet sein, um nach dem Anziehen der Schrauben einen einmal eingestellten Winkel besser zu fixieren.
Das Kugelelement 20 - ein Kugelkörper - muß in seinem Außenumfang auch nicht rundum eine vollständige Kugel sein; bestimmte Kugelabschnitte 23, 24 können auch leer bleiben, um beispielsweise die Verstellbarkeit zu verbessern 8 „/ „0,3„-8-,13 ,
oder Material zu sparen oder auch das Festziehen und definierte Fixieren zu ermöglichen.
Das Kugelelement 20 selbst besitzt jedoch insbesondere einen axialen Durchgang 25. Dieser axiale Durchgang 25 ist geeignet, das Rohr 5 (bzw. den Schlauch etc.) aufzunehmen.
Der axiale Durchgang 25 durch das Kugelelement 20 kann glatt sein oder mit Rippen oder anders geformter unterbrochener und/oder durchbrochener Oberfläche versehen sein. Es kann sich um eine Durchbohrung mit kreisförmigem Querschnitt, aber auch um Vierkante, Ovale etc. handeln, je nach angestrebtem Verwendungszweck.
Die Bezugszeichen sind in den Figuren 5 folgende zur Verdeutlichung der Kon- zeption weggelassen. Die Darstellung in diesen Figuren entspricht den hiermit gekennzeichneten Figuren 1 bis 4.
Das Rohr 5 kann nun zunächst locker in die Durchbohrung 25 durch das Kugelelement 20 geschoben werden, wie insbesondere in Fig. 4 gut zu erkennen ist. Natürlich kann bei festem Rohr auch stattdessen die Schelle über das Rohr geschoben werden oder - wenn dies nicht möglich ist - die Schelle nebst Kugelelement auseinandergenommen und von beiden Seiten über das Rohr geführt und dann zusammen montiert werden. Es richtet sich dabei zunächst das Kugelelement 20 am Rohr aus; dabei kann er sich innerhalb der beiden Schellenhälften 11, 12 noch drehen. Dann erst werden die Schrauben 15, 16 angezogen und so gleichzeitig der Kugelkörper in der Schelle 1 sowie auch am Rohr 5 fixiert.
Die Demontage kann ebenso einfach erfolgen.
Die Figuren 10 bis 17 betreffen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schelle. Die erfinderischen Grundgedanken sind jedoch die gleichen, so daß insoweit auf die vorstehende Figurenbeschreibung bezug genommen wird. Die beiden Schellenhälften 1 1 und 12 sind in jedem Fall so ausgebildet, daß sie unsymmetrisch sind und ihr eines Ende eine Fixierung der gesamten montierten Schelle in einer C-Schiene (nicht dargestellt) ermöglicht.
Zwischen den beiden Schellenhälften 11 und 12 ist das Kugelelement 20 vorgesehen. Insbesondere in Fig. 13 ist gut zu erkennen, daß es zweiteilig ist und aus zwei Kugelteilen 21 und 22 besteht, hier durch die unterschiedliche Schraffierung angedeutet. Die beiden Teile sind aufeinandergelegt, bilden den wesentlichen Teil einer vollständigen Kugel mit zwei abgeschnittenen Endkappen. Zwi- sehen den beiden Kugelteileπ 21 und 22 verläuft der Schlauch oder das Rohr 5.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen, daß bei identischen Schellenhälften 1 1 und 12 durch Einsetzen eines anderen Kugelelementes 20 eine Schelle zum Halten eines Schlauches oder Rohres 5 mit ganz anderem Durchmesser möglich ist. Dies re- duziert natürlich die Kosten und Vorratshaltung der entsprechenden Elemente. Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, die Kugelteile 21 und 22 des Kugelelementes 20 aus dieser Ausführungsform nun wiederum in den Schellen nach den Fig. 1 bis 9 einzusetzen, so daß auch dadurch die Variabilität und Einsatzmöglichkeit der Erfindung steigt.
Die Fig. 15 und 17 zeigen dabei, wie das Kugelelement 20 sich innerhalb der Schellenhälften 1 1 und 12 verhält, wenn der Schlauch bzw. das Rohr 5 nicht exakt axial, sondern mit einem kleinen Winkel von 6° oder 10° schräg zur Achse steht.
Bezugszeichen
1 Schelle
Rohr
11 Schellenhälfte
12 Schellenhälfte
13 Einfassungsplatte
14 Einfassungsplatte
15 Schrauben-/Mutterverbindung 6 Schrauben-/Mutterverbindung 0 Kugelelement 1 Kugelteil 2 Kugelteil 3 Kugelabschnitt 4 Kugelabschnitt 5 axialer Durchgang durch 20

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schelle für Rohre (5), Schläuche oder dergleichen, mit zwei Schellenhälften (11, 12), die zwischen sich eine Aufnahme für das Rohr (5), den Schlauch oder dergleichen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme ein Kugelelement (20) aufweist, das ortsfest, aber drehbar gehalten ist und eine Durchführung für das Rohr (5), den Schlauch oder dergleichen aufweist, und daß das Kugelelement (20) aus mindestens zwei Kugelteilen (21 , 22), insbesondere zwei Kugelhalbschalen, besteht.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) eine glatte Oberfläche aufweist.
3. Schelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) eine rauhe, reibungserhöhende oder unterbrochene Oberfläche aufweist.
4. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) ein Kugelkörper mit axialem Durchgang (25) ist.
5. Schelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Durchgang (25) eine gerippte Oberfläche aufweist.
6. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) auswechselbar gegen ein anderes Kugelelement mit anderen Durchgangsgrößen,- geometrien und Materialien ist.
7. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21, 22) im angezogenen Zustand der Schelle einen Restabstand voneinander aufweisen.
8. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21 , 22) im angezogenen Zustand der Schelle ein Spiel zum Rohr (5) oder dergleichen aufweisen.
9. Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21, 22) einen sich während des Anziehens reduzierenden Restabstand bis zum Aufeinanderiiegen aufweisen.
10.Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteile (21 , 22) des Kugelelementes (20) miteinander über bewegliche Verbindungen verbunden sind.
11.Schelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Verbindung der Kugelteile (21 , 22) mittels Filmschamier gebildet wird.
12.Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (20) Einsätze aufweist.
13.Schelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (11 , 12) so ausgebildet sind, daß sie eine Montage der Schelle in einer C-Schiene erlauben.
PCT/EP1997/003795 1996-07-17 1997-07-16 Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen WO1998003813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97937489A EP0912852A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen
AU40104/97A AU4010497A (en) 1996-07-17 1997-07-16 Clamp for pipes, hoses or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628689A DE19628689C2 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Schelle für Rohre, Schläuche oder dergleichen
DE19628689.1 1996-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003813A1 true WO1998003813A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7799987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003795 WO1998003813A1 (de) 1996-07-17 1997-07-16 Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912852A1 (de)
AU (1) AU4010497A (de)
DE (1) DE19628689C2 (de)
TW (1) TW384366B (de)
WO (1) WO1998003813A1 (de)
ZA (1) ZA976303B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2895731B1 (de) 2012-09-13 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Halter zur befestigung eines rohrförmigen bauteils an einer anbaustruktur
EP3379123A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-26 Deere & Company Klemmbefestigungsvorrichtung und arbeitsfahrzeug damit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833334B1 (fr) * 2001-12-06 2004-08-06 Renault Dispositif de fixation d'un flexible entre des elements mobiles et systeme de suspension d'une roue associe
US8284889B2 (en) 2009-04-20 2012-10-09 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Methods and apparatuses for clamping a jet pump sensing line support
DE202014001238U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schelle
US10408365B2 (en) 2016-04-21 2019-09-10 O'Brien Holding Co., Inc. Tubing bundle supports and support systems
CN111022774A (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 上海航空工业(集团)有限公司 一种运动机构近端柔性连接管线的固定方法
EP4230903B1 (de) * 2022-02-22 2024-04-03 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung von rohren oder leitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490888A (en) * 1982-03-30 1985-01-01 S.N.E.C.M.A. Clamping band
US5222771A (en) * 1990-11-06 1993-06-29 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Brazed pipe assembly and method
FR2689606A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Vibrachoc Sa Raccord articulé assurant une liaison flexible entre un organe quelconque et une conduite.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239854A (fr) * 1959-01-28 1960-08-26 Aeroquip Ag Support de montage pour raccords

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490888A (en) * 1982-03-30 1985-01-01 S.N.E.C.M.A. Clamping band
US5222771A (en) * 1990-11-06 1993-06-29 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Brazed pipe assembly and method
FR2689606A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Vibrachoc Sa Raccord articulé assurant une liaison flexible entre un organe quelconque et une conduite.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2895731B1 (de) 2012-09-13 2018-03-07 Robert Bosch GmbH Halter zur befestigung eines rohrförmigen bauteils an einer anbaustruktur
EP3379123A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-26 Deere & Company Klemmbefestigungsvorrichtung und arbeitsfahrzeug damit
US10632594B2 (en) 2017-03-16 2020-04-28 Deere & Company Clamp coupler for work lines
AU2018201178B2 (en) * 2017-03-16 2023-07-20 Deere & Company Clamp coupler for work lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628689C2 (de) 1998-06-18
EP0912852A1 (de) 1999-05-06
AU4010497A (en) 1998-02-10
ZA976303B (en) 1998-02-03
DE19628689A1 (de) 1998-01-22
TW384366B (en) 2000-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508050B1 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE69302477T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE202016101184U1 (de) Haltevorrichtung für ein Lasergerät
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8913643U1 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
WO1998003813A1 (de) Schelle für rohre, schläuche oder dergleichen
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE102005050594A1 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
EP0083356B1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
EP0078048B1 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
CH632823A5 (en) Spacer for a pipeline
DE102022105704B4 (de) Lageranordnung
EP0933854A1 (de) Wanddurchführung zum Einsetzen in ein durch eine Mauer hindurchführendes Durchgangsloch
DE102007038064A1 (de) Verstelleinrichtung zur Positionierung einer axial geführten Maschineneinheit
DE20023083U1 (de) Rohrschelle mit einem weiblichen Befestigungselement und weibliches Befestigungselement
DE2417773A1 (de) Einstellbare kabelverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997937489

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230268

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997937489

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998506533

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997937489

Country of ref document: EP